DE1447378A1 - Verschiebbarer Betaetigungsknopf eines Geraetes,insbesondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haarschneide-Maschine - Google Patents

Verschiebbarer Betaetigungsknopf eines Geraetes,insbesondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haarschneide-Maschine

Info

Publication number
DE1447378A1
DE1447378A1 DE19631447378 DE1447378A DE1447378A1 DE 1447378 A1 DE1447378 A1 DE 1447378A1 DE 19631447378 DE19631447378 DE 19631447378 DE 1447378 A DE1447378 A DE 1447378A DE 1447378 A1 DE1447378 A1 DE 1447378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
slide
connecting piece
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447378
Other languages
English (en)
Inventor
Tietjens Eduard Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1447378A1 publication Critical patent/DE1447378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3886Actuating members, e.g. switches or control knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/97Resilient retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3484Hook

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

ABSCHRIFT
Verschiebbarer Betätigungsknopf eines Gerätes« insbesondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haarschneidemaschine»
Die Erfindung bezieht sieh auf einen versohiebbaren Betätigungsknopf eines Gerätes« Insbesondere zum Versohleben eines Messersatzes einer Haarschneidemaschine in den Betriebszustand und aus dem Betriebszustand.
Bei einem Elektroraslergerät ist bereits ein Bedienungsknopf zur Höhenverstellung eines Hautspannorgans mit einem über die Außenwand des Gerätes versohiebbaren« flachen« schlittenartigen Bedienungstell und einem durch einen Schlitz in dieser Wand hindurchgreifenden, den Antrieb auf ein verschiebbares« Innenliegendes Glied des Hautspannorgans übertragenden Verbindungsstück, in dem der sohlittenartige Teil unter Feder· wirkung gegen dl· Außenwand gezogen wird« bekannt·
Es wurde zu diesem Zweck eine Innerhalb des Gehäuses liegende Blattfeder «it einer Öffnung benutzt« duroh welche das T-förmige Verbindungsstück des Bedienungssohlittens hindurch· greift« wobei die Feder sieh an der dem Sehlitten gegenüber· liegenden Seit· des zu verschiebenden Gliedes abstützt.
Me Erfindung bezweokt eine ebenfalls flaehe Ausführung des außenliegenden Bedienungsknopfes« welch· aber besondere ein· faeh 1st« Indem die Feder« von dem Knopf selbst besohütxt,
außerhalb des Oehäuses liegt· '
• 2 ·
909832/0249 BAD
Die erfindungsgemäßo Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine flaohe Feder entlang der Innenwand des Schlittens eingespannt ist, welche Feder den Schlitten im nicht montierten Zustand dieser Kombination in einem, gegenüber der^^ge des Schiebers ohne Feder, gekrümmten Zustand hält, und/das mit der Mitte dieser Feder verbundene Verbindungsstück in das zu verschiebende Olied einhakbar 1st, indem die Schlitten und. das Glied unter der Wirkung der Feder zueinander hingegen die zwischenliegende Gehäusewand gezogen werden. Es wird auf diese Weise nicht nur die Schwierigkeit einer guten Anlage des flachen Knopfes und des dadurch zu verschiebenden Gliedes an der Wand, längs der es verschoben wird, gelöst, sondern auch eine Anwendungsmöglichkeit für den Schalter in den Fällen geschaffen, in denen auf der Seite des zu verschiebenden Gliedes kein hinreichender Baum zur Verfügung steht, um die erforderlichen Druckmittel unterzubringen. Die darüber hinaus vorliegende Anforderung besteht darin, das Ganze einfach zu gestalten, damit eine wirtschaftliche Herstellung und Montage gewährleistet ist. Die Gestaltung des Knopfes in Form eines flachen, schllttenförraigen Körpers wird dazu benutzt, die Feder im Schlitten unterzubringen, also außerhalb der Wand dos ApparategahMuaas, ohne daß ein zusätzlicher Raum bean· spruoht wird, wobei die Schlittenränder zum Einspannen der Feder dienen können, so daß Konstruktion und Montage sehr einfach durchführbar sind. Mittels des Verbindungsstückes schafft die Feder gleichzeitig eine Verbindung des Knopfes mit dem zu verschiebenden Glied, eine gute Anlage der beiden Teile an der Gehäusewand und eine glatte Verschiebbarkeit·
Der Schieber kann mit dem zu verschiebenden Glied, z.B. dem nicht angetriebenen Messer einer Haarschneidemaschine durch die Gehäusewand des Gerätes verbunden werden, indem der Schieber mit der Feder derart auf dl· Gehäusewand gesetzt
- 2a -
909832/0249 BAD
wird, dal das Verbindungsstück der Feder durch eine Öffnung In der Wand und in das Messer der Haarschneidemaschine ragt, worauf die gekrümmte, obere Fläche des Schiebers flach und darm noch etwas nach innen gedrückt wird, um das Verbindungsstück auf der anderen Seite des Messers angreifen und einhaken su lassen. Wird der Druck auf die obere Fläche des Schiebers darauf aufgehoben, so werden der Schieber und das Schneidmesser durch die Feder zueinander hin gegen die zwischenliegastd« Oehäusewand gezogen, so da* sie sich eng daran anlesen.
Weitere, vorteilhaft anzuwendende Einzelheiten werden nach» stehend geiwineaa alt dem Vorstehenden an Hand eines in der Zeichnung...·....
909832/Q249
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch den schlittenförmigen, flachen Kopf oder Schieber in einem Längsschnitt.
Figur 2 zeigt einen ähnlichen Schnitt, welcher die Form darstellt, nachdem die Feder in dem Schieber gespannt ist.
Figur 3 zeigt schematisch das Ganze in der montierten Lage in einem Längsschnitt.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen perspektivisch die Einzelteile: Schlitten, Feder, Gehäusewand bzw. Haarschneidmesser in Einzeldarstellungen.
Figur 8 zeigt einen Detailschnitt ähnlich den Figuren 3 und 5 bis 7 in vergrößertem Maßstab.
Der schlittenförmige Schieber wird mit 1 bezeichnet und seine Gestalt ist in dem unbelasteten Zustand in Figur 1 dargestellt. Figur 2 zeigt, daß eine Feder 2 mit den Enden unter den nach innen vorstehenden, kurzen Endwänden 3 und 4 des Schiebers gespannt ist, so daß der Schieber sich unter der Wirkung der Federbiegung nach oben krümmt.
Aus Figur 3 zeigt es sich, daß das aus der Mitte der Feder senkrecht hervorragende.Verbindungsstück 5 durch eine schlitzartige Öffnung 6 der Gehäusewand 7 des Gerätes geführt und durch eine Öffnung in dem Schneidmesser 9 in dessen Unterseite auf eine Weise eingehakt ist, die weiter unten näher erläutert wird. In dem in Figur 3 veranschaulichten Gebrauchszustand liegt der Schieber 1 flach und die Spannung der Feder 2 zieht den Schieber 1 und das Schneidmesser 9 gegen die betreffenden Seiten der Gehäusewand 7, worauf der Schieberkopf 1 durch Verschiebung in der Richtung des Pfeiles P das Ganze in den und aus dem Gebrauchszustand des Messersatzes schieben kann.
909832/Ö249
*H.17.787
Der Federdruck der Teile gegen die Wand ermöglicht eine glatte Betätigung und nicht dargestellte Arretiernocken können z.B. auf der GehSusewand zur Bestimmung der findlagen angebracht werden.
An Hand der nachfolgenden Figuren wird ausserdem erörtert, auf welche Weise das Verbindungsstück sich bequem einhaken und lösen lässt.
Fig. 5 zeigt eine Blattfeder 2 und ein Verbindungsstück 51 das senkrecht aus dem Mittelstück der Feder durch Stanzen hervorragt. Das untere Ende 10 des Verbindungsstücks ist recktwinklig abgebogen und in einem kurzen Abstand oberhalb der Biegung sind auf je einer Seite Einschnitte 11 bzw. 12 vorgesehen. Aue den. Fig. 7 und 8 zeigt es sich, dass der Mittelstück des durch das Schneidmesser 9 gebildeten, zu verscniebenden Glieds mit einer Oeffnung 8 hinreichender Grosse versehen ist, um das untere Ende 10 des Verbindungsstücks 5 durchzulassen. Die Oeffnung 8 hat einen halsförmigen,verengten Teil 15 mit einer gerade hinreichenden Breite, um den mit Einschnitten.11 und 12 versehenen Teil des Verbindungsstücks 5 mit einer seitlichen Bewegung nach einer sich daran anschlieäsenden Oeffnung 14 7u führen. Letztere hat in der Längsrichtung des Messers nur solche Abmessungen, dass das abgewinkelte Ende 10 sich nicht aufwärts hindurchbewegen kann, so dass es unter die durch die halsförmige Einschnürung 13 gebildeten Ansätze einhakt. Bein Anbringen des Verbindungsstücks auf die vorstehend geschilderte Weise wird die obere Seite des Schiebers 1 mit der Feder 2 so weit durchgebogen, dass der mit den Einschnitten 11 und 12 versehene Teil des Verbindungsstückes 5 sich durch die Einschnürung 13 schiebt{ dann wird der Druck auf die obere Fläche des Schiebers 1 behoben, so dass die Feder eich aufwärts bewegt, der erwähnte Teil mit den Einschnitten
90983 2/0249
PH.17.787
höher als die Einschnürung 13 zur Anlage kommt und das Verbindungsstück 5 vor Zurückschieben durch die Einschnürung gesichert wird. Ausserdem zieht das eingehakte Ende 10 den Schieber 1 und das Messer 9 nacheinander hin gegen die Gehäusewand 7* Es ist selbstverständlich, dass durch Umkehrung der Reihenfolge der Vorgänge das Ganze demontiert werden kann. Es ist somit eine Minimalzahl von Einzelteilen notwendig, welche sich bequem bilden lassen und die schnell montiert «erden können, ohne dass gesonderte Fixiermittel oder Schraub- oder Nietverbindungen oder dgl* erforderlich sind, während das Ganze ein· besonders flache Gestalt hat und das Anbringen der Feder keinen zusätzlichen Raum beansprucht. Fig. 6 zeigt noch, dass die Bauhöhe noch verkleinert werden und dass der Schieber ausserdem vor Verdrehung dadurch gesichert werden kann, dass er in einem Schlitz 15 in der Oberfläche der Gehäusewand 7 verschiebbar gemacht wird. Die Gehäusewand 7 an sich hat einen Teil, der durch einen in eine öffnung der Wund einhakbaren Deckel gebildet wird, der den Messersatz der Haarschneidemaschine tragen kann, so dass die Haarschneidemaschine eine äusserts einfache, flach gestaltete, bequem ein. und ausrückbare Einheit bildet, welche kaum mehr Raum beansprucht als eine ununterbrochene Gehäusewand eines Gerätes.
909832/0248

Claims (1)

  1. U47378
    Patentansprüche s
    1.] Verschiebbarer Betätigungsknopf eines Gerätes«
    «besondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haar« aehneldeoaeehlne in den Betriebszustand und aus dem Betriebs* zustand« mit einen über die Außenwand des Gerätes verschieb* baren« echllttenartlgen, flachen Bedienungsteil und einem duroh einen Schlitz in dieser Wand hindurchgreifenden, den Antrieb auf das verschiebbare, innenliegende Olled Übertragende Verbindungsstück, indem der schlittenartige Teil unter Federwirkung gegen die Außenwand gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sieh bekannte flache Feder (2) entlang der Innenwand des Schlittens (1) eingespannt 1st, welche Feder den Schlitten (1) im nicht montierten Zustand dieser Kombination in einem, gegenüber der Lage des Schiebers ohne Feder, gekrümmten Zustand hält, und daß das mit der Mitte dieser Feder (2) verbundene Verbindungsstück (5) in das zu verschiebende Glied (9) einhakbar 1st, indem der Schlitten (1) und das Glied (9) unter der Wirkung der Feder (2) zueinander hin gegen die swisohenllegende Gehausewand (7) gezogen «Ind.
    2. Betätigungsknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal die Feder (2) mit den Enden zwischen den umgebogenen mindern (3, 4) des Schlitten« (l) an dessen beiden kurzen Seiten eingespannt 1st.
    3· Betätigungsknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da* die Feder (2) das Verbindungsstück (5) in Fox» einer aus der Blattfederplatte in der Mitte rechtwinklig ausgestanzten Zunge «it hakenartig abgebogenen untere« Bad· (10) trägt.
    Unterlagen «*7|1 ä·.a *. τ &*« *· Änderung«. * 4.9. 909 83 2/024 9"
    4. Betätigungsknopf nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) des hakenförmig abgebogenen Endes (10) auf beiden Seiten Einschnitte (11, 12) hat und daß der Mittelteil des zu verschiebenden Gliedes (7) mit einer dieses Ende (10) durchlassenden Öffnung (8) versehen ist, welche durch einen halsförmig verengten, den eingeschnittenen Teil (11, 12) der Zunge (5) seitwärts eben durchlassenden Durchgang (12) an eine Öffnung (14) solcher Abmessungen anschließt, daß das abgewinkelte Ende (10) des Verbindungsstückes (5) in dieser vor Aufwärtsbewegung gesichert wird, wobei die Feder (2) das abgewinkelte Ende (10) In eine Lage zieht, in welcher der eingeschnittene Teil (11, 12) des Verbindungsstückes (5) höher liegt al· der halsförmig verengt· Teil (13) der Öffnung.
    909832/0249
DE19631447378 1962-06-29 1963-06-25 Verschiebbarer Betaetigungsknopf eines Geraetes,insbesondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haarschneide-Maschine Pending DE1447378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL280381 1962-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447378A1 true DE1447378A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=19753937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447378 Pending DE1447378A1 (de) 1962-06-29 1963-06-25 Verschiebbarer Betaetigungsknopf eines Geraetes,insbesondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haarschneide-Maschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3241232A (de)
AT (1) AT242555B (de)
BE (1) BE634230A (de)
CH (1) CH413650A (de)
DE (1) DE1447378A1 (de)
DK (1) DK106903C (de)
GB (1) GB1046788A (de)
NL (1) NL280381A (de)
SE (1) SE309176B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289763B (de) * 1966-03-03 1969-02-20 Krups Fa Robert Langhaarschneidvorrichtung fuer ein elektrisches Trockenrasiergeraet
NL8400037A (nl) * 1984-01-05 1985-08-01 Philips Nv Trimmer.
JPH06209557A (ja) * 1993-01-04 1994-07-26 Daido Metal Co Ltd リニアモータ用2次コイル板およびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670280A (en) * 1924-06-14 1928-05-15 Carr Fastener Co Ltd Fastener
US2020993A (en) * 1933-11-10 1935-11-12 Clarence P Chamberlin Metal molding and fastening means therefor
US2196417A (en) * 1938-09-01 1940-04-09 John Gibson Molding and means for attaching same
US2692414A (en) * 1952-05-08 1954-10-26 Illinois Tool Works Snap-in stud fastener
US3156282A (en) * 1962-02-08 1964-11-10 Thompson Bremer & Company Sheet metal fastener with t-shaped key

Also Published As

Publication number Publication date
NL280381A (de)
CH413650A (de) 1966-05-15
DK106903C (da) 1967-03-28
GB1046788A (en) 1966-10-26
SE309176B (de) 1969-03-10
BE634230A (de)
US3241232A (en) 1966-03-22
AT242555B (de) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357821B1 (de) Rasierapparat
DE2513017A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3001619A1 (de) Messer o.dgl. schneidwerkzeug
DE3902875A1 (de) Klemmvorrichtung fuer band- oder streifenfoermige materialien
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
AT239678B (de) Verstellvorrichtung für Kammgleitrollen von elektrischen Trockenrasierapparaten
DE60100630T2 (de) Messerblock für Haarschneider
EP0453718A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
EP0453717B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE1447378A1 (de) Verschiebbarer Betaetigungsknopf eines Geraetes,insbesondere zum Verschieben eines Messersatzes einer Haarschneide-Maschine
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE2035870B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat mit langhaarschneideinrichtung
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2517416A1 (de) Trockenrasierapparat mit ausschiebbarer haarschneidevorrichtung
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE2753003A1 (de) Wischvorrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
EP0047424B1 (de) Diarähmchen
DE2165952A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE7813898U1 (de) Vorrichtung zum festen verbinden zweier bauteile, insbesondere einer armlehne mit einem seitenwandteil eines kraftfahrzeugs
DE817852C (de) Scherkopf fuer elektrische Schergeraete fuer Rasierschnitt
DE2839606A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein warndreieck
DE3735763C2 (de)
DE1001969B (de) Heftgeraet