DE1451305A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasgemischen

Info

Publication number
DE1451305A1
DE1451305A1 DE19641451305 DE1451305A DE1451305A1 DE 1451305 A1 DE1451305 A1 DE 1451305A1 DE 19641451305 DE19641451305 DE 19641451305 DE 1451305 A DE1451305 A DE 1451305A DE 1451305 A1 DE1451305 A1 DE 1451305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
hydrogen
regenerators
condensates
partial flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451305
Other languages
English (en)
Inventor
Karwat Dr-Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1451305A1 publication Critical patent/DE1451305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/06Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas by cooling or compressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/18H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas, shifted synthesis gas or purge gas from HYCO synthesis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/931Recovery of hydrogen

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 255) H 64/51
Se/bd 26.8.1968
Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltlgen Oasgemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasgemischen durch Kondensieren der Nebenbestandteile unter Druck bei tiefer Temperatur in mindestens drei zyklisch vertausch· baren Regeneratoren oder "reversing exchangers", wobei die abgeschiedenen Kondensate unter vermindertem Druck und durch Über leiten eines Hilfsgases wiederverdampft werden« während gasförmig verbliebene Teile des Gasgemisches in einem anderen Regenerator angewärmt werden und wobei die fUr das Verfahren notwendige Kälte durch arbeiteleistende Entspannung eines Zer-
809812/1U 7
\ Interlaaen (An. y 1, . Aus. 2 Nr, \ Satz 3 des Anderungsges. ν. t.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
legungsproduktes erzeugt wird. 1451305
<t
Zur Zeit wächst in Raffinerien die Nachfrage nach Wasserstoff mittlerer Reinheit mit z.B. 85 bis 97 $> Hg. Zu dem bestehenden Bedarf an Wasserstoff als Entschwefelungsmittel in Raffinerien kommt neuerdings hinzu ein Bedarf für petrochemische Zwecke, zum Verbessern des kataLytischen Krackens und zum Verarbeiten bisher verworfener Rohstofflager und Nebenprodukte. Während des Hydrokrackens sammeln sich im Wasserstoffkreislauf gasförmige Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 5 C-Atomen und Schwefelwasserstoff, organische Schwefelverbindungen, sowie Koiilendioxyd, Kohlenoxyd und Stickstoff an. Der V/asser stoff gehalt im Umlaufwasserstoff sinkt von anfangs etwa 95 % fortlaufend auf z.B. 40 bis 60 %. Damit die Geschwindigkeit des Hydrierens nicht auch absinkt, muß der Partialdruok des Wasserstoffs konstant gehalten, der Gesaratdruck also entsprechend erhöht werden. Darum ist es erwünscht, bei etwa 40 % Wasserstoffgehalt das Hydrlergas dem Frozess entnehmen und auf den Anfangsgehalt von z.B. 95 # H2 anreichern zu können.
Ss ist bekannt, bei Anlagen zum Zerlegen von Gasgemischen, die mit Regeneratoren arbeiten, die erforderliche Kälte durch arbeitsleistende Entspannung eines Teils eines Zerlegungeproduktes, das dann durch einen oder mehrere der Regeneratoren herausgeführt wird und sich dabei erwärmt, zu
8 0 3 8 1 2/ 1 147
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
erzeugen. Z.B. wird bei einem bekannten Verfahren zur Luftzerlegung zu diesem Zweck ein Teil der in der Rektifiziersäule anfallenden Np-Fraktion im Oegenstrom mit einem den Regeneratoren an einer mittleren Stelle entnommenen Seltenstrom indirekt erwärmt und dann arbeltslelstend entspannt.
Bei anderen bekannten Verfahren wird das Zerlegungsprodukt vor der arbeitsleietenden Entspannung in besonderen Rohrschlangen der Regeneratoren angewärmt.
Bei einem älteren Verfahren (DAS 1 272 280) werden zur Gewinnung von Reinwasserstoff oder Synthesewasserstoff wasserstoffhaltige Gasgemische durch Druck und Kälte in Regeneratoren zerlegt, wobei Gasbestandteile wie HgO, C0_, HpS, CHj, und höhere Kohlenwasserstoffe in den Regeneratoren als Kondensate niedergeschlagen werden und der nicht kondensierte, aus H2* CO, N2 und Resten CHj, bestehende Anteil des Gasgemisches (als Rohwasserstoff bezeichnet) einem oder mehreren veiteren Reinigungssohritten unterworfen wird. Dabei wird der Rohwasserstoff anschließend noch einer Wäsche mit flüssigem Stickstoff unterworfen, aus der Waschsäule ein gasförmiges,CO-freies, zur NH,-Synthese geeignetes H2-N2«Gemisch abgezogen oder aus dem Rohwasserstoff reiner Wasserstoff für z.B. Hydrlerzweoke hergestellt. Außerdem wird der Rohwasserstoff bei diesem Verfahren vor der Stiokstoffwäsohe einer arbeitsleietenden Entspannung unterworfen und vor der Entspannung im Gegenstrom zu dadurch verflüssigtem Stickstoff, dem Wascheticketoff, erwärmt.
803812/1H7
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Soll zum Anreichern des Wasserstoffs ein Gasgemisch regenerativ zerlegt werden und die Kälte durch Entspannen von Rohwasserstoff erzeugt werden, so bleibt offen, wie der Wasserstoff vor der Entspannung angewärmt werden soll. Denn hier gibt ee keinen Kälte aufnehmenden Waschstickstoff.
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, das Anreichern von Wasserstoff in einer im wesentlichen aus drei Regeneratoren und einer Entspannungsturbine bestehenden Anlage ohne Zuhilfenahme äußerer Wärme- oder Kältequellen durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der einen Regenerator (Zerlegungsregenerator) nach der Abscheidung von Kondensaten verlassende angereicherte Wasserstoff in drei Teilströme aufgeteilt wird, wovon der erste angewärmt, mit dem zweiten Teilstrom vereinigt, arbeitsleistend entspannt und durch einen anderen zuvor von Kondenaten befreiten Regenerator (Anwärrar«generator) herausgeführt und dabei angewärmt wird, während der dritte Teilstrom als Hilfsgas zum Verdampfen von Kondensaten durch den dritten Regenerator (Verdampfungsregenerator) geleitet wird.
Der hier als "zweiter Teilstrom" bezeichnete ist die Hauptmenge des angereicherten Wasserstoffes, während der "dritte TeilBtrom" nur einige Prozent des angereicherten Wasserstoffes ausmacht.
809812/1U7
> 14513C5
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-Ψ-
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren« ist besonders in der Einfachheit seiner Durchführung, auch in vollautoaatlslerter Form, und in der Bescheidenheit des apparativen Aufwandes zu sehen. Außer drei zyklisch weohselbaren Regeneratoren, die lsi Innern Je mit einer Rohrschlange ausgestattet sind, gehören su der Anlage in wesentlichen nur noch ein Kompressor, zwei Entspannungsturbinen und ein AbaaugegeblKse.
Die Kälteverluste in der Anlage werden durch arbeite leistende Entspannung des angereicherten Wasserstoffes gedeckt. Damit die Entspannung des angereicherten Wasserstoff j fee ohne Kondensatbildung verläuft, darf der angereicherte Wasserstoff nicht alt der tiefen Temperatur, mit der er von Zerlegungsregenerator abstrumt, zur Entspannungsturbine geführt werden. Deswegen wird aus ihm der "erste Teilstrom" absjeswelgt, in einer lsi Zerlegungsregenerator eingebauten Rohrschlange angewärmt und dann wieder dem "zweiten Teilstrom" (4er Hauptsjenge des zur Turbine fliesenden angereicherten Wasserstoffes) beigemengt. Alternativ kann der erste Teilst ro« auch vo* angereicherten Wasserstoff angezweigt werden, nachdem der angereichert· Wasserstoff im Regenerator erwärmt und naohverdlehtet wurde. Er wird dann warm dem zweiten Teilstrom vor der Expansionsturbine beigemengt.
