DE1437412C - Elektrostatischer elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektrostatischer elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE1437412C
DE1437412C DE1437412C DE 1437412 C DE1437412 C DE 1437412C DE 1437412 C DE1437412 C DE 1437412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
electrode
force
converter according
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tomio Yokohama; Riko Yasuhiro Kawasaki; Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektro- Membran stets so verteilt ist, daß in der Mitte der
statischen elektroakustischen Wandler mit einer Membran eine große Kraft und an den Rändern
ebenen, elektrisch leitenden Membran und mindestens eine kleine Kraft angreift und damit eine knotenfreie
einer Steuerelektrode, die ein in seinem zeitlichen Schwingung herrscht. Sind andererseits etwa bei sehr
Verlauf dem Nutzsignal entsprechendes elektrisches 5 großen Membranen Knotenlinien stehender Wellen
Feld gegen die Membran und durch ihre ungleich- vorgesehen, so liegen diese bei allen Frequenzen
mäßige Ausbildung in ihrer Wirksamkeit hinsichtlich gleich.
ihres Krafteinflusses auf die Membran eine durch Zum Zweck der Verteilung der Kraft stehen dem
das Feld bewirkte, in ihrem örtlichen Verlauf variable Fachmann verschiedene, teilweise an sich bekannte
Kraft zwischen der Membran und der Elektrode io Mittel zur Verfügung, insbesondere kann er eine
erzeugt. entsprechende Verteilung der Steuerspannung, der
Bei den elektrostatischen elektroakustischen Wand- Vorspannung oder der Kraftkoeffizienten vorsehen, lern tritt das Problem auf, daß die Membran bei Beispielsweise ist es zweckmäßig, die Elektrode den Frequenzen ihrer Grundschwingung und ihrer flächenmäßig zu unterteilen und die örtlichen Flächen-Oberschwingungen im Verhältnis zur Erregung relativ 15 teile sich entsprechend dem Verhältnis der jeweils zu hohe Amplituden aufweist. Diese Schwingungen örtlich geforderten Kraft verhaltend auszubilden, entsprechen der Bildung von Schwingungsknoten an Die Unterteilung der Steuerelektrode ist zwar an den Rändern der Membran bzw. linienförmig über sich zur Anpassung des kapazitiven Leitwerts an ihre Fläche verlaufend. Insbesondere bei groß- unterschiedliche Frequenzen (deutsche Patentschrift flächigen Membranen, wie sie bei elektrostatischen 20 581 339) oder auch zur Beeinflussung der Kraftver-Lautsprechern anwendbar sind, kann die Anregung teilung (deutsche Patentschrift 547 916) an sich in der Frequenz solcher Schwingungen einen äußerst bekannt, sie wird jedoch im Rahmen der Erfindung ungünstigen Einfluß auf den Frequenzgang des dazu angewandt, der Kraft die gegebene erfindungs-Wandlers ausüben. Beim Überwandern dieser Fre- gemäße Verteilung mitzuteilen.
quenzen kann sich das Schwingungsbild sprunghaft 25 Die gegebene Kraftverteilung kann auch durch
ändern. Wahl eines örtlich verschiedenen Abstands der Steuer-
Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 547 916, elektrode zur Membran erzielt werden; unterschied-USA.-Patentschrift 1 948 637), die sich' durch solche liehe Abstände der Steuerelektrode zur Membran sich ändernden Schwingungsknotenverteilungen erge- sind ebenfalls an sich bekannt, und zwar zum Unterbenden Probleme so anzugehen, daß an denjenigen 30 teilen der Membran im Bereich für verschiedene Stellen, an denen örtlich die Schwingungsscheitel- Frequenzen (USA.-Patentschrift 3 008 013) oder in punkte der wichtigsten störenden Resonanzfiequenz Form einer mehrfach gewölbten Elektrode zur zu erwarten sind, eine höhere Dämpfung vorgesehen Steuerung der auftretenden Zugspannungen in der wird als an anderen Orten der Membran. Zur ört- Membran (USA.-Patentschrift 1 877 868).
liehen Beeinflussung der Dämpfung dient nach dem 35 Schließlich kann die Elektrode auch örtlich mit Stand der Technik die Anordnung von Luftlöchern unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt sein, beiin einer Deckwand unweit der abstrahlenden Fläche spielsweise können unterschiedliche Gleichvorspander Membran, im allgemeinen in der steuernden nungen angelegt sein. Eine unterschiedliche Span-Elektrode selbst, wodurch an den stärker zu dämp- nungsbeaufschlagung einzelner Elektroden aus GrQnfenden Stellen ein weniger leicht wegdrückbares Luft- 4° den der Wandlerimpedanz ist ebenfalls an sich kissen entsteht. Es ist auch bekannt, die örtliche bekannt (USA.-Patentschrift 3 008 013). Schließlich Dämpfung dadurch zu ersetzen, daß an den betref- ist auch eine verteilte Belegung der Steuerelektrode fenden Stellen die elektrische Erregung etwa durch mit unterschiedlichen Dielektrika möglich,
eine Unterbiechung der metallenen Steuerelektrode Für die Wahl der Resonanzenschwingung, auf vermindert wird. ' 45 die die Kraftverteilung auf die Membran abgestimmt
Eine solche Unterdrückung der für am störendsten werden soll, bietet sich vor allem die Grundschwingung
befundenen resonanten Schwingung schafft jedoch an, besonders für den Niederfrequenzbereich, in der
noch keine vollkommen idealen Verhältnisse und die Schallwellenlänge gegebenenfalls verhältnismäßig
stabilen Schwingungszustände für alle Frequenzen, groß im Vergleich zur Größe der Membran ist.
da hierdurch ein Umschlagen der Schwingungsknoten 50 Zur weiteren Stabilisierung der Schwingung, ins-
und ein störender Einfluß insbesondere der höheren besondere im Verwendungsfall des Wandlers als
Harmonischen nicht verhindert werden kann. Mikrophon, kann es zweckmäßig sein, durch ein
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe elektro-mechano-elektrisches Rückkopplungssystem zugrunde, einen für alle Frequenzen stabilen, gleichen die Amplitude zu regeln, indem sie elektrisch abge-Schwingungsmodus zu erzwingen. Diese Aufgabe 55 tastet und zur Beeinflussung der Schwingungsparawird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die meter weiterverarbeitet wird, so daß auch im Frean der Membran angreifende variable Kraft an quenzbereich resonanter Schwingungen die auftrejedem Punkt der Membran proportional der senk- tenden Amplituden leicht zu beherrschen sind,
rechten Auslenkung dieses Punktes aus der Nullage Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der bei einer gewählten resonanten Schwingung der 60 Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei-Membran ist. Es wird also die an der Membran bung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsangreifende Kraft so über ihre Fläche verteilt, daß weise veranschaulicht,
unabhängig von der Frequenz stets der gleiche und zwar zeigen
Schwingungsmodus herrscht, also beispielsweise mit F i g. 1 und 2 das Prinzip von elektrostatischen
einer Kraftverteilung entsprechend der örtlichen Aus- 65 elektroakustischen Wandler,
lenkung bei der Resonanz-Grundschwingung, wobei Fig. 3 einen Wandler mit einer kreisförmigen
die im Betrieb mit wechselnden Frequenzen auf- Steuerelektrode mit veränderlicher effektiver Fläche,
tretende elektrostatische Krafteinwirkung auf die Fig. 4 einen Wandler mit einer kreisförmigen
Steuerelektrode mit veränderlichem Elektrodenab- ε die Dielektrizitätskonstante, S die effektive Fläche
stand, der Elektrode und E die Vorspannung. Die auf die
F i g. 5 einen Wandler mit einer kreisförmigen Membran 1 wirkende Auslenkkraft kann dadurch
Steuerelektrode mit veränderlicher Vorspannung, verteilt werden, daß die Dielektrizitätskonstante ε,
F i g. 6 einen Wandler mit einer kreisförmigen 5 die Elektrodenfläche S, die Vorspannung E oder der Steuerelektrode und mit veränderlicher Dielektrizitäts- ' Elektrodenabstand d variiert werden,
konstante des Dielektrikums, ' Zur Erzwingung einer Auslenkungsverteilung ent-
F i g. 7 bis 9 Ausführungsformen der Erfindung sprechend einer /j-ten resonanten Schwingung der
ohne Verwendung einer Gleichspannungsquelle zur Membran für alle durch die Ansteuerung erzwungenen Erzeugung der Vorspannung, io Frequenzen ist die Verteilung des Kraftfaktors pro-
F i g. 10 bis 11 Beispiele von Hilfselektroden zur portional der bei dieser resonanten Schwingung aufFeststellung von Schwingungsamplituden, tretenden senkrechten Auslenkung der Membran 1
Fig. 12 und 13 die Amplitudenkontrolle unter ^i r I r\... . , .... . „ .
