DE1451225A1 - Rohr,insbesondere fuer Roehrenwaermeaustauscher - Google Patents

Rohr,insbesondere fuer Roehrenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE1451225A1
DE1451225A1 DE19641451225 DE1451225A DE1451225A1 DE 1451225 A1 DE1451225 A1 DE 1451225A1 DE 19641451225 DE19641451225 DE 19641451225 DE 1451225 A DE1451225 A DE 1451225A DE 1451225 A1 DE1451225 A1 DE 1451225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
wall
inner tube
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451225
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1451225A1 publication Critical patent/DE1451225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rohr, insbesondere für Röhrenwärmeaustauscher Die Erfindung betrifft ein Rohr, insbesondere für Röhrenwärmeaustauscher und ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aussenrohr ein mit mindestens einer Im wesentlichen Über die Rohrlänge verlaufenden und im wesentlichen mindestens annähernd radial nach innen gerichteten Falte versehenes Innenrohr angeordnet ist und beide Rohre an den Rohrenden miteinander dicht verbunden sind. Damit wird ein Rohr geschaffen, dessen wärmeübertragende Innenfläche grözser, u.U. wesentlich grösser als die Oberfläche eines gleich grossen glattzylindrischen Rohres ausgeführt werden kann,' das infolge der Verformbarkeit des Innenrohres leicht zusammenseLzbar ist Lind bei dem- zwischen der, äusseren Oberfläche des Innenrohres und der inneren Oberfläche des Aussenrohres ein guter, Kontakt erzielbar ist. Dabei kann zweckwässigerweIse das Aussenrohr als ein lediglich die mechanische Betinspr#uchung tragendes Teil ausgebildet; sein und demzufolge aus einem gegenüber mechanischen Deanspruchungen relativ festen und billigen Material, vorzugsweise Stahl. und das Innenrohr aus einem gegen das im Rohr strömende Medlum korrosionsbeständigen, dünnwandigen, u.U. sehr dünnwandigen, Material hergestellt sein.
  • Ein derartig zusammengesetztes Rohr hat u.a. den Vorteil, dass gegenüber aus nur einem Material hergestellten Rohren eine bedeutende Materialeinsparung erzielbar ist. Unter der Annahme,. dass sich im Innern des Rohres ein Medlum befindet, das gegenübe.r üblichen Stahlrohren eine chemische Reaktivität besitzt- wie das z.B. bei Wärmeaustauschern vorkommt, muss bisher die Wandstärke des Rohres so diniensioniert sein, dass die materialzerstörende Wirkung der Rost- und Korrosionserscheinungen erst nach einer gewissen minimalen Betriebszeit den Austausch des Rohres erforderlich macht. Die Wandstärke eines derartigen Rohres muss also zunächst aufgrund der mechanischen Beanspruchung festgelegt und anschliessend in Anbetracht der Zersetzungserscheinungen, mi.t denen zu rechnen ist, um einen die im voraus festzusetzenden Lebensdauer berücksichtigenden Betrag vergrössert werden, wobei dieser Betrag u.U. im Vergleich zur aufgrund der mechanischen Beanspruchung errechneten Wandstärke sehr bedeutend sein kann. Auch bei Verwendung einen gegenüber dem Medium korrosionsbeständigen Material entstehen bisher sehr hohe Materialkosten, da diese Ma-.terialien in der Regel im Vergleich zu Stahl teuerer sind und geringere Festigkeitseigenschaften haben, also in der Wandstärke stärker bemessen sein müssen. Ee gibt zwar Material, das sowohl sehr fest als auch sehr widerstandsfähig gegen chemische Einwirkungen ist.-.Dieses Material ist aber meist sehr teuer und schwer bearbeitbar, so dass sich die damit erzielbare Materialeinsparung letztlich nicht in einer Verbilligung auswirkt. Bei der Anwendüng der erfingungsgemässen Rolre in Wärmeaustauschern ergeben sich demzufolge wesentlich kleinere und leichtere Gesamtanordnungen mit einer ganz beachtlichen Meterialeinsparung. Um einen guten Wärmeübergang zwis-chen der inneren Oberfläche des Innenrohres und der äusseren Oberfläche des Aussenrohres zu erhalten, ist es vorteilhaft, den Spalt zwischen der äusseren Oberfläche des Innenrohres und der inneren Oberfläche des Aussenrohres mit einer Paste hoher Wärmeleitfähigkeit auszufüllen. Durch diese Paste wird einerseits eine elastische Verformun'g des Innenrohres und damit eine einen guten Kontakt gewährleistende Abstützung am Aussenrohr nicht beeinträchtigt, andererseits die Bildung von wärmedimmenden Luttapalten verhindert. Um eine dichte Vorbindung der Rohrenden des Innen- und den Aussenrohren an einander herzustellen.. bieten sich viele.AusfUhrungsmöglichkeiten an, so z.B. das Einlegen von Dichtringen, das Überstülpen von Dichtkappen, das Aufdornen des Innenrohres oder das Einwalzen des Innenrohres, so dase an dieser Stelle eine dichtende Pressung gegen die' Wandung den Aussenrohren entstght,.