DE1449886A1 - Schaltungsanordnung zur individuellen Aufnahme von Markierungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur individuellen Aufnahme von Markierungen

Info

Publication number
DE1449886A1
DE1449886A1 DE19641449886 DE1449886A DE1449886A1 DE 1449886 A1 DE1449886 A1 DE 1449886A1 DE 19641449886 DE19641449886 DE 19641449886 DE 1449886 A DE1449886 A DE 1449886A DE 1449886 A1 DE1449886 A1 DE 1449886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
circuit arrangement
marking
input
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449886
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl-Phys Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1449886A1 publication Critical patent/DE1449886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Schaltungsan.ordnu.ng zur individuellen Aufnahme von Markierungen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur .indivi·- due.i.i.en Aufnahme von Markierungen m Datenverarbei turigs- und in IPei'nsprechvermittlungsanlagen.
Es sind bereits Schaltungen für den obigen Zweck.bekannt, bei denen in zyklischer Folge über magnetische Elemente ein Texl der Markierungseingänge gesperrt wird, baw. bei denen über' dLe magnetische Verriegelung jeweils nur ein Eingang zur Abfrage freigegeben wird, jedoch wird bei diesen Schaltungen isuiii. Abtasten von Informationsquellen die lineare Abtastung verwendet, Jeder Informationsquelle ist dabei eine UND-Schaltung, s. B. eine magnetische UND-Schaltung, zugeordnet;, die bei Koinzidenz eines Signales der Aufrufeinrichtung (zyklischer Impulsverteiler) und eines Signales der Info matlonsquexle ein Auagiingssignal erzeugt. Sämtliche Ausgänge dieser logischen UND-üοhaltungen sind in einer ODEH-Schal tung zusammengefasst. Auf dLe Aufrufleitungen werden in bestimmter Reihenfolge Signale gegeben. Erzeugt eine Informationsquelle eine Markierung, se entsteht am Ausgang der ODER-Schaltung ein Signal, v*ena die Aufruf Lei türig der zugehörigen UND-Schaltung ein Signal, führt.
Die Reihenfolge der Aufrufsignale wird von einem umlaufenden Zähler gesteuert. Bei Vorliegen eines Ausgangssignales aus der
71/ Lo
23.9*'964 .^ . ■ _ 2 ~
»AD
909803/0349
10 660. ■ . .- 2 ~ : - ; ■ " " f -.
ODER-Schaltung kann somit über- dein- jeweiligen Zählerstand das ■"■·'' Kennzeichen der markierten Informationsquelle ermittelt werden* Obwohl nun die den Informationsquellen zugeordneten logischen Schaltungen mit magnetischen Elementen verhäitnismässig billig ausgestattet und diese in Koinzidenz angesteuert werden können, ist der Gesamtaufwand wegen der zum Aufruf notwendigen-Deco— dierung der normalerweise in binärer .Form vorliegenden Zähierinformation und wegen der erforderlichen Durchschalt'emit te!"--"·"'- -noch beträchtlich,, ■ . "-u:!
Es ist Aufgabe der Erfindung, den benötigten Aufwand zu ver-----'"-"-"■■'"' i'ingern. Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung löst - - " dies dadurch, dass die Markxerungaleitungen vorzugsweise in binärcodierter Verteilung und korrtradiktorischer führung durch eine' gemeinsame Gruppe von Magnetkernen geschleift sind und an einen gemeinsamen Indikator angeschlossen sind, dass die Sperrung der gerade nicht abgefragten Markierungsleitungen in der codierten Form über einen Zähler und die Magnetkerne erfolgt, und- dass der Indikator über eine Steuerleitung mit einer Übertragungseinrichtung verbunden ist, die beim Eintreffen eines Markierzeichens den jeweiligen Zählerstand überträgt«,
