DE1459504A1 - Plant for biological wastewater treatment - Google Patents

Plant for biological wastewater treatment

Info

Publication number
DE1459504A1
DE1459504A1 DE19631459504 DE1459504A DE1459504A1 DE 1459504 A1 DE1459504 A1 DE 1459504A1 DE 19631459504 DE19631459504 DE 19631459504 DE 1459504 A DE1459504 A DE 1459504A DE 1459504 A1 DE1459504 A1 DE 1459504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
rotor
sludge
plant according
secondary clarifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459504
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Publication of DE1459504A1 publication Critical patent/DE1459504A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Anlage zur biologischen Abwasserreinigung Die Erfindung betrifft eine anlage zur biologischen Abwasserreinigung mit einem einen Belüftungsrotor autweisenden Belüftungsbecken, -graben o.dgl. und mit einem Nachklärbecken, in das belüftetes Abwasser mit Belebtschlamm förderbar ist, wobei der Belebtschlamm in das Belüftungsbek- , ken zurückgeführt wird. Das Belüftungsbecken kann ein Oxidationsgraben und Belebungsgraben, ein Oxidationsteich o.dgl. sein. Plant for biological wastewater treatment The invention relates to a plant for biological wastewater treatment with an aeration rotor Aeration basin, trench or the like. and with a secondary clarifier, in the ventilated Wastewater can be pumped with activated sludge, the activated sludge in the aeration tank , ken is returned. The aeration basin can be an oxidation ditch and aeration ditch, an oxidation pond or the like. be.

Bei bekannten Anlagen dieser Art werden Nachklärbeoken verwendet, die tiefer liegen als der Wasserspiegel des Belfftungsbeckenc. Der Belebtschlamm aus dem Nachklärbecken wird dabei üblicherweise mittels Schlammpumpen ganz oder teilweise in das Belebungsbeaken zurückgepumpt. Die FUrderleistung dieser Pumpen ist konstant, was den Nachteil hat, daß unregelmäßig anfallende Abwassermengen schwierig zu behältigen sind und daß die Pumpen intermittierend arbeiten müssen. Außerdem sind in dem zu behandelnden Abwasser Schmutzstoffe vorhanden, so daß bei den Schlammpumpen Störungen auftreten können, selbst wenn Schlauchradpumpen o.dgl. verwendet werden ; denn es wird normalerweise keine Vorreinigung des Abwassers vorgenommen. In known systems of this type, clarification tokens are used, which are lower than the water level of the aeration basin c. The activated sludge from the secondary clarifier is usually wholly or by means of sludge pumps partially pumped back into the activation beaken. The delivery rate of these pumps is constant, which has the disadvantage that irregular amounts of waste water are difficult must be retained and that the pumps must work intermittently. aside from that pollutants are present in the wastewater to be treated, so that in the sludge pumps Malfunctions can occur even if hose wheel pumps or the like. be used ; because there is normally no pre-treatment of the wastewater.

Es ist versucht worden, diesen Mängeln durch die Verwendung von Schöpfrädern zu begegnen, die die Pumpen ersetzen. Weiterhin ist ein Vorschlag bekannt geworden, wonach der Schlammzulauf zum Nachklärbecken und der Schlammrücklauf von diesem zum Belebungsbecken ohne besondere Hilfsmittel, wie Pumpen o.dgl., nur dadurch erfolgt, daß die Zulauf-und Rücklaufleitung mit einem minimalen Gefälle vor und hinter dem Belüftungsrotor angeordnet werden, so daß die Fließgeschwindigkeit ausgenutzt werden kann. Diese Bauart weist jedoch erhebliche Nachteile auf. Einmal wird nur ein Teil der in Rotornähe gegebenen Fließgeschwindigkeit wirksam, die sich in der Zulaufleitung soweit terringertt daß eine für die praktische Betriebssicherheit der Rückschlammförderung notwendige Spiegeldifferenz von 50 bis oo mm nicht erzielt werden kann, wobei insbesondere bei Wellengang der Spiegelh5henunterschied bis auf O abfallen kann. Weitere Nachteile liegen einerseits in der erheblichen St0ranfälligkeit durch im Schlamm enthaltene Sande und andererseits in der geringen Leistungsfähigkeit der Rückschlammförderung, da zur Erreichung eines Trockensubstanzgehaltes von 4 bis 8 g Je Liter mit Größen von loo bis 400 % Rückschlamm gefahren werden muß. Attempts have been made to remedy these shortcomings through the use of bucket wheels to counter who replace the pumps. Furthermore, a proposal has become known, after which the sludge feed to the secondary clarifier and the sludge return from this to the Aeration basins without special aids, such as pumps or the like, only takes place by that the inlet and return lines with a minimum gradient in front of and behind the Ventilation rotor can be arranged so that the flow rate can be exploited can. However, this type of construction has considerable disadvantages. Once only becomes a part the flow velocity given in the vicinity of the rotor, which is effective in the supply line as far as that one for the practical operational safety of the return sludge pumping necessary mirror difference from 50 to oo mm cannot be achieved can, with the mirror height difference dropping down to 0, especially when there is a swell can. Further disadvantages are, on the one hand, the considerable susceptibility to failure sands contained in the mud and, on the other hand, in poor efficiency the return sludge conveyance, since to achieve a dry matter content of 4 up to 8 g per liter with sizes from loo to 400% return sludge must be handled.

