DE143670C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143670C
DE143670C DENDAT143670D DE143670DA DE143670C DE 143670 C DE143670 C DE 143670C DE NDAT143670 D DENDAT143670 D DE NDAT143670D DE 143670D A DE143670D A DE 143670DA DE 143670 C DE143670 C DE 143670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drum
trolley
weight
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143670D
Other languages
German (de)
Publication of DE143670C publication Critical patent/DE143670C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

'PATEN'PATEN

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

RIFTRIFT

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kran und hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, wodurch die Last vermittels einer von einem hori/.ontalen Träger herabhängenden Kette oder Seil gehoben, in beiden Richtungen parallel mit dem Träger bewegt und dann an der gewünschten Stelle gesenkt wird.The invention relates to a crane and has a device as an object, whereby the load is carried out by means of a chain or Rope lifted, moved in both directions parallel to the carrier and then at the desired Position is lowered.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht:
ίο Fig. ι ist die Seitenansicht eines Krans,
The invention is illustrated in the accompanying drawings:
ίο Fig. ι is the side view of a crane,

Fig. 2 ist ein Grundriß undFig. 2 is a plan view and

Fig. 3 eine Kopfansicht desselben.Fig. 3 is a top view of the same.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Fig. ι mit der Vorrichtung, wodurch das Gegengewicht in jeder Stellung gehalten werden kann.Fig. 4 shows a schematic representation of Fig. Ι with the device, whereby the Counterweight can be held in any position.

Fig. 5 ist eine Abänderung der in Fig. 4 dargestellten Haltevorrichtung.FIG. 5 is a modification of the holding device shown in FIG. 4.

Fig. 6 ist eine in größerem Maßstabe darao gestellte Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Gegengewichts und der Haltevorrichtung.FIG. 6 is an enlarged view of the counterweight shown in FIG. 4 and the holding device.

Fig. 7 zeigt die schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform.Fig. 7 shows the schematic representation of a modified embodiment.

Ein horizontaler Träger α (Fig. 1, 2 und 3) wird von einem Gestell λ'α2 in hinreichender Höhe über dem Boden in der Stellung getragen, in welcher er die zu hebende Last aufnehmen kann. Eines der Enden steht über ein Schiff, Boot oder dergl. vor, von welchem oder in welches die Last gehoben oder gesenkt werden soll. Der Träger ist mit Schienen b versehen, auf denen die Räder einer Laufkatze b1 beweglich sind. Rollen c d sind in festen Lagern an jedem Ende des Trägers α und eine andere Rolle e auf der Laufkatze bl angebracht. A horizontal support α (Fig. 1, 2 and 3) is supported by a frame λ'α 2 at a sufficient height above the floor in the position in which it can accommodate the load to be lifted. One of the ends protrudes over a ship, boat or the like. From or into which the load is to be raised or lowered. The carrier is provided with rails b on which the wheels of a trolley b 1 are movable. Rollers cd are mounted in fixed bearings at each end of the beam α and another roll e is mounted on the trolley b l.

Eine umkehrbare Winde, die von einer durch Dampf, Elektrizität oder sonstigen Kraft betriebenen Vorrichtung in Gang gesetzt wird, ist auf dem Krangerüst (beispielsweise bei x) befestigt, und von der Ketten- oder Seiltrommel/ dieser Winde geht eine Kette oder ein Seil j über die Rolle d am äußeren Ende des Trägers α und dann herunter über die Rolle e, welche von der Laufkatze bx getragen wird; das Kelten- oder Seilende hängt herunter (Fig. 1) und ist mit einem Haken zur Befestigung der zu hebenden Last versehen.A reversible winch, which is set in motion by a device operated by steam, electricity or other power, is attached to the crane frame (for example at x) , and a chain or rope j passes over from the chain or rope drum / winch the roller d at the outer end of the beam α and then down over the roller e which is carried by the trolley b x ; the celt or rope end hangs down (Fig. 1) and is provided with a hook for attaching the load to be lifted.

