DE1451125A1 - Kuehlschrank,insbesondere Tiefkuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank,insbesondere Tiefkuehlschrank

Info

Publication number
DE1451125A1
DE1451125A1 DE19641451125 DE1451125A DE1451125A1 DE 1451125 A1 DE1451125 A1 DE 1451125A1 DE 19641451125 DE19641451125 DE 19641451125 DE 1451125 A DE1451125 A DE 1451125A DE 1451125 A1 DE1451125 A1 DE 1451125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
top plate
refrigerator
door
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451125
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ader
Gert Ebert
Hans Laekmaeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication of DE1451125A1 publication Critical patent/DE1451125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • $ithl.achraal@,inabesondere TieikSih@,ach..r@.
    Die Erfindung betrifft einen KUhlschra»k, insbesondere Tief-S
    kUhlechrajk, sd.t eiuem gleichsaitig die anacharrierte Tßre tragenden,
    den inneren mit der Isolatiarasmaane eri nstüc.igen Kern umgebenden
    AussengehäzuESe.
    Es isst btrexta bekannt, Kühlschränke in Form einer Anrichte
    baw. eireg Einba:nsfbels ao auazubilden, dann der lern xitniner
    härseinnlatIon auf eines Tragblock ruht, an. dem die Kältemsachine
    und der Vertlüssiger befestigt sind rund bei denen auf dient vor-
    montierte Bareinheit das den örtlichen Verhgltniss93u smgepausste
    äusestre Gehäuse mit samt der Türe von vorn oder oben her auf-
    achiebbar ist. Bai den von vorne odc # von oben her aufzuschiebenden
    Auasengehüuse handelt es sich dabei in Holzgehäuse inne Sinne einer
    lee.,lglichan Verkleidung bzw. Abdeckung den gernee und der Kältena-
    zahino. Es 1tegt leine in sich geschleßsone einteillae und sicher
    trenagortf'srihige Baufoan deal geaamten gühlsehrankes vor, selbst
    rratu2 Befemtigungmchrauben uwiechen Auastasehäuao und denn Aggregat
    vorgesehen Worden. F3eban dieseln Nachteilen tauchirr auch zwal-
    lüufig Np.chtella in $inblick auf die ,genaue und abdichttndb
    Zuordnung zrr! schon Kern und Aussseageiäuag, innbesondere der Ture
    auf.
    Anderer sei te hat die nteigende Verbreitung von KÜhlschrgahe,
    irs=aennnacr-3 von Tie tkählschrä,nre dass BedUrftis nach einer
    ach>a@sllen.@ an St.un:ort den Schraxk-so vorzunehmen"n Reparatur
    in Yf.LLe etwaiger Störungen aufkomsa lassen. Die 3s a114mtinta
    grgaserna Mangen der T'efkäj#zt vtrd n sonnt bsi etwsigss
    ätgruagea den 1CW;lsclranken baw, tauen cuaia"st auf taa sind
    %`_UC" , durr.h arzeate, :;:i",t.:Itrea
    nickt naht in rl@sra ur prtarelichei: üilc3 ;=ei s#,uücl*L@@; esna Die bisher
    bette:a Bauformen solcher Uhi gchrinke lassen In Falle einer
    nicht sofort von
    feststollbaren oder zu baaeitigeaden
    Störim,r sui den Weg zu, dann den Benutaar bayr. einen Leih-
    oder Auetatechschxauk fUx die Zeit der Reparatur s= VerfUgung
    stellt.
    Die hrfir.dunS hat Eich die Aufgabe gestellt' einen KUhlschrs
    in:sbons 'm*i'.Ischrank zu schaffen bei welchem d.s den Kern
    ungabende und. ihn tragende ALssongehäuse diegah in echter, ge-
    schlossener iuid s=charr tramaportisrbgrar Raufarm zuiaordnet 'st,
    hei dem »bar diese Zuordnung trotz äuasarer Unkenatli.shkait
    mit co einfachen iinntag*achrittan s.uZgGliaben weerdez e daue
    an Ort =d Stelle Lein Brrnutzer des ähr sai=as oixr Auawochse9.n
    doc Kernes eßnachi. Bier äältüsaechlse orte., im liege eines Art
    .u;.;ta@@trchvesY'a.h,9nrs in, kurzer Zelt stattfinden Im.°sn.
    Dien wirst er#xi.r31u@.!gesmäsx@ dadurch erreicht, dass d319
    elcktxi:3c'i:i n c »biaarti zwiacheen denr:3.sr;hrank-Aggreegs.ter@ und
    den in a=!'' 9örrea@'Ieten alek ;rischeu Zubehtizteilen" wie
    i'ampera.t@.r rssr@t@3.c'ttalter und iiontr 9l. dope als S teeckerverbindung
    ag@b3.lüet ist, und der Kern auf einer di.o Seitonwrnde den
    Ausseengahäases treZendeen .i#iiagrahen ruht, vom oberen Bofeatigungsm
    abwiakelungen der Auggeugehöuga..Seitenwände übergriff3u ist md auf a
    seiner ßbereeito eine nach vorne eiasycieinades abcchraubba.re Platte
    basitr.tq die I=erhalb der in ran sich bekanntez Weira hah2 ausgea
    bildst4n Aufse.tzplatv.-te des Aucaengeeh:l-"wee l.iogt, welch letztere
    aum einen ISfferbaren Ren nit eingagchobßneA a@nd nach Öffnen
    einen Rah»aachenkela horausziehbarer Oberplatte besteht.
    Zufolge dieser Ausgestaltung eines äf:hl.ßc.rr-.esa@ izwbtaondere
    `" eef*ziiblacbrankeap ist trotz nach aussen hin muf tre tender gaaohloene
    mer Baufo= die Möglichkeit eröffnet, etas#e boa otwaIgsn tärudea
    fas Kültek--minlauf des Schrankes oder in <teer Isolation <ton Scbr anc4z
    oder an anderen &tellea der Ma- die T-Lefhaltung der Teearat&.r
    verantwortlichen eil. an Ort der Benuv:zung vor Sibruhgcdieenat
    der ropart-xturbetdUrftigo Kern cri.aschlo vier feeat -e Ihm a*oreten
    aua dc; Aussengehäuse herausgehen wird,.
    Es kann an Ort ;md Stelle in Auatauachgeriahren ein neuer Kern
    eingecetzt worden. Der refaraturbed;". fuge Petra wird ggfls #
    unter a'jnatiger Einschaltung in die vorhandene ßariealmduktion,
    inaerbelb den Herstellungsbetriebes wieder inataaadgeaetzt und
    seinerseits ggfls. später anderer orte wieder als Austsuachkern
    verwendet. Das Aussengehäuse einschl. der Schranktür verbleibt
    beim Benutzer. Es ist dadurch der Vorteil erreicht, dass aA Ort
    und Stelle in verhältuinat@issig kurzen, den Charakter der Tie f-
    ldUhlkost nicht wesentlich beeinträchtigenden Zeiten, wieder
    ein fuaktionsf'ibiger bdhl.schra£-- vorhanden inti rerseite
    ist der Vorteil erreicht, dass das violfach sui die genutein#-
    richturg abgestimmte Aunnengehiuse beim Benutaer verbleibt, vor a1:
    Diagen aber nicht mit zur Hergtellangafirsei-traaExportiert und
    dort ggfls. verschrottet 'werden uusa. Die eintsprechendea Kontroll- "
    lampen im Aussengehliusa, die eine Störung im M#ltekreislauf 'sei
    Unterschreiten einer gewissere Temperatur sofort anzeigen, er-
    mUglichen den Benutzer die rechtzeitige Benachrichtigung den
    Stüruzgadienste3; diagar kam-,unter Berücksichtigung der nicht
    unerheblichen Zeitspanne. die für das Auftauen der TiefkUhlkost
    innerhalb den reparaturbedOrftiee a:nsn veretreich:a kam"" die
    Auswechslung des rep&raturbedUrlktigen Kernes gegen einen
    funktionsfähigen Kern so schnell vornehmen, dass *in Auftauen der
    Kost. bis zu einem baeintrKchtigendea Gradar vermieden ist.
    Die Aungeotaltubg, dass die elektrische Verbindung swi scheu den
    1Ceiltek.##e;.slaefareaatea und P.en im AusueneehUusc aageordaeten
    elektrischen Zubehärtei..en, wie Temperatur regelschalter, boatroll-
    2ampea als Ste : ärverbindung auagebi"4.det ist erzielt= de,as eine
    laicht trennbare und narrennicher wieder herzustellende elektrische
    Verbindung zwischen denjenigon Teilen vorliegt, welche den Aussetge
    häuse astgeordnet sind und den jenigen Teilen, :selche mm ßuawechael-
    bG.ren Kern sitzen.
    Die kquatruktiv vortellhafta Ausgestaltumg zur Erzielung der
    einfachen Uey-tu=GLäbsrkeit den Kemea mit aast den fest an ihm
    asxaerordaetea Perl tslaiBLsufageger.ten ist dadurch, dass der harn
    rat eines, die Seitcnwkn?le a-em AZ@sxaex@hfuae traaeadea äuxarahmen
    ruht. vau cb2f ein RAieatlzua%.zy!^Zr an da_ A<#,assa;sr.iuns-3eiten-
    -,wir xf@ea i.r t vi:d cinis nacU vorne
    i.ua?xdeade a.hzchraubb.--re pl::-aa ,trtf a;elahe .an oberer.
    .p?@rn fUr die ";l6 bea .tzt und ihar@xb..al.b der in ran sich bekannter
    Weise hehl ausgebildeter: Aufcatzrlatte des Auegoagehäuses liegt,,
    welch latztmre auß einem vflenberen.mßn mit eingeschobener .
    und =ah Öffnen eines Rahmeaachankela herausziehbarer Oberplatte
    besteht, bringt vor allem eine leichte beschädi&-ungafroie Zugäng-
    lichkeit zu denjenigen Bofestigungsrjlttelag die das
    des Ker-
    nes erlauben. Andereraeite treten diese, die leichte Auswechselung
    eraaBglichenden Befeatig=gamittel nach aussen nicht in Erscheinung.
    Um sie
    wird zunächst nach Öffnen eines Rahmenschenkels
    der oberen Aufsatzplatte die 'Oberplatte heroagezogen. Es liegt
    dann die Deckensoite des Kernes frei. Die dur6$-*di:-e--Befosti#
    gungsabwinkelungen hindurchtretenden Befestigungsschrauben können
    gelUat werden, ferner kann die ausladende Platte abgeschraubt werden.
    Gleichzeitig mit dem Abschrauben dieser ausladenden Platte wird die
    Tür auaMagbar, dte nicht mehr vom inneren gern stabiliegierten Seiten.
    wäaade darr Arsansahäuees ;erden des Belastung der Türe entledigt, so
    date sie fär dis Gatsprechetde Auswechalungeseit den Kernes frei
    stehen bleiben ke=-an.
    Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung
    !.n einen Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    Abb. 1 den Tiefkühlschrank in perspektivischer Ansicht,
    Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie- A-B der Abb. 1,
    -Abba 3 einen Zcbnitt nach der Linie C-D der Abb. 2,
    Abb. 4 in ekit»n»äßeiger perspektivischer Darstellung die
    Demontage bxw. Montageweise bei der Auswechlung des
    Kernes und
    Abb. 5 eäaen Horizontalschnitt durch die Aufsatzplatte ent-
    sprechend der Linie E-i' der A3b. 1.
    Der Tiefk.Llhlschrark besitzt die zum Aussragehä@me gehäreadea
    Seitenwände 1 und 2, die auf den Pucarahmen 3 befestigt sind, ferner
    dis Türe rund die Aufaattplaatte 5.
    Dii Aufaataplatte 5 feit hohl ausgebildet. Sie besteht aus eines
    atan 6 aus @querschnittaprofilierten Leiatem derart, dass eia
    äieschubka=3 6' für die Orerplaatte 7 xorlieCt. Dar; ttau@tireaicel
    6" ist entferalar, so dann die Oberplatte ? von der R'ickaeite her
    3a Dichtumg des Pfeilen x eingeschoben werden kann, Die--aufaatt-
    pI atte 5 steht so weit nach vorne Uber, dann sie die Tore k a ,ach
    In der Stirnseite der ALfGatzpplatte vorne
    5 sind die elektrisches,
    Zugänglichen Zubehörteile, wie Temperaturschalter 8 und die Kontroll-
    lampen 9, 9' und g'' ,angeordnet. Der Tenperaturregalschalter $ ist
    alca Schietbeachaiter ausgebildet. Er gestattet die Einstellung des
    Tiefkuhlachrankea auf die Stellung "normalr°, bei welcher durch einen
    faet eingestellten Thermostaten eine Temperatur von en. minus 18o C
    ist .Tiefkühlschrank aufrechterhalten wird, sowie eine Stellung
    "super", bei der der Thermostat überbrückt und der Kältekompressor
    in Dauerlauf betrieben wird. Die Stellung "normal" ist zum Lagern
    und die Stellung "super" zum Einfrieren von Tiefkühlgut bestinrtt.
    Der Schiebeschalter 8 ist rechts und links von den S1ga.ilautpen 917
    9-11 flankiert, von denen jeweils eine zur Ameise des eingentellten .
    Betriebazustaadas aufleuchtet. Die beyden Batriebearten sind durch
    unterschiedliche hampen-T'drbung, a,.8. '#raiss und geib gekennzeichnet.
    Über ihnen befindet sich Jeweils noch die zugehörige Beschriftung.
    Neben dieser aus Schiebeschalter und zwei flankierten Kontrollamen
    gebildeten Kombination ist eine dritter Kontrollampe g vorgeoehen.,
    welche rot aufleuchtet. wann der Kühlechrank durch einen $Schaden
    im Kültekroirla,uf zu wa= wird. Diese h=pe wird durch eiwa üälie#
    kontakt des Thermostaten betätigt, der bei Erreichen einer
    Tenporatua von ca.. miaue 15o anspricht.
    Auf dem die Seitenwände 1 e 2 tragandere Tunarahmen 3 ruht der
    mit der Isolationsvamse lo eiaatückige Kern 11 des KUhlachranceat.
    Dieser Kern 11 bildet den Kühlraum 12 aus. Bafesti.gungsab@tinkeltzmtgen
    '!' und 2# äergreifen die Obereeito den Nerzase 11. Sie baaitzes die
    Juwahtxittelöcher 1'i fUr*8oxtstiguageechrauben. Dez Kern 11 wirf.
    vorzfweine von oben her in Richtaden aua erb" 4 srelchtliah«
    Pfeiles l# Zwinchen die seitgawäade 1 rmd 2 eluesetzta ggfle.