Der erst« Teilstrom wird in beiden Fällen so bemes-
809812/1147
LfNOE AKTtENGESELLSCHAFT
sen, daß die Temperatur dee angereicherten 'Wasserstoffee nach der Wiedervereinigung des ersten mit dem zweiten Teilstrom, d.h. die Anfangs tempera tür der Entspannung, so hooh ist, daß slah nach der arbeitsleistenden Entspannung im kalten Gas kein Kondensat ausscheidet. Die Temperatur des Wasserstoffes nach der Entstehung hängt, außer von der_Anfangstemperatur, vom Druckverh&ltnis des Wasserstoffes vor und nach seiner Expansion ab und wird so geregelt, daß sie um einige Grad tiefer als die Temperatur ist, mit der der angereicherte Wasserstoff den Zerlegungsregenerator verläßt. Der entspannte Wasserstoff strömt anschließend durch den zuvor von Kondensaten befreiten AnwMrmregenerator. Ist so die Temperatur am kalten Ende der Regeneratoren festgelegt, so bestimmt der Druck, unter dem das au reinigende Öas durch den Zerlßgungsregenerator geführt wird, die Reinheit des angereicherten Wasserstoffes.
BIe aus dem Rohgas ausgeschiedenen Kondensate verdampfen lebhaft, sbald der Druck der darüber befindlichen Gasphase unter den Dampfdruck des Kondensats sinkt. Unterhalb dee Atiaosphärendruckes werden die Dämpfe mit einem Gebläse abgesaugt.
Die Verdampfung der Kondensate wird erfindungsgemäß dadurch vervollständigt, daß vom Wasserdampf nach dem Zerlegungsregenerator ein "dritter Teilstrom" abgezweigt und in den Verdampfungsregenerator über das kalte Ende eingeführt wird.
809812/1147
r 14513CE
: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Ohne oder bei zu kleinem Hilfsgasstrom bleiben wesentliche Mengen von Kondensaten unverdampft im Regenerator liegen. Sie sublimieren in der nächsten Sahaltperiode, in der der gleiche Regenerator als Anwärmregenerator vom Produktwaeserstoff durchströmt wird, in den Produktwasserstoff. Dessen anfänglicher Gehalt an Wasserstoff sinkt dabei erheblioh ab. Das kann erfindungsgemäß zum Teil dadurch ausgeglichen werden, daß der angereicherte Wasserstoff mit einen höheren Anfangs« gehalt an Wasserstoff als der produzierte Wasserstoff erzeugt wird, indem am kalten Ende des Zerlegungeregenerators eine entsprechend niedrigere Temperatur eingehalten wird.
So kann gearbeitet werden, solange die in den Produktwasserstoff zurückkehrenden Oasbestandteile dort unschädlich sind, wie z.B. CH^. Unter solchen günstigen Umständen kann das Hilfsgas (der "dritte Teilstrom") sogar ganz entbehrt werden. Anders ist es Jedoch, wenn aus dem Rohgas auch Verunreinigungen wie H2S im Regenerator kondensiert wurden . Damit diese dann nicht in den Produktwasserstoff gehen, muß der Hilfsgaaatrom ausreichend groß bemessen werden, um den Schwefelwasserstoff vollständig zu verdampfen, ehe der Produktwasserstoff durch den gereinigten Regenerator entspannt wird.
Die gemäß Vorstehendem in den Regeneratoren 1-2-3 während einer aolchen Schaltperlode ausgeübten Verfahrensaohritte werden in der nächsten Schaltperiode in den Regeneratoren
803G12/1U7
UNOEAKTtENQESELLSCHAFT
-¥■
2-^-1 und in der Übernächsten in den Regeneratoren 3-1-2 ausgeübt, ίο da· letzthin In Jedem der Regeneratoren in «eitlioher Folg· die garne Verfahren volltogen wird.
Zwischen den Sohaltperioden liegen die Malnahmen de· Umschalten* der Regeneratoren. Der 1· Zerlegungsregenerator nooh befindliche Wasserstoff wird dabei sum grßltatiglichen Teil Über die kalten Regeneratorenden in die beiden anderen Regeneratoren bs*. in die in die Produktion abführende Leitung überführt, dsaslt nur ein klelnetaugliohsr Bruchteil de· Vaeserstoffe zusammen mit den wieder verdampften ,jidensaten in das Rtstgas geht·
Von den bekannten Verfahren unterscheidet aioh das vorliegende Verfahren dadurch, dal bei letstere« ein aus eine« Regenerator abströiaende· Zerlegungsprodukt vor der arbeit·» leistenden Entcpamiung swei Teilströjse bildet« die noeh vor der Entspannung wiedervereinigt werden» naohdea der «ine erwärmt worden 1st: von dem älteren Verfahren unterscheidet sieh da· vorliegende Verfahren dadurch, daS Rohwasserstoff sls Hilfsgas sum Sublimieren verwendet wird; und von allen vorerwähnten Verfahren dadurch, dafl drei Teilstr&se ai , einem regenerativ gewonnenen Zerlegungsprodukt gebildet werden.