Dadurch wird der Aufwand an-Magnetkernen und Entkopplungsdioden auf ein' Minimum "beschränkt, es werden bei binärcodierter Ver- teilung der Eingangs Leitungen fur: 2lt Eingänge nur 2n-'-Magnetkerne benötigt.
Die Soha.lt angsanordnung kann in einfacher Weise für-passive Informationsquellen angepasst werden. Es kann z. B. als Markierzeichen ein Schalter in der EingangsIextung geschlossen"Werden·" Bej geschlossenem"Schalter überträgt die abgefragte Leitung dann einea Impuls von einem, für alle Eingänge gemeinsamen, zusatz-"' liehen Magnetkern zum Indikator. ' -'' ' "" '
■_.".■■ : _ 3 » ■
9098Q37O34;9
SEI/Heg. ίθ 660 -'·■ 3 -
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
In Pig. 1 ist em Ausführungsbeispiel mit nur acht Eingängen, gezeigt, "bei dem die Informationsquellen QI bis Q8 über die Entkopplungsdioden DI bis D8 als Markιerzeicheη positive Impulse
auf die elektrischen Eingangsleitungen Sei bis Se8 geben. Die Eingangsleitungen sind in binärcodierter Verteilung und in kuntradiktorischer Führung durch die Magnetkerne Sma, Sma .... bis Smo, Smü geschleift, dabei sind die paarweise benachbarten Kerne, (z. B. Smc, Smö) koritradiKtorisch eingefädelt. Die Ein·^· gangs!eitungen werden von einem gemeinsamen Indikator I abgeschlossen. Der Binärzähler Z wird vom Impulsgenerator IG laufend weitergeschaitet. Jede Stufe des Binärzählers ist mit den beiden kontraditktorischen Ausgängen,(z. B. a und I) in ein Paar der Magnetkerne ejugeschleift. Über diese Schleifen erhalten bei jeder SieLlung des Zählers drei der Magnetkerne positive Sperr*» .impuls·--, durch die jeweils alle Eingangsleitungen "bis auf eine gesperrt werden, so^dass sie keine Markierimpulse zum Indikator übertragen können» Führt die eine nicht gesperrte, also gerade Oabgefragte Leitung einen Impuls der ihr zugeordneten Informationsquelle, dann gelangt der Impuls zum gemeinsamen Indikator I. Darauf veranlasst der Indikator, dass der jeweilige Zählerstand über di.e Übertragungseinrichtung Ü zur Kennzeichnung der erkannten Eingangsmarkierung festgehalten und ausgewertet wird.
In Figo 2 ist eine abgewandelte Form der erfmdungsgemässen Schal τ. ungs anordnung dargestellt. Als Informationsquellen dienen die SühaiteT S1 bis S8. Zur Markierung eines Eingangs wird der betreffende Schalter· geschlossen. In Erweiterung der vorstehend beschriebenen Schaltung nach Fig. 1 besitzt "die in Fig. 2 dar™ gestellte Schaltung einen zusätzlichen Magnetkern Smz, auf den vom Impulsgenerator IG positive Impulse gegeben werden. Ist der Si. lalter, Zo B. S1, der gerade nicht gesperrten Eingangs-
4 -
909803/0349
U49886
SEl/fieg. 10 660 - 4 ^ \ λ /ν . : " ' '
leitung, ζ. B. Sei, geschlossen, dann wird dex Impuls zum Indikator übertragen. Ist der Schalter geöffnet, dann wird kein Impuls lib ertrag en, weil alle anderen Dioden positiv vorgespannt sind und kein Strom fliessen kann. Alle, nicht beschriebenen .Teile der J1Ig. 2 stimmen mit der Schaltung nach Fig. 1 überein»
3 Patentansprüche
2 Bl. Zeichnungen, 2 Pig.
BAD ORlGWAL
8Q3/Ö3A9 r

