DE1446880A1 - Sprengstoff - Google Patents

Sprengstoff

Info

Publication number
DE1446880A1
DE1446880A1 DE19641446880 DE1446880A DE1446880A1 DE 1446880 A1 DE1446880 A1 DE 1446880A1 DE 19641446880 DE19641446880 DE 19641446880 DE 1446880 A DE1446880 A DE 1446880A DE 1446880 A1 DE1446880 A1 DE 1446880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
explosive
product
explosives
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641446880
Other languages
English (en)
Inventor
Caldwell Walter Anderson
Vincent Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1446880A1 publication Critical patent/DE1446880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/28Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate
    • C06B31/30Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate with vegetable matter; with resin; with rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/30Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component
    • C06B45/32Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component the coating containing an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

DR.-ING. H-FJNCKE 1//ΓΟΟΠ DIPL-IMO. ft LOHR I44OÖÖÜ DlPl.-lNG. S. STAEGER
1^-K'"0 München, 10. Februar 1964
CI Cas« N J.658S
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Imperial Chemical Industries Limited, London/England
betreffend * Sprengstoff "
Prioritlti 11, Pe&ruar 1963 - England
Die Erfindung bezieht sich auf neue explosive Massen vom Typus des durch ein kohlenstoffhaltiges Material sensiblllslerten Aneoniuenitrats. Die Erfindung uafasst auch ein Verfahren zur Herstellung solcher exploeiver Massen.
Hs 1st allgsflMla bekannt, dass sich detonatioaisfähige Sprengstoffe durch Mischen von Amonltnmltrat mit brennbaren stoffen, wie s.B. Kohlenwasserstoffölen cd«? Hachsen herstellen lassen, wobei letzt«»-? das nonralervsis« dchtezplc'ji\'>· iteoalumnitrat aensibilislersn* .10 dass das OeMiseis mxr DetonatSoii gebracht worden kai»· Venn der brennbare Stoff seinerseits nicht explosiv Let, so muss der ge«ischt# Sprengstoff durch eim v@rhEltnlsm§ssii grosse Menge von eapfindlicheiE Züodsprengstoff initiiert werden«
BAD ORiQlM^L - 2 -
909809/Ö126
um zur Detonation gebracht werden zu ktSssnep. W@nn insbesondere für das Gemisch dl© normalen handelsüblichen itanoniuianitratsor'-ten verwendet. werden, kann der Sprengstoff nicht zuverlässig durch ©in© hande-löttbliohe ZUndkaps®!*, b@i d©r eine klein© Hiesig® Initial» uiid.ZUiidefaängetqff in. ®a.nea Mefeßilrote9 ^eingeschlossen ist, zur~ Detonation-initiiert werd-en. . -. .; . t
Gemäes dew vorliegenden Erfindung umfasst--«in® - explosive
©to© senslbilisierende Meug@ ©ine® Aldehydhar.ses·.'Ee- -ist unwiefötig* dass stoff ©iß@ äld@hydSsarsm®Kg® enthält* die de
das Assffloaiijassaitrat- am
53E3 s©f (Siosi© tfeis®
h 9- / oi 2 s ■;■■".-. ■ BÄD
U46880
Der aus nichtexplosiven Bestandteilen hergestellte erfindungsgeaiässe Sprengstoff hat den weiteren Vorteil, dass, wenn er unter feuchten Bedingungen gelagert und folglich Ammoniumnitrat herausgelaugt wird, die übrigbleibende Mischung nicht empfindlicher wird, wie es bei Aninoniumnitratsprengstoffen vorkamst, «reiche durch einen praktisch wasserunlöslichen selbstexplosionsf&higen Sensibilisator sensibillslert sind.
Ale Aldehydharz wird aweckmässigerweiae ein solches verwendet, das durch Kondensation von Formaldehydharz mit Harnstoff, Melamin oder einem Phenol* wie z.B. Phenol, Resorcin oder Xr©sol, erhalten wird. Es 1st möglich, derartige Harze enthaltende Sprengstoffe herzustellen, die durch handelsübliche Ztindkapseln initiiert werden können und welche gegenüber Schlag und Reibung weniger empfindlich sind, als Amraceiiucsni trat Sprengstoffe, die durch selbstexploslonafähige Stoffe, wie z«B. Nitroglycerin und Hltrotoluol senslbilisiert sind.
