DE1459057C - Möbelscharnier, insbesondere für gefalzte Möbeltüren - Google Patents

Möbelscharnier, insbesondere für gefalzte Möbeltüren

Info

Publication number
DE1459057C
DE1459057C DE1459057C DE 1459057 C DE1459057 C DE 1459057C DE 1459057 C DE1459057 C DE 1459057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
hinge
articulated
door leaf
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 4900 Herford Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier, insbesondere für gefalzte Möbeltüren, bestehend aus zwei scherenartig sich kreuzenden, gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarmen, von denen der eine Gelenkarm mit seinem einen Ende gelenkig mit dem Türflügel und mit seinem anderen Ende über einen Lenker mit seinem an der Möbelseitenwand befestigten Beschlagteil gelenkig verbunden ist und der andere Gelenkarm mit seinem einen Ende gelenkig mit dem möbelfesten Beschlagteil und mit seinem anderen Ende über einen weiteren Lenker mit dem Türflügel gelenkig verbunden ist, wobei die möbelfesten Gelenkstellen und die den am Türflügel angelenkten Gelenkarm mit dem anderen Gelenkarm und dem ersten Lenker verbindenden Gelenkstellen ein Gelenkparallelogramm bilden.
Bei bekannten Scharnieren dieser Art stehen der möbelfeste Beschlagteil, welcher an der Möbelseitenwand befestigt wird und die möbelseitigen Gelenkpunkte trägt, sowie — zumindest im Schließzustand der mit diesen bekannten Scharnieren angelenkten Türen — auch die sich kreuzenden Gelenkarme und die zugehörigen Lenker schräg zur Innenfläche der Möbelseitenwand und ragen dabei weit ins Innere des Möbels hinein, wodurch wertvoller Platz im Möbel durch die Scharnierteile verlorengeht und außerdem die Gefahr von Beschädigungen der im Möbelkörper untergebrachten Gegenstände durch Ausstoßen oder Einklemmen besteht. Zugleich erfordern bei diesen bekannten Scharnieren die Scharnierteile auch einen großen Raum im Inneren des Möbeltürflügels, zumindest, wenn diese bekannten Scharniere zum Anlenken von gefalzten Türen verwendet werden sollen, was große, die türseitigen Gelenkpunkte aufnehmende Gehäuse bedingt, die schon aus optischen Gründen bei Möbeln unerwünscht sind.
Es sind weiterhin Scharniere dieser Art bekannt, die nicht zum Anlenken von Möbeltüren an Möbelkörpern bestimmt sind, sondern beispielsweise zum Verbinden der verschiedenen Tischplattenteile eines Klapptisches. Sollten diese Scharniere zum Anlenken von Möbeltüren verwendet werden, so hätten sie, bedingt durch die weit ins Innere des Möbels hineinragenden Scharnierteile, die gleichen Nachteile wie die voranstehend genannten bekannten Scharniere.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art möglichst platzsparend derart auszubilden, daß auch im Schließzustand der Tür die Teile dieses Scharniers möglichst wenig in den Innenraum des Möbels hineinragen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein derartiges Scharnier erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Verbindungslinie der die möbelfesten Gelenkstellen bildenden Gelenkbolzen parallel zur Möbelseitenwand verläuft, daß der eine Gelenkarm am flügelseitigen Ende nahe der vorderen Möbelstirnkante einen die Gelenkstelle bildenden Gelenkbolzen trägt und mit seinem Hauptteil parallel zur Möbelseitenwand liegt, daß der am Flügel mittels eines Gelenkbolzens angelenkte Lenker in der Schließstellung etwa parallel zurMöbelseitenwand liegt und daß in einem zur Stirnseite des Türflügels hin offenen Gehäuse die flügelseitigen Gelenkbolzen gelagert sind, deren Verbindungslinie parallel zur Türebene verläuft.
Durch diese neuartige Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung ist sichergestellt, daß sich sämtliche Scharnierteile auch im Schließzustand der Tür dicht an die Möbelseitenwand anlegen und damit ein unnötiger Platzverlust im Möbelkörper durch in den Möbelraum hineinragende Scharnierteile vermieden wird.
Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse zum Ausrichten des Türflügels gegenüber dem Möbelkörper in einem mit dem Türflügel starr verbundenen Zwischengehäuse bei normaler Türausführung in waagerechter Riehtung verschiebbar ist. Auch hierdurch wird noch weiter unterstützt, daß das Scharnier möglichst wenig Platz des Möbelinnenraumes in Anspruch nimmt. Vor allem werden zusätzliche Verstellelemente bzw. Tragplatten für den an der Möbelseitenwand zu be- ίο festigenden Beschlagteil erspart, die senkrecht zur Wandrichtung zusätzlichen Raum beanspruchen wurden. Weiterhin hat sich gezeigt, daß durch die Verwendung des im Zwischengehäuse verschiebbar gehalterten, die türflügelseitigen Gelenkpunkte aufnehmenden Gehäuses gerade bei der der Erfindung zugrunde liegenden Scharnierart eine besonders einfache Justierung des Türflügels möglich ist. Bei einer derartigen Ausbildung genügt eine geringfügige waagerechte Verschiebung des Gehäuses, um die erforderliche Scharnierausrichtung am oberen und unteren Scharnier zu erzielen.
Das Zwischengehäuse ergibt weiterhin die Möglichkeit, die Scharnierteile erst am Aufstellungsort einzubauen und auszurichten. Dadurch werden die früher üblichen, während des Transports vorstehenden Scharnierteile des Möbelstücks oder der zugehörigen Tür, die leicht zu Kratzern oder Beschädigungen führten, vermieden. Da außerdem während des Transports sehr häufig die Ausrichtung der Tür ungewollt verändert wurde, war bisher eine erneute Ausrichtung am Aufstellungsort erforderlich. Bei der jetzigen Ausführung genügt demgegenüber die einmalige Ausrichtung am Aufstellungsort.
Nach einem weiteren Merkmal ist das Gehäuse von der Stirnseite des Türflügels her in eine z. B. durch einen Zylinderfräser erzeugte Aussparung seitlich einschiebbar. Eine derartige Befestigung ist besonders einfach in der Herstellung und bequem im Zusammenbau.
Vorzugsweise sind weiterhin der zur Möbelseitenwand parallele Gelenkarm und der die möbelfesten Gelenkbolzen aufnehmende Beschlagteil trogartig bzw. als U-Profile ausgeführt, die mit ihren Flanschen in der Öffnungs- und Schließstellung einen gegenseitigen Anschlag bilden. Der am Türflügel angelenkte Gelenkarm kann an seinem den Gelenkpunkt enthaltenden Ende rechtwinklig gekröpft sein, um den Gelenkpunkt ohne Behinderung durch andere Scharnierteile an die richtige Stelle zu bringen.
Eine zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß alle Scharnierteile aus Kunststoff hergestellt sind, mit Ausnahme des aus Metallspritzguß, z. B. Zinkspritzguß, herstellbaren Zwischengehäuses. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Scharnier mit zugehörigen benachbarten Möbelteilen,
F i g. 2 die Draufsicht (zur Hälfte) auf das Zwischengehäuse in einer Ebene senkrecht zur Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht (zur Hälfte) auf das Gehäuse zur Aufnahme der türflügelseitigen Gelenkbolzen,
F i g. 4 einen Schnitt (zur Hälfte) durch das Zwischengehäuse entlang der Linie IV-IV der F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt (zur Hälfte) durch das Gehäuse entlang der Linie V-V der Fig. 3,
Fi ε. 6 einen Schnitt durch das zusammengesetzte Gehäuse und Zwischengehäuse entlang der Linie VI-VI der Fig. 2 und 3.
An die Möbelseitenwand 1 ist mit Hilfe einer oder mehrerer Holz- oder Metallschrauben 3 ein trogartiger Beschlagteil 4 angeschraubt, welcher über Gelenkbolzen 5 und 6 mit einem Lenker 7 und einem Gelenkarm 8 verbunden ist, die ihrerseits mit Hilfe von Gelenkbolzen 9 und 10 an einem zweiten trogartig ausgebildeten Gelenkarm 11 in der Weise und mit solchen Abmessungen angelenkt sind, daß die Gelenkbolzen 5, 6, 9, 10 ein Gelenkparallelogramm bilden. In der in F i g. 1 ausgezogen dargestellten Lage befinden sich der Lenker 7 und der Gelenkarm 8 in der einen Grenzstellung, in der sich die beiden Teile an der Trennlinie 12 gegeneinander abstützen.
Der Gelenkarm 11 ist in F i g. 1 über dem Gelenkbolzen 10 hinaus nach unten verlängert, dann in Richtung auf die Seite rechtwinklig gekröpft und weist an dem gekröpften Ende (H') einen Gelenkbolzen 13 auf, der zugleich in einem mit dem Türflügel 2 fest verbundenen Gehäuse 14 gelagert ist.
Der Gelenkarm 8 ist ebenfalls, und zwar über den Gelenkbolzen 10 hinaus, verlängert, ragt durch eine Aussparung 15 des Gelenkarms 11 nach außen und trägt an seinem Ende (8') einen Gelenkbolzen 16, an dem ein Lenker 17 angelenkt ist, der an seinem anderen Ende mit dem Gelenkbolzen 18 ebenfalls im Gehäuse 14 gelagert ist.
Bei einer Schwenkung des Lenkers 7 und des Gelenkarms 8 in F i g. 1 im Uhrzeigersinn hebt sich der Gelenkarm 11 zunächst ab, um bei weiterer Drehung der Scharnierteile sich dem Beschlagteil 4 wieder bis zur gegenseitigen Abstützung zu nähern (vgl. die gestrichelte Darstellung im unteren Teil der F i g. 1), wobei der Türflügel 2 eine Schwenkung von 90° ausführt und in die ebenfalls gestrichelt dargestellte Lage übergeht.
Das Gehäuse 14 hat die Form einer Halbmanschette mit Flanschkragen 19, in welchem sich langgestreckte Befestigungslöcher 20 befinden, die sich in F i g. 3 in waagerechter Richtung erstrecken. Sie dienen zur Befestigung des Gehäuses 14 an einem Zwischengehäuse 21, das ähnlich wie das Gehäuse 14 Halbmanschettenform besitzt, und zwar derart, daß es von der scharnierseitigen Stirn des Türflügels 2 in eine durch einen Zylinderfräser erzeugte Aussparung
22 satt eingeschoben werden kann.
Wie aus F i g. 6 erkennbar, geht die Ausfräsung nicht ganz durch den Türflügel, sondern läßt einen Türanschlagteil 2" stehen, damit die Türaußenfläche nicht unterbrochen wird. Ein zungenartiger Fortsatz
23 wird beim Einbringen so in das Material des Türflügels 2, der vorzugsweise aus Holz besteht, eingetrieben, daß das Zwischengehäuse 21 mindestens an dieser Seite fest verankert ist. Die eigentliche Befestigung im Türflügel erfolgt aber mit Hilfe der etwas schräg gehaltenen Bohrungen 24 und durch darin eingeführte Spreizbolzen 25 ohne oder mit Gewinde, das sich dann in das Material des Türflügels einbohrt. Gewindebohrungen 26 sind für die Befestigung der nicht dargestellten Schrauben vorgesehen, welche durch die Befestigungslöcher 20 hindurchgreifen und zum Halten des Gehäuses 14 dienen. Das Zwischengehäuse 21 besitzt in seinem Scheitel eine Aussparung 27 und eine in deren Boden eingeformte keilartige Rille 28, der eine Öffnung 29 im Flansch 19 des Gehäuses 14 zugeordnet ist. Wie aus Fig. 6 durch gestrichelte Darstellung ersichtlich, kann durch die
Öffnung ein Schraubenzieher 30 in die Rille 28 eingeführt werden, der es gestattet, durch Links- oder Rechtsschwenken des Schraubenziehers das Gehäuse 14 gegenüber dem starr befestigten Zwischengehäuse 21 in waagerechter Richtung, z.B. in der Größen-Ordnung von 4 mm, zu verschieben. Mit diesen Mitteln ist es möglich, das obere und untere Scharnier einer Tür innerhalb der auftretenden Fertigungstoleranzen in einfacher Weise genau waagerecht bzw. senkrecht auszurichten. Dies erfolgt zweckmäßig erst
am Aufstellungsort, so daß während des Transports die Scharniere abgenommen sein können, so daß vorstehende Teile und dadurch zu befürchtende Beschädigungen oder Kratzer der Möbelteile vermieden werden. Nur das nicht vorstehende Zwischengehäuse 21 bleibt zweckmäßig eingebaut.
Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, können Metall- oder Kunststoffdübel 31 in die Möbelseitenwand 1 eingetrieben sein, um die Schrauben 3 beliebig oft lösen und wieder anziehen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Möbelscharnier, insbesondere für gefalzte Möbeltüren, bestehend aus zwei scherenartig sich kreuzenden, gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarmen, von denen der eine Gelenkarm mit seinem einen Ende gelenkig mit dem Türflügel und mit seinem anderen Ende über einen Lenker mit einem an der Möbelseitenwand befestigten Beschlagteil gelenkig verbunden ist und der andere Gelenkarm mit seinem einen Ende gelenkig mit dem möbelfesten Beschlagteil und mit seinem anderen Ende über einen weiteren Lenker mit dem Türflügel gelenkig verbunden ist, wobei die möbelfesten Gelenkstellen und die den am Türflügel angelenkten Gelenkarm mit dem anderen Gelenkarm und dem ersten Lenker verbindenden Gelenkstellen ein Gelenkparallelogramm bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der die möbelfesten Gelenkstellen bildenden Gelenkbolzen (5, 6) parallel zur Möbelseitenwand (1) verläuft, daß der eine Gelenkarm (11) am flügelseitigen Ende nahe der vorderen Möbelstirnkante (l'_) einen die Gelenkstelle bildenden Gelenkbolzen (13) trägt und mit seinem Hauptteil parallel zur Möbelseitenwand (1) liegt, daß der am Türflügel (2) mittels eines Gelenkbolzens (18) angelenkte Lenker (17) in der Schließstellung etwa parallel zur Möbelseitenwand (1) liegt und daß in einem zur Stirnseite des Türflügels (2) hin offenen Gehäuse (14) die flügelseitigen Gelenkbolzen (13, 18) gelagert sind, deren Verbindungslinie parallel zur Türebene verläuft.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die möbelfesten Gelenkbolzen (5, 6) aufnehmende Beschlagteil (4) und der zur Möbelwand parallele Gelenkarm (11) trogartig bzw. als U-Profile ausgeführt sind, die mit ihren Flanschen in der Öffnungs- und Schließstellung einen gegenseitigen Anschlag bilden.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Türflügel angelenkte Gelenkarm (11) an seinem den Gelenkpunkt enthaltenden Ende (H') rechtwinklig gekröpft ist.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) von der Stirnseite des Türflügels (2) her in eine durch den Türanschlagteil (2") abgedeckte Aussparung (22) einschiebbar ist.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Türflügel (2) vorgesehene Gehäuse (14) in einem mit dem Türflügel (2) starr verbundenen Zwischengehäuse (21) in waagerechter Richtung verschiebbar und feststellbar gehalten ist.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Scharnierteile mit Ausnahme des aus Metall-Spritzguß, z. B. Zinkspritzguß, herstellbaren Zwischengehäuses (21) aus Kunststoff hergestellt sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP0010144B1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP2108073A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE102008028633B4 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
EP0620346B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE3343366C2 (de)
AT392724B (de) Schrank mit eingebautem kuehlschrank od.dgl.
EP0652345B1 (de) Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE102004007823A1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
DE1459057C (de) Möbelscharnier, insbesondere für gefalzte Möbeltüren
DE3920141C1 (de)
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE1459057B (de) Mobelscharnier, insbesondere fur gefalzte Mobelturen
DE2232910A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein drehkippfenster oder eine drehkipptuer
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE4227254C1 (de) Flügeltürscharnier
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre