DE111370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111370C
DE111370C DENDAT111370D DE111370DA DE111370C DE 111370 C DE111370 C DE 111370C DE NDAT111370 D DENDAT111370 D DE NDAT111370D DE 111370D A DE111370D A DE 111370DA DE 111370 C DE111370 C DE 111370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
fabric
caustic soda
washing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111370D
Other languages
German (de)
Publication of DE111370C publication Critical patent/DE111370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bekanntlich entsteht bei der Behandlung von Baumwollgeweben mit Natronlauge in dem Mafse Seideglanz, als durch mechanische Streckung das Zusammenschrumpfen des Gewebes nach jeder Richtung hin verhindert wird. Die zu diesem Zweck vorgeschlagenen Arbeitsweisen und Apparate leiden (von dem Spannrahmen abgesehen, welcher andere Nachtheile hat) an dem Uebelstande, dafs sie einen continuirlichen (stetigen) Betrieb nicht zulassen und dafs sie weder zur Behandlung von bedruckter Waare, noch zur Erzeugung von topischem (stellenweisem) Glanz sich eignen. Diese Fehler müssen allen Arbeitsweisen und Apparaten anhaften, welche, gleichviel, worin die weitere Behandlung besteht, die Waare auf einen Cylinder gewickelt der Wirkung der Natronlauge überlassen.It is known that the treatment of cotton fabrics with caustic soda results in the More silk gloss than the shrinking of the fabric through mechanical stretching is prevented in every direction. The working methods and apparatus proposed for this purpose suffer (from the Apart from the frame, which has other disadvantages) because of the disadvantage that it is one Do not allow continuous (steady) operation and that they neither for the treatment of printed Goods, nor for the production of topical (in places) shine are suitable. These Errors must adhere to all working methods and apparatus, which, no matter in which Further treatment consists of the action of the goods wrapped on a cylinder Leave caustic soda.

Wir haben nun gefunden, dafs, soweit Contact stattfindet, Zusammenziehung des mit Natronlauge getränkten Gewebes auch so lange verhindert wird, als dasselbe, ohne um den Cylinder gewunden zu sein, diesen nur zum Theil umfafst, so lange es von beiden Enden kräftig angezogen und dadurch gegen die Cylinderfläche angedrückt wird. Aus dieser Beobachtung ergiebt sich ein sicheres und einfaches Verfahren zur stetigen Erzeugung von Seideglanz auf Baumwollgeweben. Man braucht nur das mit Natronlauge getränkte und in der Längsrichtung straff gehaltene Gewebe unmittelbar auf und, soweit thunlich, um einen drehbaren Cylinder zu führen und es noch während seines Aufenthalts auf dem Cylinder zu waschen, um es auf die gewünschte Weise veredelt und unverkürzt in Länge und Breite stetig abziehen zu können. Es handelt sich dabei, wie ersichtlich, weit weniger um die Ertheilung der Längsspannung an sich, vielmehr ist der eigentliche Zweck der dem Gewebe in Form der Cylinderflächen gebotenen Unterlage, auf Grund des erzeugten Reibungswiderstandes oder der Adhäsion das Schrumpfen in der Breite zu verhindern. Dieses Princip kommt für die Anwendung des den Gebrüdern Wolf patentirten Apparates zum Mercerisiren von Garn in Kettenform (s. Gardner, Mercurisation der Baumwolle, 1898, Seite 66) naturgemäfs nicht in Frage, und es dienen die beweglichen Trommeln dort, während sie, wie in unserem Falle, ein stetiges Arbeiten ermöglichen, sonst nur zur Erhaltung und Erhöhung der Längsspannung.We have now found that, as far as contact takes place, contraction of the with Caustic soda soaked tissue is also prevented as long as the same without the To be wound on the cylinder, it only partially embraces it, as long as it is from both ends is strongly tightened and thereby pressed against the cylinder surface. From this observation the result is a safe and simple process for the continuous creation of silk gloss on cotton fabrics. You only need the tissue soaked with caustic soda and held taut in the longitudinal direction up and, as far as practicable, to guide a rotatable cylinder and keep it on the cylinder while it is still there to be washed in order to have it finished in the desired way and not shortened in length and width to be able to deduct steadily. As can be seen, it is far less about the Part of the longitudinal tension per se, rather the real purpose is that of the tissue in the form of the cylinder surfaces, due to the generated frictional resistance or adhesion to prevent width shrinkage. This principle applies to the application of the brothers Wolf patented apparatus for mercerizing yarn in chain form (see Gardner, Mercurization der Cotton, 1898, page 66) naturally out of the question, and the movable drums there, while, as in our case, they enable continuous work, otherwise only to maintain and increase the longitudinal tension.