    kam noch eine 8vhraubbefeetigasg von der ilntereaite her mit d=
    Puearen 3 berbiigefUhrt worden. Auf seiner Oberseite 11
    trägt der Kors 11 eine nach vorne auoladenäe und abschraubbare Platte
    srt, vorsaxeiais unter @w"@echenlage epas dir äixgzkte ubnli
    Wßakele 13. Dü Platt* 14 beeitst dem nach unten geribhteteu
    8chairnä.erpfrrn 16 fUr die Türe 4. Diaeor isst fluc)bad afeeord»t
    zu* groittaxcharufasrza@safen 1, der an iruaaaramen 3 ordnet
    lat. Dio Platte ' 4 liegt 1rsneritalb d.er hohl. suogobil.detea Auf-
    a:wtaplatto 5 (vgx . Abb e 2). -
    An ,der Rüc:weito weint der XeP31 11 die Nische 1$ auf, inner-
    halb velcher die fest am Kern angeordneten tühlsehrank-Aggregate
    19, @'i.e.Ko@aprensor etc. angeordnet sind. Letztere werden von einer
    Bodenplatte 2o getragen, die auf verlängerten Enden 29 dar unteren
    Metallrahmetaschenkel 22 des Kernen 11 befestigt ist. Die Aggregate
    19 "anen dadurch auch fUr sich getrennt vom Kern 11 abgeaonmea
    werden.
    Die elektrische Verbinduug swischen dem an Kern sitzende»
    Kühlschrank Aggregataa 'r9 und den i n dar Aufmntzplatte 5 dsn Aussea-
    gehäusea=geardneten Zubehörteilen $, 9, 9' und 9" ist als
    Steckerverbindung ausgebildet. Eiaa Steckerleiste 23, die mit
    Schrauben 24 auf der Platte 14 gesichert -ist, besitzt an ihrer
    vorderen Stirnseite die entsprechenden Eiaschubüffnungen 25 mit
    den Beugehörigen Kontakten 251 zum Eintritt der elektrischen
    Zubehörteile $, 9, 9 ° und 911. Die Plhtte 14 Wels t im Bereich
    unterhalb dioser Stekervsrbindung die Aussparung -14e auf, so dass
    maul nach geözfuetsarühlschrt@uitüro . ron unten har in Gien Bereich
    der %anpen 9, -910 9!' greifest kann, um diaso lpeen zum Zwecke
    der Auswechelung nach vorne liorauszuschiebsn.
    Der TemlreraturMhler 26 befindet sich in e.j-Uezers';ecir.,@.age
    innerhalb den Kühlr$es:12. Er isst in Klemmsitz gczaltena und
    zwar hinter einem ausgebauchten Verlauf des Eadabichaä :tea 27
    desühli.@.nenmdcels 2$, welcher Abschnitt 27i."tel einer
    Klammac.hrgiibe 29 die E.l e=aitrhalterung des peratttrVih:hera 26
    bewirkt. Der Temperaturfi£hler 26 ist in Aichtudav Pfeilen Z
    (vgl. Abb. 2).nach rUckwärts aua den Kern 11 herauaioh@aar, wenn
    vorhtr dies Schraube. 29 gelockert worden ist. _
    Der K'dhlmntel 28 ist in eaax sich beter feine Rol.lbua,#ty-
    verfahren. aorgeotall.t uns dreist die .hierdurch ärzIelten, gleich-
    aäag9.g idber die Fläche vertei.ten Kühikeziäln 3n Ruf.
    - : iDer, Puaarrhnem 3 bemitst eine fluchtend zur Leinte 15 .Liegende
    Winkelleiste 151, dt.« beim Einsetzen den Ka.rnea 1'' :slra %Ttistier
    und fir den olr@a@atsten `S*rEL ala xesealimg und ei@ua:@ Ab.%chZ.zegfj
    dient.
    Die Türe 4 weist die Gum-m.zlichß ung 31`1 mit der MagnetleiGte 32
    auf. Die Guamicich tuag eiusch? s der Magnetleiste schlagt gegen
    die autsprachcndea Schenkel fier Winkel 13, 151 und gleichzeitig
    gegen abgewinkelte Schenkel 1" und V" der Seit`nwsinde 1 und 2 baw.
    gleichzeitig gegen die stirrseitige Randfläche 11" des Kernes 11.

