DE1438618A1 - Anordnung zur Steuerung mehrerer parallelgeschalteter Halbleiterstromtore - Google Patents

Anordnung zur Steuerung mehrerer parallelgeschalteter Halbleiterstromtore

Info

Publication number
DE1438618A1
DE1438618A1 DE19621438618 DE1438618A DE1438618A1 DE 1438618 A1 DE1438618 A1 DE 1438618A1 DE 19621438618 DE19621438618 DE 19621438618 DE 1438618 A DE1438618 A DE 1438618A DE 1438618 A1 DE1438618 A1 DE 1438618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
current
gates
arrangement
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438618
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1438618A1 publication Critical patent/DE1438618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/17Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • nror-: @u:-.:# zur Steueruni @.c@rrerer i#ara' leI-re:@ci-i:@ 1 toter
    ].ei er.-.* _ rorr. tcre .
    . :i tz ?u Pro t. er t . . . . . . . (;i ?5 158 V.1 I Ic/1i, -- P LA 61/1493)
    ffl^amrie@:t.EYr ;e@#hse'..r:cj.ter unA leichri.#riter) werden in zunehmen-
    g8WA Maße :..: t bestE:, hardeit :ich r',abei
    u:.7 :ia1 b1 e l terba ue I einen tu, cie rer: E 1genr, oha f tE:r: m : t denen der t ekanr.-
    ten Gzirentl@J@funE'rr@ihren weltyehendbere.:n;:timme . Wird der Steuer-
    strecke ein.: :;oicher: Halblei t.er: @.rom!.cre:3 ein Z:ir:datrom k@enü,;enficr
    GrütJe zage fahrt, c:a"r wir:: -;je leitend. Der f Ließen-
    de :.;t :ann nur ciureh den La rt;-trc,rr.krei.^, bejti.mmt. In die-
    sem :eitet@.ic:n Zu:;tiirici blcLbt da,.. atra:i:tcr an:@bhün@;ig von Jen Be-
    dingurigen ur der Zünastrecze bi:; vier
    :':ulI wi ru. ;i1;E,nnunl , Strom rAer Lci:;t.ur.tMinner- mit -,olchcn Stroa-
    *tQren curch, 7eränderun- des 4:irdwinkels (ZündwinkelƒteuerunET) ge.-
    steuert werden, wie es auch bei Gasentladungsröhren üblich ist. Hierzu sinü Steuersätze erforderlich die Zündimpulse liefern, deren Phasenlage bezüglich einer tJPechse:.spannung abhängig von einer Steuerspannung verändert werden kann.
  • Im Gegensatz zu den bisher vorzugsweise verwendeten Gasentladungsröhren ist die Leistung, die mit Halbleiterstromtoren gesteuert werden kann. noch relativ niedrig. Man ist daher sehr häufig gezwungen, je nach der Größe der zu steuernden iieistung eine Mehrzahl von .Stromtoren parallelzuschalten. Da zur Zündung von Halbleiterstromtoren,eine Zündleistung erforderlich ist, muß die Dimensionierung des Steuergerätes jeweils vier Anzahl der zu steuernden Stromtore angepasst werden. Las würde bedeuten, daß für jede Anlage ein besonderer Steuersatz. eingesetzt werden müßte.
  • Im Interesse einer rationellen Fertigung wäre es aber erwünscht; einen einzigen Steuersatz für möglichst alle anfallenden Aufgaben verwenden zu können.
  • Um aiesen Widerspruch zu lösen, also mit einem einzigen Steuergerät sämtliche Steueraufgaben für Haibleiterstromtore lösen zu können, wurde in der Hauptanmeldung vorgeschlagen, ein zusätzliches Zilndstromtor vorzusehen, dessen Schaltstrecke mit den Steuerstrekken von allen parallelarbeitenden tialtleiterstromtoren in Serie geschaltet ist und dessen Steuerstrecke beispielsweise über einen Zündwandler an cas 1';inhei tssteuerg;erät angeschlossen ist.
  • Neben dem bereits erwähnten Vorteil, mit einem einzigen Einheitssteuergerät praktisch alle vorkommerden Aufgaben lösen zu können, hat die vorgeschlagene Anordnung noch den weiteren Vorteil, da13
    für- c:aru:,ätzi i che Zündstromtor keine gesurderte :1i i i':,spar:nuni;s-
    quelle erforoerli ch ist. Man kann z.B. die an ten Schaltstrecken
    der Halbleiterstromtore liegence Sperrspannung als treibenJe E142K'
    für den Zün::strom ausnützen. :Herbei besteht jeduch die Gefahr, :a13
    nach der Einleitung des Zündvorganges cirres einzelnen der parat iel.-
    geschalteten Stromtore die an der Parallelschaltung liegende Span-
    nung, zusammenbricht, bevor alle Stromtore gezilndet haben. Es wur-
    de desl-a? b vorgesehlagen, in Serie mit der Zün:strecke .des Und-
    stromtores eine Inc@ukt.ivität zu schalten, furch die eine Mindest-
    .-lauer des aller. parallelf-eschalteten Strom oren zugeführten Zünd-
    stromes erzwungen wird.
    Eine weitere Verbesserung ergi bt :-i ch nach voz#i ierenrierErfi ndunjT,
    wen:: man bei Gleich- ouer# ';17ecf:-elrichteranordnungen die Spei:;e-
    wecli2el- bzw. Spe i segl ei chspanniing als treiben(-.;e Sp#arn ung; flär :.en
    Z'in-strom f'i:r die in :.Ion einzelnen Stromri ch terzweigen parall e1 -
    ge:scha ltet.er; St.r@,rate@rc: vc@rwen@iet..
    Ecu: c;ir:era @:@;c:.^l@rc@l.ter wer.;fe. Lo;:>I@i#.:l.we@sfy .aie S1.F'UE'T#:'tre@w.er:
    ;(Ir- in e rc:r: Zwei f, para 1e1 @@e: ch.a lte"er Strom c,re über Bef-renzungs-
    I
    w:oe:@t_:r.:e ur,c: ei- :,umeinsame: an die diesen üwelg
    senue W irklun;T '1'r,3r.:;f'or-matorc, a:igeschlosser:.
    uer i:r-finciung ist in Firur 1 eine (ileich--
    r:r#1,ter@jnor:nun;@ fr: l@-;ti,elpurikt.,c@l@r@ltunf@ gezeigt. Die Speisespannung
