DE1440822A1 - Sicherheitssteckdose - Google Patents

Sicherheitssteckdose

Info

Publication number
DE1440822A1
DE1440822A1 DE19631440822 DE1440822A DE1440822A1 DE 1440822 A1 DE1440822 A1 DE 1440822A1 DE 19631440822 DE19631440822 DE 19631440822 DE 1440822 A DE1440822 A DE 1440822A DE 1440822 A1 DE1440822 A1 DE 1440822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
socket
draws
safety socket
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631440822
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Orlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Publication of DE1440822A1 publication Critical patent/DE1440822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • '#icherheitssteckdo.- -c
    Sicharheitssteckdosen sollen das 1#erührei# führeildur Teile,
    L i
    durch Einführen metallisc.ler ia o"'eiien EiriCui cun-,-s-
    öf-L-fiua..en der Steckdosei#buchsen, verhinderii. Dies:3 iiaßiiali,..io ist vor
    a.llein zuca Schutz von Kinderti dLe spielerisch an
    luintieren. Es ist bereits die tin.,en der ibeck-
    tIoreill-)liclisell i.ti-t;telli einer #,U flierbei
    inuß die drehbare Platte mit le,ii eijiiufülireii#ieii tuti eliien je-
    wissen Winkelbetra--r redreht werden, -I.eiiiiit -I2r Aii--etiLLiß an die Steck-
    dosenbuchsen -iözlicli ist.
    Eine volle Sicherheit ist ati£ dielse W,31s3 aicht Int
    sich -lie drehbare Platte auch i#iit andur--ii
    in die Gebrauchsla.e der Steckdose lltbürführen läßt. Eiite
    Siclierheitr4eckdos,..,# besitzt SchaltkontakLue, die (-"rst; beLr,
    eines Steckerstiftes Spannun- an die
    buchsen le"en. Diese bekinnte Anordnuri ist v#-3,rllälLriisi#.,i-U3,1 :_U nli-
    ziert und infolge FunkenbildunT an den Sciiiltkori'U-eiktt:#ii
    ;j- 12
    keren Abnutzwi#,- unterworfen. Außerdem sind verschiedane
    tionen bekannt, bei denen der Sicherheltsmechanismus in ler
    .selbst unter-,ebracht Ist.
    i'a G i,#iäß vorliecender Erf indung. werden die Nachteile der-lekannten
    Anordnun.en bei einer Sicherheitssteckdose d,--ihrch vermieden, daß
    unterhalb der Eiilführi-insöffiiun-7:en für die Steckdosenbuchsen ein
    in der. Steckdosetiabtleckun, vorjesehen ist,.
    die Jer --Itecklosenbuchsen im Ruhezu-.
    st,ind und i."iir die eines einzuführen-
    den Siteckers, d.h. zwei Steckerstifte, --,eöffri2b wer-den kann.
    Im Lereich der Ei-aführun-#,--öff nunjen- für die Steckdosenbuchsen be-
    sitzt das Verschluß-lied keilförnii-e Flächen, die bei zweipolig-er
    Einführiin..- der Steckerstifte ein Drehen des Verschlußgliedes-be-
    wirkeri. Das Verschlußl"lied ist in einer Ausneir-,iiunl." der Steckdosen-
    ab(leckung drehbar
    QJ
    r
    Das Verschlußzlietl besitzt eine Aufhahme, in dew eine Drtick--.."chp-rlkel-
    feder auf-enommen wird. Ein Schenkel dieser Druck-Schenkelfeder liext
    im Verschluß--lied und der -andere Schenkel -e"en einen Anschla- der
    Abdeckun3 an.-Damit-das Verschluß-lied und die Druck-Schenkelfeder
    in der Abdeckun,- gehalten werden, wird die Abdeckun,- -von unten mit;
    einem V.erselilußdecke*l versehen. Das Verschluß.-lie(1 besitzt zwai Er-
    höhungen, diese werden beid, einpoli-,-en Einführen eines Steckers
    oder anderen Gegenstandes in die Ausnehniun"--,en des Verschlußdeckels
    -,edrückt. Die Gegenseite besitzt ebenfalls Erhöhun-, -en, von denem
    eine sich durch die er,#-ebene Sährä-stelluno- des Verschluß2#-"liedes
    in die Steckereinführund-söffnunc der anderen Seite drückt.
    Erst bei zweipoligem Einführen eines Steckers wird das Verschluß-
    -lied -1pichrnäßiz nach unten zedrückt und die Verriegelung in beiden
    C>
    Punkt en, d.h. einmal in dem Verschlußdeckel und einmal in der
    Steckereinführun.#söffnune frei-e-,-ebeii. Durch die keilför-.-iii-en
    l> Z CD eD
    ,Flächen das Verschlußzliedes wird eine Drohun-,#"-bewirkt,- und der
    Stecker--kann ein#re , führt wardeni wobei --,1e-ichzeitig die Druck-
    Schenkelfeder gespannt wird. Beim Entfernen des Steckers wird das
    _,liche.La.,-_"a gebracht, und
    Verschluß.""lled wieder-in seine ursprüng
    die St(-,ckereinführunc.,söffiiun&Y-ist wieder verschlossen.
    Die erf indunzs#-remäße Vorrichtun:p h-t-.t den Vorteil, daß der- Stecker
    ,eführt werden kann und-
    in d3r,üblichen Weise in die Steckdose eing
    nicht um einen bestimmten Winkeibetrag .,-edreht werden muß. Es las-
    sen 3ich daher auch Schutzkontaktsteckdorzen mit der er£inä-an#,sge--
    U
    mäßen liri-icl.ibul-i-,-, versehen.
    t2
    In der, Zeichnung ist ein AusfUhrunI,T>sbeispiel der Erfindun.- dar-e-
    stellt. ßs zeicen:
    Fi(-s. 1 eine Draufsicht auf die Sicherheitssteckdose,
    Fi,. 2 die Abdeckung der Sicliei'#heitssteckdose nach Fig. 1
    von der Rückseite g sehen (mit entf erntem Verschlußde
    ,e ekel)$
    FiG- 3 einen Schnitt durch Fig--.. 2 nach der Linie 1-1, bei
    dein ein Gegenstand in eine-Steckereinführungsöffnung
    ein"eführt ist
    Fig. die Druck-Schenkelfeder in Draufsicht,
    Fil--;. die Druck-Schenkelfeder in Seitenansicht,
    Fig. das Verschlußglied in Draufsicht,
    FiL#r.3.- 7 das Verschlufiglied in Seitenansicht,
    Fi #;- 8 das Verschlu ied in der Ansic1 xit von unten,
    YI Zw, den
    In der Iteckdosenal.)decl#:Liri,# 1 sind nach Fig. 1 in bekannter Weisse' .die Eirifülirunr,söffn-un#,e-ii 2, S t uchsen und die leiten-3 (lei: eckdosenb kontakte 4, 5 des Schutzkontaktbün-els angeordnet. Die Rückseite der Steclcdovenabdeckun,1- ohne Verschlußstück, gemäß Fig. 2, läßt das eingesetzte Verschluß-lied 0' erkennen. welches durch die Druckc> ID Schenkelfeder 7 ge.,-"en die Anschläge 8, 9 gedrückt wird.- Die Bohrun-Imen 10, 11 dienen zur, Aufnahr.rie von B.ördelnieten,. uni den Verschlußdockel-18 mitder Abde-ckung zu verbinden. Die Schenkel der,Druck-S - chenkelfeder 7 liegen ini Verschluß--lied in der Vertiefung 13 und in der Abdeckung -,e"-en den Anschla- 14.an.
  • Fit'- 3 zeigt einen Gegenstand 15, der in-eine Steckereinführungsöffnun.c einceführt werden soll. Dabei wird das Verxhlußclied 6 vert:i ID C) kantet und die Erhöhunf,- 10 (ilreift in die Ausnehmung 17-des.Ver-ID CD schlußdeckels 18, Aufder anderen Seite. greift die Erhöhung 19 in
    die Steckereinführun7söffnunii-
    3 und verhindert ein-Drehen.dey Ver-
    schluß-liedes. t2 Das Drehen des Verschlußxliedes CZ wird durch die ken- -förmigen Flächen 20-des Verschlußgliedes 6 bewirkt. Erst bei gleichmäßigem Druck durch beide ßteckereinführung ,söffnungen 2,3 wird das Verschlußglied*waagqrecht zur Abdeckung 1 geführt-und durch die keilförmigen Flächen 20 gedreht. Dabei greifen die Erhöhungen 16, 19 des Verschlußgliedes nicht in die Au's'nehrilungen#1-7 des Verschlußdeckels 18 bzw.-nicht in die Steckereinführungsöffnungen.-Durch diese Konstruktionsnierkmale läßt sich die.Sicherheitsvorrichtun- in normale Abdeckungen einbauen, ohne daß die normalen Kon-. taktträger d,.h. Sockel., -eändert zu werden brauchen.

