DE1440193B2 - Magnetisch elektrischer signalgeber mit einem hallgenerator - Google Patents

Magnetisch elektrischer signalgeber mit einem hallgenerator

Info

Publication number
DE1440193B2
DE1440193B2 DE19611440193 DE1440193A DE1440193B2 DE 1440193 B2 DE1440193 B2 DE 1440193B2 DE 19611440193 DE19611440193 DE 19611440193 DE 1440193 A DE1440193 A DE 1440193A DE 1440193 B2 DE1440193 B2 DE 1440193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
hall
magnetic
signal
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611440193
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440193A1 (de
Inventor
Friedrich Dr rer nat 8501 Schwaig Lippmann Hans Joachim Dr rer nat 8501 Boxdorf Kuhrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1440193A1 publication Critical patent/DE1440193A1/de
Publication of DE1440193B2 publication Critical patent/DE1440193B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/50Adaptations of switches or switchgear with operating or control mechanisms mounted in the car or cage or in the lift well or hoistway
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/42Auxiliary magnetic circuits, e.g. for maintaining armature in, or returning armature to, position of rest, for damping or accelerating movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Gemäß der Erfindung ist auf dem verlängerten Rückschlußteil 6 ein weiterer Magnet 11 gleicher Polarität angeordnet. Der gesamte Signalgeber kann zur Erhöhung der mechanischen Stabilität mit einer Gießmasse 12 od. dgl. umgeben werden.
Führt man das Objekt 5 in Form eines langgestreckten Eisenteiles in bestimmtem Abstand D, der etwa bis zu 5 cm betragen kann, über den Signalgeber, so erhält man einen Verlauf der Hallspannung gemäß Fig. 3. Die Ausbildung von Nebenmaxima wird durch den Magneten 11 verhindert, der sekundäre Magnetisierungen im Objekt 5 unschädlich macht.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird an den Hangenerator 4, dem an den Klemmen 13, 14 ein konstanter Steuerstrom zugeführt werden kann, zweckmäßig ein Verstärker 15 und eine bistabile Kippstufe 16 angeschlossen, die ein polarisiertes Relais 17 zur Steuerung weiterer Stromkreise erregen kann.
Abwandlungen des Ausführungsbeispiels sind ohne weiteres möglich. Insbesondere ist der Innenaufbau des Eisenkreises weitgehend freizügig, sofern nur dafür gesorgt wird, daß am Ort des Hallspannungserzeugers im Ruhestand ganz oder teilweise Flußkompensation eintritt. Hierzu sei nochmals auf
ίο Fig. 3 Bezug genommen. Es ist einleuchtend, daß der Signalgeber auch dann brauchbare Ergebnisse liefert, wenn auch im Ruhezustand eine bestimmte Hallspannung auftritt. Sie muß nur kleiner sein als das im rechten Teil des Diagramms nach Fig. 3 erkennbare Minimum, so daß nur ein Schnittpunkt mit der Abszissenachse vorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 weise ein Eisenteil, in x-Richtung hinwegbewegt. Da- Patentansprüche: bei entsteht an den Klemmen des Hallspannungs erzeugers der in F i g. 1 dargestellte Verlauf der HaIl-
1. Magnetisch-elektrischer Signalgeber mit spannung uH in ^-Richtung. Steht das Objekt 5 geeinem Hallgenerator, der zwischen Polschuhen 5 nau über dem Hallgenerator, so ist die Hällspannung in einem Eisenkreis mit zwei einander entgegen- gleich Null. Bei einer anderen Lage des Objektes erwirkenden Magneten und einem Rückschlußteil gibt sich eine positive oder negative Hallspannung, derart angeordnet ist, daß die im Ruhezustand so daß die Bewegungsrichtung festgestellt und außerganz oder teilweise vorhandene Flußkompen- dem im Moment des Nulldurchganges ein exaktes sation beim Vorbeibewegen eines ferromagneti- io Stellungssignal erzeugt werden kann.
sehen Objektes aufgehoben ist, dadurch ge- Es hat sich nun herausgestellt, daß der dargekennzeichnet, daß auf dem verlängerten stellte Verlauf der Hallspannung nur dann erhalten Rückschlußteil (6) neben dem Eisenkreis (1, 2, wird, wenn die Länge L des Objektes in der Bewe-7, 8, 9, 10) ein weiterer Magnet (11) gleicher gungsrichtung χ relativ klein ist, beispielsweise bei Polarität angeordnet ist. 15 einem Größenverhältnis der Breite B zur Länge L
2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch ge- von B/L <^ 1. Erstreckt sich dagegen das Objekt kennzeichnet, daß der Hallgenerator (4) mit vornehmlich in der Bewegungsrichtung, so erhält den Polschuhen (9, 10) in der magnetischen man die in Fig. 2 schematisch angedeuteten VerSymmetrieachse (3) der Gesamtanordnung ange- hältnisse. Insbesondere ergibt sich kein exakter Nullordnet ist.. ao durchgang mehr, sondern es entstehen zwei Neben-
3. Signalgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, maxima, deren Amplitude sich im Verhältnis zur dadurch gekennzeichnet, daß auf einem weich- Amplitude der Hauptmaxima mit dem Abstand magnetischen Rückschlußteil (6) drei gleichartige zwischen Eisenteil und Signalgeberoberfläche ändert. Dauermagnete (1, 2, 11) angeordnet sind und Abgesehen davon, daß ein präzises Stellungssignal daß der Hallgenerator (4) zwischen Polschuhen 25 nun nicht mehr erzielt werden kann, ergeben sich
. (9, 10) liegt, die auf zwei der Dauermagnete auch Schwierigkeiten beim Nachschalten von bi-
(1, 2) aufgesetzt sind. stabilen Kippschaltungen zur Auswertung der HaIl-
4. Signalgeber nach den Ansprüchen 1 bis 3, spannung, da diese gegebenenfalls durch die Nebendadurch gekennzeichnet, daß an den Hallgenera- maxima zum Kippen veranlaßt werden.
tor (4) eine bistabile Kippstufe (15, 16, 17) zur 30 Objekte S gemäß Fig. 2 treten beispielsweise bei Signalauswertung angeschlossen ist. Walzwerken auf. Will man etwa die Stirnfläche eines
langgestreckten Eisenknüppels auf dem Rollengang des Kaltbettes einer Walzenstraße melden, so kön-
. nen die Nebenmaxima zu einer Doppelmeldung füh-
35 ren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetisch- gründe, durch einen speziellen Aufbau des Signalelektrischen Signalgeber mit einem Hallgenerator, gebers diese Nachteile zu vermeiden und unter allen der zwischen Polschuhen in einem Eisenkreis mit Umständen einen eindeutigen Nulldurchgang ohne zwei einander entgegenwirkenden Magneten und 40 Nebenmaxima zu erzwingen. Dies wird dadurch ereinem Rückschlußteil derart angeordnet ist, daß die reicht, daß erfindungsgemäß auf dem verlängerten im Ruhezustand ganz oder teilweise vorhandene Rückschlußteil neben dem Eisenkreis ein weiterer Flußkompensation beim Vorbeibewegen eines ferro- Magnet gleicher Polarität angeordnet ist.
magnetischen Objektes aufgehoben ist. Will man, trotz der hierdurch gestörten Flußver-
In einem älteren Vorschlag ist ein magnetisch- 45 teilung, im Ruhezustand die Flußkompensation erelektrischer Signalgeber beschrieben, der als be- zielen, kann man den Hallgenerator mit den Polrührungsloser Lagemelder, insbesondere Endschalter schuhen in die magnetische Symmetrieachse der Gefür Förderanlagen, bei Maschinen, Register- und samtanordnung verschieben.
Zahl-Einrichtungen u.dgl. verwendbar ist. Der Fig. 3 zeigt schematisch die durch die Erfindung
Signalgeber enthält in einem Eisenkreis mit zwei ein- 50 erzielten Ergebnisse, wobei gleichartige Teile mit ander entgegenwirkenden Magneten und einem denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 Rückschlußteil einen zwischen Polschuhen angeord- bezeichnet sind. Wie die gemessene Diagrammkurve neten Hallgenerator. Innerhalb des Eisenkreises ist zeigt, entsteht zwar eine Verzerrung in dem Verlauf im Ruhezustand ganz oder teilweise Flußkompen- der Hallspannung über dem zurückgelegten Weg, sation vorhanden, d.h., der den Hallgenerator durch- 55 jedoch erhält man einen eindeutigen Nulldurchgang, setzende Differenzfluß ist gleich Null oder ver- so daß sowohl Stellungsmeldungen ermöglicht als schwindend klein. Beim Vorbeibewegen eines ferro- auch Doppelmeldungen vermieden werden,
magnetischen Objektes an einem solchen Signalgeber Nähere Einzelheiten der Erfindung seien im fol-
wird die Flußkompensation aufgehoben, so daß die genden an Hand der F i g. 4 bis 6 näher erläutert.
Änderung der Hallspannung eine Anzeige der Be- 60 Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen wegung und der Lage des Objektes liefert. Signalgeber nach der Erfindung in Seitenansicht,
In Fig. 1 sind Anordnung und Wirkungsweise Fig. 5 in Draufsicht. Fig. 6 ist ein schematisches dieses Signalgebers schematisch angedeutet. Dabei Schaltbild,
sind nur die wesentlichsten Teile gezeigt. Auf der Rückschlußplatte 6 sind die beiden Ma-
Zwischen zwei Dauermagneten 1 und 2 auf einem 65 gnete 1 und 2 angeordnet, auf die Polplatten 7 und 8 Rückschlußteil 6 ist in der magnetischen Symmetrie- aufgelegt sind. Zwischen den Polplatten sind Polachse 3 ein Hallgenerator 4 angeordnet. Über den schuhe 9 und 10 angeordnet, die den Hallgene-Signalgeber wird das zu meldende Objekt 5, beispiels- rator 4 einschließen.
DE19611440193 1961-09-05 1961-09-05 Magnetisch elektrischer signalgeber mit einem hallgenerator Pending DE1440193B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0075584 1961-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440193A1 DE1440193A1 (de) 1968-11-28
DE1440193B2 true DE1440193B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7505462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611440193 Pending DE1440193B2 (de) 1961-09-05 1961-09-05 Magnetisch elektrischer signalgeber mit einem hallgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3179856A (de)
CH (1) CH417408A (de)
DE (1) DE1440193B2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6414709A (de) * 1964-03-20 1965-09-21
US3405870A (en) * 1967-06-23 1968-10-15 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device using a hall plate
FR2331774A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Radiotechnique Compelec Procede de reperage dynamique de positions particulieres de pieces mobiles a l'aide d'un cristal a effet hall et dispositifs de mise en oeuvre du procede
US4066962A (en) * 1976-12-08 1978-01-03 The Singer Company Metal detecting device with magnetically influenced Hall effect sensor
US4081974A (en) * 1976-12-20 1978-04-04 The Singer Company Knitting machine carriage with hall effect detecting means
US4271763A (en) * 1978-05-15 1981-06-09 Berger Philip H Proximity detector
DE2916500A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Endschalter fuer arbeitszylinder
DE3638622A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Magnetfeldgeber
WO1998039621A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Vs Sensorik Gmbh Magnetischer messwertaufnehmer
US6127821A (en) * 1997-06-02 2000-10-03 The Cherry Corporation System for adjusting a magnetic sensor to detect the presence of ferrous objects
US9772200B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Bourns, Inc. Position measurement using angled collectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359462A (fr) * 1957-07-29 1962-01-15 British Transp Commission Installation d'enregistrement du passage d'essieux de véhicules roulant sur une voie ferrée et utilisation de ladite installation
DE1201874B (de) * 1958-05-22 1965-09-30 Siemens Ag Wiedergabekopf fuer magnetische Aufzeichnungen
DE1092708B (de) * 1959-02-19 1960-11-10 Siemens Ag Einrichtung zur Speicherung und UEbermittlung von Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
US3179856A (en) 1965-04-20
CH417408A (de) 1966-07-15
DE1440193A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440193B2 (de) Magnetisch elektrischer signalgeber mit einem hallgenerator
DE1440193C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber mit einem Hallgenerator
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
CH409136A (de) Magnetanordnung und Verwendung derselben
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3131762C2 (de) Elektromagnetisches Hubankerrelais
DE945251C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1152488B (de) Dauermagnetische Spannvorrichtung mit ausschaltbarer Haftkraft und Verfahren zur Herstellung des zugehoerigen Dauermagneten
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE2148999A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung thermischer UEberbelastungen eines in Rotation befindlichen Organs
DE2403744A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE1439088C (de) Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung
DE672061C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
AT208963B (de) Wandler zum Umsetzen der Lageänderung eines mechanischen Organes in eine Wechselspannung
DE761149C (de) Vorrichtung zur Magnetisierung von Innenpolmagneten
DE1077264B (de) Magnetostatische Waehleinrichtung
DE1614672C (de) Gepoltes Relais mit zweiflügeligem Drehanker
DE1538948C (de) Elektromagnetische Betatigungs vorrichtung
SU396730A1 (ru) Электромагнит
DE1449627C3 (de) Kontrolleinrichtung für Ausgabevorrichtungen datenverarbeitender Maschinen
DE606389C (de) Stromwandler mit einem geteilten Haupteisenkern und einem zur Verbesserung seiner Charakteristiken dienenden Hilfskern
DE1440115A1 (de) Als Lagemelder,Endschalter od.dgl. dienendes Geraet
AT142491B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE2314379C3 (de) Verwendung eines elektromagnetischen Stellungsreglers für die Steuerung eines Objekts und dessen Ausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971