DE1457189A1 - Vorrichtung fuer Schmelz- und Ruehrwerksanlagen mit Vorwaermer zur Herstellung von chemisch-technischen,pharmazeutischen,kosmetischen und Nahrungsmittel-Erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung fuer Schmelz- und Ruehrwerksanlagen mit Vorwaermer zur Herstellung von chemisch-technischen,pharmazeutischen,kosmetischen und Nahrungsmittel-Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1457189A1
DE1457189A1 DE19631457189 DE1457189A DE1457189A1 DE 1457189 A1 DE1457189 A1 DE 1457189A1 DE 19631457189 DE19631457189 DE 19631457189 DE 1457189 A DE1457189 A DE 1457189A DE 1457189 A1 DE1457189 A1 DE 1457189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
preheater
melting
agitator
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631457189
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1457189A1 publication Critical patent/DE1457189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00092Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • zur Herstellung von chemisch - technischen - pharmazeutischen -kosmetischen und Nahrungsmittel Erzeugnissen.
  • Die Jetzt vielseitige Entwicklung in der Herstellung von Verbrauchsgütern erfordert Anlagen mit Vorrichtungen, welche OB ermnglichen die Erzeugnisse so zu fertigen, dass Grundstoffe und Zusätze intensiv, rationell und wirtschaftlich verarbeitet werden können.
  • Die Herstellung erfordert Je nach Rezeptur schonende Schmelzung der Grundstoffe, vorgewärmte Zusätze, Rühren, Homogenisieren, Emulgieren, Kühlen und Konzentrate.
  • Schmelztemperaturen milssen genauestens eingehalten, auf das herzustellende Produkt abgestimmte Rührvorrichtungen sind notwendig, Kühltemperaturen sollen rasch erreicht und die Sicherheit bei der Produktion für die Beschäftigten gegeben sein.
  • Bisher waren zur Herstellung eines Produktes welches sich auf Grundstoffe und Zusätze auf baut und Je nach Herstellungsrezept erhitzt, verrührt, verfeinert und gekühlt werden mußte, mehrere Behälter notwendig.
  • Die Folge ist vermehrten Platzbedarf, zeitraubende umatändliche Herstellung, bedingter Materialverlust, vermehrte Arbeitskräfte und hohe Selbstkosten.
  • Viele Erzeugnisse beruhen heute auf wissenschaftlichen Brknntnissen neuerer Art und werden hierfür zur einer rationellen wirtschaftlichen Fertigung zweckdienliche Einrichtungen benötigt, damit beste Ergebnisse ersielt werden können.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung besitzt zweckmässige Vorrichtungen, mittels derer die bestmöglichste Verarbeitung von Grundstoffen und Zusätzen gegeben ist.
  • Die Beheizung erfolgt indirekt durch im Doppelmantel der Schmelz und Rührwerksanlage befindlichem Wärmeübertragungsmittel wie öl -Glyzerin - Wasser und bei hohen Temperaturen durch chemisch künstlich hergestellte Übertragungsmittel, wobei bis etwa 250°C. drucklos gefahren werden kann. Die Wärmeübertragungsmittel werden durch elektrische Heizelemente, Dampfachlangen, Gas oder 01-beheizung erhitzt und somit wieder indirekt das Schmelzugt.
  • Bei elektrischer Beheizung ist die spezifische Belastung der Heizelemente 1.8 watt/cm2. Das Wärmeübertragungsmittel wird während der Erhitzung durch eine Spuzial-Umwälzpumpe ständig bewegt. Bei Verwendung von Öl als Wärmeübertragungsmittel werden durch diese beiden Faktoren Überhitzungen vermieden. An den Heizelementen bildet sich keine Öl - Kohl - Belegung und im Wärmeübertragungsmittel keine Teer - Rückstände. Durch das Umwälzen des Wärmeübertragungsmittel wird Energie eingespart und eine längere Haltbarkeit desselben erzielt.
  • Die Heizeinrichtung bei der Schmelz und Rührwerksanlage nebst Vorwärmer, wird durch einen Temperaturregler automatisch gesteuert. Auf einer Skala wird die erforderliche Schmebtemperatur eingestellt, wobei bei Erreichung dieserdie Heizeinrichtung sich selbst abschaltet und nach einigen Graden weniger, wieder automatisch einschaltet.