Die erfindungsgemässen Massen können gegebenenfalls andere niohtexplosionsf&iige Bestandteile solcher Art, wie sie bei Sprengstoffen la allgemeinen verwendet werden, enthalten, beispielsweise oxydierende Salze, wie z.B. Kaliumnitrat, und brennbare Stoffe, wie z.B. Anthrazit, Aluminium oder Holzmehl. Bei
909809/0126 Bad original
einigen Hassen rcaoht die Beimischung einer kleineren Menge Kaliumnitrat oder Natriumnitrat die Zusammensetzung gegenüber der Initiierung durch eine Zündkapsel empfindHoher.
Gemäes den Verfahren der Erfindung werden Sprengstoffe zweokraässigerweis® dadurch hergestellt» dass man Anmoniumnitratgranalien alt einer Lösung behandelt« die aus einer zur Sensibillsierusig der Amoixluimitr&tgran&llen eussreie&enieii Meoge Aidehydhars besteht, welche in einer Lusungsmltteliaenge gelöst ist, die zur Auflösung der AiBBonliJiinltr&tgr&nalien unzureichend 1st, und dass man weiterhin das Lösungsmittel abdampft. Das Verfahren ergibt ein granuliertes Produkt bei dem die Granalien eine tfussere Schicht mit einem hohen Aldehydharze gehalt besitsea«
- i
Phenol/?oraalä«lipih@r2e sind In alkalischen lösungen iuslicher, und üo auareietHod k<mBentrl@rte Lösungen dieses Harzes su erzielen, let es vorteilhaft, dieses in einer alkalleohen Lösung aufzulösen, wie z.B. in wässrigem Katrlumhydx'oxyd. Es wird vorgezogen, ein® LösungsmittelsjengQ zu verwenden, welche weniger als 10 Q^w. -jß des Ananoniumnitrats ausmacht.
8Q1/0126
BAD
1U6880
Das Lösungsmittel wird zweokmSssigerweise durch DarUbarleiten eines heissen Luftstrom über die Granalien entfernt. Nach der Entfernung des Lösungsmittel ist es vorteilhaft, die Granalien auf oberhalb ?0°C am erhitzen« um eine Polymerisation und Vernetzung des Aldehydharze« zu bewirken und um die freifllessenden Eigenschaften zu verbessern. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass die wasserbestSndigkeit des Sprengstoffe verbessert wird und dass er zur Verwendung und unter feuchten Bedingungen geeignete]* geaacht wird.
Sprengstoffe, die durch das erfIndungsgeatltsse Verfahren aus frei-
fitessendem granulierten Ammoniumnitrat hergestellt sind, sind ihrerseits fralfliessend* vorausgesetzt» dass das LösungsMittel ausreichend abgedampft wurde. Io allgeaelnen sind die frdflies-3enden Elgensohafte» der Sprengstoffe, welche zum Zweck weiterer Polymerisation des Harzes erhitzt wurden, besser als Jene des ursprünglichen Amnjoniumnitrats.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle 1TeIIe und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel :.
7*5 Teile Phenol-Formaldehydharz (mit einem Molverhältnis von 1 Teil Phenol zu 1,4 Teilen Formaldehyd),, welche in
- 6 -909809/Ot 26 BAD original
5-Teilen einer ?$-igen wässrigen Lösung vob Natriunhydroaqfd golösfc waren, wurden mit 92*5 Teilen granulierte» ASBiaoluanltrat gemischt. Das Gemisch ward© g^fcroekissfei, tod@Hi 8 Stai&an lang ein luftstrom von 7Q°C über das Oenieoh. ©©führt wind·« wtthrend es in einer Mischvorrichtung bewegt wurst®* Der Feuoh-, tigkeltsgehalt des Produktes betrug 0«g^a Di@ KorngrSss® Ammoniumnitrats war so* dass -
100^ dureh eist Sieb der Masols®iaw®it@. 2β©β «ι 70$- " '« ss η; ».■
Dör Sprengstoff wurde durch "«iss Sieb der. ferolteisweifce ί
S0 die sich
von
durch ©iß-Sieb der Masohesmeit© 2,06
81 M- I»
«5
η η
Bine of fen.® patronenförmig® teämsig aias üm_ frsäitt alt
von 0^15 g "Pettt&eryfchrlttetpenitpafc.