Da die Wirkung der Natronlauge selbst einige Zeit verlangt und aufserdem ein Theil des auf dem Cylinder durchlaufenen Weges der Waschoperation eingeräumt werden mufs, so bedarf es zur praktischen Ausübung des Verfahrens eines Cylinders oder Rades von etwas ungewöhnlichem Umfang; ein solcher von 15 Metern gestattet, zumal wenn die Wirkung der Natronlauge auf 1 1J2 bis 2 Minuten beschränkt wird, schon eine flotte Production. Die Construction dieses Cylinders oder Rades gestattet manche Abweichungen. Soll derselbe durch das Gewebe selbst bewegt werden, so mufs er leicht um seine Achse drehbar sein, und wir construiren ihn in diesem Falle, indem wir ein eisernes Gerippe mit Holz belegen, und schützen das Holz selbst auf geeignete Weise, wie durch aufgenagelte verzinnte Eisen- oder Kupferbleche. Auch kann derSince the action of the caustic soda itself takes some time, and in addition part of the path taken by the cylinder must be allowed for the washing operation, a cylinder or wheel of somewhat unusual size is required for the practical exercise of the process; such permits of 15 meters, especially when the effect of caustic soda to 1 1 J 2 to 2 minutes limited, already a brisk Production. The construction of this cylinder or wheel permits many variations. If it is to be moved by the fabric itself, it must be easily rotatable about its axis, and in this case we construct it by covering an iron framework with wood, and we protect the wood itself in a suitable manner, such as by nailed tinned iron - or copper sheets. Also can

Cylinder oder das Rad doppelwandig und zum Heizen oder Kühlen eingerichtet sein. Bei schwerer Construction, welche es indessen ermöglicht, das Gewebe auf dem Cylinder selbst durch darauf ruhende rotirende Walzen von überschüssiger Lauge zu befreien oder es zu kalandern, erfolgt der Betrieb unabhängig vom Gewebe.Cylinder or the wheel be double-walled and set up for heating or cooling. In the case of a heavy construction, which, however, makes it possible to keep the tissue on the cylinder or to free it from excess lye even by rotating rollers resting on it to calender, the operation is independent of the fabric.

Die Arbeitsweise ist aus der Zeichnung (Fig. ι bis 5) ersichtlich. Das von einer Walze a mit Bremsvorrichtung ablaufende Gewebe passirt demnächst ein Paar entweder durch das Gewebe selbst oder unabhängig davon betriebene Foulardirwalzen b, von denen die untere in Natronlauge läuft, und welche möglichst dicht an den grofsen Cylinder oder das grofse Rad c herantreten. Von da aus folgt das Gewebe, sich dicht an den Cylinder anlegend, dessen Bewegung, um, noch ehe der Kreislauf vollendet ist und Aufwickeln stattfinden kann, durch die Wirkung zweier Zugwalzen f über eine kleine Leitwalze e dem Cylinder entzogen zu werden. Bei g tritt das Gewebe aus.The mode of operation can be seen from the drawing (Fig. 1 to 5). The fabric running off a roller a with a braking device soon passes a pair of padding rollers b, either through the fabric itself or independently thereof, of which the lower one runs in caustic soda, and which come as close as possible to the large cylinder or the large wheel c. From there the tissue follows, lying close to the cylinder, whose movement, before the cycle is complete and winding can take place, to be withdrawn from the cylinder by the action of two pulling rollers f via a small guide roller e. At g the tissue emerges.