  • Der Temperaturbegrenzer welcher bei der Skala 10° C höher eingestellt wird als der Temperaturregler, schaltet bei etwaigen die Heizeinrichtung vollkommen ab. Hierdurch ist betriebliche Sicherheit gegeben und ein Überhitzen des Schmelz und Rührgutes ist ausgeschlossen. Der Temperaturbegrenzer ist nur wieder mit Hand einschaltbar.
  • Kühlens Je nach Art des Herstellungsprozesses kommen folgende Kühlungen in Anwendung: Das Wärmeübertragungsmittel ist- in manchen Fällen abzukühlen. Zu diesem Zweck befindet sich im Doppelmantel in welchem sich das Wärmeübertragungsmittel befindet eine Rohrschlange, in welcher nach Erreichung der 3chmelztemperatur, Kühlwasser reguliert durch Hahn, von unten nach oben fliesst und frei abläuft. Das nach erfolgter Kühlung in der Rohrschlange befindliche Wasser wird durch Hahn abgelassen. Durch diese Kühlung wird verhütet, dass das Wärmeübertragungsmittel nach dem abschalten der Heizung sich noch etwas wieter erhitzt, was insbeslondere bei elektrischer Beheizung der Fall ist. Durch diese Kühlanordnung bezw. Vorrichtung. wird eine konstante Temperatur des Schmelzgutes erreicht, welches beim Herstellen vieler Produkte unumgänglich notwendig ist.
  • Paralell zu der Abkühlung des Wärmeübertragungsmittel ist die erforderliche Kühlung, der @@ inneren Schmelz und Rührwerkabehälter befindlichen heissen Produkte.
  • Hierfür ist ein Kühlmantel vorgesehen, welcher in einer entsprechenden höhe in der oberen Hälfte des tnnenkessels verschweisst ißt, wobei ebenfalls Kühlwasser von unten nach oben fliesst.
  • Für ganz intensive und rasche Kühlung, welche bei verschiedenen Rezepturen vorgeschrieben sind, ist ein in Haarnadelform gebegenes Rohrkühlsystea, welches nach erfolgter Kühlung Jeweils wieder aus dem inneren Behälter herausgenommen werden kann. Dieses Kühlsystem hat auch den Vorteil, dass es als Brecher wirkt und bei Betätigung des Rtihrwerkes während des Kühlens die Kühlzeit wesentlich verkürzt. Bei dem herausnehmbaren Kühlsystem kann auch bei geschlossenen Deckel gekühlt werden, da die Anschlüsse für Kühlwasser Zu-und Ablauf oben seitlich am Behälter sich befinden und zwei kurze Rohrleitungen in den inneren Kessel ragen. Am Ende derselben befindet sich Kupplungen in welchen das Kühlsystem eingekuppelt wird. Der Kühlwasserzulauf ist aussen am Behälter mit Durchgangshahn ausgerüstet, der Ablauf ist mit Rückschlagventil versehen, sodass bei Ausserbetriebnahme der Kühlung der Behälter wieder vllkommen geschlossen ist. Bei Schmelz und Rührwerksanlagen grösseren Inhaltes, wird das Kühlsystem nach dem Kühlen durch eine Hebevorrichtung aus dem inneren Behälter herausgezogen und kann dann nach abtropfen von noch anhaftenden Produktteilen, über dem Behälter ausgeschwenkt werden. Das Herausziehen des Kühlsystems kann auch hydraulisch erfolgen.
  • Für besondere Fälle, wo gleichseitig mit der Kühlung eine Verfeinerung des produktes vorgenommen werden soll, befindet sich ausserhalb der Schmelz und Rührwerksenlage ein Spazialkühler.
