DE1439122A1 - Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien - Google Patents

Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien

Info

Publication number
DE1439122A1
DE1439122A1 DE19511439122 DE1439122A DE1439122A1 DE 1439122 A1 DE1439122 A1 DE 1439122A1 DE 19511439122 DE19511439122 DE 19511439122 DE 1439122 A DE1439122 A DE 1439122A DE 1439122 A1 DE1439122 A1 DE 1439122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor component
component according
concentration
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511439122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439122C3 (de
DE1439122B2 (de
Inventor
Groschwitz Dr Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19511439122 priority Critical patent/DE1439122A1/de
Publication of DE1439122A1 publication Critical patent/DE1439122A1/de
Publication of DE1439122B2 publication Critical patent/DE1439122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1439122C3 publication Critical patent/DE1439122C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Halbleiterbauelement mit veränderbaren negativen Teilen der Kennlinien Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf ein Halbleiterbauelement mit veränderbaren negativen Teilen seiner Kennlinien.
  • Es ist bekannt, daß bei Halbleiterbauelementen mit pn-Übergängen negative Kennlinienbereiche erzeugt werden können. Dabei handelt es sich um Durchbruchseigenschaften von pn-Übergängen, welche bei bestimmten Werten der am Bauelement anliegenden Spannung auftreten. So äst z.B. bei den bekannten Yierschichtdiodej welche vier Zonen abwechselnd unterschiedlichen Leitungetype aufweist, bei jeder Polarität der an den äußeren Klemmen anliegenden Spannung immer ein pn-Übergang in Sperrichtung gepolt. Wird nun die außen anliegende-Spannung_ über einen bestimmten Wert erhöht, so bricht der in SperrichtumgF geschaltete pn-Übergang durch, so daß ein Stromfluß durch das
    gesamte Bauelement- statttindet# Das bei. di@aem Durahbruohsvor-
    . gang die Spannung am Bauelement vienigatons toilwei®s zusamen#-
    bricht' entateht in der @tror.sg@lu,ol@onnlini® ein Bereich
    mit negativen dynamischen if'ideratgnde 111a vorliegende rs-
    findung geht nunmehr von der Erkonntnia aus # dap, auob in
    Balbleitesa, welche keine pn-btarj#= t@a raufweisen, Zustände der
    xonsentrntion der freien. ladunggtr'ctger realisierbar sind*
    =4i1 denn in Hinblick auf den Stromfluß durch einen derartigen
    Halbleiter negativ® djcnamisohe 17.fideretände erzielbar sind® -
    Der weeentliehs Unt®eaohied gegenüber bek ten Anordnungen
    beoteht dflrinp da83 dabei keine Durohbruoha-erooheinuen -
    pn-'Ubsrsäsen aueßehutst worden und daß ea eich dabei
    v=mdynamiiiahrs Zustände handeltg welche ataL'k- m `efl-
    b
    daeohon dlaioh,gewioht abweichen*
    Dei.-_eien Halbleiterbauelement mit vei°änderbaren negativen
    feilen der Kennlinon ist daher gemUß der Erfindborge-
    sehene- daß fär dien HalbleiterkUrper ein Halbl®itgrmatgrlal
    verwendet ist, bei dem die Bowegläohkelten der
    Bad Defektelektronen sich in ihrer Größe wesentlich xz@ter-.
    adhaiden, daß Mittal vorgeaehen Bind, die in, dem Halbloiter-
    körper eine. inhomogone Verteiltes zusätzlicher laduetrger
    in soloher'Grüäe erzeugen und aufraohterht®ng @dsß eine
    2rageriber®oh@remmu in dem gesamten HalbleiterUer erfoltc
    und daß die sueätsliohe entetohende Trägerkonzentration groß.
    gegenUber der Dotierungßkonsentration oder der Konzentration von
    Itekombinationezentren tat und daß weitere Mittel- rorgeeehen Bind,
    äse den trägertiberQOht ommten Halblaiteikörper einen Strom ale
    weitere unabhängige Größe sutprLgen.
    Zweo3®äßigerwaioe findet Halbleitarraatorial mit einer relativ
    niedrigeren gigealeitungediohte, m.BR kleiner ale 10@@ o& 3
    ,Verwendung*
    Usmäß einer Weiterbildung der Mr:sndung tat vorgesehen® äcß
    die Dotiarungekon$entimtionen und die Xonzentrationen der
    Pokonbinationosentren klein sind, vorgliehƒn mit den gonsen-.
    trationoa der beweghohen Iadungsträger.:
    De ist insbesondere darauf zu aohteb, daß der Halbleiter-
    kristall eine Oberi'läohonrelcombination aufreisst, die klein
    oder von gleicher Größenordnung ist, verglichen mit der
    Yoluxenrekombionatione damit die an der Oberfläche erzeugten Iadungo-
    träger in, das - Innere-- des Kristalls -diffundieren mnnex und --
    nicht an der ßberfläebe rekombiniexena . Aus :dem. gleichen Grunde -
    sind die an den Hälblezterkristallänzuswhließenden Kcntäktie=-
    rangen durch solche Mittel vörsunehmenß --=die keine . zusatzIichen- -
    A_-
    . Rekombinat ionavorgänge bervörrüf en-...
    Zur Erzeugung von frei beweglichen lädungsträgerpaaren an-
    einer Begrenzungsfläche des 'HalbleiterkristärLe:st 'entweder
    elektxomagn@tische Strahlung oder, thermische Erregag=== per ---
    . .es sind hohe elektrisöbe ° Felder vorgesehen=- Es .iet ebenso== mog y=;-_
    lieh, an einer Begrenzung des HaÄbleiterkristalle in einem -
    weiteren ängrenz-enden Hälbleiterkristall -Trägermultiplikation
    durch-hohe elektrische Felder, -zöB a ::in pä-brgängen -Zu erneu-
    gen. Insbesondere iät zur Trägermultiplikation ein. Hä ihleiter@
    kristal.,- va°geseheri@-= in Welchem=- eine'- auBere pennungs:- eine
    Trägermuitiplikatzori; hervcrrüft_a_ _
    Eine Vieterbildung-`der Erfindung"szeht vär,saß dis =ange -des
    Halble@.terk@°.i,,tal3s k@.e@.ä@"@.@.@ -gcger:@ber -der-_ge@tcrteza @@°
    streclun des öxientraorasabfalls
    d r gesamte ei
    terkristall-.mit Zusatz l.icben .Trägern:-äber ebaemmt"ZSt:ö
    orzugsweise ist vorgesehen- def= als-_'albleiterkrist-ill ein
    Einkristall -höchster Reinheit und - Störstellenfreiheit x7erwen
    äung-firidet, -damit-.die elektrischen Bigenscbaften des Kristalle,
    die- durch . die ._ züsätzlichen Ladungsträger 'bedingt sind über
    den. Einfluß -der --Störstellen dominieren.: :. . .
    Als Mittel., die dem trägerüberschwemmten Halbleiterkristall
    einen'Strem als unabhängige Größe aufprägen,. sind an den .
    Halbleiterkristall. anzubringende Kontakte-in Verbindung mit
    einer Spannungsquelle und einem Widerstand, der groß; ver-
    glichen eit dem sich einstellenden Bahnwiderstand des Halb-
    leiterkristalle ist, vorgesehen. -
    Eine Weiterbildung der- Erfindung sieht vor, . daß- die Größe des
    aufgeprägten Atromes so klein ist, daß sowohl bei einer unab-=
    hängig vorgegebenen Randkonzentration an der Halbleiterkristall
    leite, an der die zusätzlichen Ladungsträger erzeugt werden,
    der quas. neutrale Raumladungszustand im.lnneren_des Halblei--
    terkristalls erhalten bleibt als auch die-Trägerkonzentration .
    im Halbleiter, die sich einstellt ohne Einwirkung der äußeren
    Spannungsquelle, sieh nur wenig ändert. -
    Außer den Kontakten für den Stromfluß sind noch weitere Koü=
    takte vorgesehen, die den am Halbleiterkristall
    Spannungsabfall abnehmen. Die den Spannungsabfall abgreifende .-
    Kontakte, könnet in der Nähe der enden des . Halbeiterkriätalle
    angeordnet sein und zweckmäßgerweise Ringform . aufweisen,:: -
    Eine il-usführungsform der Erfindung sieht vor, da3--!der Strom
    zuführungekontakt an der Seite, an dem die zusätzlichen la.-. -
    dungsträger mit einer beliebigen Randkänzentration erzsuot und--
    aufrechterhalten werden, gitterförmig ausgebildet-$to -- - -
    - Im 2rinzip ist vorgesehen, daß- der aufgeprägte Strom und die
    - erzeugte Ran4konzentraton als zwei unabhängige Größen-zeitlich
    monoton.gleibh-@und%der gegeninnig variiert werden können;: --
    wobei gemäß einer--Weiterbildung d er Erfindung zusätzliche Maß-
    nahmen ergriffen werden-- können, die eine Kopplung der zeitli-@F:
    chen Veränderungen dieser Größen ermöglichen ° = _-
    Ebenso ist =vorgesehen,- daß die Randkonzentration :und der- auf
    `= geprägte Strom- in-`unabhängiger= @xdezse @-monotone -zeitliche Ver -: - -
    änderungdn aufweisen,-, und. zwar entweder', in:: gieiclasinniger-
    oder gegensinniger Tendenz. -- -- -
    Gemäß einer -'1eiterbildung der Erfindung können. diese beiden
    -im Prinzip unabhängigen Veränderungen nach einem Steuerung s==
    Ulan zeitlich gekoppelt sein. Eine ,Neiterbildung-=der- Erfindnng--
    gestattet-9 daß die eine dieser. Größen monoton 1=verändert Wird-9 @-
    während die andere periodische - Schwankung aufweist..--das heißt, -_
    daß -entweder der Strom monoton verändert wird, wenn die .Rand=-
    konzentration periodische Schwankungen-aufweist oder daß --die
    'Randkonzentration-monoton verändert-wird und der:Strom periv
    odische Schwankungen aufweist. Gezäß einer .ter-bildung der Erfindung ist vorgesehen, daß
    beide_-.unabhä#gige Größen periodische Zchvianküngen aufweisen:y-
    wobei. :9i-ch : dziese_-Schwankungen in -den Frequenzen unterscheiden
    - können j.- .daß- die eine ein gänzäähl.ges : Vielfaches
    der anderen Frequenz ist und insbesondere in dem die Thesen-
    Beziehungen entweder in einem festen-oder in einem zeitlich
    veränderbaren Verhältnis zueinander gebracht werden. -
    Die Erfindung geht von der Erkenntnis ans,.* daß die elektri--
    achen Eigenschaften herkömmlicher Bauelemente im allgemeinen
    durch die Struktur und geometrische Anordnung fester Dotierun-
    gen bestimmt sind. Hierbei spielt im wesentlichen das Verhal-
    ten der Minoritätsladungsträger eine dominierende Rolle: -
    Im Gegensatz hierzu sind bei. der Anordnung gemäß der-Erfindung
    durch äußere Einflüsse erzeugte hocbgradige Nichtgleicbge-
    wichtszustände ausschlaggebend, die durch zusätzliehä Ledüngs- --
    träger entstehen und zur Folge haben, daß das _ entspxechende-
    H=albleitergebiet -eine Konzentrationsverteilung der beweglichen =.
    Elektronen und Löcher aufweist, die sehr stark -von -den thermi-
    schen Gleichgewichtskonzentrationen dieser ladungsträger ab-..
    weichte j
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich also- auf die Eigen.
    schaften eines trägerüberschwemmten Halbleitergebietes. Bei
    starken Abweichungen der Zustandsgrößen vom thermodynamischen -@-
    Gleichgewicht werden die Trägerbewegungen in Halbleitern durch
    . simultane Vorgänge bestimmt. Es sind hierbei als cbärnkteri=-
    sche Gesichtspunkte die @ Hiehtlinearität, der Einfluß . einer
    Stromaufprägung und der Eänfluß des Rsumladungszustandes auf
    die Z. u.s-tand-sgre,en -her.~drzuhebe. o=;- _ .
    Bei linearen oder. 13nearisierten 1'roblemen-.trete@a..-.@de::@@tand-
    werte der
    lediglibh als Multiplakatoren;tör* _
    die linear sü-verpen-ierten i'artallösungeü-@der :@ustandegrof en.. .
    Im Gegensatz hierzu, `erden die : Zustndagrotn @a -einem
    -tr@.@erüberschv@e@mte@v@a3:bleiterg@@aiet @xr.@cL@@ ..@d@er,--@üa.chtl.@ne..
    arität -der, Abweichungen--der Zustandegroßeh--vei therncdyrtal.@_._
    scheu Gleiehgewich*t Furiktienen- ihrer #Rant bznfansVzerte ö= -
    Bereits - die`seV Sachverhält führt in den Physikallscheh--° Kczl--- -
    sequerizen- über denrfahruxagsbeech -iineärer-= oder= lznearr
    sierter Probleme hinaus; d ie bei den hexWö"lieh-eaä Bäüelemen;.
    .
    t.en .a.m=. allgemeia-en zu Grunde -liege
    Gemäß vier Erfindung- -wird ein.- räutilichauagedehntea@, träger.`-
    überschwemmtes @a@.ble.tergeie- betrachtet taxid a@bitlare .
    Trägerbewegungen' sewe-.Rekombination und-Paarbildung-in _ diesem .
    'Halbleitergebiet"- berücksichtigt-
    -Auch- bei Strom'löeigket "wird von vornherein." ein starke '@p"r' "'
    h'öhung der- Trägerdichten von einem Rand hex aufrcchierhalten:e_
    -Die
    des. Wxäeutralen Raümlädüzfgszustandes" ist in-
    folge der °hoheai ;Teägerdchte weitgehend er üllt o B"it die ülaht .
    linearen ..Ezgenschafteri eines- trägerüberschw'emmten=üalbleitter
    gebietes in. gj°deatzliL-chen %Yesensiu.,8en bergortreten zu-lassen, -
    werden die Verhältnisse . 1m folgenden Sinne- eines Beis ieä-a
    etwas ideali-Oierts
    Die gegen die dichte der beweglichen Ladungsträger=kleinen
    Konzentrationen der Dotierung und der Rekambxnationezeritren
    werden vernachläßigt; der Rekonbinationakoeffizient der dz==
    rekten Rekombxnatian spielt dann die Rolle 'einer_--phänomenolo-
    gischen °- .
    Modellgröße des Kristalle. #
    Die Stromaufprägung mit Hilfe eines hinreichend großen äußeren
    Widerstandes hat- zur folge, - daß: die räumliche Verteilung der
    Zusatandsgrößen des trägerüberschwemmten=-Halbleitergebietes
    von dem, aufgeprägten-Strom abhängig wird.- Dies bedeutet phsi-
    kalisch, daß die in-der Zeiteinheit transportierte Ladüngs=
    menge als integrale Größe eine Einvrirkung des Raumladungszü==-
    standes auf @die räumliche Verteilung des *-geeamten` Nichtgleich-"
    gewichtszuständes in innern deaHalbleitergebietes erzwingt=,-
    Dies kommt dadurch zu Stande-2 daß sich die elektrische Feld-
    stärke bzwa das elektrostatische Potential als reaultierende ..
    des inneren. Mechanismus frei ausweiehend einstellt ö.
    Die Erfindung wird-en Hand der in :den Piguren - därge steliten°-
    Kennlinien und Ausführungsbeispiele näher=: erläutert -
    In Figur i tot das spezifische Kennlinzenfeld. der 'Stromspannurige-
    abhängigkeit der Anordnung gemäß. der Erfindung ädgrgestellt=. In
    der Ordinate ist die Stromdichte . j g - gemessen an A/cm2, urid in -
    :der Abszisse g die Unter den gemachten Vorausset -Zungen @Ortsun-
    abhängige elektrische Feldstärke :,: gemessen in -"/c; im. Innern. .:.._.
    des Halbleiters aufgetragen _ . :. .- - .
    Infolge - der-- vernachläßigten Dotierungskönzentxation -ist die .
    Teldstärke E ort#aÜnabhängig und deshalb 'der Spannung direkt
    -groportional. Ersichtlich gehen die Kennlinien nicht,durch
    den Nullpunktdes Diagramms. Dies ist eine Folge der--zur
    ambipolaren Diffusion äquivalenten inneren elektromotorischen
    . @träft o - - - -
    Das Kennlinienfeld ist für ein Germenium ähnliches Kristall-
    modell berechnet. Kurvenparameter ist die unabhängige Rand-
    konzentration no. Der.aufgeprägte Gesamtstrom hat die physi-
    kalische-Bedeutung einer weiteren Integrationskonstante.
    hu-Bereich positiver Stromrichtung kann jeder Funkt dea-Kenn--
    .linienfeldes durch zwei verschiedene Zustände des Mediums
    erreicht werden. Das zweifach überdeckte Gebiet, es ist das
    Gebiet positiver Stromrichtung, ist.durch eine Einhüllende ,
    von- einem verbotenen Gebiet getrennt. Mit größer werdenden
    Räkombinationskoeffizienten dehnt sich dieses verbotene Gebiet
    ih. Richtung größerer Feldstärke aus. . Mit wachsender Rändkon--
    zentration-nimmt die Nichtlinearität zwischen .Strom und Spannung
    ersichtlich - zu. Die Randkonzentration n. und' der nu:rgeprägte .
    Strom -lassgn sich jeweils in unabhängigen Schritten uariierbn.
    IHierauf heruh@-die Möglichkeit, Kennlinien mit neg@tvem Wider-
    stand parametrisch zu erzeugen.
    Im Gebiet I des in"Figur 2 dargestellten Zustandsdiagramms,
    das die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke-El. gemessen
    in, v/cm, von der Randkonzentration no, gemessen in G`MyJ3 zeigt
    nimmt die elektrische felastärke bei festgehaltenem Strom im
    Gebiet positiver Stromrichtung mit wachsender Randkonzentra-
    tion no -ab"- im Gebiet II hingegen zu. Durch unabhängige Zu=
    ordnung der Werte des Stromes und der Randkonzentration kön-
    nen in gewissen Grenzen Kennlinien mit negativem.Widerstand
    von beliebiger Gestalt parametrsch erzeugt werdenp In= dieser
    Hinsicht unterscheidet sich das Bauelemezit gemäß der Erfindung
    grundsätzlich von dem bisher realisierten Bauelementen mit
    negativen Widerständen wie Tunneldiode oder Vierechichtendiflde.9 -
    die durch ihre Struktur festgelegt Binde - -
    Es ist von den vielen möglichen Beispielen an Kennlinienfel-
    dern mit spezifischen negativen Widerßtänden gemäß der -Erfsn
    dung eines in Figur- 3 als Ausführungsbeispiel-angegeben'.' Das=- -
    Ausführungebeiepiel nach Figur 3 zeigt den-Zusarräenhang
    sehen der Stromdichte j und der ortsunabhängigen Fe Idstärke.E.ä=
    Gemäß dzebem@Auaführungsbeispiel wurdsn an= demustande be-.-
    reich Il- der Figur 2 zunehmende-Schritte.--von 0 _.Mit -a'bnehmenden
    Schritten von. i i- verknüpft. Ällgernein ergeben e.eh huch SmZu4-.
    eitandsbereich - I andere negative Kennlinien7" wein; zunehmende
    Schritte von .j- @mit._ zuaxehm.nden ßchr.tten_: von:,n vcricräürft -
    werden. - : --. . - .°-
    jeder Zuordnung-Von Stromwerten _j und -en :n.o
    entspricht i'n den Figuren 1. bis ,9 -eia station.neruaand--:
    Das ,Zustandsdiagramm nach Figur 2, das die Abhä@ägigkei-.er- -
    .-ortsunabhängigen- f eldstänke B- von. der eandkonzentratlon n :- -
    bei verschiedenen Stromdiebten- zeigt, stellt- die Existenz von
    Minima im Gebiet -positiver Stromrichtung =dar:oBei' negativer
    Strcmrichtungp, das ist im Gebiet 11I -treieh er schtli.ch keine
    Minizea auf a Die allen Minima gemeinesmd . Kurve- und .die>--Kurve
    für ver den' geaamtotr@. i j=fl i teilt das Dschv.noen e ag°ä- @ixi
    drei "Gebete -Äue. einer 'Untersuchung. der -äumüchenerte --
    lung der Quasi=-permi.-hotentiüle - der Elektron uncöe%er -er .@: -
    -gibt sich daß jedem. dieser Ge.biäte- I bis -= III-Zustandsdia- _-
    gramm nach Figur 2 verschiedener Beweguagsuatand der~ 'beiden-- -'-
    Trägerkollektiv s ental?richt a- Neben, den bisher -aetracätete
    stationären Vorgängen- kommen auch 1,Yechsistrovora@r.ga- zum'- An-=:@
    wendung@ @vtobei dem ti°ägerüberaehvae=ten Gebiet nuhmebr. eii =
    Wechselstrom-aufgeprägt-=wird., .und unabhängig' .-davon glej.ch
    s.tig ,euch die $andkonzentr. atiön n-. @-eödischecheränkuhgen '
    ausführt o Je n,acb -q1en. Thesenverb ä;len-issen: zwischen 'eci@sel=
    strolz und - -dencla@ nkun: -
    _ a gen . derandkonzentxaticn . sorieneh dem °@
    Verhältnis der, requentexider beiden @.-eripdisohe::Sc@avnkura- en - .
    ist es möglich; eine den Enden des trägeruherschciemmten Me-
    diums durch Potentialeonden abgegriffene,Bignälspännung para.-
    metrisch zu verstärken. Im Prinzip ist es auch möglich, diesen
    Vorgang umzudrehen-, in dem man das abfallende elektrostatische
    Potential als vorgegeben betrachtet und den.dureh das Halblei-
    tergebiet fließenden Gesamtstrom verstärkt. Diese Möglichkeiter
    sind lediglich eine Frage der äußeren Schaltung...-Zur techni-
    schen Ausföhrung und Anwendung des erörterten physikalischen
    Sachverhaltes -sei folgendes ausgeführt* _ _
    Für die Erfindtng- ist s ein ausgedehntes - halbleitexgebiet von . -
    einer Dicke in- der Größenordnung einiger z00 u :. zweckmäL3zg
    Hierfür ist- ein:hochgereinigter Hal.bleiterkrstall@--zu' ver
    vuenden,der" Weitgehend von Störstellen befreit -ist. - Um-f die
    Dotierungseinfltisse klein ,zu=halten .Wird angestrebt ;-.: bei--.-.
    spielsz7eise -einen eigenleitenden Hä7.hlei,terkristall @.-.zu `gerrren--
    den 4 - -_ :- -.-_:
    Die Erfindung -wird an Hand von in- den Figuren 4,?bis-.@9- darge,@ @- -_.
    stellten Ausfuhrungsbeiapielen näher erläutert--
    In dem Diagram- nach Figur 4 .ist- die Konzentra@äoxsverteilung
    n (x) als Vunktion von x 'im Inneren des Kristalls bei. zwei =
    verschiedenen Randkanzentationen n@ an der linken Begrenzung -.
    des Kristsälh schematisch, därgestellt # dabei bedeutet Z die.
    Länge des Krietailea Die zu=einem festgehaltenen Wert von no
    jeweils dargestellten Kurvenverläufe gehören zu verschiede-
    nen Stromäufprägungä -
    In Figur 5 ist eine Ausführungsfort der Anordnung gemäß
    der Erfindung schematisch dargestellt Der lialbleiterkörper 1
    besitzt -zwei sperrfreie und rekombinationsarme Elektroden 2
    und- 3,9 die durch Auf dampfen oder elektraly tische Abscheidungen
    anzubringen sind. An der Halbleiterbegrenzung an der Elek---
    trode 3 ist zur Erzeugung der frei wählbaren Randkonzentra-
    tion no, z-.Bö durch Paarerzeugung an der-freien Oberfläche.
    die kontaktierte Fläche-klein gegenüber der Stirnfläche dee
    Kristalles zu halten. Ein Ausführungsbeispiel dieser Elektro"
    de ist-in Figur 6 schematisch -dargestellt .-Der .auf den Halb-
    leiterkristall einfallende Lichtstrom.ist durch die Wellen-'
    knie 9 symbolisiert o - - - - - - -
    In dem an die 'Elektroden 2 und 3 anzuschließenden Stromkreis -
    befindet sich ein ohmscher Widerstand 4, der groß ist im Ver-
    gleich zu-dem inneren Widerstand des Halbleiters 1=ä Die zu
    wählende Größe -des Widerstandes 4 bestimmt den-Arbeitspunkt
    in der Charakteristik des@Diagramms nach. Figur_i@
    Der Widerstand- 4 in- der Diagramm nach Figur- 1= stellt eine
    durch der Nullpunkt 'gehende: Grade im negativen Bereich des
    Diagramias dar o -Die Neigung dieser Graden richtet sich. nach
    der Größe* des Widerstandes. ` . _ _ .:
    Wenn kein äußerer Strom durch eine zusätzliche Spurxaunga-
    quelle in. den i. Stromk- eis --aufgepr äiZt wird, dann la.efert der
    Üalbleiter bei einer vorgegebenen 'Randkonzentration=n nach
    Maßgabe der zur ambipolaren Diffusion äquivalenten "elektromo-
    torischen Kraft einen Strom negativer Richtung, dasheißt im
    Halbleiter von rechts naeh' links, .d essen, Größe au ".,dem @Scbnitt-
    punkt der Widerstandsgraden -mit der Kennlinie, die -zu der
    Wert no gehört, abzulesen ist ä Wird hingegen durch .eine
    äußere Spannungsquelle 6 über den Widerstand 5,-der klein
    gegenüber dem Widerstand 4 ist, im Zusammenwirken.- mit@den
    Widerstand 4,- ein äußerer Strom aufgeprägt, . eo . können ,au f - .
    der betrachteten Kennlinie auch die anderen möZlichen'Ström- -
    beziehungsweise Spannungewerte erreicht werden.-Iie dien hier- -.
    bei. am Halbleiter als Resulterende der jeweil s vor'sich ge-
    henden inneren Trägerbewegungen einetellende Spannung ist mit
    .dem Spannungsmesser 8 über die ringförmige Blektrode 7 abzu:--
    greifen. Also können je nach Größe und Richtung des Stromee.
    die in den Figuren 1 und 2 dargestellten:Zuatände des@halblez-
    tenden Mediums, die einen entsprechenden Zusammenhäng zwischen
    dem aufgeprägten Strom und der am Halbleiterkörpex'äbfallenden
    Spannung repräsentieren, erreicht werden.