Claims (1)

  1. Pa t,:" lit.,211S1-)r Ulc
    Sicherheitssteckdos-- für Stecker ..iit und phne b.cliutz- G 1-3 kontakt dadurch -#-ekenrizc--iclirieb, daE, unterhalb der Eirifillir-.-ln---s- . 7 ':1 öffnun-;-en ein eiiiteili:zes, Verschlu.11.,#lied in der ,> zi -i dosenabdeckunz vor-esehen ist, #vFo',)2i Jas Versc.iiluß-;li(3d (lie Eiii- C».# li 1-» fWarun-sö-'L'friun#en (ler Steckdosenbuchsen im #luliezustand ver- . ci li schl-ießb und durch Jas wird, andrerseits bei.ii einpolil-,en Ei-nfüllren (12s Ebc--cker-sbifL(--s
    bzei. eines spitzen Ge-ensbandas Vt:#i#kantLiii.; das jliedes eintritt, die Erhöhun-,en in die des V3rsch--'ttßdeckels und -der Sbeci..ereinfUhruri--slöcilei:# ---reifen tuid so ein Drehen des Verschlüß,#lIedes verhin(Jern.
    2) Sicherheitssteckdose nach Anspruci f li 1, J.adürch jek2rinz#aicliiiet, daß das Verschluklied unterhalb der Einführuaesöffnun,en #:iib keil- ca 1-'> (;> förmi"er Fläche versehen i--,t, lie bel Einfüiirun-,- der Steckerstifte ein Drehen das VerschLußjliedes- bewirken.
    3) Sicheriieitsste*ckdose n-tch Ansprach 1 und 2, (ladurch #l29# 'ennzeich- net,' daß das, Verschluß..lied in einer Au--jnelii-iutil..- der Steckdosen-
    abdeckune drehbar gela-,ert ist. 12 %.> t.2
    .>icliei-heibss'bE#,ckdose nach, Aris-,Druch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß (-las Verschluß3lied eine Aussparung für eine Druck-SchenkelfAder besitzt, in der -leichzeiLig eine weitere Aufnahriie für einen Schenkel anrebra'Clit ist. Sicherlieitsäbeckdose nach A1I5P1-Lich 1 bis 4, dadurch --ekenn- zeichnet, daß der zweibe Schenkle., der Druck-Schenkelfeder jeJen eine Wand der Abdeckun,., ailliel,-b. SicherheiLssteckdose nGch Anspruch 1 bis dadurch -,ekenn- zeichnet, -]Laß das Verschluß,#lieL1,durch die Druck-Schenkel- -Leder bedin-t- beim Ziehen des SI Z teckers in seine Aus-an-s- Sbelluil-r ZLIIIUCI##,elib. Sicherheitssteckdose aach An--nrach 1 bis 6,- dadarch -ekenn- zeichnet, daß das riiit, einer Druck-Schenkel- feder durch einen Verschlußdeckel in der Abdeckun2 o-ehalten Ttli r d g')icherheibssteckdose na'ch Inspruch 1 bis 7, dadurch -,ekenn- zeichnet, daß (lie Sicherheitsvorrichtun- in einer normalen Abileckun- unt(."r----ebrach-t werden kann.
    9) Sicherheits-steckdose nacil Amspruch 1 bis 8,. dadurch ekenn- zeichnet, daß die nor-malen AbdeckunJen, bei bereits montierten Steckdosen, -#reen eine solche i-#iit Sicherheibsvorrichbun,' au's- 1.i l> -2 ,sewechselt werden können. 10) Sicherheitssteckdose nach Anc-pruch 1 bis dadurch jekerm- zeichnet, daß die 5 cherheitsvorrichtun-,-en bei Steckdosen Anwendun.-p finden können.
DE19631440822 1963-03-07 1963-03-07 Sicherheitssteckdose Pending DE1440822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0071014 1963-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440822A1 true DE1440822A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=6976864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631440822 Pending DE1440822A1 (de) 1963-03-07 1963-03-07 Sicherheitssteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746058A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 Bticino S.P.A. Schliessvorrichtung für Steckdosenöffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746058A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 Bticino S.P.A. Schliessvorrichtung für Steckdosenöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440822A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2546868A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose
DE102006002528A1 (de) Auszugssicherung für einen in eine Dose eingesteckten Stecker
DE1144805B (de) Anschlussdose fuer elektrische Apparate
DE1440844A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7909012U1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltelementen
DE1440799A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE477687C (de) Steckdosenschalter
DE1989462U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE830203C (de) Automatische Steckdosenanschluss-Sicherung fuer elektrische Licht- und Kraftanschluesse
DE1001740B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE711993C (de) Schlagwettergeschuetzte, mit einem eingebauten Schalter verriegelbare Steckvorrichtung
DE1788475U (de) Elektrische steckvorrichtung.
DE732508C (de) Leitungsklemme fuer elektrische Apparate
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE536092C (de) Steckdose
DE826462C (de) Zwischenkupplung zur Umwandlung einer Geraetesteckdose in eine zum Anschluss von Wandsteckern geeignete Kupplungsdose
DE758229C (de) Abzweigdose mit auswechselbaren Seitenwaenden und Steckvorrichtung
DE1075698B (de) Unter Feder kraft stehender Abschlußdeckel tür elektrische Steckvorrichtungen bzw steckbare Bauelemente
AT158601B (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Verriegelung.
AT82257B (de) Steckkontakt.
DE1665099C2 (de) Wasserdichte Kragensteckvorrichtung
DE1689838U (de) Installationssteckdose mit schutztransformator.
DE1665099B1 (de) Wasserdichte Kragensteckvorrichtung
DE7809067U1 (de) Stecker-Steckdose