Gemäß der Erfindung wird das Problem des Bolebtschlammumlaufes unter Vermeidung der genannten Nachteile dadurch gelöst, daß mindestens eine über dem Flüssigkeitsspiegel des Nachklärbeckens angeordnete Rinne o.dgl. vorgesehen ist, in die das Abwasser und der Schlamm mittels des Rotors förderbar sind und aus der das Abwasser und der Schlamm dem Nachklärbecken zuführbar sind. According to the invention, the problem of the Bolebtschlammumlaufes is under Avoidance of the disadvantages mentioned solved in that at least one over the Liquid level of the secondary clarifier arranged channel or the like. is provided, in which the wastewater and the sludge can be conveyed by means of the rotor and from the the wastewater and the sludge can be fed to the secondary clarifier.

Der Belüftungsrotor läuft dabei vorteilhafterweise mit einer Umdrehungszahl, die unter Berücksichtigung seiner sonstigen Auslegung die erforderliche Sauerstoffmenge einträgt, die eine genigend große Strömungsgeschwindigkeit in der Rinnsole, vorzugsweise ca. o,29 bis 0,34 m pro Sekunde, arzeugt, @@mit keine größeren Schlammablagerungen auf der Rinnsole entstehen, und die eine Umfangsgeschwindigkeit vor ca. 2,5 bis 3,8 m @ro @ekunde erzeugt, um größere Wassermengen am Umfang es otors hochzuschleudern. Eine Rinne fängt einen Teil des hochgeschleuderten Spritzwassers ab und leitet dasselbe in ein Nachklärbecken mit einem über dem Belüftungsbecken liegenden Wasserspiegel. The ventilation rotor advantageously runs at a speed which, taking into account its other design, the required amount of oxygen enters that a sufficiently large flow velocity in the trickle, preferably approx. 0.29 to 0.34 m per second, arzeugt, @@ with no major sludge deposits arise on the trickle, and the a peripheral speed before about 2.5 to 3.8 m @ro @ekunde generated in order to throw larger amounts of water up around the circumference of the motor. A gutter catches part of the thrown up spray water and diverts the same into a secondary clarifier with one above the aeration tank lying water level.

Das Nachklärbecken kann vorteilhafterweise mit einer Schlammaustragsleitung versehen sein, die eine Teil des Belebtschlammes durch natürliches Gefälle in den Sogbereich des Belüftungsrotors zurückleitet. Damit ist ein Kreislauf fUr den Schlamm geschlossen, ohne daß eine Pumpe vom Nachklärbecken zum Belüftungsbecken erforderlich ist. Die für den Sauerstoffeintrag und die Strömungserzeugung sowieso notwendige Bewegung des Wassers wird somit ausgenutzt, um das Wasser zu heben und das Nachklärbecken mit erhöhtem rasserspiegel zu speisen. Ein größerer Leistungsaufwand entsteht hierdurch nicht. Die Anlage als solche wird auch nicht komplizierter. The secondary clarifier can advantageously be equipped with a sludge discharge line be provided, which is a part of the activated sludge by natural gradient in the The suction area of the ventilation rotor. This creates a cycle for the sludge closed without the need for a pump from the secondary clarifier to the aeration tank is. That is necessary anyway for the introduction of oxygen and the generation of the flow Movement of the water is thus used to lift the water and the secondary clarifier to dine with a raised blood level. This results in a greater effort not. The system as such does not get any more complicated.

Gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise ein an die Rinne anschließendes im wesentlichen U-förmiges Rohr vorgesehen, dessen freies Ende unter dem Spiegel des Nachklärbeckens endet und von einem Tauchrohr zum turbulelzzfreien Abführen des abwassers und Schlammes in das Nachklärbecken umgeben ist. According to the invention is advantageously a subsequent to the channel substantially U-shaped tube is provided, the free end of which is under the mirror of the secondary clarifier ends and a dip tube for turbulence-free discharge the sewage and sludge is surrounded in the secondary clarifier.

Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich der Belebtschlamm in dem Nachklärbecken einwandfrei absetzen kar.This training ensures that the activated sludge in in the secondary clarifier.

Zur Rückförderung des im Nachklärbecken abgesetzten Schlemmes wird gemäß der Erfindung vorteilhafterweise ein in der rohe des Bodens des Nachklärbeckens endendes Rohr vorgesehen, durch das der Schlamm vorzugsweise durch hydrostatischen Überdruck zurückleitbar ist. Diese Anordnung ergibt automatisch eine der bwasserzufuhr zum Nachklärbecken entsprechende Rückförderung von Belebtschlamm, da mit steigender Zufuhr der hydrostatische Überdruck entsprechend steigt und somit die Rückförderung entsprechend zunimmt. To return the slurry deposited in the secondary clarifier, according to the invention advantageously one in the raw of the soil End of the secondary clarifier tube is provided through which the sludge preferably can be returned by hydrostatic overpressure. This arrangement results automatically a return of activated sludge corresponding to the water supply to the secondary clarifier, because the hydrostatic overpressure rises accordingly as the supply increases, and thus the return increases accordingly.

Vorteilhafterweise endet der Rücklaufschlammauslauf in das Belüftungsbecken in einer Rinne, die auf der Saugseite des Beliiftungsrotors angeordnet ist. Der zurückgeförderte Belebtschlamm wird dadurch beim Xi!iedereintritt in das Belüftungsbecken besonders gut durchwirbelt. Hierbei ist es außerdem vorteilhaft, wenn der Rücklaufschlammausfluß regelbar ist. The return sludge outlet advantageously ends in the aeration basin in a channel which is arranged on the suction side of the ventilation rotor. Of the Activated sludge that is conveyed back is thereby re-entered into the aeration basin when it is lowered particularly well swirled. It is also advantageous if the return sludge discharge is adjustable.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Rinnen in ihrer Höhe und/oder Längsrichtung verstellbar. Auf diese Weise läßt sich in besonders einfacher Weise ?.ie Fördermenge des ibelüftungsrotors regeln, Vorteilhaft ist es auch, fUr den BelUftungsrotor und die Rinnen eine das Becken überspannende Belüftungsbrücke vorzuse@en. According to an advantageous embodiment of the invention, the Grooves adjustable in height and / or lengthwise direction. In this way you can in a particularly simple way?. regulate the delivery rate of the ventilation rotor, advantageous It is also, for the ventilation rotor and the channels, one that spans the basin Provide ventilation bridge.

Der Einfachheit halber wirMdie Rotorachse normalerweise zur @gerecht angeordnet, vorteilhafterweise kann sie Jedoch auch ir einem Winkel zur @a@gerechten geneigt sein. Außerdem kann es besonders vorteilhz. ft sein, wenn die Rotorachse in der Horizontalebene in einem Winkel von vorzugsweise ca. 300 zu der Senkrechten auf dem Rand des Nachklärbeckens angeordnet ist, die etwa durch die Mitte des Belüftungsrotors verläuft. For the sake of simplicity, the rotor axis is usually aligned with the @ arranged, but advantageously it can also be at an angle to @ a @ be inclined. Also can it is particularly advantageous. ft be when the rotor axis in the horizontal plane at an angle of preferably approximately 300 to the vertical is arranged on the edge of the clarifier, which is approximately through runs through the center of the fan rotor.

Diese Merkmale ergeben insbesondere dann eine besonders günstige Förderleistung des Rotors, wenn dieser aus einem Hohl zylinder mit vorzugsweise zweiteiligen, der Zylinder umgebenden Kragen besteht, an welchen Belüftungs- und Förderelemente vorgesehen sind. In particular, these features then result in a particularly favorable one Delivery rate of the rotor, if this is made of a hollow cylinder with preferably two-part, the cylinder surrounding collar, on which ventilation and Conveying elements are provided.

Die Befestigung der Belüftungs- und Fürderelemente kann vorteilhafterweise mittels Laschenketten vorgenommen Belüftungs- und werden und die / Förderelemente selbst bestehen aus Winkel-oder ähnlichen Profilstäben. The fastening of the ventilation and conveying elements can advantageously Ventilation and are made by means of link chains and the / conveying elements themselves consist of angle or similar profile bars.