.9 0 9 80 9/0-1,2
BAD
1U6880
Deto-Fortpflanzungsgeschwlndigkeit der Detonation betrug bei diesem Durchmesser 1700 ta/seo. Die Exploalonskraft des Spreng-Stoffes, gemessen mit Hilfe eines ballistischen Mörsers» betrug 792» von Sprenggelatinen. Bei dncm Topedoreibungsversuch konnte keine Detonation beobachtet werden, wenn man einen Stahltorpedo von 1 kg Gewicht frei über eine 80 ca lange und mit der horizontalen einen Winkel von 70° bildende Oberfläche auf eine dünne Schicht des auf einer Stahlunterlage befindlichen Sprengstoffs herabgleiten Hess. In ähnlicher Weise konnten keine Detonationen beobachtet werden, wenn eine dünne Schicht des Sprengstoffs, welche sich zwischen 2 Stahlflächen befand, den Schlag eines aus einer Höhe von 160 cm herabfallenden 1/3 kg schweren Hammers ausgesetzt wurde«
Die Eigenschaften des in diesem Beispiel hergestellten Sprengstoffs zeigten, dass er für die Verwendung als Sprengmittel geeignet war» und «war sowohl in einer Patrone als auch In losem Haufen«
Beispiel 2.
7,5 Teile dee in Beispiel 1 verwendeten Phenol-FormaJldehydharzes, welche in 7.2 Teilen einer 2£-lgon wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd gelöst waren, wurden mit 92,5 Teilen Ammonium -nlfcrat von feinerer Sorte als in Beispiel 1 gemischt. Das
- 8 909809/0126 BAD
G«nlsch wurce getrocknet, Indem 80 Stunden lang ein Luftstrom von 50° Über das Gemisch geführt wurde« welches in einer 12,7 nun dicken Schicht ausgebreitet war. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes betrug 0,2$.
Die KcrngrSsse des verwendeten Ammoniumnitrate war so, dass 103$ durch ein Sieb der Maschenweite 0,500 on hindurchgingen, T555 " " * n n 0,252 ma w , " " " n 1,152 ma " , " " " n 0,089 ram n
Der Sprengstoff wurde gebrochen, indem er durch ein Sieb der n-vcchenweite 1,003 jam getrieben wurde. Das resultierende Pulver hotte eine Schüttdichte von 0,6 g/car, und die Korngrösse war so, dass 10C£ durch ein Sieb der Haschenweite 1,003 nm hindurchgingen, 5755 " " " " 0,500 mm " " "* n n " " " 0,525 mm *
Es war fllessfShlg, aber Koniger freifllessend als das Produkt von Beispiel 1.
Eine Ladung von 63,3 nm Durchmesser konnte mit Hilfe einer Zündkapsel initiiert vro^den, welche 0j8g£lner 80/20-Quecksilberfulininat--K2.1iuirch.\(>j!'atriIcchung enthielt. Die Fortpflanzungsge5chi*diT2i3iis;.t -ei· .?c«cnr.tion betrug 2200 ni/aec. Die 3preng-
SOO SO 9/0.1 2 6 ..... .·,*£ -
H46880
kraft und die Empfindlichkeit gegenüber Initiierung durch Reibung und 8ohlag waren den entsprechenden Eigenschaften des Produktes von Beispiel 1 Ähnlich.
Beispiel 3
10 Teil· des In Beispiel 1 verwendeten Phenol-Formaldenydharsea, welche in 9,5 Teilen einer 2Jt-igen wässrigen Lösung von NatrliMbjdraxyd gelöst waren, wurden alt 90 Teilen Ammoniumnitrat von gröberer Sorte als in Beispiel 1 geaieoht und 80 Std. lans in einen Luftstrom von 500C getrocknet, «Le es lsi Beispiel 2 beschrieben ist. Das Produkt wurde durch ein Sieb dar Nasohenwelte 2,82 Bn getrieben. Seine Dichte betrug 0,6 g/osi?· Dar Feuchtigkeitsgehalt, dia KorngrSsse, dia BBpfindllohkelt gegenüber Reibung und Schlag, die sur Initiierung nötige Hange Initialsprengstoff sowie die Fortpflansungagaaabjwlndlgkelt der Datonation waren denjenigen das Produktaa vco Belaplel l Mhnllch. Dia Sprangkraft betrug 8ΐ3ί τοη
Die frelfUeasenden Blgensohaften dieses Produktes waren etwas sohlechtar als diejenigen des Produktes von Beispiel 1, aber das Produkt wurde in dieser Hinelht verbessert, wenn es 3 Std. lang auf 100°C erhitzt wurde. Es wurde angenonraen, dass dies von einer weiteren Foliaerlsatlon dea Harzes herrührte.