Auf der Welle g der Ketten- oder Seiltrommel/ der Winde befindet sich eine andere Trommel /?, um welche eine Kette oder Seil ζ in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen der Kette oder des Seiles j gewunden ist. Dieses zweite Seil i ist von der Trommel h nach einer Rolle k geführt, die sich in festen Lagern dreht. Nachdem 'es drese Rolle passiert hat, geht das Seil nach unten um eine Rolle m, von welcher ein Gewicht η herabhängt, das so angeordnet ist, daß es irgend eine beliebige Strecke frei steigen und fallen kann. Das Seil i wird* dann nach oben geleitet und an der Trommel 0 auf einer Welle y festgemacht, die sich frei in festen Lagern dreht und mit einer Bremse % versehen ist, die von einem Arbeiter vermittels Stangen und Hebel in Gang gesetzt wird. Durch die Bremse kann die Umdrehung der Welle y beliebig verzögert oder aufgehalten werden. Auf der Welle y On the shaft g of the chain or rope drum / winch there is another drum /? Around which a chain or rope ζ is wound in the opposite direction to that of the chain or rope j. This second rope i is guided from the drum h to a pulley k which rotates in fixed bearings. After it has passed three pulley, the rope goes down around a pulley m, from which a weight η hangs, which is arranged so that it can rise and fall freely any distance. The rope i is then led upwards and tied to the drum 0 on a shaft y which rotates freely in fixed bearings and is provided with a brake % operated by a worker by means of rods and levers. The rotation of shaft y can be delayed or stopped as required by the brake. On the wave y

der letztgenannten Trommel ο sitzt eine zweite Trommel p, auf welche eine daran festgemachte Kette bezw. Seil q in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen der Kette oder des Seiles um die andere Trommel ο auf derselben Welle y gewunden ist, und dieses Seil q geht um die Rolle c und an dem Träger α entlang und ist bei qx an der Laufkatze bl befestigt.the latter drum ο sits a second drum p, on which a chain attached to it BEZW. Rope q is wound in the opposite direction to that of the chain or rope around the other drum ο on the same shaft y , and this rope q goes around the pulley c and along the carrier α and is at q x on the trolley b l attached.

Das vorerwähnte Gewicht η kann nun entweder nur schwer genug sein, um die Seile oder Ketten straff zu halten, oder es kann hinreichen, um der Last teilweise das Gleichgewicht zu halten.The aforementioned weight η can now either only be heavy enough to keep the ropes or chains taut, or it can be sufficient to keep the load partially in balance.

Durch eine Haltevorrichtung beliebiger Art kann das Gewicht in einer beliebigen Stellung gehalten und verhindert werden, daß es nach oben oder unten geht. In der Zeichnung Fig. 6 besieht die Haltevorrichtung aus zwei Bolzen 1, 2, die sich in Führungen auf dem Gewicht η bewegen und von denen je einer auf der einen bezw. anderen Seite des Gewichts vorsteht, wenn dasselbe gehalten werden soll, wobei die Enden der Bolzen in entsprechende Löcher in verschiedenen Höhen des Gestells a2 hineintreten, in welchem das Gewicht η auf- und niedergehen kann, wenn die Bolzen 1, 2 aus den Löchern herausgezogen werden, aber an der Auf- oder Niederbewegung verhindert wird, wenn die Bolzen in die Löcher des Gestells hineintreten.Any type of holding device can hold the weight in any position and prevent it from going up or down. In the drawing Fig. 6, the holding device consists of two bolts 1, 2, which move in guides on the weight η and of which one respectively on the one. the other side of the weight protrudes when the same is to be held, the ends of the bolts entering corresponding holes at different heights of the frame a 2 , in which the weight η can go up and down when the bolts 1, 2 are pulled out of the holes but is prevented from moving up or down when the bolts enter the holes in the frame.

Die Bolzen 1,2 sind mit einem T-förmigen Hebel 3 verbunden, welcher auf dem Gewicht η seinen Drehpunkt hat und beim Drehen vermittels des Armes 4 die Bolzen 1, 2 in die Löcher schiebt oder herauszieht. Eine Stange oder Seil ist an dem äußeren Ende des Hebelarmes 4 befestigt und nach einer geeigneten Stelle geleitet, um zwecks Verschiebung der Bolzen von dem Arbeiter bewegt zu werden.The bolts 1, 2 are connected to a T-shaped lever 3, which has its pivot point on the weight η and when turning by means of the arm 4 pushes the bolts 1, 2 into the holes or pulls them out. A rod or rope is attached to the outer end of the lever arm 4 and directed to a suitable location to be moved by the worker for the purpose of moving the bolts.

