DE1454873C - Verfahren zum kontinuierlichen Verdichten von vorzerkleinerten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. Kunststoffolienabfällen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Verdichten von vorzerkleinerten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. Kunststoffolienabfällen

Info

Publication number
DE1454873C
DE1454873C DE1454873C DE 1454873 C DE1454873 C DE 1454873C DE 1454873 C DE1454873 C DE 1454873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
shredded
individual
plastic
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Alfred 6451 Wolfgang; Pasteka Josef Dipl.-Chem. 6450 Hanau Merges
Original Assignee
Ultrex, Chemie GmbH, 6451 Wolfgang
Publication date

Links

Description

j Vorlage nicht besser kopierfähig

Claims (1)

1 2
Granulats führen. Diese Nachteile bestehen dari
Patentanspruch: ' daß die Verweilzeit der einzelnen Folienteilch«
innerhalb des Hohlzylinders unterschiedlich ist, dei
Verfahren zum kontinuierlichen Verdichten es bleibt mehr oder weniger dem Zufall überlasse von vorzefkleinerten thermoplastischen Kunst- 5 wann das einzelne Folienteil von den Rollen in e stoffolien bzw. Kunststoffolienabfällen, wie solche Loch hinein- und aus der Vorrichtung herausgepre aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Poly- wird. Daraus ergibt sich, daß die einzelnen Materia propylen, bei dem vorzerkleinerte Folienabfälle teile sowohl mechanisch als auch thermisch unte dosiert in eine Behandlungszone eingeführt wer- schiedlich beansprucht werden. Die Folge hiervc den, dort zwischen zwei sich relativ zueinander io ist, daß einzelne Materialteile sich noch im RoI drehenden Elementen kurzzeitig unter Ein- zustand befinden, während andere Folienstücke b wirkung von Reib- und Druckkräften erwärmt, reits verschmolzen sind. Dementsprechend uneinhei verdichtet und anschließend aus der Behänd- lieh ist auch die Struktur der Granulatteilchen. Nie] lungszone herausgeführt werden, dadurch ge- zuletzt wegen dieser uneinheitlichen Struktur werde k e η η ζ e i c h η e t, daß die Verdichtung der vor- 15 die mit dieser bekannten Vorrichtung erzeugte zerkleinerten Folienabfälle während einer ein- Granulate »Poly-Pellets« genannt,
maligen Zwangsdurchführung durch die Reibungs- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren d<
wärme erzeugenden Elemente, wie Zahnscheiben, genannten Art zu schaffen, mit dem die dem b< erfolgt. kannten Verfahren anhaftenden Nachteile vermiede
20 werden, so daß ein Granulat einheitlicher Strukti
anfällt, das keinerlei schädliche thermische Bt
anspruchung aufweist und das von Spritzautomate oder Blasmaschinen weiterverarbeitet werden kam
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kon- ohne daß die Qualität des Kunststoffes bzw. der Ei tinuierlichen Verdichten von vorzerkleinerten thermo- 25 Zeugnisse beeinträchtigt wird,
plastischen Kunststoffolien bzw. Kunststoffolien- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eir
abfällen, wie solche aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen gangs genannten Art nach der Erfindung dadurc oder Polypropylen, bei dem vorzerkleinerte Folien- gelöst, daß die Verdichtung der vorzerkleinerte abfalle dosiert in eine Behandlungszone eingeführt Folienabfälle während einer einmaligen Zwange werden, dort zwischen zwei sich relativ zueinander 30 durchführung durch die Reibungswärme erzeugende drehenden Elementen kurzzeitig unter Einwirkung Elemente, wie Zahnscheiben, erfolgt,
von Reib- und Druckkräften erwärmt, verdichtet und Bei einer solchen einmaligen Zwangsdurchführun
anschließend aus der Behandlungszone herausgeführt durch die Reibungswärme erzeugenden Elemente i; werden. die Verweilzeit aller dosiert aufgegebenen Kunststoff
Ein Verfahren der genannten Art zum kontinuier- 35 folienteilchen zwischen den Reibungswärme ei liehen Verdichten von vorzerkleinerten thermo- zeugenden Elementen gleich. Daraus ergibt sich, da plastischen Kunststoffen zu Granulat ist bekannt. jedes einzelne Kunststoffolienteil einer gleichen Be Bei diesem Verfahren werden auf einer Schneid- handlung unterzogen wird und daß demgemäß all mühle vorzerkleinerte thermoplastische Folienabfälle Teilchen gleichmäßig stark plastifiziert und somi in einen rotierenden Hohlzylinder, der mit radialen 40 gleichmäßig verdichtet werden. Die dabei erreicht Löchern ausgestattet ist, eingeführt. In diesem Hohl- Temperaturspitze ist so gewählt, daß sie nahe der zylinder laufen Rollen und Verteilerflügel um. Die Schmelzpunkt liegt. Durch entsprechend schnelle Rollen haben die Aufgabe, die Folienschnitzel zu Rotieren der die Reibungswärme erzeugende: verdichten, in die radialen Löcher hinein- und beim Elemente und die einmalige Zwangsdurchführung if weiteren Nachstopfen hindurchzupressen. Die Ver- 45 die thermische Behandlung des einzelnen Folienteil teilerflügel sollen ein gleichmäßiges Verteilen der in denkbar kurz. So werden die Kunststoffolienschnitze] den Hohlzylinder eingeführten Folienschnitzel auf z. B. bei Zahnscheiben, den die Reibungswärme er seiner Innenmantelfläche bewirken. Außerhalb des zeugenden Elementen zentral aufgegeben und, be Hohlzylinders sind feststehende Messer angeordnet, dingt durch die Fliehkraft, sofort nach aufgebrachte die das aus den Löchern austretende verdichtete .50 Reibungswärme wieder ausgeschieden.
Folienmaterial auf eine vorgegebene Länge ab- Der besondere Vorteil des Verfahrens nach de
schneiden. Erfindung besteht darin, daß mit verhältnismäßi;
Die »Stopfrollen« selbst sind nicht gesondert an- einfachen Verfahrensschritten eine gleichmäßige Be getrieben, drehen sich also ausschließlich durch handlung eines jeden aufgegebenen Folienschnitzel Reibung auf den Folienschnitzeln bzw. der Zylinder- 55 teils möglich ist, wobei die Behandlung jedes einzel innenmantelfläche. nen Teils sehr kurzzeitig ist, was einem wirtschaft
Das den Hohlzylinder verlassende, von den Fest- liehen Verfahrensablauf zugute kommt,
messern abgeschnittene Material wird über einen Bei der Durchführung des Verfahrens erfolgt de
Kühler geleitet. Hinter dem Kühler findet eine Transport der Folienschnitzel sowie des fertigei Schwerkraftsicherung statt, so daß sogenanntes 60 Granulats in an sich bekannter Weise pneumatisch Unterkorn erneut dem Verdichtungsarbeitsgang zu- Hierbei trilt der zusätzliche Vorteil des Abkühlen: geführt wird. des Materials ein, so daß ein Mahlgutaiifbau odc
Dieses bekannte Verfahren hat verschiedene Nach- Zusammenballungen von Granulatteilchen ausge teile, die zu einer minderen Qualität des erzeugten schlossen sind.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614730A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Pallmann Kg Maschf Agglomeriervorrichtung fuer thermoplastische kunststoffolien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614730A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Pallmann Kg Maschf Agglomeriervorrichtung fuer thermoplastische kunststoffolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842072C1 (de)
DE1454873B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verdichten von vorzerkleinerten thermoplastischen kunststoffolien bzw kunststoffolienabfaellen
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
DE69728785T2 (de) Verfahren zum bearbeiten von polymeren
CH620395A5 (de)
CH417926A (de) Verfahren zum Verdichten und Agglomerieren von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH326658A (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus thermoplastischen polymeren Materialien
DE2810003A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von thermoplastischem kunststoffmaterial zu einem gegenstand mit den be- und verarbeitbarkeitseigenschaften von holz, und durch anwendung dieses verfahrens erhaltener gegenstand
DE3323846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederverdichten von thermoplastharzschaumabfaellen
EP0103754B1 (de) Verfahren zum Verdichten von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1037116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus thermoplastischen polymeren Stoffen
DE2120601B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten und entgasen thermisch empfindlicher pulverfoermiger thermoplaste
DE3331589A1 (de) Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine
EP0052574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten frischer Kräuter oder Kräutermischungen sowie Formkörper daraus
EP0048836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE2539195A1 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung
DE1454873C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdichten von vorzerkleinerten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. Kunststoffolienabfällen
DE1454875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Verschmelzen von thermoplastischen Kunststoffolienabschnitten zu weiterverarbeitbaren granulatfoermigen Teilchen
DE1291502B (de)
DE1937547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von duroplastischen Pressmassen
DE102005052770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Thermoplast umhüllten Holzteilchen und nach diesem Verfahren hergestellte Mischung
DE1909158B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe oder dergleichen
DE1941163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen bzw. Vorwaermen und Vorplastifizieren von Formmassen mit Hochfrequenz
CH372285A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren pulverförmiger, unter Druck formbarer Stoffe, vorzugsweise hochmolekularer thermoplastischer Kunststoffe