DE1450358C - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE1450358C
DE1450358C DE1450358C DE 1450358 C DE1450358 C DE 1450358C DE 1450358 C DE1450358 C DE 1450358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
ball
cage
ring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, deren durch eine Überwurfmutter zu kuppelnde Kupplungsteile mittels eines aus einer Kugelschale des einen Kupplungsteiles und einem Kugelkopf des anderen Kupplungsteiles bestehenden Kugelgelenks gelenkbeweglich kuppelbar sind, wobei zwischen den bei der Gelenkbewegung gegeneinander beweglichen Teilen ein Kugelkranz liegt, dessen Kugeln in einem Käfig gehalten sind.
Rohrkupplungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer bekannten Gelenkkupplung liegen die Wälzkörper in einer Ringnut des Kugelgelenkteils; sie wälzen sich hierbei an der Kugelkalotte des anderen, nach Art einer Überwurfmutter ausgebildeten Kupplungsteils ab. Da hier kein Käfig für die Wälzkörper vorgesehen ist, besteht die Gefahr, daß die Wälzkörper bei der Gelenkbewegung der miteinander gekuppelten Kupplungsteile wandern, wobei sich zwischen benachbarten Wälzkörpern ein Spalt einstellt mit der Folge, daß zur Kupplungsachse außermittige Belastungen auftreten. Unter der Wirkung dieser außermittigen Belastungen kann es zu einem Blockieren der Kupplungsteile bei ihrer Gelenkbewegung sowie zu einem Festfressen der Kupplungsteile kommen.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, hat man die Wälzkörper bei Kugelgelenkkupplungen auch schon in Käfigen angeordnet. In diesem Zusammenhang ist eine Gelenkkupplung bekanntgeworden, bei der der Kugelkranz zwischen den Kugelflächen der Gelenkteile so angeordnet ist, daß der Käfig mit den Wälzkörpern wandern kann. Es besteht daher auch hier die Gefahr eines Verkeilens der Kupplungsteile. Davon abgesehen, handelt es sich um eine verhältnismäßig bauaufwendige Kupplung, die in radialer Riehtung groß baut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach und klein bauende Rohrkupplung zu schaffen, bei der die Kupplungsteile auch nach dem Herstellen der Kupplung und selbst unter Hochdruckbedingungen in den Rohrleitungen gelenkig gegeneinander bewegbar sind, ohne daß ein unerwünschtes Wandern des Kugelkäfigs mit den Kugeln und als Folge davon ein Verklemmen und Festfressen der Kupplungsteile eintreten kann.
Gemäß der Erfindung ist der auf der zwischen der Überwurfmutter und der äußeren Kugelfläche der Kugelschale liegende Kugelkäfig seitlich gegen einen federnd nachgiebigen Ring mit L-förmigem Querschnitt abgestützt, der sich einerseits an der Innenseite der Überwurfmutter und andererseits an dem Kugelkäfig abstützt.
Durch die Einschaltung des Federringes erhält der Kugelkäfig eine gewisse, begrenzte Beweglichkeit, die eine Gelenkbewegung der Kupplungsteile selbst unter Hochdruckbedingungen ermöglicht, dabei jedoch die Gefahr eines Verkeilens und Festfressens der sich aufeinander abstützenden Teile und demgemäß eines Blockierens der Kupplung mit Sicherheit ausschließt. Der Federring bewirkt in vorteilhafter Weise eine Rückstellung des Kugelkäfigs in die Axiallage, was ebenfalls im Hinblick auf die Funktionssicherheit der Gelenkkupplung von Bedeutung ist. Vorteilhaft ist schließlich auch, daß die erfindungsgemäße Rohrkupplung vergleichsweise einfach baut und verhältnismäßig geringe Außenabmessungen aufweist.
In der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rohrkupplung im Axialschnitt dargestellt.
Die beiden gelenkig miteinander zu kuppelnden Kupplungsteile sind in der Zeichnung mit 10 und 11 bezeichnet. Beide Kupplungsteile weisen an den einander abgewandten Enden jeweils ein Gewinde 10 a bzw. 11a auf, an denen die zu verbindenden Rohre mit den Kupplungsteilen verschraubt werden.
An dem die Gelenkkugel tragenden Kupplungsteil 10 ist ein Flanschring 12 durch Schweißen befestigt, der ein Außengewinde aufweist, auf welches eine Überwurfmutter 19 aufschraubbar ist. Der Flanschring 12 weist am Außenumfang Ausnehmungen, ζ. B. nach Art einer Verzahnung, auf, in die beim Zusammenbau der Teile ein Werkzeug eingesetzt werden kann. Der andere Kupplungsteil 11 trägt an seinem Umfang ein Sechskant 15, an welches sich ein Schraubenschlüssel ansetzen läßt. Das Ende dieses Kupplungsteils 11 ist als Hohlkalotte 17 ausgebildet, in der sich der Kugelkopf 16 des Kupplungsteils 10 gelenkbeweglich abstützt. In einer Ringnut des Kugelgelenkteils 16 sitzt ein Dichtring 18, der die beiden Gelenkteile gegeneinander abdichtet.
In der Überwurfmutter 19 sitzt ein Ring 25 mit angenähert dreieckförmigem Querschnitt. Der Ring 25 weist eine hohlkugelförmige Oberfläche auf, die im verspannten Zustand der Kupplung konzentrisch zur Kugelfläche der Kalotte 17 liegt. Zwischen der konzentrischen Rückenflächen der Kugelkalotte 17 und der Hohlkugelfläche des Ringes 25 befindet sich ein Kugelkranz 24. Diese Kugeln sind in einem aus den Teilen 26 und 27 bestehenden Käfig gehalten. Der Käfigring 26 ist am Umfang wellenförmig ausgebildet und zwischen den Kugeln 24 mit dem Käfigring 27 verbunden. Der Käfigring 26 ist an einem Federring 28 mit L-förmigem Querschnitt abgestützt. Dieser Federring ermöglicht somit eine gewisse Bewegung des Kugelkäfigs gegenüber der Überwurfmutter 19.
Zwischen der Überwurfmutter 19 und dem Kupplungsteil 11 ist eine Dichtung 29 vorgesehen, die einen bogenförmigen Querschnitt hat und aus federndem Material besteht. Diese Ausführung der Rohrkupplung erlaubt eine Gelenkbewegung der Kupplungsteile 10 und 11 sowie der hiermit verbundenen Rohre unter Hochdruckbedingungen, ohne daß es hierbei zu Klemmungen und zu einem Fressen der sich aufeinander abwälzenden Kugelteile kommen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrkupplung, deren durch eine Überwurfmutter zu kuppelnde Kupplungsteile mittels eines aus einer Kugelschale des einen Kupplungsteiles und einem Kugelkopf des anderen Kupplungsteiles bestehenden Kugelgelenks gelenkbeweglich kuppelbar sind, wobei zwischen den bei der Gelenkbewegung gegeneinander beweglichen Teilen ein Kugelkranz liegt, dessen Kugeln in einem Käfig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der zwischen der Überwurfmutter (19) und der äußeren Kugelfläche (17) der Kugelschale liegende Kugelkäfig (26, 27) seitlich gegen einen federnd nachgiebigen Ring (28) mit L-förmigem Querschnitt abgestützt ist, der sich einerseits an der Innenseite der überwurfmutter (19) und andererseits an dem Kugelkäfig (26, 27) abstützt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525666B2 (de) Rohrkupplung
DE1500243A1 (de) Drehventil mit geschweisstem Koerper
DE2242962A1 (de) Kraftuebertragungskupplung zwischen den antreibenden und angetriebenen bauteilen von strassenreinigungsfahrzeugen
DE1450358C (de) Rohrkupplung
DE3346069A1 (de) Rohrverbindung mit fernbetaetigbaren festlege- und loeseeinrichtungen
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE1060203B (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE903767C (de) Biegsame, fluessigkeitsdichte Rohrkupplung
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE3809062C2 (de)
DE453910C (de) Rohrkupplung
DE419396C (de) Kugelgelenkartige Rohrverbindung
DE1525666C3 (de) Rohrkupplung
DE2421333C2 (de) Verbindung für starre Rohre beliebiger Durchmesser
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE2112798A1 (de) Dichtungsring fuer Muffensteckverbindung von Rohren
DE3320302C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE1455094B2 (de) Gefedertes Schienenrad mit zwei Spurkränzen
DE1675224C3 (de) Schutzumhüllung für eine Wellenkupplung
DE1650031B2 (de)
DE1163613B (de) Gelenkwelle mit UEberlastkupplung
DE2420253C3 (de) Stirndichtungsring für Gelenkverbindungen in Gleisketten für Raupenfahrzeuge