DE145582C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145582C
DE145582C DENDAT145582D DE145582DA DE145582C DE 145582 C DE145582 C DE 145582C DE NDAT145582 D DENDAT145582 D DE NDAT145582D DE 145582D A DE145582D A DE 145582DA DE 145582 C DE145582 C DE 145582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
fibers
followers
mercerizing
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145582D
Other languages
German (de)
Publication of DE145582C publication Critical patent/DE145582C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/02Mercerising, e.g. lustring by mercerising of slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

> S. je / # > S. each / #

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Mercerisieren von Pflanzenfasern.The subject of the present invention is a device for mercerizing of vegetable fibers.

Wegen der einschrumpfenden Wirkung der Mercerisierflüssigkeit müssen Gewebe und Garne aus Pflanzenfasern oder die Pflanzenfasern selbst während des Mercerisierens irgendwie stark gespannt gehalten werden, da man sonst den beabsichtigten seidenartigen Glanz nicht erreichen kann. Bei dem Mercerisieren von Geweben und Garnen bieten sich hierbei keine Schwierigkeiten.Because of the shrinking effect of the mercerizing liquid, fabrics and yarns made from plant fibers or the plant fibers themselves must somehow be kept very taut during the mercerizing, otherwise the intended silky shine cannot be achieved. There are no difficulties involved in mercerising fabrics and yarns.

Anders bei dem Mercerisieren von Fasergut. , Zwar sind auch hierfür schon Vorrichtungen verschiedener Art ausgeführt worden, aber ohne durchgreifenden Erfolg. Um nämlich das Einschrumpfen des Fasergutes zu verhindern, wurde es bisher zwischen nahe beieinander stehenden Druckwalzenpaaren hindurchgeführt. Um hierbei ein Aufwickeln des Fasergutes auf die Walzen zu verhindern, waren ein oder zwei Mitläufer angeordnet, auf denen die Fasern weitergeführt wurden. Die Fasern werden in diesem Falle nun nur dort festgehalten, wo sie der Druckwirkung eines Walzenpaares unterworfen sind. Zwischen den Walzenpaaren jedoch befindet sich eine Strecke, innerhalb deren die Fasern frei liegen; die Mitläufer bilden mit dem Fasergut keine Einheit und können daher das Schrumpfen hier nicht verhindern.This is not the case with the mercerising of fiber material. It is true that there are already devices for this various types of work have been carried out, but without any real success. To namely To prevent the shrinking of the fiber material, it was previously passed between pairs of pressure rollers that were close together. In order to prevent the fiber material from winding up on the rollers, one or two followers were arranged, on which the fibers were continued. The fibers in this case are now only held where they are subjected to the pressure of a pair of rollers. Between the roller pairs, however, there is a stretch within which the fibers are free lie; the followers do not form a unit with the fiber material and can therefore Do not prevent shrinkage here.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun eine Anordnung getroffen, die diesem Übelstand abhilft.According to the present invention, an arrangement has now been made which avoids this inconvenience remedies.

Bei dem Mercerisieren von Fasern ist es nicht erforderlich, die Fasern zu verlängern, sondern nur ihre Verkürzung zu verhindern. Da nun die Fasern als solche untereinander keinen Zusammenhalt besitzen, muß jede einzelne durch eine geeignete Vorrichtung an wenigstens zwei Stellen während der ganzen Mercerisation festgehalten werden, d. h. von der Benutzung mit der Mercerisierflüssigkeit bis zur Beendigung des Waschens.When mercerizing fibers, it is not necessary to lengthen the fibers, but only to prevent their shortening. Since now the fibers as such with one another have no cohesion, each one must be supported by a suitable device at least two locations are recorded throughout the mercerization, d. H. from of use with the mercerising liquid until the end of washing.

Das Fasergut wird deshalb gemäß vorliegender Erfindung als Vließ zwischen zwei durchlässige Tücher gebracht, die nicht einschrumpfen können, z. B. Metallgewebe; die beiden Gewebe werden beständig gegeneinander gepreßt und dadurch wird jede einzelne Faser gespannt gehalten, wodurch gewissermaßen ein einziges dreifaches Gewebe gebildet wird. Um nun die beiden Metallgewebe beständig gegeneinander zu pressen, werden' sie über eine gewölbte Fläche gespannt. Aus der Längenspannung des Gewebes, die man beliebig groß wählen kann, ergibt sich durch die gewölbte Führungsfläche auch eine senkrecht zum Gewebe wirkende Kraft; diese preßt die beiden Gewebe gegeneinander und hält jede einzelne Faser an wenigstens zwei Punkten eingespannt. Die gewölbte Fläche kann beweglich eingerichtet werden, so daß sie der Bewegung der zu mercerisierenden Faserschicht folgt. Ist die Mercerisation beendigt, so braucht,man die Faserschicht nur von den Mitläufern zu trennen.The fiber material is therefore according to the present invention as a fleece between two brought permeable cloths that can not shrink, z. B. Metal mesh; the Both tissues are constantly pressed against each other and each one becomes The fibers are held taut, which in a sense creates a single triple weave. To now the two metal mesh to constantly press against each other, they are stretched over a curved surface. The lengthwise tension of the tissue, which can be selected as large as desired, also results in a force acting perpendicular to the tissue due to the curved guide surface; this presses the two tissues against each other and holds each individual fiber clamped at at least two points. The curved surface can be made movable so that it can accommodate the movement of the fiber layer to be mercerized follows. Once the mercerization is over, you need to separate the fiber layer only from the followers.

In beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung in einer Ausführungsform dargestellt. Fig. ι ist ein Längsschnitt der gesamten Vorrichtung; Fig. 2 zeigt die Schnittansicht einesIn the accompanying drawing, the device is shown in one embodiment. Fig. Ι is a longitudinal section of the entire device; Fig. 2 shows the sectional view of a

Lagerzapfens der Trommel α nach Linie ! W-Z von Fig. 3, wobei der Lagerbock weggelassen ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie X- Y von Fig. 2, Fig. 4 ein Längsschnitt durch die Waschtrommel b. Bearing journal of the drum α according to the line! WZ of Fig. 3, the bearing block being omitted. Fig. 3 is a section along the line X-Y of Fig. 2, Fig. 4 is a longitudinal section through the washing drum b.

Auf einem geeigneten Gestell ρ sind die Achsen der Trommeln abc gelagert, α ist die Mercerisiertrommel, b die Waschtrommel und c die Neutralisiertrommel. Die Stirn-Seiten dieser Trommeln sind durch Wandstücke r geschlossen, · ihre Zylinderflächen sind in ausgedehntem Maße durchlocht. Auf den Achsen der Trommeln abc sitzen Flügel I, 2, 3 ... 7, 8, die durch Scheidewände χ mit der Innenwandung der Trommelmäntel verbunden sind; hierdurch wird jede Trommel in eine entsprechende Ahzahl Abteilungen geteilt. Der eine endlose Mitläufer d läuft über zwei Walzen 10, die sich in der Richtung der gezeichneten Pfeile drehen, dann um die Unterseite der Trommel a, gegen deren Wandung er sich legt, hierauf über die Oberseite der zweiten Trommel b und schließlich über die Unterseite der dritten Trommel c wieder nach oben zur rechten Walze 10. Der zweite endlose Mitläufer e wird durch Walzen 11 angetrieben, die sich in der Pfeilrichtung drehen, läuft zwischen zwei Walzen j und k durch, legt sich alsdann unter der Trommel a, gegen deren Wandung oder den daraufliegenden Mitläufer d, so daß die Faserschicht m zwischen den beiden endlosen Mitläufern aufgenommen wird. Beide Mitläufer gehen mit den dazwischen befindlichen Fasern über die Waschtrommel b, von hier unter die Trommel c, alsdann nach oben und trennen sich hier, indem Mitläufer d über die Walze 10 nach oben, Mitläufer e zwischen den WaI-zen h und i nach unten sich bewegt.The axes of the drums abc are mounted on a suitable frame ρ , α is the mercerizing drum, b is the washing drum and c is the neutralizing drum. The front sides of these drums are closed by wall pieces r , their cylindrical surfaces are perforated to a large extent. On the axes of the drums abc there are blades I, 2, 3 ... 7, 8, which are connected to the inner wall of the drum shells by partitions χ; this divides each drum into a corresponding number of compartments. One endless follower d runs over two rollers 10, which rotate in the direction of the arrows drawn, then around the bottom of the drum a, against the wall of which it lies, then over the top of the second drum b and finally over the bottom of the third drum c back up to the right roller 10. The second endless follower e is driven by rollers 11, which rotate in the direction of the arrow, runs between two rollers j and k , then lies under the drum a, against its wall or the follower d lying thereon, so that the fiber layer m is taken up between the two endless followers. Both followers with the fibers in between go over the washing drum b, from here under the drum c, then up and separate here as followers d go up over roller 10, followers e between rollers h and i down moves.

