DE1459213C - Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel - Google Patents

Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel

Info

Publication number
DE1459213C
DE1459213C DE1459213C DE 1459213 C DE1459213 C DE 1459213C DE 1459213 C DE1459213 C DE 1459213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed frame
lateral vertical
holder
spring
vertical guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 5419 Harschbach Peitz
Original Assignee
Pa. Gustav Ziehl, 5038 Rodenkirchen

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel, dessen unterer Teil mit Rollen oder Zapfen in seitlichen lotrechten Führungen geführt und dessen Oberteil an beiderseitigen, oben am feststehenden Rahmen angelenkten Schwingarmen gehalten ist und der außerdem zu seiner Führung beiderseits je ein kniegelenkartiges Winkelgestänge aufweist, dessen einer Lenker etwa in halber Höhe am feststellenden Rahmen gelagert und mit einer nahe dem Anlenkpunkt des Schwingarmes befestigten Gewichtsausglcichsfeder versehen ist und dessen anderer Lenker mit dem Torflügel mittels eines Gelenkes verbunden ist.
Bei einer Aufhänge- und Führungsvorrichtung der genannten Art ist es bekannt, die seitlichen lotrechten Führungen an einem Schenkel des feststehenden Rahmens anzubringen. Hierbei befinden sich die lotrechten Führungen für den Flügel seitlich an dem feststehenden Rahmen unmittelbar der Stirnfläche des Torflügels gegenüber. Bei dieser Anordnung sind zwei selbständige Profile notwendig, die in einem gesonderten Arbeitsgang, ζ. Β. durch Schweißen, miteinander zu verbinden sind. Außerdem liegt die lotrechte Führung bei geöffnetem Torflügel als vorstellendes Teil unmittelbar in der lichten Weite der Toröffnung und ist Beschädigungen durch Anstoßen u. dgl. leicht ausgesetzt. Ferner wird die lichte Weite der Toröffnung durch die vorstehende lotrechte Führung verengt. Es ist weiterhin bekannt, die lotrechte Führung für die Rollen des Torflügels an der Rückseite des feststehenden Rahmens anzuordnen. Hierbei befindet sich der Halter.für den mit der Feder verbundenen Lenker seitlich neben der lotrechten Führung. In beiden Fällen ergibt sich eine verhältnismäßig große Konstruktionsbreite für die Gesamtheit des feststehenden Rahmens mit lotrechter Führung und den Halter für den Lenker, weil entweder die lotrechte Führung oder der Halter für den Lenker seitlich von dem feststehenden Rahmen angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist. bei einer Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel der eingangs genannten Art für die Anordnung des feststehenden Rahmens mit lotrechter Führung und Halter an Breite für die Konstruktion zu sparen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die seitlichen lotrechten Führungen, senkrecht auf das Tor gesehen, hinter dem feststehenden Rahmen angeordnet und an dessen innenliegendem Schenkel angeformt sind, während der Halter für den mit der Feder verbundenen Lenker wiederum hinter der jeweiligen seitlichen lotrechten Führung befestigt ist.
Bei einer solchen Anordnung der lotrechten Führung und des Halters für den Lenker an dem feststehenden Rahmen läßt sich an Breite für die Konstruktion beachtlich einsparen, was sich insbesondere bei der Anordnung von Reihengaragen erheblich auswirkt. Weiterhin wird eine Vereinigung von Vorteilen erzielt. Der feststehende Rahmen und die Führungsschiene für die Rollen kann als einstückiges Profil hergestellt werden. Die Führungsschiene für die Rollen ist gegen Einflüsse von außerhalb der Garage besser geschützt, weil sie hinter dem feststehenden Rahmen liegt, wobei in der Breite der Konstruktion kein zusätzlicher Raum für den Halter benötigt wird. Bei den bekannten Anordnungen ist nicht die Möglichkeit erkannt worden, Führungsschiene und Halterung hintereinanderzulegen, um an Konstruktionsbreite der Gesamtheit des Beschlages echt sparen zu können.
Vorteilhaft ist an der oberen Verlängerung der seitlichen lotrechten Führungen raumwärts an sie anschließend ein abstehender Schenkel als Widerlager für die Feder vorgesehen, der zugleich als Halterung für das obere Ende des Schwingarmes ausgebildet ist.
Auf diese Weise wird die lotrechte Führung noch einmal als Halterungselement genutzt.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen eine Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel der eingangs genannten Art schematisch in geschlossener und geöffneter Stellung des Torflügels;
F i g. 3 stellt eine Ansicht von hinten auf den Torflügel mit der Aufhänge- und Führungsvorrichtung dar;
F i g. 4, 5 und 6 veranschaulichen Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 3 im größeren Maßstab.
Der Torflügel 1 ist mit seinem unteren Teil mit Rollen 6 in seitlichen lotrechten Führungen 4 geführt und mit seinem Oberteil an beiderseitigen, oben am feststehenden Rahmen angelenkten Schwingarmen 2 gehalten. Ferner ist beiderseits je ein kniegelcnkartiges Winkelgestänge 7 vorgesehen, dessen einer Lenker 8 etwa in halber Höhe am feststehenden Rahmen mittels des Halters 21 gelagert ist, wobei eine Gewichtsausgleichsfeder 11 an der oberen Halterung 3 angreift und an dem Lenker 8 bei der Stelle 12 mit diesem verbunden ist. Der an dem Lenker 8 bei IO anscharniertc andere Lenker 9 ist mit der an dem Torflügel Ϊ befestigten Halteplatte 5 gelenkig verbunden.
Wie die Fi g. 4 bis 6 erkennen lassen, sind die seitlichen lotrechten Führungen 4, senkrecht auf das Tor gesehen, hinter dem feststehenden Rahmen 13 angeordnet und an dessen innenliegendem Schenkel angeformt. Der Halter 21 für den mit der Feder verbundenen Lenker 8 ist hinter der jeweiligen seitlichen lotrechten Führung 4 an dem Schenkel 4 α befestigt. Der Lenker 8 ist am unteren Ende gabelförmig ausgebildet, wobei die Gabelschenkel in den Achsbolzen 22 des Halters 21 drehbar gelagert sind. An der oberen Verlängerung der seitlichen lotrechten Führungen 4 ist raumwärts an sie anschließend ein abstehender Schenkel 14 vorgesehen, der als Widerlager für die Feder 16 dient und eine Bohrung 15 zur Aufnahme des Federendes aufweist. Dieser Schenkel 14 dient zugleich als Halterung 3 für das obere Ende des Schwingarmes 2, der um den Achsbolzen 18 drehbar gelagert ist. Der abstehende Schenkel 14 ist mit dem U-förmigen Teil 17,19,20 verbunden, wobei der Stegteil 17 den Achsbolzen 18 trägt. Die Laufrolle 6 ist mit dem Bolzenschaft 23 in einer Halterung 24 gelagert, deren Lasche 25 mittels einer Schraube 26 od. dgl. an dem Torflügel 1 befestigt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel, dessen unterer Teil mit Rollen oder Zapfen in seitlichen lotrechten Führungen geführt und dessen Ober-
teil an beiderseitigen, oben am feststehenden Rahmen angelenkten Schwingarmen gehalten ist und der außerdem zu seiner Führung beiderseits je ein kniegelenkartiges Winkelgestänge aufweist, dessen einer Lenker etwa in halber Höhe am feststehenden Rahmen gelagert und mit einer nahe dem Anlenkpunkt des Schwingarmes befestigten Gewichtsausgleichsfeder versehen ist und dessen anderer Lenker mit dem Torflügel mittels eines Gelenks verbunden ist, wobei die seitlichen lotrechten Führungen an einem Schenkel des feststehenden Rahmens angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen lotrechten Führungen (4), senkrecht auf das Tor gesehen, hinter dem feststehenden Rahmen (13) angeordnet und an dessen innenliegendem Schenkel angeformt sind, während der Halter (21) für den mit der Feder (16) verbundenen Lenker (8) wiederum hinter der jeweiligen seitlichen lotrechten Führung (4) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Verlängerung der seitlichen lotrechten Führungen (4) raumwärts an sie anschließend ein abstehender Schenkel (14) als Widerlager für die Feder (16) vorgesehen ist, der zugleich als Halterung (3) für das obere Ende des Schwingannes (2) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE3738596C2 (de)
DE3645338C2 (de) Der unteren Flügelecke zuzuordnender kurzer Lenker für einen verdeckt angeordneten Drehkipp-Beschlag
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3343366C2 (de)
DE1459213C (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel
AT391516B (de) Sektionaltor
DE2839803C2 (de)
DE7825737U1 (de) Windabweiser für Schiebedächer
DE1459213B (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für einen über Kopf schwenkbaren Torflügel
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
EP0054213A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE2301539A1 (de) Garagenschwingtor
DE4006912C2 (de) Tor mit heb- und senkbaren Verschlusselementen
CH655970A5 (en) Dormer window
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1584180C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Flügels, z. B. eines Garagentores
AT241783B (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE1584249C (de) Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel