DE1452756A1 - Werkzeugmaschinen zum Herstellen von gewoelbten,runden Teilen - Google Patents

Werkzeugmaschinen zum Herstellen von gewoelbten,runden Teilen

Info

Publication number
DE1452756A1
DE1452756A1 DE19651452756 DE1452756A DE1452756A1 DE 1452756 A1 DE1452756 A1 DE 1452756A1 DE 19651452756 DE19651452756 DE 19651452756 DE 1452756 A DE1452756 A DE 1452756A DE 1452756 A1 DE1452756 A1 DE 1452756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rollers
counter
machine tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452756
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld & Co Werkzeug U Maschi
Original Assignee
Leifeld & Co Werkzeug U Maschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld & Co Werkzeug U Maschi filed Critical Leifeld & Co Werkzeug U Maschi
Publication of DE1452756A1 publication Critical patent/DE1452756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/18Spinning using tools guided to produce the required profile
    • B21D22/185Spinning using tools guided to produce the required profile making domed objects

Description

  • 'ierlczeii,#-:,iiiaseliine zum Herstellen von gewölbten, runden Teilen Die 11,*rfindung bezieht sieh auf eine -i.-ferkzeugiaaschine" mit der kreisförmig begrenzte 'vIerkstücke mit größeren Durchmessern schalenförnlig gewölbt werden können.
  • Für die Herstellung größerer gewölbter, runder Werkstücke wurden bisher vielfach den Schmiedepressen ähnliche Werkzeugmaschinen verwendet, auf denen die Tderkstücke in sukzessiver Bearbeitung nach und nach aufgewölbt wurden. Es ist jedoch auch schon versucht worden, runde Werkstücke in einer Aufspannung auf drehenden 1,-laschinen aufzuwölben, dabei mußten jedoch für jede Form, Größe und verschiedene Wölbung besondere Futter bzw. Unterlagsformen verwendet werden, auf denen das Werkstück in der drehenden Verformung aufgeformt wurde. L.s sind auch schon daschinen bekannt geworden, bei denen man ohne besonderes rutter bzw. Unterform im freien Verforaungsvorgang das Uerkstück in die gewünschte 2orm bringt.
  • Derartige laschinen sind als Pormaschine gebaut mit senkrecht stehender Drehachse und sie sind fÜr Werkstücke größeren Durchmessers, für die sie vornehmlich verwendetherden, außerordentlich umfangreich und entsprechend aufwendig. Ls ist im übrigen schwierig., die Rander der gewölbten werkstücke frei zu bördeln. Die Lrfindung hat sich die,Aufgabe bestellt, eine berkzeugwaschine zum herstellen von gewölbten, runden Teilen zu schaffen, mit der Geile verschiedensten Durchmessers bearbeitet werden können und zwar in einer Aufspannung Uewölbt und dann an dem einen Rand gebördelt.ohne daß dabei. eine Unterform epforderlich ist. Die Maschine soll dabei eine sichere Uhrung der Uerkstücke ermöglichen. Nach der Erfindung ist eine derkzeugmaschine zum lirstellen von gewölbten, runden Formen gekennzeichnet durch ein scherenartiges Maschinengestell, bei dem der drehbai gelagerte Aufspannkopf für das Werkstück gegenüber den feststehenden Teilen des Maschinengestells, auf denen eine Drückrolle und angetriebem ne Gegendrückrollen gelagert sind, um einen im Abstand des Halbmessers der Werkstückswölbung angeordneten Schwenkpunkt verschwenkbar ist.
    Der Schwenkpunkt Ist gegenüber deii,# feststehenden und de#a bewer,-
    liehen Teil des Haschinengestells verstellbar.
    ist das bewegliche Teil des #!aschinengestells iiiittels eines
    ,-iubzylinders oder einer Spindel hochschwenkbar. j.)ie Drückrollen,
    Gegendrückrollen und 1-t-alterollen sinci einzeln verstellbar und
    Uweise auch verschwenkbar. I.lach einer besonderen Ausführungs-
    form ist der zwischen den beiden Schenkeln des seherenartigen
    liaschinengestells drehbar c-ela,#-,erte für das
    stück bei der Schiienkbei-ierunc#- in der '.#Tinkelhalbierenden 1(_-efuliirt.
    Die Erfindung wird nachstehend anhan(-i von l,.usfülirun#"sbei-
    spielen mit 21ezug auf die '17jeielinun,-en näher erlüutert. In den
    Zeichnungen zeigen:
    Fig. 1 eine -Wierkzeug-maschine in sehei,iatischer seitlicher Ansicht
    zu Beginn des Bearbeitungsvor-ances,
    C# im 3
    Fig. 2 eine #.Jerkzeugmaschine entspreciAend 1 zum Ende des
    Bearbeitungsvorganges,
    Fig. 3 eine andere Ausführun""sfori-r. einer 'derkzeugmaschine In
    seitlicher Ansicht zu .-je-.-inn des 7,'ertigun-#svorganp,-,es,
    Fig. 4 eine ilerkzeugmaschine entsprechend der 7i--ur 3 zum Ende
    des Pertigungsvorgangest
    Die Werkzeugmaschine besteht entspree".-iend der Fi-ur 1 aus einem
    Haschinenbett 1, auf dem die verschiedenen Teile aufgebaut sind
    und zwar auf der linken Seite ein scherenarti,-es iiaschinengestell
    mit einem unteren Gestellteil 2 und einem oberen Gestellteil 3, und auf der rechten Seite ein Ständer 4. Das Untergestell 2 kann fest mit dem Bett verbunden sein, es kann jedoch auch auf dem Bett längsweise verschieblich angeordnet sein. Auf der Oberseite des Untergestells 2 ist eine Längsführung 5 angeordnet für einen Lagerbock 6, der auf dieser Führung, beispielsweise mittels eines Zahnstangengetriebesi längsweise verstellbar-ist. Zu diesem Zweck ist beispielsweise an dem Lagerbock eine Zahnstange angeordnet, die mit einem in dem Untergestell 2 gelagerten Zahnrad kämmt, das von einem.Getrieberad 7 her gedreht werden kann. Auf.dem Lagerbock 6 ist in einem Zapfen 8 eine Spindelmutter 9 sc'hwenkbar gelagert. Diese Spindelmutter 9 ist von einer Spindel-10 durchdrungen,-die an ihrem hinteren und vorderen Ende in Gleitlagern des oberen Teils 3 d:es scherenartigen Maschinengestells gela----,ert ist. An dem hinteren Lager 11 der Spindel 10 ist eine Verstellv4rrichtung für die Spindel mit Schneckenrad 13 und Schnecke 12 angeordnet. Mit dieser Verstellvorrichtung kann die Spindel 10 in der Mutter 9 verschoben werden. Es ist also möglich, den Schwenkbolzen 8, der das Scherengelenk bildet, gegenüber dem unteren Teil 2 des scherenartigen Gestells mit Hilfe des Getriebes 7 zu verstellen, als auch den oberen Teil des scherenartigen,Gestells gegenüber dem Schwenkbolzen 8 mit Hilfe des Getriebes 12/13 zu verstellen. In Fortsetzung der Verstellspindel lo ist in der vorderen Lagerung 14 ebenfalls die Lagerung für den Drückhopf 15 lu# angeordnet. Auf dieser., Drückkopf 15 wird mittels einer i-lutter 16 eine Ronde 17., das -1.,##erkstück, befestic,-.,-t. An dem oberen Teil 3 des scherenartigen iTaschinengrestIells ist etwa oberhalb des La",ers 14 au.-" -einer senkrechten -"7ü!irung 18 ein Support 19 angeordnet. An diesen 1,jupport 19., der mit Hilfe eines Handrades 2o senkrecht verstellbar ist, ist eine Gegenhalterrolle 21 gelagert. Diese Gegenhalterrolle 21 ist sehr kräftig ausgebildet und ihre Drehachse ist zweckmäßig schräg geneigt. In höhe des vorderen Drehlagers 14 für die Verstellspindel lo und den Drückkopf 15 ist an dem oberen Teil 3 des scherenartigen Gestells der Maschine die Kolbenstange 22 eines flydraulik-Zylinders 23 angelenkt, der an seinem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit dem 11aschinenbett 11 verbunden Ist. Am vorderen Ende des unteren Teils 2 des scherenartigen Gestells ist auf einem., zweckmäßig als Kreissegpient ausgebildeten, Support 24 mit Kreisführung 25 eine Drückrolle 26 drehbar gelagert. Diese Drückrolle 26 kann mit einem eigenen C> Antrieb versehen sein. Auf dem -,,aschinenbett 1- ist - wie schon -esar--t - auf der rechten Seite derl scherenartigen Gestell gegenüber ein Jtänder 4 in Län-srichtung verschieblich angeordnet. in dieserj Ständer 4 sind zwei Drückrollen 27 und 28 auf senkrechten Drehachsen angeordnet. Diese Drückrollen 27 und 2:3 sind *,iit einem Antrieb versehen und auf dem L'tänder 4 in senkrechter und waa#,erechter !:Lichtung verstellbar. Die Drückrolle 27 liegt etwas oberhalb der gegenüber liegenden j3 r5 e > c# (#erpendruckrolle 26 und die Drückrolle 2,2 lie#Y-t et-uas unterhalb der --ez-;,en#iber liegenden Druckrolle 27. Unterhalb der Druckf-# .:> rolle 2,', sind in dei.i -leichen e,-I#chlitten noch -r--ihrungsrollen CD 29 und 39 angeordnet. Ilit der vorstehend beschriebenen ericzeuf.,.