Verwendung der Modulation von hoher Frequenz, gemacht, also/? («»-J fur eine kreisform.ge Membran
F i g. 14 die Amplitudenkontrolle unter Verwen- 15 /r,. - ,. ,. ·, _. « ... . .,.,· »,
dung von piezoelektrischen Materialien, (F ' & 3 bis 6) und διη«πί'fur eine rechteckige Mem-
Fig. 15 einen Blockschaltplan für Bewegungs- bran, wobei J0 (x) die Bessel-Funktion erster Art
Rückkopplung. ' . . .- nullter Ordnung mit χ als Argument bezeichnet,
Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt ist, besteht ein <x„ der Wert der «-ten Wurzel ist, die die Gleichung elektrostatischer elektroakustischer Wandler allgemein ao J0 (x) — 0 befriedigt, α der Radius der kreisförmigen aus einem mittig angeordneten vibrierenden EIe- Membran oder die halbe Seitenlänge der rechteckigen ment 1, das aus einer dünnen Metallplatte oder einer Membran und r der Abstand vom Mittelpunkt ist. metallisierten Kunststoffmembran, beispielsweise einer F i g. 3 zeigt eine unterteilte Steuerelektrode, deren elektrisch leitenden Membran aus geschäumtem relative Flächenbelegung mit leitendem Material der Kunststoff besteht, und einer oder zwei festen Steuer- 35 jeweiligen örtlichen Auslenkung der Membran bei elektroden 2, die in der Nähe der Membran 1 dieser ihrer Resonanz-Grundschwingung proportional ist. gegenüber auf einer oder beiden Seiten angeordnet Im mittleren Bereich der Membran 1 befindet sich sind. Zwischen der Membran 1 und der Steuerelek- ein großes metallisches Stück der Steuerelektrode 2, trode 2 werden eine Gleichvorspannung von einer so daß hier eine maximale elektrostatische Anzie-Spannungsquelle 3 und eine Wechsel-Signalspannung 30 hungskraft auf die Membran einwirkt. Zum Rand von einer Signalquelle 4 angelegt,, wodurch elektro- zu werden die leitenden Flächenteile der Steuerstatische Kräfte an der Membran 1 angreifen und . elektrode 2 immer kleiner, so daß dort die Kraft sie zum Schwingen bringen. Ein Blockkondensator 5 abnimmt. Die Änderung der die Auslenkung bewir- und ein Schutzwiderstand 6 liegen zwischen der kenden Kraft mit dem Ort erfolgt zwar stufenweise, Signalquelle 4 und der Vorspannungsquelle 3, und 35 in ihrem mittleren Verlauf entspricht die Kraft jedoch ihre Relativwerte sind durch den Kraftfaktor oder der jeweiligen örtlichen Normal-Auslenkung. Die die Proportionalitätskonstante zwischen der Signal- Membran 1 kann deshalb bei jeder Frequenz nur in spannung und der auf die Membran wirkenden Aus- ihrer ganzen Fläche schwingen, ohne daß in Ablenkkraft in bekannter Weise korreliert. Gemäß hängigkeit von der jeweiligen Schwingungsfrequenz F i g. 2 wird die Vorspannung von der Gleichspan- 40 Knotenlinien od. dgl. auftreten und über die Membran nungsquelle3 geliefert, statt dessen können jedoch wandern.
auch einige Kunststoffmembranen, wie eine Poly- Nach F i g. 4 wird die örtliche elektrostatische carbonatmembran, bei hoher Temperatur polarisiert Kraft durch den Abstand der Steuerelektrode 2 von werden, jedoch im allgemeinen nicht permanent, der Membran 1 beeinflußt, wobei leicht eine stetige einige von ihnen fallen mit der Zeit ab. Dement- 45 Kraftverteilung vorgesehen werden kann. Beim darsprechend kann das System dadurch zum Arbeiten gestellten Wandler ist wiederum eine Auslenkvergebracht werden, daß die Steuerelektrode 2 perio- teilung entsprechend der Resonanz-Grundschwingung disch geladen wird. Die Vorspannung kann auch der Membran 1 vorgesehen.