Claims (1)

  1. Patent =sP3 sich a
    Kühlschrank;, iaebesonderQ Tiefkühlschrank mit einene gleichseitig die a.nsaharnäey te Türe tragonden, den inneren mit der T3o!atiazLsmasse einstückdgan Korn umgebenden Auaxsongehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbin- dung zwischen den Kühlschrauk-Aggregaten (19) und den im Aussen- Schäume anSeordneten elektrischen Zubehörteilen' wie Temperatuxregelschalter (8) und Kontrollampe (g9 9' und 9") als Rteckerverbindimg ausgebildet ist und der Ksrn (11) auf einem die Seitenwände (1,2) dass Aussefhäuses tragenden ]Puearahmeg ruht Q von oberen Be fostigungsabwinkelungen (11, 2') der Aussen- (1, 2) übergriffen ist und auf seiner Obermeite- (111) eine nach vorne ausladende abechsaaubbare Platte (1) beaitztf die innerhalb der 3.n, an Sich beknnattr Weise hohl. ausgebildeten Aufsatzplatte (5) dem Aussengshäuaes liegt, welch letztere aua einen äffenb&rea Rahmen (6) mit eing*achobener und -.ach Öf fäen ®a hes Rahäenauhenkele (6") herausaiehbarer Oberplatte (7) besteht.
DE19641451125 1964-04-18 1964-04-18 Kuehlschrank,insbesondere Tiefkuehlschrank Pending DE1451125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0025828 1964-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451125A1 true DE1451125A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7582219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451125 Pending DE1451125A1 (de) 1964-04-18 1964-04-18 Kuehlschrank,insbesondere Tiefkuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759530A2 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 AEG Hausgeräte GmbH Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
EP0769667A2 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 AEG Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2003093743A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Rudolf Faude Elektrisches kühlgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759530A2 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 AEG Hausgeräte GmbH Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
EP0759530A3 (de) * 1995-08-17 1998-02-04 AEG Hausgeräte GmbH Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
EP0769667A2 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 AEG Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0769667A3 (de) * 1995-10-19 1997-12-10 AEG Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2003093743A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Rudolf Faude Elektrisches kühlgerät
CN1306238C (zh) * 2002-04-30 2007-03-21 鲁道夫·福德 电冷冻设备
US7263847B2 (en) 2002-04-30 2007-09-04 Rudolf Faude Electric refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004552T2 (de) Eisformzufuhrsystem für kühlgeräte
DE102006013745A1 (de) Getränkekühlschrank
DE102007009894B3 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE1474948A1 (de) Selbstverkaeuferschrank
WO2006032641A1 (de) Kältegerät
DE3300575C2 (de) Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere verschließbare Selbstbedienungsgeräte
DE1451125A1 (de) Kuehlschrank,insbesondere Tiefkuehlschrank
DE3104012C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dgl.
DE4103851A1 (de) Einrichtung zur montage einer wannenbatterie in einer einbaunische zwischen der seitenwand einer badewanne und einer mauer des badezimmers oder dergleichen
EP2213199A2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Flachbildschirms
DE102019119089A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0950868A1 (de) Kühlbox
DE331595C (de) Eisschrank
DE102009003266A1 (de) Einbaufähiges Kältegerät, insbesondere einbaufähiges Haushaltskältegerät mit einem Türschloss
DE4223079A1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE822399C (de) Kuehlschrank
DE3114980A1 (de) Kuehlschrank
DE19957530A1 (de) Gemeinschaftskühlschrank und daraus hergestellte -anlage
DE6601736U (de) Kuehlschrank
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE1202806B (de) Verdampfertuer
DE202013103779U1 (de) Warenpräsentationsmöbel, beispielsweise in Form eines Kühlmöbels
EP1471318A1 (de) Kältegerät
DE1997742U (de) Rost mit tauwasser-sammelschalen-anordnung.
DE1904047U (de) Kuehl- oder gefrierzelle.