    #r: i ren zw i h cr@ @i. i c@r.a@en 1 E; 1 und 162 a n;äch i i eßbta rcrn Verbrau-
    cher wi rn ;11,(,r# c: I ner 15 rrii t ml ttelange:;apl'ter Se-
    t;izr;i@lrw: @#k'ia.°rlT 1.,; '-c': i rf'r#rt. !;Je eine Verbrauuherklemme 101 ist
    an die Mittelanzapfung und die andere Verbraucherklemme 162 über
    . je zwei parallelgeschaltete Stromtore 11 und 12 bzw. 13 und 14
    an die äußeren Klemmen der Sekundärwicklung 152 angeschlossen.
    -Die Steuerelektroden von je zwei parallelgeschalteten Stromtoren
    z.B. 11 und 12 sind über je einen Begrenzungswiderstand R und ..
    einem Hilfsstromeor 232 bzw. 201 an die positive Verbraucherklemme
    161 anreschlosseno Solle- beispielsweise die Siromtore 11 und 12
    gezündet iwrerden, denn wird dem Hilfsstromtor 202 über die Steuer- .
    klemmen 181 und 132 von einem hier nicht gezeichneten Einheits-
    steuersetz ein ZündiMDUls zugeführt. infolgedessen fließt ein
    Strom von der positiven klemme 161 über das Stromtor 202, die .
    beiden-Widerstände R, die Steuerstrecken der beiden Stromtore 11 .
    und 12 zu der, äußeren Klemme der Tranuformatorvekundärwicklung .
    152. Von diesem Zeitpunkt an kann dann über die Laststrecken die-
    ser" Stromtore ein Strom von jener Sekundärwicklung zu dem Ver-
    braucher fließen. Der @ltrom über das Hilfsstromtor wird beim Pola-
    ritätswechsel der an diesem Gl-eichrich terzvapig liegenden Speise-
    wechselspannung Null. Infolgedessen gehe auch die Stromlore 11
    und 12 in Gien Sperrzustand ül er. '
    Die in Figur 1 darges iGellte Schal l_ung entspricht. offensicht:_ich auch
    der Grundschaltung eines `Nechselrichters s aärdnn man an die Klemmen
    161 und 162 eine Gleichspannungsquelle anschließt. Allerdings müs-»
    sen dann der positive Pol der Gleichsparinungsquelle sowie die Zünd,
    atromkreise an die Klemme 162 erzgeschlossen werden.
    in Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Es hen_
    Belt sich um einen breiphasengleichrichter in Brückenschaltung,
    bei dem nur .die eine Hälfte der Gleichrichterbrückenzu"eige weit je
    zwei parallelgeschalteten steuerbaren Ventilen, nämlich den Stromtoren 241 bis 262 bestückt sind. In den übr i ven drei Brückenzwe@-geh liegen gewöhnliche Ventile 244", 254 und 264. Ein nicht dargestellter Verbraucher kann üter die Klemmen 271 und 272 an die Brücke angeschlossen werden, welche ihrerseits-aus dem dreiphasigen Netz RST gespeist wird. Die Steuerstrecken aller in einem Brückenzweig parallelgeschalteter Stromtore (z.B. 261 und 262) sind über je einen Begrenzungswiaerstand R unci ein Hilfsstromtor (z.B. 263) an den positiven Pol 271 des Gleichrichterausganges angeschlossen. Wenn beispielsweise die Phase S positiv ist gegenüber der Phase R, sollen die Stromtore 261 und 262 gezündet werden, damit ein Strom von S über das Ventil 254, den zwischen den nlemmen 271 und 272 ani eschlossenen Verbraucher und die parallelgeschalteten Stromtore 261 und 262 zum Leiter R fließen kann. Die Zündung der Stromtore 26'f und., 262 wird durch einen dem Hilfsstromt.or 263 von einem nicht dargestellten Einheitssteuersatz gelieferten Zündimpuls eingeliefert. Sobald das Stromtor 263 gezündet hat, fließt zuerst von der Phase S über das Ventil 254, das Hilfsatromtor 263 und die Steuerstrecken der beiden Stromtore 2.61 und 262 ein Zündstrom zur Phase R, Durch dieser. werden die Stromlore 261 und 262 gezündet und bleiben in diesem Zustand bi-- das nächste Strom!orpaar z.B. 241 una 242 gezündet wird.
  • Figur 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem dreiphasigen Gleichrichter in Sternschaltung. Der zwischen clen hlenimen 381 und 362 liegende Verbraucher ist über je zwei Stromtore 31 und 32 bzw. 33 Land 34 sowie 35 und 36 an die drei in Stern geschalteten E.,ekundärwicklungen eines Sp.eisetranaformators 39 angeschlossen. Die ZL:ndelektroden der in einem Gleichrichterzweig parallelgeschalteten *Stromtore sind. über Bearenzuni°swi uerstiinde und ein gemeinsames Hilfsstromto r z.B. 30.1 mit dem Sternpunkt der Transformator-Wicklungen verbunden. Wird das Stromtor 301 durch einen von dem zugehörigen Einheitssteuersatz 371 gelieferten Impuls gezündet, dann fließt ein Zändstrom durch das Hilfsstromtor 301: über die Stromtore 31 und 32. Der Zündstrom er: öscht zusammen mit dem über die gezündeten Stromtore 31 und 32 fließenden Lastströme, sobald c;ie Phasenspannung der nächstfolgenden Phase S größer als die Phasenspannung T wi. rd.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 3 fließt der Steuerstrom genauso lange wie der Laststrom. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann aber auch bei diesen Schaltungen eine Zündung durch einen kurzen Stromimpuls durch einen Konäen:sator erreicht werden, der jeweils mit der Laststrecke jedes Hilfsstromtores in Serie geschaltet ist. Diesem Kondensator muß dabei ein Entladewiderstand parallelgeschaltet werden.