Die zu mercerisierenden Fasern werden der Vorrichtung durch eine Walze / und einen Tisch t zugeführt, geraten dann zwischen die beiden Führungstücher d und e und werden von t diesen unter der Trommel α durch den mit konzentrierter Natronlauge gefüllten Trog s bei m1 hindürchgeführt.The fibers to be mercerized are fed to the device through a roller and a table t , then get between the two guide cloths d and e and are guided by t them under the drum α through the trough s filled with concentrated sodium hydroxide solution at m 1 .

Der eine der Lagerzapfen der Trommel a ist hohl und dreht sich auf einer zylindrisehen Büchse \, die an der inneren Seite mit einer Öffnung y ausgestattet ist. Diese steht jeweils mit drei durch die schaufeiförmig gekrümmten Scheidewände χ gebildeten Abteilungen der Trommel α in Ver-The one of the bearing journals of the drum A is hollow and rotates on a sleeve zylindrisehen \, which is equipped on the inner side with an opening y. This is in relation to three sections of the drum α formed by the shovel-shaped curved partitions χ

bindung, d. h. die Öffnung des Lagerzapfens beträgt 3/8 seines Querschnitts. An der Außenseite der Büchse \ ist ein Saugstutzen ν angebracht, der mit einer Pumpe oder sonstigen Saugvorrichtung verbunden ist. Die Pumpe saugt die Natronlauge durch die Mitläufer d und e, die dazwischenliegenden Fasern und die Löcher des Trommelmantels so lange in die entsprechenden Abteilungen der Trommel, als diese die Stellung der Abteilungen 2, 3, 4 einnehmen und führt diese Lauge ab, sobald sie bei der Drehung der Trommel durch die Scheidewände angehoben wird.bond, ie, the opening of the bearing pin amounts to 3/8 of its cross section. On the outside of the sleeve \ a suction nozzle is mounted ν, which is connected to a pump or other suction device. The pump sucks the caustic soda through the followers d and e, the intervening fibers and the holes in the drum shell into the corresponding departments of the drum as long as these take the position of departments 2, 3, 4 and discharges this alkali as soon as it is added the rotation of the drum is raised by the partitions.

Hat die Trommel einen Umlauf vollendet, so ist die ganze Lauge durch den hohlen Lagerzapfen abgesaugt, während zugleich eine frische Menge Lauge in den Trog geführt worden ist.When the drum has completed one cycle, all of the lye is hollow Bearing journals sucked out, while at the same time a fresh amount of lye is fed into the trough has been.

Während die endlosen Tücher d und e mit der dazwischenliegenden Faserschicht über die Waschtrommel b gehen, werden die Fasern durch das aus den Strahlrohren 12, 13, 14, 15, 16, 17 austretende Wasser einer Waschung unterzogen. Die Trommel b ist ähnlich wie die Trommel α gebaut (vergl. Fig. 4), ihr Mantel ist durchlocht und ihr Inneres durch wasserdichte Scheidewände in acht Abteilungen geteilt. Die Scheidewände selbst sind aber nicht spiralförmig, sondern eben; sie stehen nicht senkrecht zur entsprechenden Tangente des Trommelmantels, sondern sind hierzu schwach geneigt (vergl. Fig. 1). Alle Scheidewände vereinigen sich auf der Trqmmelwelle und dringen noch etwas in die hohlen Lagerzapfen ein. Die Trommel b ist zweckmäßig in Verbindung mit zwei Pumpen, von denen die eine links in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zuleitung ν rechts steht in Verbindung mit einer zweiten Pumpe, und der unterhalb der Trommel befindliche Trog steht durch ein Rohr mit einer dritten Pumpe in Verbindung.While the endless cloths d and e with the fiber layer in between go over the washing drum b , the fibers are washed by the water emerging from the jet pipes 12, 13, 14, 15, 16, 17. The drum b is constructed similarly to the drum α (see FIG. 4), its jacket is perforated and its interior is divided into eight compartments by watertight partitions. The partitions themselves are not spiral, but flat; they are not perpendicular to the corresponding tangent of the drum shell, but are slightly inclined to this (see. Fig. 1). All partitions unite on the drum shaft and penetrate a little into the hollow bearing journals. The drum b is useful in connection with two pumps, one of which is shown on the left in the drawing. The supply line ν on the right is in connection with a second pump, and the trough located below the drum is in connection with a third pump through a pipe.