Selbstverständlich können auch cn sich bekannte Belüftungs- -rotoren verwendet werden, wenn ihr Außendurchmesser ro. genug bemessen und die Umdrehungsgeschwindigkeit entsprechend erhöht wird. Of course, known ventilation rotors can also be used can be used if their outside diameter is ro. sized enough and the speed of rotation is increased accordingly.

Die erfindungsgemäß vorgesehenen Hohlzylinder haben weiterhin den Vorteil, daß sie bei einem ersten Ausbau einer @l@ranlage nur über einem Teile der Länge des Zylinders mit @el@ftungs- und Förderelementen versenen werden, 50 duß bei nachsender einwchnerzahl und dadurch anwachsendem Abwasseranfall ggf. weitere Belßftungs- und Förderelemente an den Zylinder angebaut werden können. The hollow cylinders provided according to the invention also have the The advantage that when you first expand a system, it only covers part of the Length of the cylinder with el in the case of forwarders in-person and thus increasing amounts of waste water possibly. further ventilation and conveying elements can be attached to the cylinder.

Rei dem Schlammriicklauf vom Nachklärbecken in das Belüftungsbecken kann im Auslauf ein regulierbares Schütz vorgesehen sein, das unterströmt oder überstrichen wird und als Absenkschütz entsprechend reguliert. Außerdem kann beispielsweise eine Meßkammer verwendet werden. Remove the sludge backflow from the secondary clarifier into the aeration tank a controllable contactor can be provided in the outlet, which flows under or swept over is regulated accordingly as a lowering contactor. In addition, for example, a Measuring chamber can be used.

Ein Teil der Rücklaufschlam-menge kann zu einem Überschußschlammsilo geleitet werden, da es wichtig ist, @daß die Zulaufmenge zum Belüftungsbecken zum Nachklärbecken sowie die enge des Rücklaufsehlainmes und Uberschußschlammes und die Menge des geklärten Ablaufes vom Nachklärbecken meßbar und aufeinander abstimmbar sind. A part of the return sludge quantity can lead to an excess sludge silo because it is important @ that the inflow to the aeration basin to the Final clarifier and the narrow of the return vessel and excess sludge and the amount of clarified effluent from the secondary clarifier can be measured and coordinated with one another are.

Auf den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise Dargestellt. Es zeigen: Fig.1 einen Grundri@ einer Anlage, Fig.2 einen Schnitt A-B durch die Anlage nach Fig.1, Fig.3 ein Schnitt durch eine Ausführungsform eines Rotors @@d durch eine Ausführungsform der höherverstellbaren Rianen, Fig.4 einen Sch@itt durch eine zweite Rotorform, Fig.5-7 @inzelheiten einer @otorbest ckung und Fig.8 die @usbildung einer Aulage zur biologischen Ab-@esserrei@@ an@ Als @ reis@ecker. In the drawings, embodiments of the invention are for example Shown. They show: FIG. 1 a layout of a system, FIG. 2 a section A-B through the system according to Figure 1, Figure 3 is a section through an embodiment of a Rotors @@ d by an embodiment of the higher adjustable rianes, Fig.4 a Steps through a second rotor shape, Fig. 5-7 details of a rotor assembly and Fig. 8 the formation of a condition for biological ab- @ esserrei @@ an @ Als @ reis @ ecker.

Die Ausführungsforin der Anlage nach den Fig.1 und 2 zeigt eine langgestreclrte Belüftungsrinne 1, die schleifenförmig in sich geschlossen ist. Links von der Belüftungsrinne 1 ist ein Absetzbecken 2 für Überschußschlamm angebaut und rechts von der Belüftungsrinne ein Nachklärbecken 3. ueber der Belüftungsrinne 1 lagert der durch den Getriebemotor 22 angetriebene Eeliiftungsrotor 3, dessen -Belüftungselemente in das zu belüftende Abwasser eintauchen. The embodiment of the system according to FIGS. 1 and 2 shows a long stretched one Ventilation channel 1, which is closed in a loop. To the left of the ventilation duct A settling basin 2 for excess sludge is built on 1 and to the right of the aeration channel A secondary clarifier 3. Above the ventilation channel 1 is supported by the geared motor 22 driven Eeliiftungsrotor 3, whose ventilation elements in the to be ventilated Immerse wastewater.