Um die Oberfläche des grofsen Cylinders c möglichst auszunutzen, legt man die Leitwalze so nahe wie möglich unterhalb der Foulardirwalzen an. Noch ehe diese Leitwalze in Wirkung tritt und den Contact des Gewebes mit dem Cylinder aufhebt, hebt man die innere Spannung der Faser und fernere Wirkung der Natronlauge dadurch auf, dafs man aus Spritzröhren d (Fig. i) heifses oder kaltes Wasser in genügender Menge gegen das Gewebe spritzt. An Stelle einfacher Zugwalzen, welche das Gewebe bewegen, kann auch ein Kalander treten, durch dessen Wirkung bekanntlich ein erhöhter Glanz erhalten wird. Zudem setzt die stetige Arbeitsweise uns in Stand, das Gewebe nach Belieben weiter durch Waschoder Färbeküpen und schliefslich über Trockencylinder zu führen.In order to utilize the surface of the large cylinder c as much as possible, the guide roller is placed as close as possible below the padding rollers. Before this guide roller takes effect and removes the contact of the fabric with the cylinder, the internal tension of the fibers and the further action of the caustic soda are removed by countering sufficient quantities of hot or cold water from spray tubes d (Fig. I) the tissue splatters. Instead of simple pull rollers that move the fabric, a calender can also be used, the effect of which is known to give an increased gloss. In addition, the constant working method enables us to pass the fabric through washing or dyeing vats and finally through drying cylinders as we wish.

Es ergiebt sich aus der Beschreibung, dafs die Foulardirwalzen b, wenn sie eigenen Antrieb haben, sich mit derselben Geschwindigkeit oder auch langsamer wie die Zugwalzen^/ bewegen müssen, damit die nöthige Spannung erhalten bleibt; desgleichen mufs die Umdrehungsgeschwindigkeit des grofsen Rades oder Cylinders c, auf welchem das Mercerisiren und das Waschen stattfindet, falls derselbe eigenen Antrieb hat, sich der Bewegungsgeschwindigkeit des von den Zugwalzen beförderten Gewebes anpassen.It follows from the description that the padding rollers b, if they have their own drive, must move at the same speed or more slowly as the pulling rollers, so that the necessary tension is maintained; Likewise, the speed of rotation of the large wheel or cylinder c on which the merging and washing take place, if it has its own drive, must adapt to the speed of movement of the fabric conveyed by the pulling rollers.

Um den Umfang des erwähnten Cylinders oder Rades etwas reduciren oder um denselben besser ausnutzen zu können, kann das Waschen auch auf einem besonderen Cylinder c1 von kleineren Dimensionen geschehen (Fig. 2). Man stellt dann den ebenfalls drehbaren Waschcylinder C1 unterhalb und nahe den Foulardirwalzen dicht an den grofsen Cylinder heran, so dafs eben nur Zwischenraum für den Durchgang des Gewebes bleibt, um erstens die Mercerisirungsfläche möglichst auszunutzen, und um zweitens den schädlichen Raum zwischen beiden Cylindern, wo das Gewebe beim Uebergang ohne Unterlage bleibt, verschwindend klein zu gestalten, so dafs ein namhaftes Einschrumpfen auch dort nicht stattfinden kann. Der Waschcylinder C1 dreht sich entweder durch eigenen Antrieb oder vermittelst des ihn umspannenden Gewebes in der der Bewegung des Mercerisircylinders entgegengesetzten Richtung. Das Gewebe folgt seiner Drehung so weit wie möglich, um im richtigen Augenblick über Leitwalzen e und ex durch die Zugwalzen f gezogen zu werden.In order to reduce the circumference of the mentioned cylinder or wheel somewhat, or to be able to make better use of it, washing can also be done on a special cylinder c 1 of smaller dimensions (Fig. 2). The washing cylinder C 1, which can also be rotated, is then placed below and close to the foulardir rollers close to the large cylinder, so that there is only space left for the passage of the fabric, firstly in order to utilize the mercerization surface as much as possible, and secondly to use the harmful space between the two cylinders, where the tissue remains without a support at the transition, to be made vanishingly small, so that a significant shrinkage cannot take place there either. The washing cylinder C 1 rotates either by its own drive or by means of the fabric surrounding it in the direction opposite to the movement of the Mercerisircylinder. The fabric follows its rotation as much as possible in order to be drawn at the right moment via guide rollers e and e x through the draw rollers f .

Zweckmäfsig legt man zwischen den Mercerisations- und den Waschcylinder noch eine kleine Leitwalze d (Fig. 3), durch welche dem Gewebe eine der oben beschriebenen entgegengesetzte Richtung ertheilt wird. Indem dann das Gewebe dem herabfliefsenden Wasser entgegenläuft, wird das Waschen sehr erleichtert. Um das Waschen " noch weiter zu erleichtern, kann man auch die Oberfläche des betreffenden Cylinders dadurch für das Durchdringen des Gewebes vermittelst des Wassers günstiger gestalten, dafs man diesen Cylinder mit Stahlkratzen, wie diese in Baumwollspinnereien gebräuchlich sind, oder mit anderen Metallkratzen bekleidet; auch kann . man den Cylinder aus durchlochtem Blech oder Wellblech oder aus Drahtnetz construiren. Diese Abänderung läfst sich auch vornehmen, wenn das Mercerisiren und Waschen auf ein und demselben Cylinder ausgeführt wird, wobei die rauhe Oberfläche gleichzeitig dem Schrumpfen günstig entgegenwirkt. Der Waschcylinder kann auch mehr oder weniger tief in einem mit heifsem oder kaltem, sich fortwährend erneuerndem Wasser gefüllten Kasten oder Behälter c2 (Fig. 4) liegen. A small guide roller d (Fig. 3) is expediently placed between the mercerization and washing cylinders, by means of which the fabric is given a direction opposite to that described above. As the fabric then runs against the running water, washing is made much easier. In order to make washing even easier, the surface of the cylinder in question can also be made more favorable for the penetration of the fabric by means of water, by clad this cylinder with steel scrapers, as are common in cotton mills, or with other metal scrapers; also The cylinder can be constructed from perforated sheet metal or corrugated iron or wire mesh. This modification can also be made if the merging and washing are carried out on one and the same cylinder, the rough surface at the same time favorably counteracting shrinkage. The washing cylinder can also do more or less deep in a box or container c 2 (Fig. 4) filled with hot or cold, continuously renewing water.

Eine bedeutende Erhöhung der Production kann, besonders bei feiner Waare, erzielt werden, indem man dieselbe in doppelter Lage mercerisirt und wäscht. Zu diesem Zweck kann man die Waare von Anfang an in doppelter Lage aufrollen, oder man läfst gleichzeitig mittelst der Warenrollen α α (Fig. 5) zwei Warenrollen ablaufen und theilt sie beim Austritt aus der Maschine in leicht verständlicher Weise.A considerable increase in production can be obtained, especially in the case of fine goods, by mercerising and washing them in two layers. For this purpose, the goods can be rolled up in double layers from the start, or two rolls of goods can be run simultaneously by means of the rolls of goods α α (Fig. 5) and they are divided in an easily understandable manner when they exit the machine.

Die beschriebene Arbeitsweise und Apparatur ermöglicht, wie aus obiger Ausführung zu ersehen ist, einen stetigen Betrieb nicht nur für weifse und glattgefärbte, sondern auch für mit Farben und Reserven gegen die Lauge bedruckte Waare, insofern ein Abklatschen der Farben, wie dies beim Aufrollen bedruckter nasser Waare auf eine Walze unvermeidlich ist,The procedure and apparatus described enable, as can be seen from the above description is a steady operation not only for white and smooth-colored, but also for with Colors and reserves against the lye printed goods, insofar as the Colors, as is inevitable when printed, wet goods are rolled onto a roller,

hier nicht vorkommen kann. Aufserdem kann nach dem durch Patent 103041 (Klasse 8) geschützten Verfahren auch auf diese Weise topischer Glanz direct erzeugt werden, indem man die Natronlauge mit einer Druckwalze aufträgt und zu diesem Zweck den Mercerisationscylinder in unmittelbare Verbindung mit einer Druckmaschine bringt oder in anderer Weise für Anbringung der nöthigen Rakeln und Mitläufer Sorge trägt. Specielle Effecte lassen sich auf Geweben mit aufliegenden baumwollenen Effectfäden erreichen, indem man die Natronlauge nur mit diesen Fäden in Berührung bringt.cannot occur here. It can also be protected by patent 103041 (class 8) Method also in this way topical shine can be produced directly by touching the caustic soda with a pressure roller applies and for this purpose the mercerization cylinder in direct connection with a printing machine or in some other way for attaching the necessary doctor blades and followers take care. Special effects can be applied to fabrics with overlying Achieve cotton effect threads by using the caustic soda only with these threads brings in touch.

Soweit Seideglanz auch auf anderen Fasern als Baumwolle und mit anderen Agentien als durch Natronlauge, aber nach demselben Princip erzeugt werden kann, kann unser Verfahren auch dort vortheilhaft Anwendung finden, wenn die Apparatur aus entsprechend widerstandsfähigem Material construirt ist.As far as silk gloss also on fibers other than cotton and with agents other than by caustic soda, but can be produced on the same principle, our process can also find advantageous use there if the apparatus is made of appropriately resistant Material is constructed.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Verfahren zur Erzeugung von Seideglanz, auch topisch, auf Baumwolle und anderen vegetabilischen Geweben auf continuirliche Weise dadurch, dafs man das mit Natronlauge oder mit gleichwirkenden Agentien getränkte oder gemäfs Patent 103041 bedruckte, in der Längsrichtung straff gehaltene Gewebe unverzüglich über einen oder mehrere dicht zusammenliegende, sich drehende Cylinder, welche zweckmäfsig eine rauhe Oberfläche haben, hinwegführt, in einer Weise, wie dies bei Continuirtrockenmaschinen üblich ist, und es noch während seines Aufenthalts auf einem Cylinder wäscht.Process for the production of silk gloss, also topically, on cotton and others vegetable tissues in a continuous way by doing this with caustic soda or impregnated with agents with the same effect or printed in accordance with patent 103041, Tissue held taut in the longitudinal direction immediately over one or more tightly lying, rotating cylinders, which expediently have a rough surface have, leads away, in a manner as is usual with continuous drying machines, and washes it on a cylinder while he is still there. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT111370D Active DE111370C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111370C true DE111370C (en)

Family

ID=381115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111370D Active DE111370C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111370C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043167A1 (en) * 1980-11-15 1982-06-09 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld METHOD AND DEVICE FOR MERCERIZING FABRICS AND Knitted Fabrics
US5743015A (en) * 1995-06-03 1998-04-28 U.S. Philips Corporation Method of securing a shaft-bearing bush of a non-weldable material in a hole in a metal mounting plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043167A1 (en) * 1980-11-15 1982-06-09 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld METHOD AND DEVICE FOR MERCERIZING FABRICS AND Knitted Fabrics
US5743015A (en) * 1995-06-03 1998-04-28 U.S. Philips Corporation Method of securing a shaft-bearing bush of a non-weldable material in a hole in a metal mounting plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (en) Process for indigo dyeing of warp threads from cotton spun yarn
DE1635106A1 (en) Method and device for the wet treatment of liquid-permeable goods
DE111370C (en)
DE857485C (en) Method and device for finishing fabric webs made of cotton or other vegetable fibers
DE480937C (en) Device for making silk fabrics more difficult (pinking, phosphating and water glass treatment)
DE1814380A1 (en) Plant for relaxation of textile goods
DE1805119B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS MERCHANTIZATION OF TEXTILE GOODS
DE729608C (en) Device for finishing fabrics containing vegetable fibers
DE244835C (en)
DE488928C (en) Method and device for continuous wide wet treatment, in particular for impregnation, dyeing and leaching when mercerising fabrics
DE68966C (en) Method and device for pre-finishing textile hair
DE580763C (en) Process for shrinking rayon fabrics
DE223925C (en)
DE460355C (en) Device for continuous wide wet treatment, in particular for phosphating silk fabrics
DE529211C (en) Method of squeezing the treatment liquid from tissues
DE118359C (en)
DE1944968A1 (en) Device for the continuous treatment of a textile material
DE459818C (en) Chainless mercerising machine for fabrics with regulation of the fabric tension
AT149865B (en) Method and machine for shrinking fabrics.
DE559829C (en) Chainless fabric mercerizing machine
DE181170C (en)
DE1610882C3 (en) Method and device for finishing yarn
DE70799C (en) Washing machine for wool and the like
DE339817C (en) Method and device for softening fabrics in rope form by washing and pressing in rope washing machines
DE92485C (en)