#egebenenfalls unter' zus . ätzlicher Verwen-*dung von Nuten, oder in besonders zweckmässiger Weiäe dadurch, dann die Enden den Innenrohres mit dem Aussenrohr verklebt sind. Um zwischen dem Innekrohr und dem Aussenrohr eine feste Verbindung herzustellen., ist er, zwackmiazig" die Aunsenwandung des Innenrohres mit der-Innenwandung des Aussenrohren zu verkleben,- dabei ist es vorteilhaft" daas durch die infolge der.Faltenausbildung gegebene leichte Verformbarkeit des Innenrohren bel'ainer Druckerhöhung im Innenrohr eine natt'anliegende Abstützung am Aussenrohr erreichbar Ist. Derartige miteinander verklebte'Stellen können in vorteilhafter Weine durch Erhitzung lösbar gemacht sein. Um durch einen Überdruck im Inneren den Innenrohres ein satten Anliegen der Aussenwandung den Innenrohres an der Innenwandung.den Aussenrohres zu erreichen, ist es zwookmäaeigg die radiale Länge einer Falte kleiner als die Hälfte.der Bogenlänge den zylindrischen Teils des Innenrohren zwischen zwei benachbarten Falten auszuführen. Da die erfindungsgemässe RohrauaMrung bei Anwendung in einem Wirmeaustauscher.9 z.B. beim Einbau zwischen zwei Rohrböden, den Vorteil bringt, dass sich die Lebensdauer ganz beachtlieh erhöht, ist es nunmehr möglich, die Aussenfläche der Aussenrohre zwischen den Rohrböden mit einer den Wärmeübergang vergröseernden Rippenanordnung zu versehen, weil die bislang gegebenen Montageschwierigkeiten bei der h äufig erforderlichen Auswechselung angegriffener Rohre entfallen.
  • Das erfindungsgemässe Rohr kann aueh mit be- sonderem Vorteil in den Fällen angewendet werden, in denen das im Rohrinnern anwesende Medium'in diesem Ablagerungen verursacht, die in ungünstiger Weise derb Wärmeübergang hemmen und den Rohrquerschnitt verengen. Diese Ablagerungen können bisher nur mit aufwendigen mechanischen Mitteln oder chemisch entfernt werden, wodurch die Rohrwandung:.angegritfen wird. Nunmehr läset sich zur Entfernung der Ablagerung mittels chemisch wirkender Verfahr6n eine schädliche Einwirkung auf die Rohrwandung durch geeignete Materialwahl des Innenrohres vermeiden oder die Innenrohre können auf einfache Weise aus den Aussenrohren herausgezogen und ge- reinigt oder durch fieue ersetzt werden.
  • In den Figuren sind Ausführungebeispiele zur vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch das Rohr und-Fig. 2 bis 8 Längeschnitte durch die Rohrenden mit verschiedenen Auaführungen der Verbindung des Innenrohres mit dem Auenenrohr und- de- ren Abdichtung gegeneinander.
  • Fig. 1 zeigt ein Aussenrohr 1, in dem ein im Vergleich zur Wandstärke des Aussenrohren 1 dUnnwandiges Innenrohr-2 angeordnet ist, wobei die dünne Wand des Innenrohres 2 in einer 6o0-Teilung in Palten 3 gelegt ist, die sich radial gegen die Rohrachse erstrecken. Diese Falten 3 ergeben eine leichte Verformbarkeit des Mantels des Innenrohres 2 in radialer Richtung, so dass sich dadurch unter Ausnützung der Elastizität des Materials oder der Wirkung eines Druckes im Rahrinnern ein guter Kontakt der Aussenfläche des Innenrohres 2 an der Innenfläche des Aussenrohres 1 erzielen lässt. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Rohrende eines Rohres mit einem Querschnitt gemäse Fig. 1., wobei das.Aussenrchr 1 mit einen.Rohrboden 4 eines Wbtrmeaustausohern verschweiast ist" so dann sich ein Medium im Raum 5, der das Aussenrohr 1 umgibt und ein anderes Medium im Raum 6-.und damit in Innenraum 7 den Rohres befinden kann. An den Rohrenden sind die Wendung des Innenrohres 2 mit der Wandung des Aussenrohres 1 und die beiden Wandungen je einer Falte gegeneinander derart abgedichtet, denn kein Medium aus dem'Raum 6 zwischen die bei- den Rohre 1 und 2 gelangen kann. Die Herstellung eines derartigen Rohren Ist infolge der leichten Verformbarkeit den Innenrohren denkbar einfach, da beim Einführen den In-
    10 in den Auen«rehr 1 der AUNBendurchmesser den
    k-lei»gl nie die..liohte 'Weite den Aussenrohren
    tage nioh-das Einochieben den Innenrohren
    leioht bewerkstelligen läset. Um zwischen
    :den Innenrohree L) und der Innenfläche den
    'l Oin« gutoft Kontakt zu erhalten- also einen
    *Mt»11 ertorderliohen Spalt auszuaohalten"
    0$# 44M IMORraum 7 einen beispielsweise durch
    ft4uk golp benen, Überdruok herzustellen" der
    VioMma te.n Zmenrohren 2 gegen die Wandung den Ausnen-
    .1 **bot"' » dann duroh den'erzielbaren guten Kon-
    f--tMtg deb.'eia Matten Aufliegen der Rohrwandungen der bei-
    VM» daeiander, ein guter Wärmeübergäng gewährlei-
    etet tot. Den geteltete Ihnenrohr kann mit Naht aus einer
    Ploftlie »der nahtlos aus einem Rohr geformt werden. Wird
    4R18 AgegRoßeaaterial ein Rohr vom Aussenrohr- Innenduroh-
    Meer v«noMdet" so kjÜm die Faltenbildung durch Strecken
    der frohrwand In %t«Seriohtung" oder bei einem durohmes-
    eorfrineez-=,]Rohr duroh Dtauohen den Rohrumfange" gegebenen-
    talle bei Lohen Naltbrieren, erhalten worden. Wird
    -das Weltrohr &um einem in den Aussenrohr pas senden Rohr
    getormt, 00 können 419 Rohrenden unverformt bleiben und er-
    gebea ein'abdioht»UUB'Sigee Anliegen an den Auenenrohren-
    dim. Aua'gium durolmenergrönneren Ausgangsmaterial kann
    tUr'.d:Le Hädenabdichtung der Durohmese auf Aussenrohr-
    11iLnendurohwesser eingezogen werden oder es kann auf andere
    Weiseg Urispielsweise durch Walzen" Löten oder Schweissen
    efn zy-ll-ridrischem Abdichtende geschaffen werden.-
    Diese spezielle Endenausbildung kann beim
    Einkletsn des Faltrahres entfallen. Die Endengestaltung von
    Plastiktaltrohren kann in einem Arbeitsgang mit der Her-
    stäUung erfolgen.
    Fig: 3 zeigt die Anordnung einen' Rohrendes, *bei der das Ende des Innenrohres 2 mit einer aus zwei gegenläußgen Konen 11 und 12 zusammngesetzten Büchse versehen ist., die. mittels eines O-Ringes 13 die Abdichtung gegen die Innenwandung den Aussenrohres 1 besorgt. Dabei ergibt sich ein kanischer, strömungsgünstiger Einlaut und gleichzeitig die-Ansatzmöglichkeit fUr ein Werkzeug zum Heraushiehen den Innenrohres 2., Diese Anordnung karm vorteilhafterweise an der Eintritteseite der Rohre angewendet worden.
  • Fig. - 4 zeigt eine Abdichtung am Röhrende., bei der an das Innenrohr 2 eine Verstärkungsbüchse 14 angesetzt" z.B.-angelötet..ist und ein Dichtring 15 in einer Nute 16 an der Innenwand den Aussenrohres 1 zur Abdichtung dient.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung', bei der eine VerstärktmgebUohne 18- an Innenrohr 2 angesetzt ist" die eine Rille 19 und einen darin eingelegten AbdichtrIng 2o aufweist, und deren Über das Ende des Aussenrohres 1 hinausragen-des Ende mit Bohrungen 21 versehen ist, mittels derer das Innenrohr aus dem Aussenrohr herausgezogen werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der eine vorzugsweise elastische Muffe 22, vorzugsweise aus Metall, Gummi oder Kunststoff, über die aus dem Rohrboden 4 herausragenden Enden des Aussenrohres 1 und des Innenrohres 2 gestülpt ist$ so dass dadurch die Abdichtung hergestellt ist. Ist in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, dass das Innenrohr 2 samt der Falten gerade abgeschnitten sein kann..wobei die beiden die Falten erzeugenden Wandungen an ihren abgeschnittenen Enden ebenfalls gegeneinander abgedichtet sind$ so i.st in Fig. 6 gezeigt, dass die Falten 3 an ihrem Ende dreiecksförmig 23 gegen die zylindrischen Wandteile umgelappt sein können.
  • Fig. 7 zeigt ein-Rohtende, bei dem am Innenrohr 2 ein mit einem Innenkonus versehener Ring 25 angelötet ist, der durch eine mit einem Gegenkonus versehene Büchse 26 an die Innenwandung des Aussenrohres 1 angepresst ist. Dabei ist eine Steigung des Konus zweckmitssig, die eine Selbsthemmung verursacht.
  • -Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei der an der Innenwandung des Aussenrohres 2 eine Nut 28 eingestochen ist, in die eine Verlängerungsbüchse 29.die an das Ende
    #u essen angelb14it Ist,
    #i1-age diese rdel,
    3. 'bel der Demor#I Ba an
    destene zweii,#,e Nut :51 vorgese-
    -1 l'st min
    ir cile die VerstärkungsbUchae '75## bo,# ein.er anfallen-
    zum ZweCkc der eingewalzt wer-
    9"#,; k anz

Claims (1)

  1. Laten te!ZIL Ohe fUr Röhren-Wärmeauntauscher, dadurch ge- e"JU ein mit mindestens einer im wesentlichen 7 di*4"rl*w verlaufenden und Im wesentlichen minde- etem *4nUheM4 #radial nach innen gerichteten Falte (3) ver- zImat"iw (2) von einem Außenrohr (1) umgeben und an beiden Rohrenden mit diesem dicht verbunden ist.
    Rohr nach Anspruch 1,p dadurch gekennzeichnet, daß das aus relativ testen und billigen Material, vorzugsweise #tahlj bestehende Außenrohr (1) als ein lediglich die me ,ohe Beanspruchung tragendes Teil ausgebildet und das #hanja Zmeneohr (2) aus eiliem gegen das im Rohr strömende Medium korros:Lonabeständigen" dUnnwandigem Material besteht. Rohr nach Anspruch 1 und 2" dadurch gekennzeichnetg daß der Spalt zwischen Innen- und Außenrohr mit einer Paste hoher .Vfrmleittähigkeit ausgefUllt Ist. Rohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet" daß die Enden.dee Innenrohres (2) mit dem Außenrohr (1) verklebt sind. Rohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung des Innenrolmres (2) mit der innenwandung des Außenrohres (1) verklebt ist. Rohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verklebten Stellen durch Erhitzen lösbar sind. Rohr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge einer Falte (3) kleiner als die Hälfte der Bogenlänge des zylindrischen Teiles-des Innen-rohres (2) zwischen zwei benachbarten Falten ist. Rohr nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Außenrohres #1) zwischen den Rohrböden mit einer den Wärmeübergang vergrößernden Rippenanordnung versehen ist.
DE19641451225 1964-12-19 1964-12-19 Rohr,insbesondere fuer Roehrenwaermeaustauscher Pending DE1451225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042320 1964-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451225A1 true DE1451225A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7126907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451225 Pending DE1451225A1 (de) 1964-12-19 1964-12-19 Rohr,insbesondere fuer Roehrenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755723A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Chausson Usines Sa Vorrichtung zum zurueckhalten von stoergliedern innerhalb von waermeaustauscherrohren
EP0567674A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen von in einer Kohlevergasungsanlage erzeugtem Synthesegas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755723A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Chausson Usines Sa Vorrichtung zum zurueckhalten von stoergliedern innerhalb von waermeaustauscherrohren
EP0567674A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Wärmetauscher zum Kühlen von in einer Kohlevergasungsanlage erzeugtem Synthesegas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442316C2 (de)
DE6909082U (de) Waermeaustauscher mit rohrbuendel
EP1724508B1 (de) Rohr
DE2502423A1 (de) Wellschlauch mit umflechtung
DE1451225A1 (de) Rohr,insbesondere fuer Roehrenwaermeaustauscher
DE1295926B (de) Mit einem Kunststoffrohr ausgekleideter Rohrkoerper
DE3411462C2 (de) Dichtungsring für Muffenrohrverbindungen
DE2733556A1 (de) Elastischer dichtungsring
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE19800512C2 (de) Muffensteckverbindung für Rohre, insbesondere Abgas- und Kaminrohre
DE8610238U1 (de) Schlauch-Steck-Kupplung für Elektro-Schutzschlauch-Verschraubungen
DE102019213948A1 (de) Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE10033764B4 (de) Schiebemuffe
DE2435089B2 (de) Dichtungsring aus elastisch verformbarem Material für Muffen-Rohrverbindungen
DE1012572B (de) Futterrohre, insbesondere fuer Tiefbohrloecher
DE2604099C2 (de) Stützring für eine Überschiebedichtung für muffenlose Rohre
DE2340711A1 (de) Verwendung eines rohres als waermeuebertragungsrohr fuer ueberkritische stroemung
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3817654C2 (de)
AT341286B (de) Rohrverbindung
AT379446B (de) Steckverbindung
DE2338334C2 (de) Elastische Dichtungstülle
EP0491882B1 (de) Mehrstufiger hydraulischer grubenstempel
DE1231977B (de) Spannschelle