#i-ase.i.,ine wird in der fol-:--enden Weise gearbeitet: Eine Blechronde 17 wird mittels der Aufspannmutter 16 auf dem Drückkopf 15 befestigt. 1#ntsprechend der -gewünschten .#.lölbung, in der die Ronde 17 ausgeformt werden soll, wird der Schwenkounkt 8 für die scherenförmigen Teile des Easchinengestells in einem#, Abstand von der eingespannten Ronde 17 eingestellt, der dem Halbniesser der zu erzeugenden ',."ölbung ent-C> spricht* Sodann wird der Ständer 4 gegen die Ronde gefahren und die beiden Drückrollen 27 und 28 werden unter waagerechter' Verstellung ihrer Schlitten gegen die Ronde 17 angedrückt., wobei sie von ihren Antrieben gedreht werden. Die Ronde wird also durch die angetriebenen Drückrollen 27 und 28 gedreht, wobei entweder die Gegendrückrolle 26 mitdreht oder aber ebenfalls angetrieben wird. Während des Drückvorganges hebt der Hydraulik-Zylinder 23 den oberen Teil des seberenförmigen ;,iiaschinen,-,estells 3 an und verschwenkt. ihn u.-1 den Schwenkpunkt uc, so daß die Ronde 17 toit immer weiter außenliegenden Teilen zwischen den Drückrollen 27, 2(1 und 26 liegt und dabei zu einer ',J'ölbung geformt Yvird. Bei dieser Verschwenkbewegung des oberen Teils 3 des #;cherenförmigen Haschinengestells kann die Lagerung der-oberen .ialterolle 21 von einem Hy#raulik-Zylinder verstellt werden., eer beispielsweise mit dein Hydraulik-Zylinder 23 in Verbindung #teht9 so daß die Halterolle 21 der stärker werdenden -##lölbunG der Ronde 17 folgt. Um zu verhindern, daß während des -.-jölbens das Blech der Ronde zurückfedert, sind aLl unteren Schlitten des Ständers 4 die Führungsr#ollen 29 und 39 angeordnet. Venn die Drückrollen 27/28 und 26 in die Nähe des Randes der Ronde 17 gekommen sind, wird die Gegendrückrolle 26 mit Mife Lhres kreisseginentförmigen Schlittens 24 verschwenkt und schräg-Sestellt, und die untere Drückrolle 28 waagerecht und senkrecht zugestellt, so daß der Rand der Ronde mit einem engen Biegeradius gebördelt wird. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer liaschine nach der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Es sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im wesentlichen verschieden ist bei einer Maschine nach diesen. Ausführungsbeispiel, daß das Gestell mit doppelter Scherenwirkung ausgebildet ist und zwar wird durch einen Hydraulik-Zylinder 23 die Spindel lo mit-dem Drückkopf 15 um den Schwenkpunkt 8 verschwenkt. An der Anlenkstelle 31 der Kolbenstange 22 des unteren Ilydraulik-Zylinders 23 ist eine Kolbenstange 32 eines weiteren Hydraulik-Zylinders 33 angelenkt., der mit seinem entgegengesetzten i#,nde an dem oberen Teil 3 des scherenartigen (.,fehäuses angelenkt ist. Die beiden Hydraulik-Zylinder 23 und 33 werden gleichförmig mit der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. An dem oberen Teil 3 des scherenförmigen Gestells der Maschine ist an einem senkrecht und waage:#echt wstellbaren Support 34 eine obere Drückrolle 35 und eine untere Drückrolle 36 drehbar gelagert und diesen Drückrollen gegenüber ist an einem kle#ineren Support 37, der waagerecht-verstellbar ist., eine Gegendrückrolle 38 cTrehbar gelagert. Die Ronde 17 wird also oberhalb und unterhalb ihrer Einspannung auf den Drückkopf 15 von gleichartig angeordneten und synchron laufenden Drückwerkzeugen geformt. Sowohl die unteren Drückrollen 27, 2 als auch die oberen Drückrollen 35, 36 werden angetrieben und es können auch die Gegenrollen angetrieben sein. Die Drückrollen 35 und 36 sind ebenso wie die Drückrollen 27 und 28 gegeneinander verschieblich., so daß sie im Zusammenspiel mit der Gegendrückrolle 38 an die jeweilig zu erzeugende Wölbung anzupassen sind und insbesondere bei der Aus#Cormun»g des gebördelten Randes der Ronde 17 diesen um die Gegendrückrolle 38 herum ausformen.
    Durch Anordnen von Drückwerkzeugen auf beiden kSeiten der
    I.',inspannung der Ronde 17 #:.,ird bei diesem Lusführungsbeisplel
    ein noch sicherer Lauf und eine schnellere Verformun##, erreicht.
    Das Ausformen der 2"ton(fte erfol.-t ij;i wesentlichen -,-iie bei de.-.i
    vorher beschriebenen Arbeitsbeispiel., ledi,- lieh i-..it dem Unter-
    schied, daß hier die beiden *,.,-yt#raulik-'Z',ylinder 23 und 33 "leich-
    sinnip- arbeiten» so daß der obere Teil 3 des scherenförmigen
    Gestells der Maschine im doppelten "t,iinlcel gegenüber der Spin-
    del lo mit den 'Drüc",%*#-1"opf 15 an.gelioben und geneigt -r,-Tird. Die
    Dewegung der einzelnen Teile und die Verstellmövlichkeit sind
    in den PitTuren 3 und 4 durch Pfeile an-edeutet,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s j2 r ü c h e 1. Uerkzeugmaschine zum herstellen von gewölbten, runden Teilen J.) C> - 2 gekennzeichnet durch ein scherenartiges ilaschineng ,estell (2,*3), bei del-.i der drehbar gelagerte Aufspannkopf oder Drückkopf (15) für das Werkstück (17) gegenüber dem festst-ehenden Teil des Maschinengestells (4), auf dem eine Gegendrückrolle (26) und angetriebene Drückrollen (27 und 23) gelagert sind, um einen im Abstand des Halbmessers der 1.-lerkstückwölbung angeordneten Schwenkpunkt (8) verschwenkbar ist, 2.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (8) gegenüber dem feststehenden (2) und dem beweglichen Teil (3) des Plaschinengestells verstellbar ist. 3.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß das bewegliche Teil (3) des Ialaschinengestells mittels eines Hubzylinders (23) oder einer Spindel hochschwenkbar ist. 4.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" daß auf dem hochschwenkenden Teil (3) des Maschinengestells eine Gegenhalterrolle (21) für das Werkstück (.17) verschieblich angeordnet ist. 5.) Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den angetriebenen Drückrollen (27, 2,2) die untere gegenüber der oberen verschieblich ist. 6.) Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Drückrollen (27, 28) Gegenhalterollen oder Führun,--rsrollen (29, 30) für das .Jerkstück angeordnet sind. 7,) Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schenkeln (2 und 3) des scherenartigen i.#'."aschineng"estells der drehbar gelagerte Drückkopf (15) des für das Werkstück (17) bei der Schwenkbewegung in der Winkelhalbierenden geführt ist. 8.) Werkzeugniaschine nach Anspruch 7., dadurch #-ekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (8) des oberen #rz'chenkels (3) und des Drückkppfes (15) in Abstand des illalbi-iiessers der Uerkstückwölbung angeordnet und auf beliebige 'dölbungen und damit Abstände einstellbar ist. g. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet., daß an den beiden :Schenkeln (2 und 3) des 1111.asschinengestells Hubzylinder (23, 33) oder Spindeln angeordnet sind, die gegen-.einander auf einen gemeinsawen Anlenkpunkt (31) an der Drehlagerung des Drückkopfes (15) zuAi Aufspreizen des scherenartigen Viaschinengestells wirken. lo.) icrkzeu:--. ;. Iiaschine nach-Anspruch 7 bis 9., dadurch zeichnet$ an den beiden --chenkeln (2 und 3) des as ,cl-j,inon-;-estells je eine Gegendrückrolle (26 und 38) und gegenüberliegende, angetriebene Drückrollen (27, 23) Zil und (35, 36) ali,-"eordnet sind. 11.) ',.'ci--kzeue iaschine nach Anspruch 7 bis lo, dadurch #"ekenn- zeichnet, dajr. die Drehachse der C'e,.-:.#-en(#Lrückrolle an dei-a unteren feststehenden 3clic-nI##el des i:,:asei-lin-en--, ..,estells (2) u!:# eine in -,-Taa-,#erecht--er i-"-'bene liefrende Achse vor- scii,u.--enl"bar ist. 12.) ';:,er.l#zeu,.,#i".lasciiii-le nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß ei ne oder beide der äußeren Drückrollen (273 2(C) bzw. (35., 36) in R.ichtung auf den f`>#chwenkpunkt (8) des 1,-IaschinenErestells verstellbar sind. nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AnEriffspunkte der am#e- triebenen Drückrollen (27, 28 bzw. 35., 36) ar, -.-ilerksttleiz (17) in 2,erinr;er-i Abstand oberhalb und unterhalb des gegenüber liegenden Ang-riffspunktes der Gegendrückrolle (26 bzw. 38) am tverkstück (17) liegen.-
DE19651452756 1965-10-01 1965-10-01 Werkzeugmaschinen zum Herstellen von gewoelbten,runden Teilen Pending DE1452756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051754 1965-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452756A1 true DE1452756A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7274258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452756 Pending DE1452756A1 (de) 1965-10-01 1965-10-01 Werkzeugmaschinen zum Herstellen von gewoelbten,runden Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1452756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615196A (en) * 1982-02-24 1986-10-07 Mezogep Nyiregyhaza Two roller, tilting bridge type machine for the production of tank bottom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615196A (en) * 1982-02-24 1986-10-07 Mezogep Nyiregyhaza Two roller, tilting bridge type machine for the production of tank bottom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
DE4330683C2 (de) Falzvorrichtung
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
EP3233321B1 (de) Presswerkzeugteil und vorrichtung zum beseitigen von planheitsfehlern an flächigen halbzeugen
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE212008000083U1 (de) Büchsenaufweitvorrichtung
DE2654934C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln
DE1278274B (de) Vorrichtung zum Glatt- und Festwalzen von Verschleissflaechen am Profil vorgedrehterEisenbahn-Radsaetze
DE1627856A1 (de) Fuehrung fuer den Pressschlitten einer Vertikalpresse
DE3931747C2 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines Radsatzes
DE1452756A1 (de) Werkzeugmaschinen zum Herstellen von gewoelbten,runden Teilen
CH616866A5 (en) Device for bending the edges of large-area sheet-metal blanks
DE2527225A1 (de) Vorrichtung zum massgenauen abwinkeln der raender von gewoelbten tankboeden
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
DE19735793C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE3717423C2 (de)
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE1452238B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verschweißen erhitzter Blechkanten
DE1916358C3 (de) Vertikaldrückmaschine für das Wölben und Bördeln großflächiger rotationssymmetrischer Werkstücke
DE517373C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen, Staeben, Traegern u. dgl.
DE1777354C3 (de) Bördelmaschine zur Kalt- und/ oder Warmumformung des Bordrandes flacher oder gewölbter Behälterboden. Ausscheidung aus: 1777251
EP0979690B1 (de) Biegerichtmaschine
DE19854745A1 (de) Schwenktisch einer Werkzeugmaschine
DE2851384C2 (de)