  • Dieser besteht aus einem Kühlkessel mit Kühlwasser Zu-und Ablauf. Im Kühlkessel befindet sich eine eng kreisförmig gewundene Rohrschlange. Iiae @umpe für viskose Flüssigkeiten und für hohe Temperaturen geignet, fördert das zu kühlende Produkt vom Innenbehälter der Schmelz und Rührwerksanlage durch die Rohrschlange ii Kühlkessel. Die kühlung erfolgt im Gegenstrom zur Rohrschlange, wobei das Kühlwasser von oben in den Kühler läuft. Bein Ablauf des Kühlwassers befindet sich ein Steigrohr in Höhe des Kühlers, sodass eine intensivere Kühlung und der Kühlkessel ständig unter Wasser bleibt. Nach Autritt aus des Kühler mündet die Rohrochlange wieder in den Innenkessel der Schmelz und Rührwerksanlage, wobei die Hintung mit einer verstellbaren Düse versehen ist.
  • Die Düse kann den Jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
  • Das im Kreislauf sich bewegende Produkt wird sehr rasch abgekühlt und gleichseitig durch das versprühen in der Düse bedingt verfeinert; homogenisiert.
  • Zur Reinigung der Rohrschlange innen, ist kurz vor Einlauf derselben in die Schmelz und Riihrwerksanlage das Rohr Haarnadelfarmis nach oben gebogen. Vor diesem Bogen in Richtung Kühlkessel, befindet sich ein mit Schutzkappe verschlossener Stutzen. Bei Abnahme der Schutzkappe kann hier ein Trichter aufgesetzt werden, durch welchen eine Spülflüssigkeit in das innere der Rohrschlange geschüttet und somit eine Durchepülung derselben erfolgt. Durch einen unten an der Rohrschlange befindlichen Hahn, wird die Spülflüssigkeit wieder aufgefangen. Der Ablauf von der Schmelz und Rührwerksanlage zur Pumpe ist mit Sieb versehen, sodass eventuelle nicht verschmdzene Teilchen zurückgehalten werden.
  • Die Förderpumpe zwischen Schmelz und Rührwerksanlage und dem Kühlkessel wird als Mehrzweckpumpe ausgelegt, welche durch einfaches lösen von zwei Kupplungen abgenommen werden kann. Diese Pumpe ist so eingerichtet dass dieselbe mit verschiedenen Einsätzen, welche ausgewechselt werden, versehen werden kann.
  • Die Pumpe kann somit ausserhalb der Schmelz und Rührwerksanlage verwendet und je nach Einsatz zum entleeren von Flüssigkeiten aus Behältern - Fässern oder Kanistern verwendet werden. Ebenso findet die Pumpe durch entsprechenden Einsatz Verwendung zum Rühren, Mischen und Dosieren in Kannen, Abfüllbehälter und dergleichen. Man hat hierdurch gleichseitig für den Herstellungsprozess ein begehrtes Hilfsgerät zur Hand.
  • Für schonende Rühwirkung welche insbesondere bei der Verarbeitung von Grundstoffen notwendig ist, sind besondere Vorrichtungen nötig. Meist werden vor dem Zusetzen anderer Stoffe zuerst 10 bis 30% Grundstoffe verarbeitet, wie etwa geschmolzen und verrührt. werden. Je nach Art und was hergestellt werden soll, vertragen die Grundstoffe bis zur Auflösung keine schnelle und grosse Rührwirkung. Es nu jedoch die ganze Masse erfasst werden.