909809/0126 BAD OR'G'nal
- ίο -
Beispiel h
13 Teile Harnstoff-Formaldehydharz (mit einen MolverhKltnis von 1 Teil Harnstoff zu 1,9 Teilen Formaldehyd), welche in 5 Teilen Wasser gelust waren, wurden mit 85 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten granulierten Ammoniumnitrate gemischt. Das Gemisch wurde getrocknet, indem es 100 Std. lang in Luft von £2°C erwärmt wurde. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes betrug 0,5$.
Da« Produkt wurde durch ein Sieb der Nasohenwelte 2,82 on getrieben und hatte eine ähnliche Korngrösse wie das Produkt von Beispiel 1 und eine Schüttdichte von 0,7 g/cnr.
Bin· iAttung aus diesem Produkt von 63,5 Durohmesser konnte mit Hilfe einer ZUndkapsel Initiiert werden, welche eine Orundladung von 0,8 g Pentaerythrittetranitrat enthielt. Die Sprengkraft betrug 77Ji von Sprenggelatine. Die Empfindlichkeit Initiierung durch Reibung und Schlag war der von
Beispiel 1 Ihrtlich. Beispiel
9 Teile Resorein-Formaldehydharz (mit einem Molverhältnia von 1 Teil Resorcin zu 1,1 Teilen Formaldehyd), welche in 5 Teilen einer 0,25£-lgen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd gelöst waren, wurden mit 9I Teilen des in Beispiel 1 verwendeten granulierten Ammoniumnitrate gemischt und 72 Std. long In einer
909809/0126 BAn »·,'&:«'·
- 11 -
H46880
- li -
Dicke von 6,35 nun auf einen Tablett In einen Raum von ungefähr 200C ausgebreitet. Der Kuchen wurde gebrochen« Indem er durch ein Sieb der Maschenweite 2,82 no getrieben wurde, und 2 1/2 Ctd. lang In einem Strom helsser Luft von 100°C getrocknet, wie es In Beispiel 1 beschrieben 1st« Das Produkt wird· durch ein Sieb der Maschenweite 2,82 am getrieben. Die Dicht· betrug bei 1,75 at. 0,95 g/onP. Die Korngröese war so, dass 90% durch ein Sieb der Maeohenweite 2,06 am hindurchgingen, 47* " .. " " " n 1,003 n» " 20% ·»»« « 0,500 ran "
Der Feuchtigkeitsgehalt, die Empfindlichkeit gegenüber Reibung und Schlag, die zur Initiierung In einer offenen patronenförmigen Ladung von 63,5 ran Durchmesser benötigte Meng· Initialsprengstoff und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonation waren denen des Produktes von Beispiel 1 Mmlich. Die Sprengkraft betrug 80% von Sprenggelatine.
Beispiel 6
7#7 Teile eines ammoniakkondensierten Kresol-Fonoaldehydharzes (mit einem Molverhältnis von 1 Teil Kresol zu 1,32 Teilen Formaldehyd), welche in 9*1 Teilen technischem Alkohol gelöst uaren, wurden mit 92,3 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten granuliertcn Ar-snoniuznnltrats gemischt, und das Gemisch wurde
909809/0120 -12-
1U6880
2 3/b Std. lang in einem luftstrom von 1OO°C getrocknet· Das Produkt wurde durch ein Sieb der Maschenweite 2,82 mn getrieben. Die Dichte bei 1,75 at. betrug 0,9 g/cnr. Die Korn grösse war so, daso
$ durch ein Sieb der Haschenweite 2,06 am hindurchgingen, " η η « « 1,005 mm " « « « η μ 0,500 cm "
Oer Feuchtigkeitsgehalt, die Empfindlichkeit gegenüber Reibung und Schlag und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonation vraren denen der Produkte von Beispiel 1 Shnlich. Sine offene patronenfttnaige Ladung mit eine» Durchmesser von 63,5 ram konnte durch eine Zündkapsel mit einer Grund ladung von 0,24 g Pentaerythrlttotranitrat oder durch eine JKlndkapsel, welche 2,00 g eines eo^O-Cuecksilberfulminat-Kaliuacnloratgenilschee enthielt, initiiert werden.