in Form einer elektrischen Ladung vorgesehen sein, Bei der Anordnung nach F i g. 5 wird durch die mit der die Kapazität zwischen den Elektroden 50 Wahl der von der Stromquelle 3 stammenden Vorgeladen wird, beispielsweise indem der Schutzwider- spannung, die über Widerstände 66 von einem mittstand 6 in F i g. 2 hur während einer Ladezeit ange- leren Steuerelektrodenteil bis zu dem äußersten Randschlossen ist, in Betrieb aber unterbrochen ist. Weil . Steuerelektrodenteil von der maximalen Vorspannung es einfach ist, Transformatoren mit relativ hohen bis zum Erdpotential abfällt, der gewünschte Verlauf Übersetzungsverhältnissen im Radiofrequenzbereich 55 der elektrostatischen Kraft erzielt, zu erhalten, kann auch eine Halbwellengleichrichtung Wiederum eine andere Möglichkeit ist in F i g. 6 zur Erzielung der Vorspannung verwendet werden dargestellt, nach der die Steuerelektrode 2 mit kon-(F i g. 7), mit einem Transformator 7, einem Gleich- zentrischen Ringen unterschiedlicher Dielektrika 51, richter 8 und einem elektroakustischen Wandler 9. 52, 53, 54, 55 und 56 belegt ist, deren Dielektrizitäts-Es kann auch eine Impulslängenmodulation oder 60 konstante in dieser Reihenfolge abnimmt, eine Impulshöhenmodulation gemäß F i g. 8 ver- Dementsprechend wird durch Verteilung der Steuerwendet werden. Für Gegentaktbetrieb gemäß F i g. 9 kraft in der oben beschriebenen Art eine stabilisierte kann Vollweggleichrichtung benutzt werden. In F i g. 8 Vibration in einem bestimmten Modus des Vibrationsist R1 ein Integrierelement. Als Vorspannung stellt sich elementes erreicht. Ist die auslenkende Kraft örtlich die Gleichspannungskomponente der gleichgerichteten 65 proportional der Normalauslenkung der Membran Wechselspannung ein. bei der ersten oder der «-ten Resonanzschwingung, Der Kraftfaktor wird durch ε SE/d* ausgedrückt, wird die Schwingung stabil festgelegt. Wenn also wobei d der Abstand zwischen den Elektroden ist, « = 1 ist, kann die Vibration in Phase über der
ganzen Fläche stabil sein, während bei η 1 eine Vibration mit Knotenpunkten oder Knotenlinien stabil sein kann.
Ergänzend kann zur noch weiteren Stabilisierung der Schwingung der Membran bei allen Frequenzen, insbesondere auch bei der Verwendung des Wandlers als Mikrofon, und zur Erzielung einer geradlinigen Charakteristik eine Bewegungs-Rückkopplung geschaffen werden. Es wird eine Spannung proportional der Auslenkungsgeschwindigkeit dadurch erhalten, daß die Schwingungsamplitude der Membran 1 des Wandlers überwacht wird, die eine Kraftverteilung proportional der örtlichen Normalauslenkung hat, und zwar mittels einer Hilfselektrode 10 gemäß F i g. 12 oder 13, oder durch die Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen der Membran 1 und der Steuerelektrode2 gemäß Fig. 14; auch kann die Oszillationsfrequenz eines hochfrequenten Oszillators 11 gemäß Fig. 15 entsprechend der Amplitude moduliert werden oder die Schwingungsbeschleunigung mittels piezoelektrischem Material 20 an einem Ende der Membran 1 gemäß F i g. 16 überwacht \werden. Weil die Vibrationsgeschwindigkeit durch die erste Differentiation der Amplitude erhalten wird, werden die Ausgangsspannungen nach F i g. 12 •bis 15 einmal differenziert, während nach F i g. 16 die Ausgangsspannungen einmal integriert wird. In Fig. 14 und 15 bezeichnen 12 eine Resonanz'spule, 13 einen Niederfrequenz-Blockkondensator, 14 eine Hochfrequenzdrossel, 15 einen Gleichrichter, 17 eine Triode und 18 einen Hochfrequenztransformator.
Durch geeignete Entzerrung der so erhaltenen Spannung und deren Rückkopplung an einen Verstärker kann die . Charakteristik des Wandlers gesteuert und jede gewünschte akustische Impedanz gegen von. außen ankommenden Schall erreicht werden.
Fi g. 15 zeigt eine solche Rückkopplungsanordnung, mit einem Wandler 21, einem Verstärker 22 mit der Verstärkung Go, einen Rückkopplungs-Glätter oder -Ausgleicher 23 mit einer Verstärkung Ge und einer Schwingungsabtastvorrichtung 24 mit einer Empfindlichkeit Gp. Auf der Oberfläche der Membran des Wandlers 21 wird ein Schalldruck P0 auf Grund eines von außen kommenden Schalls erzeugt. In den Wandler 21 wird die Ausgangsspannung des Verstärkers 22 eingespeist, dessen Eingangssignal das ankommende elektrische Signal e< ist, und außerdem die Ausgangsspannung e/ des Ausgleichers 23 entsprechend der Ausgangsspannung ep des Fühlers 24, der die Amplitude der Membranschwingung abgreift. Es entsteht ein Schalldruck P an der Achse senkrecht zur schwingenden Membran. Durch geeignete Wahl <Jer Verstärkung des Ausgleichers 23 kann die scheinbare akustische Impedanz der Membran erhöht oder
•'VI. "0
erniedrigt werden und so der Frequenzgang optimiert werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrostatischer elektroakustischer Wandler mit einer ebenen, elektrisch leitenden Membran und mindestens einer Steuerelektrode, die ein in seinem zeitlichen Verlauf dem Nutzsignal entsprechendes elektrisches Feld gegen die Membran
ίο und durch ihre ungleichmäßige Ausbildung in ihrer Wirksamkeit hinsichtlich ihres Krafteinflusses auf die Membran eine durch das Feld bewirkte, in ihrem örtlichen Verlauf variable Kraft zwischen der Membran und der Elektrode erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Membran (1) angreifende variable Kraft an jedem Punkt der Membran proportional der senkrechten Auslenkung dieses Punktes aus der Nullage bei einer gewählten resonanten Schwingung der Membran ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) flächenmäßig unterteilt ist und die örtlichen Flächenteile sich entsprechend dem Verhältnis der jeweils örtlich
as geforderten Kraft verhalten (F i g. 3).
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Elektrode (2) zur Membran (1) örtlich verschieden und jeweils der örtlich geforderten Kraft zugeordnet ist (F i g. 4).
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) flächenmäßig unterteilt und an den einzelnen Flächenteilen entsprechend der jeweils örtlich geforderten Kraft mit unterschiedlicher Spannung beaufschlagt ist (Fig. 5).
5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die einzelnen Flächenteile unterschiedliche Gleichvorspannungen angelegt sind.
6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (1) und der Elektrode (2) Dielektrika (51 bis 56) mit unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante zur Erzeugung örtlicher Felder entsprechend der jeweils örtlich geforderten Kraft angeordnet sind (F i g. 6).
7. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als respnante Schwingung die Grundschwingung gewählt ist.
8. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein elektro-mechano-elektrisches Rückkopplungssystem, das die Amplitude der Schwingung der Membran elektrisch abtastet und ein entsprechendes Signal an eine die Schwinr gungsparameter ändernde Steuerschaltung für die Elektrode zur Regelung der Amplitude zurückmeldet.'
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229933B1 (de) Wirbelströmungsmesser
DE3321531C2 (de)
DE69227435T2 (de) Linear Servomotor mit veränderlicher Reluktanz
DE69816463T2 (de) Beschleunigungsmesser mittels beweglichem plattenelement mit elektrostatischer rückkopplung
DE1437412B2 (de) Elektrostatischer elektroakustischer wandler
EP3278444B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ultraschallmotors und entsprechende steueranordnung
DE1276834B (de) Elektromechanische Vorrichtung zum AEndern der Amplitude eines akustischen Signals
DE2455461A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur messung eines wertes einer elektrischen ladungsmenge
DE2916540C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Wandlers
DE2010196A1 (de) Schwingungswandler für Biegeschwinger
DE2503401B2 (de) Differenzdruckwandler
DE69424048T2 (de) Dielektrisches gefaltetes filmelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1437412C (de) Elektrostatischer elektroakustischer Wandler
DE2932025A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer mechanischen verstellung in ein gleichstromsignal
DE4232026C2 (de) Elektrostatische Beschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE2023842A1 (de) Trennschaltung
DE3524280C2 (de)
DE1498061C3 (de) Vorrichtung zur Messung von geradlinigen oder winkelmäßigen Verschiebungen
CH669040A5 (de) Kapazitiver positionsdetektor an einer elektromagnetisch kraftkompensierenden waage.
DE69316986T2 (de) Positionsensoren
DE2059973A1 (de) Audiosystem mit elektrostatischem Lautsprecher
DE1918145C3 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen oder Bahnen aus Kunststoff, Metall, Papier oder textlien Stoffen mittels Hochfrequenzentladung
DE19548041C2 (de) Treibervorrichtung für eine elektrostatische Wandlereinrichtung
EP0118396A1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE3134322C2 (de)