DE1453689A1 - Hydraulische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1453689A1
DE1453689A1 DE19641453689 DE1453689A DE1453689A1 DE 1453689 A1 DE1453689 A1 DE 1453689A1 DE 19641453689 DE19641453689 DE 19641453689 DE 1453689 A DE1453689 A DE 1453689A DE 1453689 A1 DE1453689 A1 DE 1453689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
swash plate
angle
axis
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641453689
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Karl Marx Stadt VEB
Original Assignee
Industriewerke Karl Marx Stadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Karl Marx Stadt VEB filed Critical Industriewerke Karl Marx Stadt VEB
Publication of DE1453689A1 publication Critical patent/DE1453689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

U53689
Hydraulische Axialkolbenmaschine - . ■-.·'..
Die Erfindung betrifft eine hydraulische AxialkoltKramaschiJie iatt
umlaufsnäem .Eolbentrager und feststehender. Schiefscheibe odor
feststehenden Kalbenträger und umlaufender Schiefscheibe, deren.
Veränderung dee Hubvolumens durch Vorstellung des SchTrantairifrela
der Eehief- oder Taumelscheibe um eine senkrecht 2ur. LÄ
der AoialkoTJ>anmaachlne liegenden Achse erfolgt.■ " ;
des e4.ch-ergebenden einfacheren Aufbaues sind dia »eiatea,, -'," hydraulischen Aad.aiko!betraftpohinen aoiriitzgesteuert· Die Schlitz" ;V.:- . Steuerung besitzt ^gegenüber d<?ir" druckabhäneiisan Steuerung dea;C;..; X-A?.; Nachteil seiet etärkerer OerausoheBtTleklung, Dieee G«räoeohe -^ ;', :>-v' worden vor allen verur3aoht durch die Jiruckarechsel bei der-'.Vn-;^'.·";'■·' ·\; ?:'3:- ete.yarung dee Z^liaderrasLuee vott Druck- wua Baugkanal und r
kehrt ο IJä an diesen Stelleu einen möglichst atoä£z?9ien>
schea Drußkverleiuf zu erhalten, ^vird durch ontsprecheade- positive .->,.·.
Ubordeokttug s« 8« axt Beginn dee Druckhubee: elnar. Puape eine
kotäpresaSgsn des la gyHntfer eiögoachlosaenen ilüealgfceltsröluntane '-. ' erreicht ι so daB la Aueentliok der Öffnung des 2ylindeTxaai»s «um;. ^;:: j Druolrkani?T hin Ün Zylinder ßchon aucflliorn<a der/glelohe'toqek;'1*·'^^'··^/"; herrscht, avI« la Druckkanal» Entsprechend.wird durch eine Ubesv« ■ >
docküns en Begüm doe Baashube β eine Bscpension der naob Beendigung >:.. dee Kutzhubes i» Zylinder verbleibenden JFlüsßigrkeitaaeättse auf den . "; Saug--oder £ufüTirdrue3i: erreicht· Die Gr33e dieser Übezdeöbm^ea«". 'J ·*■ die bezossn auf öle Holativrlrehung awlschtm^liniertörpe* uöd r .■ jStouesu9£ al· Oberddokungfi- oder Steuerwinkel beaeiekatt .ier4oat■·". Λ?.^ let mm außer von Betrieboinick und der Koapressibilifclt der Betriebe-· : -'-V^. --'■" ;: ■ 909835/0362-^:^·
U53689
flüssigkeit vor allem vom Verhältnis Gesamtvolumen der eingeeohlossenen Flüssigkeit zum Kutzvolunen, alßo vom schädlichen ■ Kaum des Gerätes abhängige
Bei den üblichen Ausführungen hydraulischer Axialkolbenmaschinsn ändert eich nun die Größe de3 schädlichen Raumes, wenn durch Vor* änderung des Kolbenhubes das Förder- oder Schlucirvolumen verändert r.drdo Ua bei schlitzte steuerten Pumpen oder üotcren ait verändern barem Pörder- oder SchlucJcvolumen eine Eöglichst gute Anpassung der Steuerwinkel an die Jeweiligen Betriebszustand« au erreichen, müßte die Größe der Steuerwinkel bei einer Veränderung des Förderodor Schluckvolumens ebenfalls verändert werden· Da die Groß· dieser Steuerwinkel bestimat 1st durch die lege der in die Steuerflächen eingearbeiteten Nuten oder Bohrungen, ist eine direkt· Veränderung der Größe dieser Winkel konstruktiv nioht oder nur ait nicht vertretbarem Aufwand möglich,, Es läßt sich jedooh ein· Anpassung der Vorkonpreselen bzw, Hachexpanaion an die verändert· Größe des schädlichen Baumes auch erreichen, trenn bei unveränder- * ter Größe der Oberdeokungswinkel, d« h« des Drehwinke Iß, in dem die Verbindung zwischen Gründerraua und Saug- bzw· Druokkanal . unterbrochen 1st, eine Phasenverschiebung zwischen Kolbenbewegung und dar Steuerung erfolgt» Diese Phasenverschiebung wird konstruktiv erreicht dadurch, daß die radiale Ebene, in der die Totpunkt-
lagen &&t Kolbenbewegung liegen und die Lage der Steuerschiit«·
gegeneinander verdreht werden· ^: - ; . v · ■ ·
Zur Ärreiciiung dieser Verdrehung sind konstruktiv· Ausführungen vorgeschlagen, bei denen der Steuerspieg^l ^w5 St>T-*Txapfen In
909835/0362
■..·'■;' U53689
:r 3- ■ ; ■ :■■■'." :-~ ■ ■' ' ..
Abhängigkeit vom ßchwenkwinkel der Schief- oder Taumelscheibe vor- .
dreht wird* Diese Lösung ist konstruktiv aufwendig· Sie erfordert komplizierte mechanische Verbindungsglieder zwischen der Achse der Schief- oder Taumelscheibe und dem steuernden Element (Flail-
• . τ
spiegel, Steuerzapfen)· Es hat sieh noch keine brauchbare kon- . atruktive Läsung durchgesetzt· ■.- ·*'."' / ' - "."':*. ·'".· :;:-
Ss sind weiterhin Ausführungen bekannt, bei denen die Achse« um die die Schief- oder Taumelscheibe bzw» der gesamte Kolbenträger . *. (Birne) zur Veränderung des Hubvolumens geschwenkt wird, nicht : senkrecht zur Hauptachse des Gerätes angeordnet, sondern wm einen bestimmten Winkel zur Senkrechten geneigt 1st· Durch diese söge- y Y nannte Verkantung wird ebenfalls eine derartige oben beschriebene ■ ;. Hiaeenverschiebung erreicht· Sa ergeben sich dabei jedoch konstruktive und vor allem fertigungstechnische Jfoehteile durch dl· schiefe Anordnung der Schwenklager im Gehäuse und vor allem durch die da-r^: „· durch notwendig werdende schräge Anordnung der Elemente aa Pumpen« <:; gehäuse* die zur Veränderung des Hubvolumens dienen· loch wird . ;-.,-.-eine Anpassung an unterschiedliebe Einsatzbedingungen mit.dem dadurch erforderliehen unterschiedlichen Vorlauf der fbaeenvaiv "*'■'.·*■'·*'■ *'■ echiebung In Abhängigkeit vom 8ofawenk»lnkel der Schief- oder Taumelscheibe bzw. dee Solbenträgers erschwert» weil eich jeweils andere -:
■' . . .■■''■'
Verkantungswinkel erforderlich machen« Das bedeutet jeweils andere..; Ausführungen der Gehäuse oder die Anordnung von Eii^ichtuagen, -^*''
die es emöglichen, den Verkantungswinkel am fertigen Gerat *u'·: ..-,-■'" verstellen·'All das bringt beträchtlichen konstruktiven Asfwand mit sich*- Daher hat eioh die Verkantung der Schwenkachse *lußer bei
909835/0362'
• " ·■.' U53689
einigen Typen mit schwenkbaren Kolbenträger (Birne), bei denen eine Ausführung alt la Betrieb veränderbarem Verkantungewinkel möglich wurde» in der Praxle nooh nicht entscheidend dorchgesetist.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die genannten Nachteile cu beseitigen und eine hydraulische Axialkolbenmaschine mit veränderlichem Förder- oder Schluckvolumen su schaffen mit der ein· Anpassung der Kompression«- und Expanfilonsverhältnisse in dan - Umsteuerpunkten an die sloh bei Veränderung des Hubvolumens durch Änderung des Neigungswinkels der Schief- oder Taumelscheibe infolge dar veränderten Größe des schädlichen Solbenraumes ergebenden . unterschiedlichen Bedingungen erreichen lädt*· V. :: - ' "■■■ ■ ;V ";.*■·-.-: ,; .;." ·-.-' ■-■■■■ ■; ■■■-·;-^-^ · .* ■■'■ ■-. ■ ·'■■ --■■'■* ■"■'"■■·* .'''/■'"'. ■■-,·. ■■■· ·■.-
GemäB der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst« dafi die ' ' in einer !Taumel- oder. Schief scheibe angeordnete Stirnfläche, «n { '/ wo Icher im Kolbenträger achaparallel angeordnete Kolben direkt .' ,.,. oder 8tm Βο1βρ1·1 über Gleitschuhe anliegen, »ur Schwenkachse ά*τ Schief- oder (Faumelscbelbe um einen bestimmten Winkel geneigt ist· Diese H«i£ung der die Bewegung der Kolben bestimmenden Stirnfläche wird beispielsweise durch den Kin- oder Anbau einer kellfönoigen V/
Laufplatte in bew. an dl· Schief-· «der Taumelscheibe erreioht· Diese Laufplatte ,1st fezsiev in der ßchief- oder Tatsmslsshsib· toi ■,-_<:: die Uittelaohs· derselben drehbar gelagert oder so angeordnet, da* sie in v»rschledensn Winkellagen um die JllttelaojiesT verdreht b·- _ festigt'werden kann· ' -v;^ : ' 'J '.'- '->-::'-V· .V'*-"'V· } .vs.-;.-; ■ ·.-: *.-':..■".'; ; --.
Kachfolgend wird die Erfindung an einem AasfUhrungsbeisplel näher
erläutert·-; · ' \.' -'..A-.^r '- '■ ■ .'■."'; :. ^'/' vv; 909835/0362
BAD OFiüi
_ 5-■·■■'.'■■■'■- " ' H53689
Die Zeichnungen zeigen« .., / . :' ' " '.'■'■'
. Fig· 1t einen Längsschnitt einer Axialkolbenmaschine:.
-■-·-·■■ ; : oit Plansteuerspiegel und schwenkbarer Schief»
-.· Pig· 2t eine Schnittdarstellong Y-W am Plansteuer- ^. ' ·■ ·.. :.;"· .■■■■'.;■...■ . spiegel nach Pig» 1f '■'·'" ''- '..-' ._ ...";■■'.■■/;· .■·■.'■ -
' . :. PIg0 5t einen Schnitt x-y als Achsschnitt durch die ■'■
'■'/,:.'■' : . JBchwenkbare Schiefscheibe naoh Piß. 1
·..·■;".'..■.?·"-■·;-. Pig. 4t die geosietriechen ZusaBUBenhäng·· ·....,
Bei der erfindungsgenäßen Axialkolbenmaschine eind in einem träger 1 mehrere Kolben. 2 in acheparcillel vea die Drehacho· de· Kolbenträgere 1 angeordneten Zylinderbohrntigen 3 geführt. De» beiiträger 1 eitzt dabei auf einer Antriebswelle 4, die »ittols KuuB^llager 5t β in GehSuseflanschen 7t 8 gelagert 1st. Xn din·» ,";. durch die Gehäueeflansche 7| 8 ftbgeochloseecdn üehäuse 9 let eine schwenkbare Schiefechelbe 10 so gelagert, daä ihre Schwenkacha· ,. 0~ - O2 (siehe Fig· 3) rechtwinklig xur Srehaohse 0 - O1 de* ; Kolbenträger* 1 liegt· Die Kolben 2 liegen übor icugelig angelenkte Gloitechulie 11 an einer Stirnfläche 12* 9 einer keilförcigen Lauf platte 12 an, die in der 6ohiefscheibe iO angebracht und xuo Beispiel Kittel» eine» ßtiftes 13 gegen Drehung gesichert let· *'.;■ ■ BrfinduncsgemäS ist die Stirnfläche 12' der laufplatte 12 gegen ·.· die Schwenkachee O^ - O^ nn den Winkel Λ geneigt· Die Steoerung
'·-..■ ■·■'·■ ' ■ ■
des DruokstittelBtroBMie wird in dargeatellten Beispiel durch eisen Plansteuernpiegel 14 as Gehäuse flansch 7 bewirkt (üg· 2)» An der Stirnfläche des Eolbcntraeera 1 befinden »ich BteuerÖfltiungen .15 ' in den einzelnen ZylinderboUruogen 3. Ihnen gegenüberliegend trugt
U53689
der Plansteuerepiegfll 14 krolobossnförmisd Steuerschlitz 16j i?, ' von denen jeweils einer alt einem Saugstutzen 18 und der andere uiifc einem Drucks tu tzen 19 verbunden ist* Hat ein Kolben 2 nach. auegefUiJTteta Sn.ug-i.ub den äußeren 2?otpunk6 erreicht r bo liegt die· ■ Steueröffnung 15 dor betreffenden ZylinderbeKrurxg 3 in dor ta v. Fig«» 2 dargestellten Lage» das heißt die 'Ferbiadung »witten»*!, " * Steueröffnung 15 und Steuerschlitz 16 ißt gorade unterbrochen. Bis sux Herstellung der Verbindung mit dem Steuerschlitz 1? nuß sich dar Xolbonträger 1 um den Überdeckung3winkel A ^ gedreht haben· Da die Schiefscheibe 10 um den Winkel fr gegenüber der Sentorechten aur Drehachse ausgeschwenkt ist» hat eich der Kolben 2 nach der Drehung des Jtolbenträgere 1 um ä&n Oberdeclauigsv^irLkel A * um einen bestimmten Betrag vom äußeren lotpunkt wogbewegt, woduroh 3ich das Volumen der 2-ylinderbohrung > echoa um den entsprechenden Betrag verringert hat· Andererseite boateht aber keine Verbindung zu dea Saug- oder Druckstutzen 18$ 19» die in der Zylinderbotonin^ 3 befindliche Htteöigkeitamenge ist also abgeechloesen, die Vo .· -^n-Yerminderung auß sich aleo unter Berücksichtigung der !Leckverluste in einer Kompression des eingeschloßsenen Flüsaigkeitsvoluxaön und danit in einer Druckerhöhung äußern» ■■:.-.■. . ,\:.-,-" /'":>
Der tjberdockungswinkol β ^ ist nun so gsoB gewählt 3 daß zum Zeltpunkt der Herstellung der Verbindung an der Steueröffnung 1^5 zum ' Steuerschlitz 17 in der Sylinderbohrung 3 annähernd eine Druckerhöhung auf dem im Steuerschiit» 17 herrschenden Betriebsdruck erreicht iBt* , -.'_■'. r"'■;.■■-■_■'' -\. '*,-.*,'. "C ■ ■ ■■ -1 - · .· '■■:■'-.
Der uiagekohrte Vorgang ergibt eich bei der Expansion des nach dea Druckhub in der1 Zylinderbohrung 3 ^^'bleibende Restvoluaena auf . den Druck im ßtsuorficnltts? 16 ·\.±. ':·-■·;.tu,^ «^« Jb ,^'ickungswlnlcels A ^
BAD ofmginal
>ΐ":·· -"· ■·■■ '"1V- " :: ■ ·■■«■:■■-.
Pi· Totpunkte der Zolbenbewegung liegen bei der uaxiaalen Schwenk· bewegung ua den Winkel Ji * in einer Ebene T^ - T^ (fig« 2)· ! '-Wird nun dor Winkel η · der Schiefecheibe 10 «wecke Verringerung ' des Hubvolumen» verkleinert, so bewirkt die Heigung de· Winkele λ der Btirnflach· 12· der laufplatte 12 eine Verdrehung der Totpunkteten· der Jtolbeubewecung in ein· lage T2 - T2* ..
Pie Größe der erwähnten Verdrehung der beiden Totpunktebesen ergibt eioli ecae folgenden Zusemcenhänsen» ■ .
KLg^ 4 «etJ^ die Drehachse O^ - O^ und die Bchwenkochee O2 - O^ der 6ohlefscheibe 10 in-fnaasereohtor-tage· Senkrecht dasu geht durch die Drehachse Ou -«· Ou einet Bbone, %vi der bei ^v^^j ^ylbfyi 1*?iff^-^l r\**n .der biaher üblichen Ausführung die Totpunkte der Kolbenbe&egung'*· llogen würden· ;Si# 1st la folgenden «le fievtralebone S1 der Steuerung bexaiohnet« Auf ihr liegen der Mittelpunkt k der Steuerfläche, •der Scheitelpunkt G des linkeis }\ · und der Hittelpunkt B. der Sc* iefscheihe 101 des ist der Schnittpunkt der Ebene» in der eich die Mitten öefr Kugelgelenk» der Kolben 2 bewegen, sit 4er 8chwenk-
Pio durch den JCLttelpunkt B gehend· Ebene, in der sieh die KugoL-aitteirJder Gleitschuhe 11 beve^.cn, lie^ parallel zur Stirnfläche der laufplatte 12 ua den Kinkel A sur Bchwenkactse O2 -O2 ge-» ι« In öieeer Ebene Hegen Ia Fi£. 4 der Mittelpunkt B1 de*
G und der Hakt P· BG ist dl· Uehnlttkant· «it der Keutralebene S^. der Cteuerung, ·!· ist ua den Kinkel u »de» .· ^ &ol\JUtacheibe 10 c*S°n die 8enkrecbt· zur Crehachoe O^ · O1 geaoigti Senlcrooht auf der eeutraleben· JC1 etehtla Uittelponkt B. die Xdnle SB« Sie »teilt dl· idittelachce der Gtix^flaohe 12V der laufplatte 12 dar* Ui« durch den Mittelpunkt B und Punkt P| 1. "
- r
U53689
gehende Ebene steht also senkrecht auf der Xbene BDQ und ist ' gegen die Drehachse (X. - O^ um den Winkel K · geneigt·. ϊϊν "';■■'.. ■*-'■, Die Lage der Totpunkte bane E2 ergibt sich nun αυβ folgender Betrachtung· Die Kolben Z werden aohsparallel um die Drehachse O^ - O gedreht« Ihre Belativbewegung parallel zur Drehachse O^ - O^ wird beetint durch die Anlage on der Stirnfläche 12* der Laufplatte 12, deazufolge durch die Ebene BDG. Die Totpunkte der Kolbenbewegung sind nun die Punkte, in denen die Kolben 2 den größten bzw, kleinsten Abstand rom Plansteuerspiegel 14 aufweisen« Da die Totpunkt« bei der durch die zur Drehachse (Xj - O^ schiefen Ebene BDG ex^» zougten sinusförmigen Kolbenbewegung um 180° Drehwi&kal rereetxrt liegen, aüssen sie auf einer Ebene liegen» die Aohaschnitt durch den Zylinder 1st» auf den sich die Kolben 2 um die Drehachse O^ - O^ bewegen« Die Ebene, die die Kolbentotpunkte enthält, geht also . durch die Mittelpunkte A| B« Totpunktebene Kuß nun der Achsschnitt du rob AB SeIn1 bsi dem der Winkel V^ , dor gebildet wird durch die Schnittlinien der Totpuuktebene mit der Ebene BDG und sit der senkrecht «ur Achse Os1 » C^ liegenden Steuerspiegelebene ADG, ein tfaxiaua wird· Das 1st bei den Achsschnitt der PaIl9 der senkrecht auf der Linie GP steht, in der eich die Sben* BDG und die Steuer- ' spie-selebene ADG schneiden«^-j'■*>"-<·;-:v;'i·''-;.;■/;»"■·.· -^V "/ 'V":""'"- '_i'r- : ' Die Grdfie des Winkels y , ue den folglieh die Totpunktebene R3 gegenüber der Beotralebene JL^ der Bteaerong -verdreht istt ergibt! sieh aus.. folgenden aus ilc* >4 au entnehmenden Besiehungeiii ' , ■
sin A · ■ ι --..SiB. κ"- -β—
909835/03S2 ■■'-■. > '
■■■■'" -■ BAD-CFt?..,-••AL
U53689;'
d* , m ein Φ ist.
ergibt »ich. V ·■ Γ. ■ Λ» f
Der Winkel P- ist der für die Kolbenbewegung maßgebende winkel der schiefen Sbene zur Senkung zur Drehachse 0* ~ 0*, Der Kinkel > * 9 üb den die Schief scheibe 10 um die Schwenkachse Og geschwenkt ist f steht zua wirksaeen Winkel μ in der ebenfalls aus 4 zu entnehmenden Beziehung ' :. . **.- :
yl : '·■■■ ;ν Γ" «es -■■ · - COfl
Je naoh der GrSBe de· Kinkels Λ » on den die Stirnfläche 121 der Laufplatte 12 gegen die Schwenkachse O^ - O2 geneigt iatr ergibt ' sich also bei Veränderung des Winkels ι* · eine bestinate Veränderung des Kinkels ψ t 0^ ^*11 ^* Totpunktebene E2 xur Iteutrale,bene 2« der Steuerung verdreht ist· Durch die sveckentsprechende Wahl deg Winkele Λ IaBt sich nun eine solohe Abhängigkeit des Winkele vom Winkel }* * erreichen, daß eine sehr gute Anpassung der
β ■ ■ ■ ,
pressiena- und K^pansionsvorgänge an die jeweiligen Betriebsbedln-' gungen adglioh wird» Bei den üblichen Betriebebereichen der in Frage könnenden hydraulischen Geräte liegt die Größe des Winkele Λ etwa , zwischen 1° und W - ,.·-;.;.' ■ ' \'i■'■·■-. "··■ ·.' ·■'· " ; \\V■■■ ^ Sie in Tig· 1 und 5 dargestellte konstrkv· Ausführung ereöglicht •s außerde·., durch einfaches Auswechseln der Laufplatte 12 gegen •ino Laufplatte alt anderem Winkel A eine andere Charakteristik der Anpassung cn erreichn· Unter beetitraten Unständen kann das auch
■'·'■■;■"·· -BAD"'ü«€üKlAlI: *' .
909835/0362
- r . ■
■ - ' ·.··■■
U53689
- 1O -:
erfolgen durch eine Verdrehung der Laufplatte 12 In der Schiefscheibe 10, wodurch eine zusätzliche Phasenverschiebung über- - .. lagert -wird» Die gleiche Anordnung, die vorstehend beschrieben ■ :"' wurde, Jteann auch Anwendung finden bei Geräten, bei denen sich die ,.-.-Kolben auf ein in der Schiefscheibe angeordnetes Wälzlager ab- : stützen* Bei dieser Ausführung wird das Wälzlager un den Winkel A.; geneigt in der Schiefscheibe eingebaut· '; :,,,,' ;;.„\ .
909835/03 6 2
bad
- i1 -

Claims (1)

  1. U53689
    -.··..·: r." - .· : ·■· · · ■ ■'.·■... .."..-■· ■"■■ *'·■■ ν.-' ■ -.. ;' T a t e η t a η s ρ r Ü c he /■■ - '. '
    1« Hydraulische Axialkolbenmaschine alt ualauf endem Kolbentrager and feststehender Schiefscheibe oder alt feststehendes Kolben« , träger und umlaufender Schiefscheibe, deren Veränderung des ■ Bubvolitaeas durch Verstellung des Sehnenkwinkels der Bchief- oder Taumelscheibe um eine senkrecht zur Längsachse der Axialkolbenmaschine liegende Achse erfolgt» dadurch gekennzeichnet» ■ . daß die in einer Schief- oder Taumelscheibe (10) angeordnete . ·.'.;.' Stirnfläche (12·), an welcher la Kolbenträger (1) aehsparallsl angeordnete Kolben (2) direkt oder zum Beispiel über Gleitschuhe ' . (11) anliegen» zur Schwenkachse (O2 - 0^) der 6chlef- oder / Xavaelschelbe (10) um einen bestiaaten Winkel (A) geneigt ist« >:
    Hydraulische AxLalkolbenmaaohlne nach Anspruch 1» daduxoh ge->< V:
    kenuselohnet» dafi die Neigung der die Bewegung der Kolben (2) " ν
    ; bestiamendatt Stirnfläche (12*) erreicht wird» dnxoh Bin- bzw«.
    Anbau einer keilförmigen laufplatte (12) in bzw. an die • oder Taumelscheibe (10)^. /■·'. ,·*;Γ^;"' .^';W -;,':··:· v:'V-
    •3r flydraulische AxlaUoolbenaaschine nach AnspruoK 1 und 2» dadurch ;;'· gekennzeichnet, dafl die- den Winkel (A) bestlaaendea laufplatte (12) in.der ßchlef- oder Vauaelsohelbe (10) na die Ulttelachse derselben drehbar gelagert oder so angeordnet 1st» dal- sie in .
    rersohledeaan Winkella^en na die Mittelachse verdreht befeetlgt
    Ä'
    Leer se i t e
DE19641453689 1964-10-30 1964-10-30 Hydraulische Axialkolbenmaschine Pending DE1453689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0027049 1964-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453689A1 true DE1453689A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=7583109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453689 Pending DE1453689A1 (de) 1964-10-30 1964-10-30 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600372A3 (de) * 2004-05-28 2007-08-29 Eaton Limited Hydraulische Motoren
DE102015222289A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600372A3 (de) * 2004-05-28 2007-08-29 Eaton Limited Hydraulische Motoren
EP1600372B1 (de) 2004-05-28 2015-07-29 Eaton Limited Hydraulische Motoren
DE102015222289A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
CH322757A (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3903546C2 (de)
DE602004008968T2 (de) Einrichtung zum bewegen einer walze einer papiermaschine
DE1453689A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE900530C (de) Steuerspiegel fuer die Kolbentrommel hydraulischer Axialkolbenmaschinen mit ungerader Kolbenanzahl
DE2428894A1 (de) Kommunale maschine mit einer schaufel mit beweglichem boden
DE60306198T2 (de) Hydraulikpumpe oder -motor
DE824295C (de) Pumpe
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE4034267C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102014018898A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei verschiedenen Untersetzungsverhältnissen
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
CH410870A (de) Zwangsmischer mit ringförmigem Mischraum
DE894202C (de) Pumpe oder Motor mit Verdraengerzellen veraenderlichen Hubvolumens
Ritter Aristoteles und die Vorsokratiker
DE3613965C2 (de)
DE624471C (de) Pumpe oder Kompressor
DE1759650C3 (de) Betonbereitungsanlage
DE60111636T2 (de) Rodemaschine für wurzelgewächse
DE2240113A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE761528A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971