Beispiel 7
3,5 Teile des in Beispiel 6 verwendeten Harzes, welche In 10 feilen technischem Alkohol gelöst waren, wurden mit 83 Teilen Ammoniumnitrat und 9,25 Teilen eines feinkörnigen Kaliumnitrats gemischt und wie in Beispiel 6 getrocknet. Das Produkt wurde durch ein Sieb der R-schenweite 2,82 im getrieben. Die Dichte bei 1,75 at. betr-As 0,83 g/enr*. Der Feuchtigkeitsgehalt, die
9-0 9809/0126 -13-
BAD
tSmpfindlichkeit .;?senUbar Reibung und Schlag, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonation und die Siebenalyse waren denen des Produktes von Beispiel 6 ähnlich. Eine offene patrolenförmige Ladung alt einem Durchmesser von 6j$,5 ram konnte mit iiner Zündkapsel initiiert werden, welche 0,40 g eines 90/10-QuecksllberjHilmlnat-Kalluachloratgemisches enthielt. Die Sprengkraft betrug 77% von Sprenggelatine.
3eisplel 8
3 Teile dee in Beispiel 6 verwendeten Harzes, welche in 9,5 Teilen technische» Alkohol gelöst waren, wurden mit 87,7 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten granulierten Aamoniumnitrats und U, 6 Teilen eines feinkörnigen Matriunmiträte gemischt. Das Gemisch wurde wie in Beispiel 6 getrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt, die Siebanalyse, die Empfindlichkeit gegenüber Reibung und Schlag und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonation weron denen des Produktes von Beispiel 6 ähnlich. Die Spreng-
kraft betrug 7B% von Sprenggelatine und eine offene Ladung von 63,5 na Durchmesser konnte mit einer Zündkapsel zur Detonation initiiert worden, welche 1,5 g eines 80/20-Quecksilberfulminat-Kaliumchlorafcgeeisches enthielten.
BAD ORIGINAL
909809/0126
Beispiel 9
Ij5,4 Teile eines Meiamin/Fornaldehydharzes (mit einem Mol verhältnis von 1 Teil Melamin i.u 4,5 Formaldehyd), welche in Teilen eines SO^igen wässrigen Alkohols gelöst waren, wurden mit 86,6 feilen öes in Beispiel 1 verwendeten granulierten Ammoniumnitrate gemischt. Das Qealsch wurde 4 Std. lang bei 9O°C getrocknet.« nie es in Beispiel 1 beschrieben 1st. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes betrug 1,2£. Das Produkt wurde durch ein Sieb der ftasehenweite 2,82 mm getrieben und hatte bei 1,75 eine Scbnifctdiohte von Ο,79Αη<3 eine Korngrösse, so dass
durch ein Sieb der K&ochenweite 2,06 mm hindurchgingen, " " " " - ■ · l,00> mm " , " " " " " 0,500 mm "
Eine offene patr>onenfurBico Ladung des Produktes mit einem Durcnottssnr von 63,5 as kotinte durch eine Zündkapsel initiiert werden, welche eine OrundluSung von 0,80 g Pentaerythrit^- tranitrat enthielt. Die Foin-.pflanxungsgcschwindigkelt der Detonation* die Sprengkraft*, und die Empfindlichkeit gegenüber Schlag und Reibung: waren denen dee Produktes von Beispiel 1 ähnlich.
909809/0126 BAD ■
1U6880
Beispiel 10
4,7 Teile eines Phenol/Formaldehydharzes (alt einem Molverhältnis von 1 Teil Phenol zu 1,4 Teilen Fornaldehyd), welche in 2,7 Teilen einer 1,5#igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid gelöst waren, wurden zu 86,1 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten granulierten Ammoniumnitrate und 9,2 Teilen granulierten Aluminium gegeben. Das Gemisch wurde 4 Std. lang bei 900C getrocknet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Das Produkt hatte einen 'feuchtigkeitsgehalt von 0,4£. Das Produkt wurde durch ein Sieb der Haschenweite 2,82 mn getrieben und hatte, bei 1,75 at, eine Schüttdichte von 1,1 und eine Korngrösse, so dass
98£ durch ein Sieb der Maschenweite 2,06 sa hindurchgingen, 64* ·"«» » 1,003 a» " · " H n 0,500 a»
Eine offene patron^nförmige Ladung des Produktes mit einen Durchnesaer von 63,5 mm konnte mit einer Zündkapsel initiiert werden, welche 0,65 g eines So^O-QueckailberfulRlnat/Kallumchloratgeaisches enthielt. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonation betrug 2200 n/sec und die Sprengkraft 87Jß von Sprenggelatine. Die Empfindlichkeit gegenüber Reibung war die gleiche vie In Beispiel 1, aber das Produkt Karde durch den in Beispiel 1 bnEihriebenen Schlag aus einer Höhe von ISO csi initiiert.
9 0 9 8 0 9/0126 BAD ORIGINAL
U46880
Beispiel Xλ
8,6 Teile eines Phenol/Porraaldehydharzea (mit einem Holverhältnis von 1 Teil Phenol zu 2,2 Teilen Formaldehyd), welche in 8,8 Teilen einer 1, tilgen wässrigen Lösung von Natriuiohydroxyd gelöst waren, wurden zu 91,4 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten granulierten Amraoniumnitrates gegeben. Das Gemisch wurde 4 Std. lang bei 90°C getrocknet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes betrug 0,4£. Der Kuchen wurde gebrochen, indem er durch ein Sieb der Maschen* weite 2,82 mm getrieben wurde. Die Schüttdichte betrug bei 1,75 &t 0,75 und die Korngröase war eo, dass
durch ein Sieb der Haschenweite 2,06 im hindurchgingen, n " " " " l,00> on '' " , " " " · ' " 0,500 on M
Eine offene patronenföraige Ladung mit eines Durchmesser von 6^,5 mm konnte durch eine Zündkapsel zur Detonation initiiert werden, welche 0,65 g eines 80/20-Quecksilberfulalnat/ICaliumllorat Zündsatzes enthielt. Die Empfindlichkeit gegenüber Schlag und Reibung war der von Beispiel 10 ähnlich.
Patentansprüche: - 17 -
909809/0 126
BAD

Claims (1)

  1. -1'4'4688O
    - 17 -Patentansprüche :
    1. Sprengstoff, gekennzeichnet durch den Gehalt von Ammoniumnitrat und einer sensibilislerenden Menge eines festen heissfixierbaren Aldehydharzes.
    2. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass der Harzanteil wenigstens 5,5 Oew. -Jf des Anmonlumltrats ausmacht.
    5· Sprengstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass«das Aldehydharz ein solches ist, das durch Kondensation von Formaldehyd alt Harnstoff» Helaein oder Phenol erhalten wird.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Sprengstoffes nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aanonluaultratgranallen alt einer Lösung behandelt werden, die aus einer zur äensloillslerung der Aaraonluanltratgranallen ausreichenden Menge Aldehydharz besteht, welche in einer Lusungsmittelmengc gelöst ist, die zur Auflösung der ABMonliwnltratgranalien unzureichend 1st, und dass weiterhin das LSsungsalttel abgedßiapft wird.
    \ BAD 0^GINAL - 18 -
    909809/0126
    5* Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösung eine alkaliscke Lösung des Aldehydharzes verwendet wird.
    6. Verfahren nach eines der Ansprüche A oder 5# dadurch gekennzeichnet, dass eine Löeungsmlttelcienge verwendet wird, die weniger als XO ßevr.-j£ des AsssoEiiumniträte ausmacht«
    7« Verfahren nach eine» der Ansprüche K bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entfernung des Lösungsmittels die Granalien auf oberhalb 70°C erhitzt werden.