Die beiden Zapfen dieser Trommel sind hohl und in ähnlicher Weise ausgestaltet wie der Zapfen 0 ^ nach Fig. 2 und 3, jedoch beträgt die Öffnung y hier nur 2/8 der Innenfläche.The two pins of this drum are designed hollow and in a similar manner as the pin 0 ^ of FIG. 2 and 3, but the opening is y only 2/8 of the inner surface.

Saugt man nun durch das Rohr ν, so wird dadurch n'ur auf zwei ■ Abteilungen des Trommelinnern eine Wirkung ausgeübt, und zwar die, welche jeweils mit der Öffnung y in Verbindung stehen, aber nicht auf die sechs anderen. Da die Büchse \ festliegt und die Trommel sich dreht, so tritt die Saugwirkung nacheinander in jeder Abteilung ein, und zwar je nach der Lage, die für die Büchse ^ vorgesehen ist. Man kann dabei die beiden Büchsen in den beiden Hohlzapfen so anordnen, daß in dem rechten hohlen Lagerzapfen aus den Abteilungen entsprechend den Stellungen 1 und 2, in den linken aus den Abteilungen entsprechend den Stellungen 3 und 4 der Trommel gesaugt wird.If one now sucks through the tube ν, an effect is only exerted on two sections of the inside of the drum, namely those which are connected to the opening y , but not on the other six. Since the bush \ is fixed and the drum rotates, the suction in each division occurs sequentially, depending on the position, which is provided for the sleeve ^. You can arrange the two bushings in the two hollow pins so that the right hollow bearing pin is sucked from the compartments corresponding to positions 1 and 2, in the left from the compartments corresponding to positions 3 and 4 of the drum.

Das durch die Rohre 16 und 17 auf die Oberfläche der Trommel b verteilte Wasser wird also durch den Mitläufer d, die Fasern m'2, den Mitläufer e und die Löcher desThe water distributed through the tubes 16 and 17 on the surface of the drum b is thus carried by the follower d, the fibers m ' 2 , the follower e and the holes of the

Trommelmantels in die Kamnierstellung 4 (Fig. 1) angesaugt; hier fällt es senkrecht ab oder läuft auf der inneren Trommelwand herab. Da aber die Wände zwischen den Abteilungen .in der Bewegungsrichtung geneigt sind, so fließt das Wasser nicht nach dem hohlen Lagerzapfen, sondern sammelt sich am Trommelmantel innen an (Fig. 1). Dreht sich nun die Trommel weiter, so hört das Absaugen aus der Kammer 4 auf, das Material entfernt sich von der Trommel, das angesammelte Wasser tritt aus der Trommel durch clen durchlochten Mantel wieder heraus und fällt in den Trog/ unter der Trommel b. Drum shell sucked into the Kamnierstellung 4 (Fig. 1); here it falls off vertically or runs down the inner drum wall. But since the walls between the compartments are inclined in the direction of movement, the water does not flow to the hollow bearing journal, but collects on the inside of the drum shell (Fig. 1). If the drum continues to rotate, the suction from the chamber 4 stops, the material moves away from the drum, the accumulated water comes out of the drum again through the perforated jacket and falls into the trough / under the drum b.

Von hier wird das nur schwach natronhaltige Wasser durch eine Pumpe nach den Rohren 14 und 15 zurückgepumpt, dann ein zweites Mal durch die Mitläufer de und die Fasern m2 gesaugt, fällt in die Abteilung nach Stellung 3 und wird dann sofort durch den linken hohlen Lagerzapfen und nur durch diesen angesaugt, weil auf die Kammerstellungen 3 und 4 keinerlei Saugwirkung durch den rechten hohlen Lagerzapfen ausgeübt wird. Von dem linken Lagerzapfen wird das schon stärker mit Natronlauge gemischte Waschwasser durch die Leitungen 12 und 13 zum dritten Male durch die Mitläufer und Fasern hindurchgesaugt. Der rechte Lagerzapfen saugt' das Wasser dann in der in Fig. 1 und 2 angegebenen Stellung und nur in dieser ab.From here the only weakly sodium-containing water is pumped back to the pipes 14 and 15, then sucked a second time through the followers de and the fibers m 2 , falls into the department after position 3 and is then immediately through the left hollow bearing pin and only sucked in through this, because no suction is exerted on chamber positions 3 and 4 by the right-hand hollow bearing pin. The washing water, which has already been mixed more strongly with sodium hydroxide solution, is sucked through the lines 12 and 13 for the third time through the followers and fibers from the left bearing journal. The right bearing pin then sucks the water in the position indicated in FIGS. 1 and 2 and only in this position.

Die dritte Trommel c, die wie die Trommel α gebaut ist und weggelassen werden kann, beseitigt die letzten Spuren der Lauge, indem sie die Mitläufer d und e mit der Faserschicht m3 durch den Trog g hindurchführt. Dieser enthält angesäuertes Wasser, das durch die Mitläufer und die Fasern hindurch und durch den hohlen Lagerzapfen der Trommel abgesaugt wird.The third drum c, which is built like the drum α and can be omitted, removes the last traces of the liquor by guiding the followers d and e with the fiber layer m 3 through the trough g . This contains acidified water, which is sucked off through the followers and the fibers and through the hollow bearing journal of the drum.

Nachdem die Mitläufer d und e die Trommel c verlassen haben, trennen sie sich, so daß die Fasern m bei mi in Körbe oder dergl. fallen.After the followers d and e have left the drum c , they separate so that the fibers m at m i fall into baskets or the like.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Mercerisieren von Fasern in losem Zustande, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgut, um ein Schrumpfen der Fasern nach Möglichkeit zu verhüten, zwischen zwei gespannten, nicht zusammenschrumpfenden, für Flüssigkeiten durchlässigen Mitläufern (endlosen Metallgeweben) über gewölbte Flächen geführt und dabei der Einwirkung der Mercerisier-, Wasch- und Neutralisierflüssigkeit ausgesetzt wird.1. Apparatus for mercerizing fibers in the loose state, characterized in that that the work material, in order to prevent shrinkage of the fibers as far as possible, is placed between two stretched, non-shrinking, liquid-permeable followers (endless Metal mesh) guided over curved surfaces and the action of the mercerizing, washing and neutralizing liquid is exposed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fasern zwischen sich haltenden Mitläufer über drehbare Trommeln geführt werden, deren Innenraum durch Scheidewände in Abteilungen zerlegt ist, in welche eine an die hohlen Zapfen (0 \) der Trommel angeschlossene Pumpe die verschiedenen Flüssigkeiten durch die wandernde Faserschicht saugt und aus welchen die Pumpe die Flüssigkeiten auch abführt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the followers holding the fibers between them are guided via rotatable drums, the interior of which is divided into compartments by partitions, in which a pump connected to the hollow pin (0 \) of the drum carries the various Sucks liquids through the moving fiber layer and from which the pump also removes the liquids. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT145582D Active DE145582C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145582C true DE145582C (en)

Family

ID=412913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145582D Active DE145582C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145582C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579051A1 (en) * 2002-12-02 2005-09-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Mercerisation of cellulosic fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579051A1 (en) * 2002-12-02 2005-09-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Mercerisation of cellulosic fibres
EP1579051A4 (en) * 2002-12-02 2007-01-24 Commw Scient Ind Res Org Mercerisation of cellulosic fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE145582C (en)
DE965872C (en) Washing machine for the treatment of fabrics or other tape-shaped goods
DE49962C (en) Stuff washing machine
DE257391C (en)
DE1805119B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS MERCHANTIZATION OF TEXTILE GOODS
DE111370C (en)
DE404507C (en) Method and device for the production of pulp from wood-containing raw material
DE2050206A1 (en) Continuous textiles washing process
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
AT19139B (en) Device for dyeing, bleaching, pickling, washing or drying fabrics.
EP0945539B1 (en) Method and device for continuous alkali treatment
DE152368C (en)
DE958617C (en) Process for bleaching fibrous materials, in particular cellulose
DE1610882C3 (en) Method and device for finishing yarn
DE289725C (en)
DE215045C (en)
DE579622C (en) Chained mercerizing machine
DE469838C (en) Device for mercerising yarn in the form of wide warps
DE118359C (en)
AT55037B (en) Yarn mercerising machine.
DE94023C (en)
DE67963C (en) Yarn washing machine
DE225282C (en)
DE100007C (en)
DE1917770C3 (en) Device for the wet treatment of spread textile webs