Claims (2)

  1. Pate n t a n s p r ü c h e 11 . Anordnung zur Steuerung mehrerer parallel geschalteter Stromtore, bei der der Steuerstrom für die parallelliegenden Stromtore mittels eines von einem Einheitssteuersatz gezündeten Hilfsstromtores eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei ParalleIschaltung von Stromtoren in Gleich- oder Wechselrichteranordnungen die Sl>eisewecr:sel- bzw. Speisegl eichspannurg a 1.s treibende Spannung für den Zündstromkreis verwendet wird.
  2. 2, Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß in Serie mit dem hilfsstromtcr ein Kondensator mit parallel1-eschaltetem Entladewiderstand liegt.
DE19621438618 1962-06-22 1962-06-22 Anordnung zur Steuerung mehrerer parallelgeschalteter Halbleiterstromtore Pending DE1438618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0080033 1962-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438618A1 true DE1438618A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7508616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621438618 Pending DE1438618A1 (de) 1962-06-22 1962-06-22 Anordnung zur Steuerung mehrerer parallelgeschalteter Halbleiterstromtore

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE621024A (de)
DE (1) DE1438618A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE621024A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE1513827B2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Stromverteilung in einem Höchstspannungs-Gleich stromnetz
DE4023207C1 (en) Driving branches of inverter - sing common DC source for parallel branches formed by semiconductor switches controlled in same direction and supplying load via choke
DE1438618A1 (de) Anordnung zur Steuerung mehrerer parallelgeschalteter Halbleiterstromtore
DE943138C (de) Anordnung zur stufenweisen Regelung der Blindleistungsabgabe einer Kondensatorbatterie an ein Elektrizitaetsversorgungsnetz
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE4337956C1 (de) Leistungssteller
DE674538C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE900246C (de) Aus zwei Transformatoren bestehender, als regelbarer Zusatz- oder Leistungstransformator verwendbarer Transformatorsatz
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE914046C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetige elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschinen
DE1565795C (de) Lichtbogenschweißanordnung
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE639147C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE441124C (de) Anordnung zum selektiven Abschalten eines Metalldampfgleichrichters
DE412865C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsnetzen selbsttaetig abzuschalten
DE505924C (de) Drehtransformator in Sparschaltung
DE1257838C2 (de) Binaere transistorschaltanordnung mit einem passiven eingangsteil und einem von diesem angesteuerten schaltverstaerkerteil
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE903007C (de) Stromrichterschaltung mit Spannungsregelung auf der Wechselstromseite
AT132536B (de) Selbsttätige Fernregelung der Austauschleistung zwischen gekuppelten Kraftwerken.