  • Vor allem muss ein zerschlagen der Grundstoffe durch falsch angewandte Rührverrichtung vermieden werden. Um dieses zu verhüten ist die Form des inneren Behälters der Schmelz und Rührwerksanlage so gestalltet, das sich an den zylinderischen Teil ein Konus anschliesst, welcher die Grundstoffe zur Verarbeitung aufnimmt. Der Konus ist durch Ventilkegel verschlossen, sodass in das Auslaufrohr zum Ablasshahn keine Grundstoffe gelangen können und somit ein verstopfen verhindert wird. Eine sinnvolle Rühreinrichtung, welche in der Rührwirkung verstellbar ist, bezweckt, dass einerseits die Einrichtung zum schonenden Anrühren der Grundstoffe eingestellt werden kann, anderseits durch Auskupplen intensives starkes Rühren erreicht wird. Die Rührwelle welche auf Kugel gelagert ist, wird durch Getriebemotorrührwerk mit niederer Tourenzahl angetrieben. Unten an der Rührwelle befindet sich ein vierfach geteilter Rührflügel, wobei jeder Flügel zum anderen entgegengesetzt verstellt ist. Zwei Flügel arbeiten nach oben und zwei nach unten. Da diese Rührflügel in Höhe des Konuses vom Behälter wirken, ist ein gutes Erfassen der Grundstoffe gegeben, sodass diese schonend und gleichmässig verrührt und aufgelnsst werden. Dieses wirkt sich besonders aus, wenn bei entsprechenden Produkten ein anemulgieren notwendig ist. Oberhalb dieser vier Flügel sind an die Rührwelle zwei Mitnehmernocken angeschwisst. In diese Mitnehmernocken rastet durch Auskuppeln unterhalb des Getriebemotors' ein um die Rührwelle befindliches Rohr ein, welches mit einem Mitnehmerschlitz versehen ist. An diese. Rohr ist ein Ankerrührer angeschraubt, welcher auch durch andere Rühreinrichtungen zweckentsprechend ausgetauscht werden kann. Durch diese Anordnung können zwei Rührwirkungen erzielt werden und zwar einmal nur die im Konus arbeitende kleine Rührvorrichtung mit den vier Flügeln und durch Auskupplen die grosse Rührwirkung mit Ankerrührer, gemeind@m mit der kleinen Rührvorrichtung.
  • Diese doppelte und grössere Rührwirkung erfolgt beim zugeben der Zusätze in die Grundstoffe, wobei eine gans intensive Vermischung des zu fertigenden Produkts erreicht wird.
  • Diese Rührwirkung wird noch verstärkt durch verstellbare Brecher, welche in jeder gewünschten Drehung und Höhe eingestellt wer4den können. Die Drecher befinden sich in einer Lagerbuchse in welcher sich Federbolzen befinden, welche dann in der gewünschten Nöhe oder Drehrichtung einrassten und durch Sohraube festgelegt werden.
  • Durch diese Anordnung ist eine gleichbleibende Höhe des Flüssigkeitspiegel gewährleistet, Konusbildung wird verhindert, ebenso Überlauf und Überspritzen. Di. Brecher können den jeweiligen Erfordernissen und Viskositäten angepasst, sowie Je nach Repeptur auch vllkommen ausser Dienst gesetzt werden, sofern dieses bei stark dickflüssigen Substanzen notwendig ist.
  • 3in verklemmen von Grundstoffen in Brockenform zwischen Rohr werkseinrichtung und Brecher ist bei dieser Einrichtung ausgeschlossen.
  • Die Schmelz und Rührwerksanlage ist zum Anschluß an einen Vorwärmer eingerichtet. In diesem befindet sich ein Rohrheizschlange, welche mit dem Doppelmantel der Schmelz und Rührwerksanlage verbunden ist und durch deren Wärmeübertragungsmittel im Umlauf durch Pumpe gespeist wird. Es entfallen somit elektrische Heizkörper mit hohen Leistungen, oder aber es sind in besonderen Fällen nur solche geringer Leistung im Vorwärmer notwendig.
  • Je nach Reseptur wird der Vorwärmer auch mit Rührwerk versehehen.
  • Die Beheizung im Durchlauf, wird durch Dreiveghahn reguliert Das Heben des Deckels vom Vorwärmer wird zum Schutze gegen Verbrennungen der damit Beschäftigten, durch eine Hebevorrichtung voll sogen.
  • Wenn im Vorwärmer leicht flüchtige Stoffe wie zum Beispiel Lösungsmittel vorgewärmt werden und dieses in die Schmelz und Rührwerksanlage durch versprühen zugegeben wird, kondensiert ein angeschlossener Rückflußkühler die zwangsläufig entstehenden Dämpfe. Das Zugeben der vorgewärmten Stoffe aus dem Vorwärmer in die Schmelz und Rührwerksanlage geschieht durch eine mit einer durch kleine Löcher versehenen Rohrringschlange, oder wenn Sohaumgefahr besteht, durch ein Zulaufrohr welches fast bie zur Grundstoffschmelze reicht.
  • Der Deckel des Vorwärmers ist mit Abzugstutzen verzehen. Von hier aus gelangen eventuelle Dämpfe über einen Schlauch in das fest verlegte Entlüftungsrchr, das aus dem Aufstelungsraum iss Freie fürt. In gleicher Weise werden auch die, dem Rückflußkühler an der Schmels lind Rhrwerksanlage verlassende Dämpfe, tiber einen Schlauch in ein zweites, fest verlegtes Entlüftungsrohr geleitet und ins Freie abgeführt. Die im Freien liegende -aug beider Entlüftungsrohre ist durch je eins Flammrückschlags - Sicherung (mit Regenschutz) gesichert. Die Schläuche sind beiderseits mit Schlauchschellen befestigt. Das Gehäuse beider Flammrückschlags - Sicherungen ist auf das Ende der Entlüftungsrohre geschraubt.
  • Die Gesamtanlage ist mit zweckdienlichen Armaturen, wie Standglas und Thermometer zur Kontrlle des Wärmsübertragungsmittel ausgerüstet, sowie Thermometer für das Schmelzgut, belsuchtete Schaugläser und Spezialhähne mit Kegelverschluß. Es ist ein betriebssicheres Arbeiten, bei geringster Bedienung und Wartung gewährleistet.
  • Durch die sinnvllen Vorrichtungen können violseitiga Verfahren und Repeptturen angewandt werden und ist die Schmelz und Rührwerksanlage mit Anschluß drrr Vorwärmers als universell zu bezeichnen.
  • Sofern explosionsgefährdete Stoffe verarbeitet werden sollen, wird die Gesantanlage entsprechend ausgerüstet und kann dann auch in explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt werden.
  • Ia folgenden Patentansprüchen sind die erfindungsgemässen Einrichtungen angegeben, welche einen technischen Fortschritt zu der bekannten Schmelz und Rührwerksanlage darstellt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schmelz und Rührwerksanlage nach Abbildung 1, gekennzeichnet durch Form des Inenkessels mit Konus (2) Abschlußfederventil am Konus (3) Kühleinrichtung (16) Kühlwasserzulauf (17) Wasserentleerung (18) Kühlwasserablauf (19) verstellbare Brecher (20) Verstellvorrichtung der Brecher nach oben und unten, sowie in jede beliebige Drehrichtung (21) aussechselbares Kühlsystem mit Durchlauthahn für Zulauf und Rückschlagventil am Ablauf (Abbildung 1 und 2) (31) Hand und hydraulisch zu betätigende Hebevorrichtung für Kühlsystem (32).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,(Abbildung 1) gekennzeichnet durch separat an Schmelz und Rührwerksanlage angeschlossene Kühl und Verfeinerungseinrichtung, bestehend aus auswechselbarer Mehrzweckpumpe ( 33) Kühlkessel (34) Kühlschlange mit Reinigungsstutzen (35) Kühlwasserablass f<ir Anschluß an Steigrohr (36) Gegenstrom - Kühlwasserzulauf (37) Verfeinerungsdse (38)
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, (Abbildung 1 und zu Abbildung 1) gekennzeichnet durch eine verstellbare Rühreinrichtung, bestehend aus Rührwelle (39) Rohr über Rührwelle (4o) vierfach gegeneinandergestellte Rührschaufeln (41) auswechselbare Rührflügel (42) Mitnehmernocken (43) Mitnehmerschlitz (44) Umschalter mit Nocken und Feder (45).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, (Abbildung 3) gekennzeichnet durch Vorwärmer (47) am Deckel befindlichen, konisch gebildeten Dampfabzug (51) Heizschlange für Umlauf des Wärmeübertragungsmittel (52) am Deckel des Vorwärmers (zu Abbildung 3) Hebevorrichtung (55).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Beheizung des Vorwärmers durch Wärmeübertragungsmittel, welches vom Doppelmantel der Schmelz und Rührwerksanlage abgezogen und mittels Umwälzpumpe durch Rohrleitung in die fleizschlange des Vorwärmers gepumpt wird und von dort; wieder zurück in den Doppelmantel der Schmelz und Rührwerksanlage, gekennzeichnet durch Rohrleitung zur Umwälzpumpe (22) Rohrleitung ( Abbildung u zu Dreiweghahn (23) Bohrleitung (zu Abbildung 1 und zu Abbildung 3) von Dreiweghahn zur Heizschlange in Vorwärmer, vom diesen zurück durch Rohrleitung in den Anschluß (24) des Doppelmantels der Schmelz und Rührwerksanlage.
  6. 6. Schmelz und Rührwerksanlage mit Vorwärmer nach Anepruch 1, 2, 3, 4, und 5, gekennzeichnet durch Innenkessel mit Konus und Ventilfederabschluß, Kühlmantel im Innenkessel, verstellbare Brecher mit Haltevorrichtung, auswechselbares Kühlsystem mit Durchgangshahn für Kühlwasaerzulauf und Rückschlagventil für Kühlwasserablauf, Hebevorrichtung für Kühlsystem für Hand und hydrauliche Betätigung, ausserhalb der Schmelz und Rührwerksanlage angeschlossene Kühl und Produktverfeinerungseinrichtung, auf zwei Rührwirkungen verstellbare Rühreinrichtung, Anordnung der Reihenfolge Schmelz und Rührwerksanlage, u Abbildung 1 und zu Abbildung 3) Rohrleitung zur Heizschlange im Vorwärmer, zur Reguliorung des Wärmeübertragungsmittel zwischengeschalteter Dreiweghahn, Rücklaufrohr vom oberen Ende der Heizschlange im Vorwärmer, zurück in den Doppelmantel der Schmelz und Rührworksaulago.
DE19631457189 1963-10-23 1963-10-23 Vorrichtung fuer Schmelz- und Ruehrwerksanlagen mit Vorwaermer zur Herstellung von chemisch-technischen,pharmazeutischen,kosmetischen und Nahrungsmittel-Erzeugnissen Pending DE1457189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0010426 1963-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457189A1 true DE1457189A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7621375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631457189 Pending DE1457189A1 (de) 1963-10-23 1963-10-23 Vorrichtung fuer Schmelz- und Ruehrwerksanlagen mit Vorwaermer zur Herstellung von chemisch-technischen,pharmazeutischen,kosmetischen und Nahrungsmittel-Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916465A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bayer Ag Herstellung kugelfoermiger dispersionen durch kristallisation von emulsionen
CN107088395A (zh) * 2017-06-07 2017-08-25 宁夏龙江化工科技有限公司 一种化工产品加工用具有加热冷却功能的反应釜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916465A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bayer Ag Herstellung kugelfoermiger dispersionen durch kristallisation von emulsionen
CN107088395A (zh) * 2017-06-07 2017-08-25 宁夏龙江化工科技有限公司 一种化工产品加工用具有加热冷却功能的反应釜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628458A5 (de) Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer.
DE1183888B (de) Reaktionsgefaess
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
DE102014116471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Würzekochen
DE1457189A1 (de) Vorrichtung fuer Schmelz- und Ruehrwerksanlagen mit Vorwaermer zur Herstellung von chemisch-technischen,pharmazeutischen,kosmetischen und Nahrungsmittel-Erzeugnissen
DE69100304T2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung in geschlossenem Kreislauf.
DE202014105416U1 (de) Vorrichtung zum Würzekochen
WO2019002340A1 (de) Whirlpoolsystem zur würzeklärung bei einem brauverfahren
EP4015059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des flüssigkeitsgehalts von feststoff-flüssigkeits-gemischen oder zum trennen von flüssigkeits-gemischen mittels verdampfens von flüssigkeit
DE2460067A1 (de) Trinkwasserspender
CH632939A5 (en) Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes
DE3524083A1 (de) Schmelzbehaelter
DE3101308C2 (de) Zylindrischer Erhitzungskessel
DE3900696A1 (de) Aufschmelzanlage fuer feste produkte aus faessern
DE1116699B (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen, insbesondere Bitumen
DE680842C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Altoel
DE112829C (de)
AT76935B (de) Tierkörperverwertungsapparat.
DE19961049A1 (de) Vorrichtung zur Sterilisation eines Wasserstromes
DE919806C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallen
EP3215597B1 (de) Temperiervorrichtung
EP2868330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimabtötung flüssiger, pumpfähiger Produkte und Abfälle mittels Sattdampf
DE2431050C2 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Feststoffe mitführenden Abwässern und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT71919B (de) Rückkühlerhitzer für Milch.
DE6616C (de) Vorrichtung an Bierfässern um das Bier zu erwärmen oder zu kühlen