Das Verfahren gesÜB der Erfindung sei anhand de· in der Zeiohnung «ohematiseh dargestellten AusfUhrungsbelspiele· näher erläutert.
803812/1U7
LINDE AKTIENQESELLSCHAFT
'Ψ'
1,2 uzxii 3 Bind drei zyklisch vertausohbare Regeneratoren oder reversing exchangerβ, von denen Jeder zeitlich naoheinander diejenigen Arbeltssohritte tut, dl« während einer Sohaltperiode in den drei Regeneratoren zur gleichen Zeit ablaufen.
Za Zerlegungsregenerator 1 wird das in der Expansionsturbine 21 von eine« Druok von z.B. 30 ata auf 10 ata entspannte, Über Leitung 11 herangeführte, etwa 6o£ Wasserstoff enthaltende Oaagenisoh, das daneben nooh 4o£ Kohlenwasserstoff· alt 1-5 C-A tonen, COg. Cfi^, H2S, organiaohe Schwefelverbindungen, Kohlenoxyd und Stickstoff enthalt, in Kondensat und angereloherten Wasserstoff alt eine» Gehalt von 95#5* Wasserstoff zerlegt. Der Rohwasserstoff vcrlKAt den Regenerator 1 durch Leitung 4. Ein Teil des angereicherten Wasserstoffes (10 bis 30 Jf) wird Über Leitung 5 abgezweigt (erster Teiletrom) und in der Rohrschlange erwtfrat. Bei 7 wird dieser erwärate Tellstroa, der durch die in der Rohrleitung θ liegende Drosselklappe 9 geregelt wird, alt der Hauptaenge (zweiter Tellstroa) des Rohwasserstoffs vereinigt, in der Expansionsturbine 2h auf einen Druok von 5 ata entspannt und Über Leitung 17 in den Regenerator 2 geführt, wo er angewlrat wird und Spuren unverdaapfter Kondensate aufniamt. Die Reinheit des angereicherten Wasserstoffes sinkt dabei auf etwa 95,2 %, über Leitung 12 wird angereicherter Wasserstoff alt elnea Wasser* stoffgehalt von 95*2 % unter elnea Druck von 5 «ta in den Verdichter 22 geführt und dort auf 30 ata verdichtet.
803812/114 7
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Im Regenerator 3 werden währenddessen die in der vorhergehenden Schaltperiode aus dem Rohgas abgeschiedenen Kondensat· wiederverdampft und mit dem Absauggebläse 23 bei einem Unterdruck von z.B. 0,5 ata aus Leitung 13 abgesaugt. Gleichzeitig strömt bei diesem Unterdruck durch die Leitung 1,0 ein kleiner Teil (1 bis 6 $} dee Wasserstoffes (dritter Teilstrom) Über die Speichermasse des Regenerators 3 und vervollständigt die Sublimation der bei ηledrigem Partialdruck verdampfenden Kondensate. Die Gesamtheit der verdampfenden Kondensate 1st ein Gemisch, das aus Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff neben geringen Mengen von COg und H2S besteht.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Temperatur des Auspuffs der Expansionsturbine 24 bzw. die Temperatur an kalten Ende der Regeneratoren so tief gewählt, dafl der aus CHj, bestehende Qasrest einen Pertialdruck von 0,2 ate am kalten End© d@s Regenerators annimmt. Der angereicherte Wasserstoff enthält also bei einem Qesamtdruck von 10 ata 98 % Wasserstoff und 2 % CH^. Während der Wiederverdamp*- fung hält das Abeauggebläa· 23 im Regenerator 3 den Brüsk auf 0,2 »ta,, während ein nicht dargestelltes HiIf»gasventil in Leitung 10 geschlossen bleibt, Bei dieser Verfahrensweise liegen am Ende der Wiederverdampfungsperiode im Regenerator 3 alle Stoffe, deren Tension 0,2 ata nicht Überschreitet. In der nioh« ston Schaltperiode strömt dann Wasserstoff mit 9& '<■ E$lrsh@it
803812/1U7
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-44.-
bei eines Druck von 5 «ta (also mit «in·« CHk-P*rti*ldruok von 0,1 at«) Über dl··· Kondensat·, verdaapft al· und «trömt alt •in·« Qehalt von *. % CH^ - und beispielsweise noch 2 % ^-Kohlenwasserstoffen und 1 % (^-.-Kohlenwasserstoffen * ab. Xnag«aaat liefert ·1»ο dl··· VerfahrensfUhrung einen Produktwasserstoff alt eine« Gehalt von 93 % Waaaaratoff und 7 % Kohlenwasserstoffen. Der Vorteil 1st dabei aber, da· kein Wasserstoff tua Spülen gebraucht wird.
Dl··· Arbeitsweise IMit sich aber nur auf H2S-fr·ie Auagangagaae anwenden. Ohne Hilfsgas würde der Schwefelwasserstoff, der s.B. einen Danpfdruck von 0,2 ata in Regenerator hat* von der Vakuuapuape allein nicht verdampft werden, sondern «rat bein AnwKrmen des entspannten Produktwaeserstoffs in diesen verdunsten. Das wäre für viel· Zwecke unzulässig. In solchen Füllen nufl auter den Absaugg«blK·· auch ein Hilfsgas verwendet werden.
Bin· weitere abgewandelte Führung des erfindungsgemlßen Verfahrens ai«ht vor, zur Erhöhung der Temperatur des in der Entspannungeturbine 2k zu entspannenden angereicherten Wasserstoffs einen Teil des aus dem Kompressor 22 abströmenden Produktwaeserstoffs von 30 ata bei 14 abzuzweigen und Über das Entspannungsventil 16 b«l 15 dem zweiten Teilstrom zuzumisohen. in diesem Fall kann dl· Erwärmung des ersten Tellstromes in der Rohrschlange 6 enftllen.
6 Patentanspruch· 1 Blatt Zeichnungen
809812/1147

Claims (6)

Al LINDE AKTIENGESELLSCHAFT 255) H 64/51 Se/bd 26.8.1968 Patentansprüche
1. Verfahren sura Anreichern von Wasserstoff In wasserstoffhaltigen Oasgeraischen duroh Kondensieren der Nebenbestandteile unter Druck bei tiefer Temperatur in mindestens drei zyklisch vertauschbaren Regeneratoren oder "reversing exchangers", wobei die abgeschiedenen Kondensate unter vermindertem Druck und durch überleiten eines Hilfsgases wiederverdampft werden, während gasförmig verbliebene Teile des Gasgemisches in einem anderen Regenerator angewärmt werden und wobei die für das Verfahren notwendige Kälte durch arbei tsleistende Entspannung eines Zerlegungeproduktes erzeugt wird» dadurch gekennzeichnet, daß der einen Regenerator (Zerlegungsregenerator) nach der Abscheidung von Kondensaten verlassende angereicherte Wasserstoff in drei Teilströme aufgeteilt wird, wovon der erste angewärmt, mit dem zweiten Teilstrom vereinigt, arbeitslelstend entspannt und durch einen anderen zuvor von Kondensaten befreiten Regenerator (Anwärmi-j gener »tor) herausgeführt und dabei angewärmt wird, während der dritte Teilstrom als Hilfsgas zum Verdampfen von Kondensaten durch den dritten Regenerator (Verdampfungsregenerator) geleitet wird.
8 0 3 8 1 2 / 1 U 7
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilstrom in einer im Zerlegungsregenerator eingebauten Rohrschlange angewärmt wird.
3. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Abzweigung, Ahwärraung und Zumi'sohung des ersten Teilstromes zum zweiten Teilet rom dem zweiten Tel1strom vor der arbeltsleistenden Entspannung ein Teil des nachverdlohteten und-wieder entspannten Produktwasserstoffs beigemischt wird.
h. Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff nach Durchgang durch den Zerlegungsregenerator in höherer Reinheit abgeschieden wird, wie er als Produkt den Anwärmregenerator verlässt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An- , Sprüchen 1 und 2, wobei drei mit eingebauten Rohrschlangen versehene zyklisch vertausohbare Regeneratoren, eine Entepannungsturblne und ein Absauggebläse miteinander verbunden sind« daduroh gekennzelohnt, daß das kalte Ende eines Regenerators alt der Rohrschlange desselben Regenerators, nit der Entspannungeturbine und mit dem kalten Ende eines anderen Regenerators verbunden ist.
809812/1U7
At
linde aktiengesellschaft
6. Vorrichtung naoh Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckseite der Entspannungsturbine außerdem mit der Rohrschlange des einen Regenerators und die Niederdruokaeite der Entspannungsturbine mit dem kalten Ende eines dritten Regenerators verbunden sind.
809812/1U7
DE19641451305 1964-06-18 1964-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasgemischen Pending DE1451305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040875 1964-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451305A1 true DE1451305A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7126537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451305 Pending DE1451305A1 (de) 1964-06-18 1964-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasgemischen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3400546A (de)
JP (1) JPS5012398B1 (de)
DE (1) DE1451305A1 (de)
FR (1) FR1459802A (de)
GB (1) GB1041964A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532467A (en) * 1967-09-01 1970-10-06 Chevron Res Hydrogen manufacture with integrated steam usage
US3656905A (en) * 1970-11-02 1972-04-18 Chevron Res Hydrogen manufacture
US4209305A (en) * 1975-12-08 1980-06-24 British Gas Corporation Process for making substitute natural gas
US4414007A (en) * 1981-08-31 1983-11-08 United States Steel Corporation Process for separation of gas mixture

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119565A (en) * 1926-06-25 1938-06-07 Du Pont Process of producing hydrogen
US2071763A (en) * 1930-03-10 1937-02-23 Union Carbide & Carbon Corp Process for the separation of gas mixtures
US2460859A (en) * 1944-05-01 1949-02-08 Kellogg M W Co Method of gas separation including impurity removing steps
NL83726C (de) * 1949-11-11
DE1124529B (de) * 1957-07-04 1962-03-01 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
US3073128A (en) * 1957-09-21 1963-01-15 Linde Eismasch Ag Process for the selective separation of components of gaseous mixtures by regenerative cooling
US3071453A (en) * 1960-01-12 1963-01-01 Chemical Construction Corp Hydrocarbon reform process
DE1112997B (de) * 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
CH419071A (de) * 1960-11-12 1966-08-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Kohlenoxydkonvertierung
US3182461A (en) * 1961-09-19 1965-05-11 Hydrocarbon Research Inc Natural gas liquefaction and separation
US3264831A (en) * 1962-01-12 1966-08-09 Linde Ag Method and apparatus for the separation of gas mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
FR1459802A (fr) 1966-11-25
GB1041964A (en) 1966-09-07
JPS5012398B1 (de) 1975-05-12
US3400546A (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915722T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
EP1682638A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines unter hohem druck stehenden sauergasstroms durch entfernung der sauergase aus einem fluidstrom
DE3112792C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Absorptionslösung, die mit einer oder mehreren gasförmigen Verbindungen beladen ist, welche durch Erhitzen freigesetzt werden können und/oder durch Abstreifen mitgenommen werden können, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0100923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE2909335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von erdgas
WO2019110443A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
DE1268162B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2260248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von cyanwasserstoff aus gasen
DE1451305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE10229750B4 (de) Anlageneinheit und Verfahren zur Desorption von Kohlendioxid aus Methanol
DE1274092C2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE102006013686B3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE3614851A1 (de) Verfahren zur kuehlung von koksofenrohgas
EP0769668A2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von stickstoffhaltigem Erdgas
DE102007052137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von HCN aus Sauergasen
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE1091092B (de) Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE3211041C2 (de)
DE3902276A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines beladenen druckwaschmittels
DE469446C (de) Verfahren zur Zerlegung von Koksofengas oder anderen Gasgemischen mit Bestandteilen verschiedenen Siedepunkts durch partielle Kondensation