    PATENTANWÄLTE DIL-INS. H. Π NCKP Γ "1IMH--
    909809/0126 . ..bad original
DE19641446880 1963-02-11 1964-02-10 Sprengstoff Pending DE1446880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5567/63A GB990706A (en) 1963-02-11 1963-02-11 New explosive compositions
BE643659A BE643659A (de) 1963-02-11 1964-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1446880A1 true DE1446880A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=25655684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641446880 Pending DE1446880A1 (de) 1963-02-11 1964-02-10 Sprengstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3278350A (de)
BE (1) BE643659A (de)
DE (1) DE1446880A1 (de)
GB (1) GB990706A (de)
NL (1) NL6401151A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794164A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Oea, Inc. Rauch und Teilchen vermeidende Aufblasvorrichtung für eine aufblasbare Rückhaltesicherheitsvorrichtung
US6120626A (en) * 1998-10-23 2000-09-19 Autoliv Asp Inc. Dispensing fibrous cellulose material
US6176517B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Autoliv Aspinc. Gas generating apparatus
US6334917B1 (en) 1998-10-23 2002-01-01 Autoliv Asp, Inc. Propellant compositions for gas generating apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082019A6 (de) * 1969-12-22 1971-12-10 France Etat
CN102153427B (zh) * 2010-12-17 2012-07-25 雅化集团绵阳实业有限公司 一种飞片式无起爆药电雷管激发药
CN109293463A (zh) * 2018-12-13 2019-02-01 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种铝粉表面自活化的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700085A (en) * 1924-11-29 1929-01-22 Mexco Ltd Explosive
US2630379A (en) * 1949-10-14 1953-03-03 Atlas Powder Co Method of improving the waterresistance of ammonium nitrate explosives
BE555029A (de) * 1954-03-11
US2995432A (en) * 1958-08-04 1961-08-08 Phillips Petroleum Co Solid composite rubber base propellants containing reinforcing agent of resinous aldehyde condensate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794164A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Oea, Inc. Rauch und Teilchen vermeidende Aufblasvorrichtung für eine aufblasbare Rückhaltesicherheitsvorrichtung
US6120626A (en) * 1998-10-23 2000-09-19 Autoliv Asp Inc. Dispensing fibrous cellulose material
US6176517B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Autoliv Aspinc. Gas generating apparatus
US6334917B1 (en) 1998-10-23 2002-01-01 Autoliv Asp, Inc. Propellant compositions for gas generating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB990706A (en) 1965-04-28
US3278350A (en) 1966-10-11
BE643659A (de) 1964-08-11
NL6401151A (de) 1964-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757063C3 (de) Schlammförmige Sprengstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
US2171379A (en) Ammonium nitrate explosive
DE1571227A1 (de) Sprengstoffmassen
US2930685A (en) Explosive composition
US3419444A (en) Thickened aqueous inorganic nitrate salt-nitroparaffin explosive composition sensitized with an air entrapping material
DE1446880A1 (de) Sprengstoff
JPS6054991A (ja) 油中水型エマルシヨン爆薬組成物
DE2424886A1 (de) Explosive calciumnitrat-komposition
DE4001917A1 (de) Sprengstoffzusammensetzung
DE1940069A1 (de) Verdickter Sprengstoff
DE1571213A1 (de) Explosivstoffe
US3645809A (en) Aqueous slurry explosives having improved oxidizer-fuel system and method of making
US2421778A (en) Initiating explosives
US3457126A (en) Aqueous explosive composition containing a porous water insoluble synthetic organic polymeric cellular material
US2409919A (en) Low density granular or powder explosives and their manufacture
US3328217A (en) Aqueous blasting compositions containining particulate smokeless powder and dinitrotoluene
US2662818A (en) Ammunition priming composition and process for producing same
US3684597A (en) Method of producing dense oxidizer salt-fuel composition
DE1571266B1 (de) Zündsatz
US3264150A (en) Explosive lead azide process
US3737350A (en) Preparing explosive composition having precipitated salt mix
BE1029006B1 (de) Mikroinitialsprengstoff für die Sprengkapsel
DE1919395A1 (de) Aufgeschlaemmter Explosivsprengstoff
US4334939A (en) TL-78 Explosive composition
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe