DE1438625A1 - Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe - Google Patents

Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe

Info

Publication number
DE1438625A1
DE1438625A1 DE19621438625 DE1438625A DE1438625A1 DE 1438625 A1 DE1438625 A1 DE 1438625A1 DE 19621438625 DE19621438625 DE 19621438625 DE 1438625 A DE1438625 A DE 1438625A DE 1438625 A1 DE1438625 A1 DE 1438625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
unit
transformer
capacitive voltage
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438625
Other languages
English (en)
Inventor
Kettler Dipl-Ing Hans
Hermstein Dr-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1438625A1 publication Critical patent/DE1438625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/34Combined voltage and current transformers
    • H01F38/36Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Aus Stromwandler und ka azitivem Spannungs-
    wandler zu einer Einher zusammengebaute
    Meßgruppe
    Es ist bekannt, Strom= und Spannungswandler zu einer Meßgruppen-
    einheit"zusammenzubauen. Ist der Spannungswandler ein kapazi-
    tiver Spannungswandler, dessen'kapazitiver Spannungsteiler z.8.
    s
    als Kondensatorsäule ausgebildet ist, so ist der Kondensator-
    teil entweder neber der Stromwandlerdurchführung angeordnet
    oder er umgibt die aktiven Teile des Stromwandlers oder nur
    die Durchführung des Stromwandlers, wobei in aller, Fällen ein
    gemeinsamer lsol ator verwendet wird. Bei einem solchen
    bau stören die Nebenkapazitäten zwi®ehen dem SWromwsadler und
    dem Kondensatorteil. Diese Parallelkapazität stet nämlich
    einen Nebensohluß fUr dir in Hochspannungsanlagen endte
    leitungsgerichtete Trigeriregueaztelei'onie dar. Daher schreib,
    die Interessierten Elektrizitätsversorgungsunternetmen vorg
    daß der Kondensatorteil fÜr den in Prags kommenden greguen-4®
    bereieh von 35 kbis 375 kHz geeignet sein muß und die
    Parallelkapazität, z.D. für eine@Noppelkapazität von 4 409 p
    kleiner oder höchstens gleich 4®ƒ + 50 p? sein muß.
    Nm diese Bedingungen zu erfüllen, muß entweder die denn
    Isolator des Stmwandlers mit untergebrachte Kondensatorsäule
    möglichst weit wag von der Stromwendlerdurohiührung angeordne,ä
    werden, oder die Hatipticapazität (Noppelkapasiti#t) nuß so gier-
    größert werden, daß die schädliche Nebenkapazität etwas ashr
    $urüektritt. letztere darf aber keinesfalls größer als
    800 + 50 p7 ®ein, so daß dieser Lösung verhältnismi
    enge Grenzen gesetzt sind. Beide Lösungen führen zu eine
    großen Porzellanisolator. Durch rb schlechte Raunausnutzu
    steigt bei Olvamälern das Ölgewicht ep der Aufwand fUr die
    Ruhme der ölsuadebnung und fUr die tragenden Teile wird
    größer, so daß insgesamt der Wandler sehererer wird. -
    Um diesbesüglieh Terbessernnden an erzielen, ist die 'Meßgruppe
    gemäß der Erfindung no aufgebaut, daß auf das Togfgehäune für
    jeden der beiden. Wandler eia eigener Isolator unter Verbindung
    der Hohlränre der Isolatoren.mit den Hohlraum den Topfgehäuses
    aufgesetzt ist, daß nur ein Isolator ein gopf:ehänee mit einem
    Volumenänderungen den Isoliermittels anthehneäden Ausdebutungs-
    körper aufweist und äe0 der Urfang des einem Isolators den Um-.
    fang der ton ihr umfaßten Zuleitungen den Stromrandlers und der
    Umfans den anderem Isolators der Umfang den im ihm nnterse-
    braehten kapasitiven Sp«aufflteilers ansepaßt sind.
    Iu den 7ismrea 1 und 2 ist in versohiedenenAnsiehten ein Ans-
    ftlhrsnssbeinpiel einer Maßgruppe gemäß der Erfindung in seiner
    Ußeren formäarsestellt.
    r
    Bei darr daraestelltea Aasführwfbeispiel sind in den !Eepf-
    seää»e 21 die aktiven Zeile den S$romma.ers und die Iadmk-
    tinn Seile den irapasititsa 8. aanssmnsadlers =t to
    Der als äeadeamsatorsäale aasgebildete kapasitixe axseuaosss-
    teiler den aassrandlers ist La dem seh3Isolat« 22
    materrset, rrähremä die gelsituas« den Stromwan4].ears mit
    den sie vafflbendeu spann, Co steuernden Mittela von darr seh3 mO cmn
    Isolator 23 t sind. Die sekundären Aualeitan;ea beider
    Waadlsr mit* ia im gemeinsam= älemreatasteaa 24. ast dm
    X»Iator 23 des Otroasrmadters ist das Uptsehäuse 25 amtsesetst,
    adler
    r beide Vandlur
    ,$@8d@@1@@@a vathä.t a der don 4taas.oioh von Vol®8-
    den die Eor me des 2'ä und der
    Isolatoren 22 d 23 ausM Idestattet® A
    dea Isolator 22 Ist ar der flache Deckel 28 n!->*sützte,
    den die leih 29 zur v®2ddes pazitiven Sp
    t®iltr® de® mit Zem Amoblußbolmea 26 den
    Stromwandlern mresabist. Dia Deekoloberh® 28a igt
    derart flach e1tP-fl $ ,sie teeld!m Anseußbol'ms
    liegt v so d,ß an diesen die leitv.e @e§ Raabs - @stsse
    unbehindert der Plmht nubo.9Pe
    worden Tr
    Bei ®r epe der i'1- -ist cdie räumliebe
    Tregmung den ap",zzitiv von Steil all:ia schor durch den ZterA - d, dis gebenkapazitilt
    kleiner &ls bei ®iaeb oß,°npp®y-- die eia« gemeinsamen in9dQ2,gebrzf':iiöV17 ist. Etduiob" adie weldfeExoü swisehen
    den bätbtraden der gsbsitgt teilweise i$ t verlauf
    ne Dielerisitäist'ons taxte) iat der Wort- besondere
    niedrig® Durch die Versend von ei le®latorta esb.anlcer
    urt voxde die Vorteile der wirtsa,tliabl«bi»tian
    mit der varteiUft miedrpaxael pasitiLt »inssl-
    a gleinbssitig erreicht. .e Grob kum *sah der Raui
    geerdet« teil
    rn wirtschaftleb gestt woen# zur 'ein
    geringen 01'volerfo®rh ist und ait *La kleinerer
    lufw«die Ante e der ol«edsbedingt ist. Vetter- .
    hin Ist det,.kutanä f Ur die mechanischen Teiles da Einzel-
    -teile `von .Ölwandlern verwendet werden können, kleiner, wie
    auch das Gesamtgewicht herabgesetzt ist.
    Besonders zweckmäßig ist es, für beide Isolatoren solche
    ,gleicn Durchmessers zu verwenden.

Claims (1)

  1. Paten$ea ff Rrld :hi
    na Strondler und kapp-zitiven Spmendler bestehen` Maßgruppe mit eineue c-Lasieen, die Teilo- dez -Strom- =d Spungswandlers auerebnenden Topfgehäuse, dadurch gs kan.seieet, ß auff das i°opfgeuse für ,jeden dar - 1gändler ein a1ener Imateä un'4er Verbindung de-. aorye der Ieatorea mit dem Hohlraum &es 5!zpfebbuse a@@es@r@ . lat, d%ß nur aIsotor ein Kep$ehäuse vit gerungen des aueünaAusdergsL-Urper aufweist und daß der Umfang des einen Isclaturs tim gm2a der von ibm umfaß ten- Zuleitungen des Strcndlers und der Umfang des andEirIuulatcrs dem UmfazCies in ibm Star® gebrachten pazitivSp ungsteil era aepaßt sind. 2) Meßgruppe nach inspElaab 1 s derege@;G=zeiebneta dder densteiler Sud IseZator mit mirec. gegenüber denue.s des Stronilers chDeak ari'geaob dossen tust g. am den e'e ibums karasitivez Spuuga t-eiles mit dem Anlich'-%L lbolro, dus Stren- wan.ers vorgeaeben Lot. _ 3) Iießgruppe nach Ansprach 2, dadurch elLzezeißet, daß dem _ Deekel derart :Mach ausgebildet ist, da.ß seine Oberflächa te#&';zr- be:179 des c.tß&oizene des äirclers liegt
DE19621438625 1962-08-15 1962-08-15 Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe Pending DE1438625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0080915 1962-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438625A1 true DE1438625A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7509200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621438625 Pending DE1438625A1 (de) 1962-08-15 1962-08-15 Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH434457A (de)
DE (1) DE1438625A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900352U1 (de) * 1989-01-13 1989-08-03 Raupach, Peter, Dipl.-Volksw., 8600 Bamberg, De
DE10302098B4 (de) * 2003-01-17 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Induktive Signalübertragung zwischen einer auf einem Hochspannungspotential liegenden Plattform und einer auf Erdpotential liegenden Erdpotentialelektronik

Also Published As

Publication number Publication date
CH434457A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438625A1 (de) Aus Stromwandler und kapazitivem Spannungswandler zu einer Einheit zusammengebaute Messgruppe
EP0029490B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von linear codierten digitalen Signalen in nicht linear codierte digitale Signale gemäss einer dem A-Gesetz oder dem My-Gesetz gehorchenden Mehrfachsegmentkennlinie
EP0217119A2 (de) Verfahren zur Digital-Analog-Wandlung digitaler Informationen in bipolare Analogsignale
DE453542C (de) Tellerfedersaeule
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE1234428B (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen einer beliebigen Signalform aus einer Gruppe elektrischer Signalformen
DE1026826B (de) Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern
DE593263C (de) Symmetrische Wicklungen fuer UEbertrager, Drosselspulen o. dgl.
AT220197B (de) Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen
EP0385139B1 (de) Bauelementensatz für auf unterschiedliche Nennweiten eingerichtete Doppelgleitring-Dichtungsanordnungen
DE1803457A1 (de) UEberlastsicherung fuer Auslegerkrane
DE3125152C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer analogen Eingangsspannung in eine digitale Ausgangsgröße
DE914754C (de) Mehrschenkliger lamellierter Eisenkern fuer Transformatoren u. dgl.
DE1170531C2 (de) Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit
DE615019C (de) Schutzeinrichtung fuer am Netz liegende Kondensatorbatterien
Kappeler Soviet Asian Ethnic Frontiers. Pergamon Policy Studies on the Soviet Union and Eastern Europe Band 44
DE1006061B (de) Wicklungsanordnung mit Tertiaerwicklung fuer Hochspannungstransformatoren
Haug et al. UBV-Messungun in den" Selected Areas" 100 und 112
DE3030722C2 (de) Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken
DE2201440A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die automatische Drift-Korrektur von Analog-Digital-Wandlern
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE965339C (de) Hochspannungswicklung mit starrer Erdung
Jacobs Neuere Ergebnisse der Mathematik
DE1771111U (de) Kapazitiver spannungswandler mit ueberwachung der kondensatoren seines kapazitiven spannungsteilers.
DE857830C (de) Schaltungsanordnung von Hoechstspannungstransformatoren