Claims (3)

  1. Sohaltun.gaan.ordn.ung zur individuellen Aufnahme von Markierungen in Datenverarbeitungs- und in Fernsprechvermittlung 3 anlagen, bei der in zyklischer Folge über magnetische Elemente nur ein Markierungseingang freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsleitungen (Sei bis Se8) vorzugsweise in binäreodierter Verteilung und kontradiktoriseher Führung durch eine gemeinsame Gruppe von Magnetkernen (Sma, Sma, bis Smc, Smc) geschleift sind und an einen/ gemeinsamen Indikator (J) angeschlossen sind, dass die Sperrung der gerade nicht abgefragten ^arkierungsleitungen in der codierten Form über eii.enZah.ler (Z) und die Magnetkerne erfolgt, und dass der Indikator über eine Steuer— leitung (LS) mit einer Übertragungseinrichtung (Ü) verbunden ist, die beim Eintreffen eines Markier Zeichens den jeweiligen Zählerstand überträgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das3 in an sich bekannter Weise als Eingangsmarkierung ein Signal einer Informationsquelle (z.B. Qt) verwendet wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise als Eingangsmarkierung ein geschlossener Schalter (z. B. S1) dient und als Anreiz für den Indikator ein besonders erzeugter Impuls 'bei geschlosse,-
    rnem Schalter zum Indikator gelangt.
    909803/0349
DE19641449886 1964-10-20 1964-10-20 Schaltungsanordnung zur individuellen Aufnahme von Markierungen Pending DE1449886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022836 1964-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449886A1 true DE1449886A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7459534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449886 Pending DE1449886A1 (de) 1964-10-20 1964-10-20 Schaltungsanordnung zur individuellen Aufnahme von Markierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3470534A (de)
CH (1) CH454222A (de)
DE (1) DE1449886A1 (de)
GB (1) GB1058628A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT536780A (de) * 1954-06-16
BE556820A (de) * 1956-04-04
US3142049A (en) * 1961-08-25 1964-07-21 Ibm Memory array sensing
GB1025251A (en) * 1961-12-05 1966-04-06 Hitachi Ltd Number translators

Also Published As

Publication number Publication date
CH454222A (de) 1968-04-15
US3470534A (en) 1969-09-30
GB1058628A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449886A1 (de) Schaltungsanordnung zur individuellen Aufnahme von Markierungen
DE1164714B (de) Verfahren zur Pruefung der Datenuebertragung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen
DE1165686B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungenin wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen inFernsprechanlagen
DE1774700A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
AT247423B (de) Anordnung zur Erfassung von auf Fernmeldeleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, z. B. von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen
AT243908B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Mehrzahl von Meßwerten nach dem Zeitmultiplexverfahren
DE1230090B (de) Schaltungsanordnung zur mehrdimensionalen Auswahl von Markierungen in Datenverarbeitungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
AT221297B (de) Vergleichseinrichtung für durch Markierungsträger gesteuerte Maschinen
AT243331B (de) Anordnung zur zentralen Erfassung von auf Signalleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Zählimpulsen in Fernsprechanlagen
DE1449557C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Impulskodezeichen
DE1165689B (de) Verfahren zur UEberwachung und Erfassung von auf Signalleitungen mit zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Zaehlimpulsen in Fernmeldeanlagen
AT223666B (de) Ringkernauswertefeld für Identifiziereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2152915B2 (de) Verfahren und Einnchtung zur ge sicherten Datenfernübertragung in Ein richtungen zum Überwachen von Fertigungs anlagen mit Hilfe von Datenverarbeitungs anlagen
AT243335B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung fehlerhafter Betriebszustände, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE2341222A1 (de) Anordnung zur uebertragung von informationen von einer zentraleinheit zu peripheren einheiten, insbesondere fuer die fernmeldetechnik
AT222918B (de) Selbstprüfendes Verfahren zur vorzugsweise magnetischen Speicherung von codierten Informationen und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE2938981A1 (de) Schaltungsanordnung zur registrierung des schaltzustandes in einem insbesondere durch teilnehmeranschlussleitungen von fernsprechvermittlungsanlagen gebildeten schaltkreis
DE2821018A1 (de) Zugangs-steuereinrichtung
DE1099582B (de) Elektronische Schalteinrichtung zum Hindurchleiten eines Stromimpulses durch einen vorbestimmten Zweig eines elektrischen Netzwerkes
DE1185248B (de) Schaltungsanordnung fuer die Feststellung der Verkehrsberechtigung von Teilnehmerstellen in elektronisch gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1084779B (de) Einrichtung zur zentralen Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen
DE1165096B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-Vermittlungsanlagen mitRegistern und Markierern
DE1276095B (de) Elektronisches Kodiergeraet mit einem Zaehler, der eintreffende Impulse akkumuliert
DE1125000B (de) Schaltungsanordnung fuer Codeimpulsgeneratoren zur Erzeugung, Entschluesselung oder Umsetzung von Signalen