    Zur Erzeugung einen Kennlinienfel-des mit neggtiven Wider
    ständen, wie es beispielsweise in Figur 3 dargestellt iot, ist
    die Randkonzentration xio mit entsprechend zugeordneten Inde-
    rängen der Stromaufpr4gung zu variieren -- -: .- - _ -
    Indem Diagramm nach-Figur 3 iot ein Beispiel gegeben" in.
    dem abnehmende Werte vorn no zunehmende Schritte-der Stromauf-.--
    prägung entsprechen-
    Die , - --
    Gestalt 'der negativen Kennlinien hängt von-der-frei -.
    wählbaren. Zuordnung -zwischen den Änderungen von- n. und den
    Änderungen des aufgeprägten Stromes ab, wobei-außerdem noch .
    der Ausgangspunkt dieser Änderungen im- Unnlinienfeld einen
    Einfluß auf die Gestalt der negativen Kennlini.ensahar besitzt.
    Dis Existenz negativer Kennlinien rührt" physikalisch gesehen
    von dem Energiereservoir der inneren ellektromotorischen Traft
    her, die durch -ambipolare Diffusion entsteht und --deren. Größe
    durch die Randkonzentration no bestimmt wird.
    In -'igur-6 ist die an der Stirnseite des Halbleiterkristalls 1
    angebrachte J%lekträde 3 schematisch dargestellt. Die . 1ek-
    trode 3- soll die -Stirnfläche des Halbleiters nicht vollständig
    bedecken, da nach einer Ausführungsform Ladungsträ"gerpaare
    erzeugende elektromagnetische Wellen auf den Halbleiterkristall
    auftreffen sollen, wodurch die Randkonzentration no erzeugt
    -und aufrechterhalten wird; gemäß der-Erfindung ist sie-im Zu-
    sämmenhang zeit der Stromaufprägung-.zu variieren - -
    In dem in Figur 6 dargestelltem Ausführungsbeispiel der Elek-
    trode 3 ist diese gitterförmig auf dem Halbleiterkristall ange--
    bracht. Die einzelpen gitterförmigen Metallbelegungen sind -
    elektrisch miteinander verbunden. Es sind ebenso.ändere netz-
    oder maschenartige Gebilde als -Elektrode.verliendbarwenn
    paarerzeugende elektromagnetische Wellen Verwendung finden
    sollen.
    Im Prinzip ist.-es-auch möglich, die Randkonzentration -no
    auf andere Weite zu erzeugen, Wie -diese beiepielaiv6ise in .
    Figur ? schematisch dargestellt worden Ist-.
    Im Prinzip ist der Aufbau das Bauelements gerihäß der Erfindung .
    der gleiche wie in dem Ausführungsbeispielnach- F igur 5
    Die Elektrode 3 kann dabei. ringförmig den Halbleiterkretal3 1
    umgeben, sie kann aber auch ähnlich nie in Figur 6" auf der
    Stirnfläche des Halbleiterkristalls 1 angebracht_sein. Zur
    Einstellung der Randkonzentration sind@in dem Ausführungebei--
    spiel nach Figur 7 aber nicht mehr elektromagnetisehe.Wellen
    vorgesehen, sondern ein eigenes Halbleitergebiet 10, das mit
    Hilfe eines pn--Überganges Trägervervielfachung vornimmt. Die-
    ses rekombinationsfreie Gebiet grenzt an das Halbleiterge-
    biet 1 an. Der Halbleiterteil 10 wird von einer eigenen Strom-
    quelle 11 über den Widerstand 12 gespeist.
    Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 sti=t"im wesentlichen
    mit dem in Figur 5 dargestellen überein. Der Halbleiterkristall
    wird dabei von einer Spannungsquelle 1.3 gespeist, die einen = _ -
    Wechselstrom aufprägt gemäß -
    z -= Z g.+ Z@-sin (m 1t .+ )- -
    -Ig sei - ein- Gleichstromanteil, -Io die Amplitude" der sinusformigsn
    Stronaufprägung mit der Kreisfrequenzcr3 Z und einer, beliebigen
    Phase ,..
    Die zugehörige Randkonzentration kann entweder-konstant ge--
    halten. werden oder monoton zeitlich variieren oder ebenfalla-
    wie die Spannungsquelle `t3 nach einem° periodischen titgeaetz
    verändert werden, im letzteren -falle . beispielsiqeise nach, der
    Gleichung .- t -° - - _ - -- =: _ - _
    . nR = nQ -+ n ° ein (t= +, )
    nR -ist die Randkonzentration Wie sie sich ergibt aus einer
    zeitlich konstanten Paarerzeugung n. an der Stirnoberfläche
    und dem sich sinusförmig ändernden Anteil mit einer Amplitn-- '' - -
    de al, der Kreisfrequenz c3 2, und einer beliebigen Phase ?2.
    Die Kreisfrequenzen c31: und c.-_ 2 sind im allgemeinen verschieden-
    und können vorzugsweise ganzzahlige. Vielfache voneinander sein:.
    In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist zusätzlich ein
    Rückkopplungssystem vorgesehen. Die Randkonzentration am-Halb®
    .ieiter 'I wird", wie im Ausführungebeispiel nAch Fi@Ur 7---
    ausführlich -
    dargestellt, erzeugt, gleichzeitig wird-von
    dem den eingeprägten Strom liefernden Kreis über einen
    Übertrager 'i4 dem Eingangskreis ein Teil der Energie u.#
    - geführt, wodurch in an sich bekannter Weise bei. richtiger
    Polung des Übertragers hückkopplung auftritt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s_ p r ü c h e 1: Halbleiterbauelement mit vernderbaren negativen Teilen der Kennlinien, dadurch gekennzeichnet, daß für den Halbleiterkörper ein Halbleitermaterial verwendet ist, bei dem die Bewegliehkeiten der Elektronen und Defektelektronen sich' in ihrer Größe wesentlich unterscheiden, daß Mittel vorgesehen sind, die indem Halbleiterkörper eine inhomogene . Verteilung zusätzlicher Ladungeeträger in solcher Größe. erzeugen und-aufrechterhalten, .daß eine Trägerüberschwemmung in dem gesaZmten Halbleiterkörper erfolgt, und daß die zusätzlich entstehende Trägerkonzentration groß gegenüber der Dotierungskonzentration oder der Konzentration von Rekombinationszentrenist und daß weitere Mittel vorgesehen sind, die dem trägerüberschwemmten Halbleiterkörper einen Strom als weitere unabhängige Größe aufprägen:
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleitermaterial mit einer relativ niedrigen Eigenleitungsdichte, z. B. kleiner als 1013em Verwendung findet. i 3. Malbleiterbäuolemettt nach fatontanapruch i und 2, dadurch " gekennzeichnet, daß dio Dotierungakonzontrationon und die Konzentrationen der Rakombinationszentron klein oiad vor- gliohen mit der Komontration der beweglichen ladungsträger. @@ gableiterbauelement nach wenigstenn einem der patentanaprrüohe 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, dail der Halbleiterkrietall eine Obertlgohenurekombination aufweint # die klein oder von gleicher Größenordnung, verglichen mit der Volumonrekombinationf dito " . " 3o galbleiterbauelement nach 2atentnngpruoh 1 bi® 4, dadurch geken»asiohnat, da nur rrzougt>,von fei beweglichen tadungeträgerpaaren elektromagnetieohe Otrahlung an eine Begrennungaflhoh® den lialbleiterkrintalle vorgesehen tot* 6e galbleiterbauelement nach patentanapruah i bis 3, dadurch gekennzeichnet, date zur Urxougvon frol beweglichen Iadungeträgerpaaren tharmieohe rrregung an einer Begrensunge# altohe den galblsiterkrietalle vorgeaehen ist e 7* galbleiterbaueltmont nach patezeeyrruch 'd bin 6, dadurch " gekannaeichnatt daß nur M#rneugung von frei bewtgliohen badungetrh$erpiaarea hohe elektrische Felder an einer Bo# CVnstltoho den- Kalbleiterkrietalls vorgeneheu ne
    8v Halbleiterbauelement nach weüig®tezm einen der, !n®prüehe 1 bim 79 dadurch gekennseiahnetß daß aUrzeugung von treibeweglioh®n Iadungeträgergaaren an einer Begronate- eha de® Halbleäterkrietrllö in einen eigenen' angrenzenden talble.terkrß.atallhare.oh @r@ig@x@uaiyL.kt.en durch hohe elektrische Yelder, ad.Be pn-°Jber'Csen vorgenommen iat,2 99-Halbleiterbauelement nach wen,gstene einem der Anoprüah 1 bin 8 9 dadareh gekonnreiahnet p daß- tzua @räg®tipli in den bleiterkotall mit pn-Überg=g, o14 Auße_ paaggl®gt lat. - , W0 8albleiterb®ienaent nach wanägetene einem gor Ansprn 1 ble 9 9 dadurch gekeneiob-hot e de 3 die -ixe geG Näl- l@ifieer@telh .ein iut# gegenüber der eatwten atro den Konzentrat:Loneabfall-vo i 1 a Halbleiterbauelement nach vonigetens einem der japahe 1 bin 10# dadurch gekennzeichnet Q dhß alt @äa.b,@rk@@i@` ein Ät3®tall höchster Reinheit und`ti@gt®@@.@he . . Veenduna :fändet* 12®Se.bleiterbau®1®ment nach wexg:.atehe einem d®z, prü*i.ä1 bis 119 dadurch gekeraeie%ete daß die an den @@.blei= kristhanaue®hließenden Kontaktie en durch aul°°, _ voreen Bind' die keine zuetLtzlioh®n 8®kombtIonawz-,# - 8l herwrrufen
    13s Ilßlbleiterbauelement nach wonigotenfl einem d®t A»präohe 1 bin 12, dadurch gekannaeieluet, das als -Mittel, dis äei trägerübersohwommten Halbleiturkristall einen Strom a.e unabhängige Größe autprägon, an den Halbleiterkrintall en## subringende Kontakte in Verbindung mit einer Spannue- üuslle und einem Widerstand, der groß, vorgldcheu mit dem sich ein®tollonäen Bahnwiderstand den Halbleiterkrintalla ist, rorgenehen einds . 16s Halbleiterbauelement nach wenigetene einem der AneprUahe 1 bis 13, dadurch gekennsoiehnet, daß die Größe des auf- geprägten Strome® ao klein ist, daƒ bei einer unabhängig vorgegebemßn gamdkonsantration an der Halblaiterkrietail- esite, an der die zusätzlichen Ladungsträger erzeugt worden, der auaei-neutrale ßaumladunZszuotand im inneren des lialb;p leiterkrietalle erhalten bleibt* 15. gaibleiterbauelement nach wenigateno einem der AnsprUohe x bis 14, dadurch gekennoichnet, daß die Größe den aut-& goprägton Stromes so klein ist, aaß sich die Trägerkonzentration, die eich ohne Ziawirkung der äußeren SpamrungequaUs im Nalb## leitsr einetellt" zur vonig ldudart. _ 16s galbleiterbauelemont nach wenigstens einem der Aneprücha 1 bin 15# dadurch gekenncoiohnat, daß außer den Kontakten ftr den Stromt2u$ noch xeltoro Kontakte, die den am 1Talbleiter-#
    krietall auftretenden Spungoabtali äbnehmeng sorge- gehen eindp. 17o Halbleiterbauelement noch wonigutene eine der Anapibho .. 9 bin 169 dadurch gekennzeichnt g daß .die den apunge abtall abgroitendon Kontakte in der lt3:e der zaen d®e . - - lialbleiterkriiötazllo angeordnet eindG. 113e Nalbleiterbauelement nach Amspch,16 oder 17jo durch - geketinneiebntg ctaß die zur Spau=un&aabne vorzusehoen .. Elektrofon ringfü=isinde 19# Halbleiterbauelement nach wonidatens einem der.,nepri@cho 1 bin 189 dadurch gokcnuzeicknoto diLß dertrcmuft , kontakt an der Seite # an. dem die zuaätzlichen Zadu'9Sater mit einer beUebien Radlaonseutration- ergaugt und aue rocht ezhalton »rden, gittorfö=ig aungebild®t into 2®. Halbleiterbauelement nach vronigeten oinem tmr Ansprüche 1 bin 190 dadurch gokennezick»t, daß der aufgopzägte sm ein wecheolföruig modulierter 01®iohstrom lote 21 11albleiterbauelement nach wenigeteno einem der Anprüche . 1 bin 20! 'dadurch gvkennzeiohn®ts daß mittel vorgesehen Binde welche die ßtromeu#rUmit der I,!Xnau der dm. kontetttration in ai»r frei vorgegebenen V®ine verkopp4lnA -
    22 * Halbleiterbauelement nach wonßgetena einem der -Ansprüche ' 1 bio 21, dnduroh daß der Stros - eine monotone Veränderung erfährt und die ätgndkomentratfon periodische ßchwankungen auotWhrt e - 23, Halhbitorbauelvment, nach vsnigeton» einem der AnprUche 1 bis 22, dadurch gokarazoichut# _da$ die Rmdkonnentrsaon monotone Veränderungen ortarfi und der Dtron perioäieche- ßohwankmgen ausführt. Sd* Hslbleiterbaueleme»t nach wonigutenn slnom der, A"prüohe 1 bis 23, dadutoh gekonnseiohnet, da13 aowohl der ßtron &%a auch dir Rundionnflntration poriodisoha ßohWngeno JMM besondere mit verschiedener Preßuon, nueene - 25* 11albleiterbaueloment nah wonig®tens der Anspruch* 1 bin 24, dadurch go-kenneiohn®t # daß die Prequemen stob, . um ga»sshl*gi Vielfach unterscheiden. 24, galblßiterbaueltment nach vronigatena einem der Aunpritohs 1 bis 25, dadurch gekonnaseiohn®t,, daß die 7Paeanbesiehw@gen der beiden 0oh*enken seitlich konstant se td, . A 27o Halblefterbautlonent oh wenigstens einen der Ansprüche '! bis 289 dadurch geke=zeiohnat, daß die l'huonbor4ohmgem der beides 8ohkungen seitlich veränderbar sind.
    ,. Italbleiterbauelem®nt naoh wenigstens einem der prtohe ä bis 27s dadurch gokel3$Qhnot! daß die Swed*ünge der beidex Größen abhängig vanain=der vaw eich gehen. 39* galbieiterbauaiement nach wenigatena eine'der inapah 1 bis 289 dadurch gekems®lehne, daß die Sch ge der beiden Größen gds oppelt Bind _
DE19511439122 1951-01-28 1951-01-28 Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien Granted DE1439122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511439122 DE1439122A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511439122 DE1439122A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien
DES0077312 1961-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1439122A1 true DE1439122A1 (de) 1969-01-30
DE1439122B2 DE1439122B2 (de) 1974-05-16
DE1439122C3 DE1439122C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25752073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511439122 Granted DE1439122A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439122A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439122C3 (de) 1975-01-02
DE1439122B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814487C (de) Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie
DE102010054070B4 (de) Thermoelektrische Vorrichtung und thermoelektrisches Modul
DE2911660C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1514339B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1639019A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter
CH651152A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
DE2548483A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2917942A1 (de) Schwellenschaltung
DE1152185B (de) Halbleiterbauelement mit veraenderlichem Widerstand
DE19650078A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung eines Magnetfeldes oder eines Stromes
DE2628381B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers
DE1257988B (de) Photoempfindlicher Feldeffekttransistor
DE1439122A1 (de) Halbleiterbauelement mit veraenderbaren negativen Teilen der Kennlinien
DE1264508B (de) Magnetisches Schieberegister
DE2431943A1 (de) Schaltvorrichtung mit halleffekt
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE2837283C2 (de) Planare, in eine Wellenleitung eingefügte Schottky-Diode für hohe Grenzfrequenz
DE1639041A1 (de) Halbleiter-Verstaerker unter Verwendung einer Feldeffekt-Modulierung der Tunnelwirkung
DE2119610A1 (de) Dünnfilm-Leistungs-Feldeffekttransistor
DE2160687B2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1591085C3 (de) Halbleiterbauelement zur Schwingungserzeugung
DE2322919A1 (de) Thermoelektrisches element
DE2501824A1 (de) Gedruckter widerstand und dessen herstellungsverfahren
DE1093019C2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE112018007456B4 (de) Halbleitervorrichtung, Halbleiterwafer und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)