Vor dem Beltiftungsrotor befindet sich die hochgelegte Sammelrinne 4 für das vom Belüftungsrotor hochgespritzte Wasser, was in Fig.3 im einzelnen dargestellt ist. Diese Rinne 4 führt zu einem Meßbehälter 5, von dem aus ein Ablauf G zur Belüftungsrinne 1 zurückführt. Von der Auffangrinne 4 fiihrt ein U-förmig gebogenes Rohr 7 in das IJachklärbecken 3. Das Ausflußende 7a dieses Rohres ist von einem Tauchrohr 8 umgeben, an dessen unterem Ende die durch die Rinne 4 geförderte Flüssigkeit mit dem Belebtschlamm austritt. Das vom Belettschlamm befreite Wasser läuft in die Rinne 9 über und kann abgeleitet werden. In der Rinne 4 sind zwei Schieber lo und 11, eine Meßskala 12 und am Eingang des Rohres @ ein Verschlußstopfen 13 angeordnet. Damit läßt sich Zulauf zum Rohr 7 und zum Meßbehälter 5 einregulieren. The raised collecting channel is located in front of the belt lift rotor 4 for the water sprayed up by the ventilation rotor, which is shown in detail in FIG is. This channel 4 leads to a measuring container 5, from which a drain G to the ventilation channel 1 leads back. A U-shaped bent tube 7 leads from the collecting channel 4 into the IJach clarifier 3. The outflow end 7a of this pipe is surrounded by an immersion pipe 8, at the lower end of the liquid conveyed through the channel 4 with the activated sludge exit. The freed from the Belettschlamm water overflows into the channel 9 and can be derived. In the channel 4 are two slides lo and 11, a measuring scale 12 and a sealing plug 13 is arranged at the entrance of the tube @. This can be Adjust the inlet to the pipe 7 and to the measuring container 5.

Der im Nachklärbecken abgesetzte Belebtschlamm ka-nn durch eine Rohrleitung 14 entfernt erden. Von dieser Rohrleitung zweigt ein Rohrstück 15 ab, das in eine Rammer 16 führt. Von hier aus kann der Schlamm in eine tiefer als die Auffangrinne 17 gelangen und hinter dem Rotor in die Belüftungarinne hineinfließen, wie aus Fig.3 zu ersehen ist. Bin Teil des Belebtschlammes kann mittels der Schieber 18 und 21 einreguliert und in das Absetzbecken gebracht werden. The activated sludge deposited in the secondary clarifier can be passed through a pipeline 14 remotely ground. From this pipeline branches off a pipe section 15, which is in a Rammer 16 leads. From here, the sludge can flow into a gutter that is deeper than the collecting channel 17th and flow into the ventilation channel behind the rotor, as shown in Fig. 3 can be seen. A part of the activated sludge can be controlled by means of the slides 18 and 21 adjusted and placed in the sedimentation tank.

Die Kammer 16 kann als Meßraum ausgebildet sein. Sie hat zu diesem Zweck eine Skala 19 und zwei Schieber 20 und 21.The chamber 16 can be designed as a measuring space. She has to this Purpose of a scale 19 and two sliders 20 and 21.

Die Anlage weist somit neben einem Kreislauf des Abwassers is Belüftungsgerinne einen selbsttätigen Schlammkreislauf auf, der vom Belüftungsgerinne 1 über die Rinne 4 das Nachklärbecken 3, die Rohrleitungen 14,15, die Kammer 16, die Rückleitrinne 17 wieder ins Belüftungsgerinne führt. The system thus has ventilation channels in addition to a sewage cycle an automatic sludge circuit, from the ventilation channel 1 via the channel 4 the secondary clarifier 3, the pipes 14, 15, the chamber 16, the return channel 17 leads back into the ventilation channel.

Wie aus Fig.3 ersichtlich ist sind die beiden Rinnen 4 und 17 höhenverstellbar. Sie ringen in einem Gestell 23 bzw. As can be seen from Figure 3, the two channels 4 and 17 are adjustable in height. They wrestle in a frame 23 resp.

24, die mit muttern 25 und 26 ausgestattet sind, die ihrerseits von den Spindels 27 und 28 höhenverstellt werden können.24, which are equipped with nuts 25 and 26, which in turn are from the spindle 27 and 28 can be adjusted in height.

Die spindeln 29 dienen zur Horizontalverstellung der Gestelle 23,24. Sie sind mit Führungen mit der Trägerkonstruktion 30 fest verbunden.The spindles 29 are used to adjust the frames 23,24 horizontally. They are firmly connected to the support structure 30 by guides.

Der Belüftungsrotor 3 und die Trägerkonstruktion 3o können eine das Belüftungsgerinne 1 überspannende BrUcke bilden. Der @el@ftungsrotor 3 nach Fig.3 besteht aus einem in Lasern gelagerten Hchlzylinder 31 und aus einer Anzahl auf diesem Hohlzylinder angeordneten, aus zwei Teilen 32 und 33 bestehenden Kragen, die mittels Schrauben 34 auf dem Hohlzylinder befestigt sind. Jeder Kragen 32 und 33 trägt radiale Belüftungsstabe 35, die nach Fig.5 gleichzeitig als Schöpfelemente ausgebildet sind. Die Teile 32 bis 35 bilden einen auf dem Hohlzylinder aufgeklemmten Belüftungsstern, wobei sich die Anzahl der auf dem Hohlzylinder nebeneinander angeordneten Belfiftungssterne nach dem benötigten Sauerstoffeintrag der Anlage richtet. Bei steigendem Sauerstoffbedarf kann das Sauerstoffeintragsvermögen des Belüftungsrotors durch eine zus. iitzliche Anordnung von Belüftungssternen auf dem Hohlzylinder 31 esteigert werden. The ventilation rotor 3 and the support structure 3o can be the Form a ventilation channel 1 spanning bridge. The @ el @ ftungsrotor 3 according to Fig. 3 consists of a wooden cylinder 31 mounted in lasers and a number This hollow cylinder arranged, consisting of two parts 32 and 33 Collar, which are fastened to the hollow cylinder by means of screws 34. Each collar 32 and 33 carries radial ventilation rod 35, which according to Figure 5 simultaneously as scoop elements are trained. The parts 32 to 35 form a clamped onto the hollow cylinder Ventilation star, the number of which are arranged side by side on the hollow cylinder Lifting stars are aligned according to the required oxygen input of the system. at increasing oxygen demand can reduce the oxygen intake capacity of the ventilation rotor by an additional arrangement of ventilation stars on the hollow cylinder 31 be increased.

Bei der Ausführungsform des Belüftungsrotors nach Fig.4 umspannt den Hohlzylinder 31 eine Kette 36, die aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Laschenkettengliedern besteht. Eir Spannschloß zieht die Laschenkette um den Hohlzylinder 31. Wie aus den i. 6 und 7 naher zu ersehen ist, trä.rt Jedes zweite Kettenglied dieser Laschenkette 36 einen selüftungsstab 35 nach Fig.5 zwischen den Laschen und die dazwischenliegenden Kettenglieder außen an den Laschen Belüftungsstäbe und Schöpfelemente 37, die spitzwinklig geformt sind. Spanned in the embodiment of the ventilation rotor according to FIG the hollow cylinder 31 a chain 36, which consists of individual hingedly connected to one another There is link chain link. A turnbuckle pulls the link chain around the hollow cylinder 31. As from the i. 6 and 7 can be seen more closely, every second chain link wears this link chain 36 a ventilation rod 35 according to Figure 5 between the links and the intermediate chain links on the outside of the tabs ventilation rods and scooping elements 37, which are shaped at an acute angle.

Wie aus der Fig.6 ersichtlich ist, körnen die Delüftungsstäbe und Schöpfelemente 37 und 35 gerade oder leicht gebogen und an den Stirnseiten oeschlossen sein.As can be seen from Figure 6, the ventilation rods and granules Scoop elements 37 and 35 straight or slightly curved and open at the end faces be.

In der Fig.8 ist die Anlage zur biologischen @bwasserreinigung als flundbecken dargestellt. Die Belüftungsrinne ist ein Kreisring 38 und das Nachklärbecken ein Rundbecken 39. In Fig. 8, the system for biological @water treatment is as Basin shown. The ventilation duct is a Circular ring 38 and the secondary clarifier a round tank 39.

Die Achse des Belüftungsrotors 3 mit den beiden Rinnen 4 ist gegen die Symmetrieachse des Belüftungsbeckens 38, die durch den Radius gegeben ist, geneigt. Vor dem Nachklärbecken 39 liegt ein Sammelraum 40 mit Durchtrittsöffnungen 41 und vor diesem vorgelazerte Prallbleche 42 zum Nachklärbecken 39. Das Nachklärbecken ist mit einem Schlammsumpf 43 nusgestattet, von dem aus die Leitung 14 zu einem Sammelraum 16 führt, der einen durch einen Schieber 44 regelbaren Durchtritt zum Belüftungsbecken 38 besitzt. Das geklärte Wasser läuft unter einer Tauchwand 45 über eine Überlaufkante 46 zur Ablaufrinne 47 und zum Ablauf 48 ab.The axis of the ventilation rotor 3 with the two grooves 4 is opposite the axis of symmetry of the aeration basin 38, which is given by the radius, is inclined. In front of the secondary clarifier 39 is a collecting space 40 with passage openings 41 and in front of this pre-lazered baffle plates 42 to the secondary clarifier 39. The secondary clarifier is equipped with a mud sump 43, from which the line 14 to a Collecting space 16 leads, which is a controllable by a slide 44 passage to Has aeration basin 38. The clarified water runs under a baffle 45 via an overflow edge 46 to the drainage channel 47 and to the drain 48.

Das Nachklärbecken 39 ist ferner mit einem Räumer 49 mit Räumschild zum Ausräumen des abgesetzten Schlammes in den Sumpf 43 ausgestattet. Außerdem ist im Hachklärbecken 39 eine Schwimmschlammauffangt@ sche 50 mit Ablaufrohr 51 angeordnet.The secondary clarifier 39 is also provided with a scraper 49 with a clearing blade equipped for removing the settled sludge in the sump 43. Also is in the clarifying basin 39 a scum collecting tank 50 with a drain pipe 51 is arranged.

Claims (12)

Patentansprüche 1. Anlage zur biologischen Abwasserreinigung mit einem einen Belüftungsrotor aufweisenden Belüftungsbecken, -graben gl, und mit einem Nachklärbecken, in das belüftetes Abwasser mit Belebtschlamm förderbar ist, wobei:derBelebtschlamm in das Beluftungebecken zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch mindestens eine über dem Flüssigkeitsspiegel des Nachklärbeckens angeqrdnete Rinne o.dgl., in die das Abwasser und der Schlamm mittels des Rotors förderbar sind und aus der das Abwasser und der Schlamm dem iiachklärbecken zuführbar sind. Claims 1. Plant for biological wastewater treatment with an aeration basin, aeration trench gl, and with an aeration rotor Secondary clarifier into which aerated wastewater with activated sludge can be conveyed, whereby: the activated sludge is returned to the ventilation basin, characterized by at least one Above the liquid level of the secondary clarifier, a gutter or the like. Into the the wastewater and the sludge can be conveyed by means of the rotor and from which the wastewater and the sludge can be fed to the secondary clarifier. 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an die Rinne anschließendes'im wesentlichen U-förmiges Rohr, dessen freies Ende unter dem Spiegel des Nachkllärbeckens endet und von einem Tauchrohr zum turbulenzfreien AbfUhren des Abwassers und Schlamms in das Nachklärbecken umgeben ist. 2. Installation according to claim 1, characterized by a to the channel subsequent 'essentially U-shaped tube, the free end of which is below the mirror the secondary clarifier ends and a dip pipe for turbulence-free discharge the sewage and sludge in the secondary clarifier is surrounded. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Nachklärbecken abgesetzte Schlamm durch ein in der Hähe des Bodens des Nachklärbeckens endendes Rohr in das Belüftungsbecken, vorzugsweise durch hydrostatischen Druck zurückleitbar ist. 3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the The sludge deposited in the secondary clarifier is caused by a level near the bottom of the secondary clarifier ending pipe in the aeration basin, preferably by hydrostatic pressure is traceable. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufschlammauslauf in das Belüftungsbecken in einer Rinne endet, die auf der Saugseite des Belüftungsrotors angeordnet ist. 4. Plant according to claim 1 to 3, characterized in that the Return sludge outlet into the aeration basin ends in a gutter on the Is arranged suction side of the ventilation rotor. 5.,Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufschlammausfluß regelbar ist. 5., Plant according to claim 1 to 4, characterized in that the Return sludge discharge is adjustable. 6. Anlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne bzw. Rinnen in ihrer Höhe und/oder Längsrichtung verstellbar sind. 6. Plant according to claim 1 to 5, characterized in that the Gutter or gutters are adjustable in height and / or longitudinal direction. 7. Anlage nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Belüftungsbrücke für den Belüftungarotor und die Rim en. 7. Plant according to claim 1 to 6, characterized by a ventilation bridge for the aeration rotor and rims. 8. anlage nach Anspruch 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse waagrecht angeordnet oder in einem Winkel zur. Waagerechten geneigt ist. 8. Plant according to claim 1 to 0, characterized in that the Rotor axis arranged horizontally or at an angle to. Is inclined to the horizontal. 9. Anlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da: die Rotorachse in der Horizontalebene in einem Winkel von vorzugsweise 300 zu der Senkrechten auf den Rand des Nachklärbeckens angeordnet ist, die etwa durch die Mitte des Belüftungsrotors verläuft. lo. 9. Plant according to claim 1 to 8, characterized in that: the Rotor axis in the horizontal plane at an angle of preferably 300 to the vertical is arranged on the edge of the secondary clarifier, which is approximately through the middle of the ventilation rotor runs. lo. Anlage nach Anspruch 1 bia 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einem Hohlzylinder mit vorzugsweise zweiteiligen den Zylinder umgebenden Kragen besteht,. an welchen Belüftungs- und Förderelemente vorgesehen sind.Plant according to claim 1 to 9, characterized in that the rotor from a hollow cylinder with preferably two-part the cylinder surrounding collar. on which ventilation and conveying elements are provided are. 11. Anlage nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen aus Laschenketten bestehen, an deren Laschen die Belüftungs und Förderelemente befestigt sind. 11. Plant according to claim 1 to lo, characterized in that the Collars consist of link chains, on whose links the ventilation and conveying elements are attached. 12. Anlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungs-und Fdrderelemente aus Winkel-oder ähnlichen Profilstäben bestehen. 12. Plant according to claim 1 to 11, characterized in that the Ventilation and conveyor elements consist of angle or similar profile rods.
DE19631459504 1963-09-10 1963-09-10 Plant for biological wastewater treatment Pending DE1459504A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0032561 1963-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459504A1 true DE1459504A1 (en) 1969-05-22

Family

ID=7372811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459504 Pending DE1459504A1 (en) 1963-09-10 1963-09-10 Plant for biological wastewater treatment

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT254087B (en)
CH (1) CH428593A (en)
DE (1) DE1459504A1 (en)
DK (1) DK109074C (en)
NL (1) NL6410556A (en)
SE (1) SE310343B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120542C3 (en) * 1971-04-27 1975-07-03 Koppers Gmbh Heinrich Device for the biological purification of wastewater using the activated sludge process

Also Published As

Publication number Publication date
SE310343B (en) 1969-04-21
DK109074C (en) 1968-03-11
CH428593A (en) 1967-01-15
AT254087B (en) 1967-05-10
NL6410556A (en) 1965-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920435C3 (en) Device for the separate aerobic stabilization of sludge
US3295682A (en) Sewage treatment apparatus
DE1459504A1 (en) Plant for biological wastewater treatment
DE2005052A1 (en) Aeration basins for the treatment of sewage
DE3324072C2 (en) Device for anaerobic wastewater treatment
DE920179C (en) Wastewater distributors in treatment plants
DE2647920C2 (en) Activation plant for wastewater treatment
EP1588987B1 (en) Water treatment plant having concentric basins
DE2349218B1 (en) Purification plant for the biological purification of waste water
DE2527978A1 (en) Storm sewer basin - with central conical deflector and base gutter for solids collection and discharge without clogging
DE19842884C2 (en) Process for the biological and biological-chemical treatment of waste water with an integrated sludge separator
DE2740645A1 (en) Sewage basin raking system - has revolving bridge carrying raking arms for sinks and collector pipe for floats
DE1958247A1 (en) Biological purification plant for waste - water
CH441140A (en) Plant for the mechanical-biological treatment of wastewater
DE102006025393B4 (en) wastewater treatment plant
DE2648545A1 (en) Sewage treatment plant - with annular settling tank surrounding circular aeration tank with quadrant flow channels of equal width
DE19842884C9 (en) PROCESS FOR BIOLOGICAL AND BIOLOGICAL-CHEMICAL TREATMENT OF WASTE WATER WITH INTEGRATED SLUDGE SEPARATOR
CH227357A (en) Sewage treatment plant for separating suspended solids from a liquid by allowing it to settle.
DE2004003A1 (en) Device for separating sand and similar granular solids from waste water
DE3620716A1 (en) Apparatus for clearing and conducting away settled sludge in round settling tanks of sewage treatment plants
DE2058838C3 (en) Final clarification room for a compact sewage treatment plant
DE330440C (en) Sewage treatment plant
DE474262C (en) Emergency outlet purification system with a sieve drum that is automatically circulated in the event of high water, absorbs the contaminants and transports it back into the main sewer
CH679663A5 (en) Rain water treatment - in pre:clarification tanks of waste water treatment plant
DE2321581A1 (en) Aerated sand trap for sewage plant - using air-induced roll-over motion in annular channel