An Stelle einer solchen Haltevorrichtung kann man sich der in Fig. 5 dargestellten Anordnung bedienen, bei welcher eine besondere Trommel 11 mit Bremse«1 vorgesehen ist, die von einem Arbeiter bedient wird. Um die Trommel sind zwei Ketten oder Seile ν ν1 in entgegengesetzten Richtungen gewunden. Das eine Seil geht eine genügende Strecke nach oben um eine feste Rolle w herum und nach dem Gewicht η herunter, an welchem es festgemacht ist, während das andere Seil v1 herunter um eine gleiche feste Rolle wx geht und von da nach dem Gewicht η führt, woran es festgemacht ist. Wird die Bremse n1 auf der Trommel «i angezogen, so kann sich das Gewicht weder · nach oben noch nach unten bewegen; wenn man aber die Bremse freigibt, so kann sich das Gewicht frei in jeder Richtung bewegen. Die Stellung der Rollen w jvl ist auch in Fig. 1 angedeutet.Instead of such a holding device, the arrangement shown in FIG. 5 can be used, in which a special drum 11 with brake 1 is provided, which is operated by a worker. Two chains or ropes ν ν 1 are wound around the drum in opposite directions. One rope goes a sufficient distance upwards around a fixed roller w and down according to the weight η to which it is attached, while the other rope v 1 goes down around an identical fixed roller w x and from there according to the weight η leads to what it is attached to. If the brake n 1 on the drum «i is applied, the weight can neither move up nor down; but if you release the brake, the weight can move freely in any direction. The position of the rollers w jv l is also indicated in FIG.

Die Bremse auf der Trommel ic oder die Haltevorrichtung, an deren Stelle sie tritt, kann mit der darüber befindlichen Bremse auf der Welle y, welche die bereits erwähnten Trommeln 0 undj; trägt, derart verbunden werden, daß beim Anziehen der einen Bremse die andere freigegeben wird.The brake on the drum ic or the holding device, in whose place it occurs, can be combined with the brake located above it on the shaft y, which the already mentioned drums 0 and j; carries, are connected in such a way that when one brake is applied, the other is released.

Wünscht man nun eine Last am Ende des Seils j zu heben, so wird die Welle y mit den darauf befindlichen Trommeln ρ und ο festgehalten und durch die Bremse £ auf der Welle an der Drehung verhindert. Gleichzeitig wird das Gewicht η freigegeben, so daß es auf- und niedergehen kann. Die Seiltrommel f wird alsdann von dem Motor bei χ in Drehung versetzt, wobei das Seil i sich von der Trommel abwindet und durch das niedergehende Gewicht η straff gehalten wird, während das andere Ende des Seils i durch ' die Bremse ζ festgehalten wird. If one now wishes to lift a load at the end of the rope j, the shaft y with the drums ρ and ο on it is held and prevented from rotating by the brake £ on the shaft. At the same time the weight η is released so that it can go up and down. The cable drum f is then set in rotation by the motor at χ , the cable i winding away from the drum and being held taut by the falling weight η , while the other end of the cable i is held by the brake ζ .

Wenn andererseits die Last gesenkt werden soll, indem man die Trommel / in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so wird das Seil i auf die Trommel h gewickelt,. wobei sich das Gewicht η hebt. Das Gewicht der Last wird beim Heben mehr oder weniger durch das Gewicht η ausgeglichen.On the other hand, if the load is to be lowered by moving the drum / in the opposite direction, the rope i is wound onto the drum h ,. where the weight η rises. The weight of the load is more or less balanced by the weight η when it is lifted.

W7ill man nun, anstatt die Last zu heben oder zu senken, die Laufkatze bl mit der Last einwärts oder auswärts auf den Träger α laufen lassen, so wird das Gewicht η vermittels der Bolzen 1, 2 festgestellt, so daß es sich nicht ' heben oder senken kann, und die Bremse ^ losgelassen, so daß die Welle y mit Trom- vnelnop sich frei drehen kann. ' 'W 7 is now ill, rather than lift the load or decrease the trolley b l with the load inwardly or outwardly on the carrier blank α run, it is the weight of η means of the bolt 1, 2 stated so as not to 'can raise or lower, and the brake ^ released so that the shaft y with the drum knob can rotate freely. ''

Um also die Laufkatze b1 an dem Träger a entlang einwärts zu ziehen, wird die Welle g so angetrieben, daß sich das Seil j von der Trommel f abwindet. Gleichzeitig wird das Seil i auf die Trommel h gewickelt, und da das Gewicht η festgestellt ist, so zieht das andere Ende des Seils i die Trommel ο herum, dreht die Welle y und windet das Seil q auf die Trommel p, wobei das andere Ende des Seils die Laufkatze b\ an welcher es festgemacht ist, an dem Träger α entlang zieht, während sich das Seil j in demselben Maße abwickelt, um die Bewegung der Laufkatze zu gestatten.So in order to pull the trolley b 1 along the carrier a inwards, the shaft g is driven so that the rope j winds away from the drum f. At the same time the rope i is wound onto the drum h , and since the weight η is determined, the other end of the rope i pulls the drum o around, turns the shaft y and winds the rope q onto the drum p, with the other end of the rope pulls the trolley b \ to which it is attached along the beam α , while the rope j unwinds to the same extent to allow the trolley to move.

Um die Laufkatze bl auswärts zu ziehen, wird die Welle g in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so daß sich das Seil j auf die Trommeiy windet. Zu gleicher Zeit wird das Seil i von der Trommel h abgewickelt, und nachdem dasselbe um die Rolle m des festgestellten Gewichts η herumgegangen ist, wird es auf die Trommel 0 aufgewickelt, wobei sich das Ende des Seils q von der Trommel ρ abwinden kann, während das an der Laufkatze bl festgemachte andere Ende des Seils q dieser gestattet, sich in demselben Maße auswärts zu bewegen, wie sie von dem Seil j. gezogen wird.To pull the trolley b l outward, the shaft g is rotated in the opposite direction, so that the rope j winds on the drum. At the same time, the rope i is unwound from the drum h , and after it has passed around the pulley m of the detected weight η , it is wound onto the drum 0 , the end of the rope q being allowed to unwind from the drum ρ while the other end of the rope q attached to the trolley b l allows it to move outward to the same extent as it does from the rope j. is pulled.

Hieraus ergibt sich also, daß durch Vermittelung der Triebkraft bei x, der Bremse jj und der Haltevorrichtung für das Gewicht η die verschiedenen Funktionen auf äußerst einfache und wirksame Weise ausgeführt werden können. Es ist auch leicht, die Bremse bei ^ und die Haltevorrichtung für das Gewicht n, besonders bei der Abänderung in Fig. 5 derart anzuordnen und miteinander zu verbinden, daß, wenn die eine losgelassen, die andere festgehalten wird.It follows from this that the various functions can be carried out in an extremely simple and effective manner by providing the driving force at x, the brake jj and the holding device for the weight η. It is also easy to arrange and connect the brake at ^ and the holding device for the weight n, especially in the modification in Fig. 5, so that when one is released, the other is held.

Der Träger a, an welchem die Laufkatze entlang geht, kann auf Wunsch in der Längsrichtung auf Rollen oder Führungen (bei b2, Fig. 3) einwärts oder auswärts bewegt werden, indem man die Laufkatze durch irgend eine Vorrichtung an dem Träger α hält und dann verfährt, wie wenn man sie an dem Träger entlang wie beschrieben einwärts und auswärts bewegen wolie.The girder a, along which the trolley goes, can, if desired, be moved in the longitudinal direction on rollers or guides (at b 2 , FIG. 3) inward or outward by holding the trolley on the girder α by some device and then proceed as if one were to move them inwards and outwards along the carrier as described.

Wenn die Laufkatze am Träger festgelegt ist, wird letzterer mit der Laufkatze zusammen einwärts und auswärts auf seinen Rollen oder Führungen bewegt. Es müssen Vorrichtungen vorgesehen werden, durch welche dem Träger gestattet wird, sich frei in seiner Längsrichtung zu bewegen, oder durch welche er in jeder gewünschten Stellung festgehalten wird.When the trolley is attached to the girder, the latter becomes together with the trolley moved in and out on its rollers or guides. There have to be fixtures can be provided by which the wearer is allowed to move freely in its longitudinal direction to move, or by which it is held in any desired position.

Bei der in Fig. 7 schematisch dargestellten Anordnung kann das Seil j von der Trommel f direkt zur Rolle e in der Laufkatze bl geführt werden, ohne um die Rolle d am äußeren Ende des Trägers α zu gehen, in welchem Falle das andere Seil q unmittelbar von der Trommel ρ um die Rolle d am äußeren Ende des Trägers α und dann zurück nach der Laufkatze #' geht, woran es bei ql befestigt ist.In the arrangement shown schematically in Fig. 7, the rope j can be guided from the drum f directly to the pulley e in the trolley b l without going around the pulley d at the outer end of the carrier α , in which case the other rope q goes directly from the drum ρ to the roller d at the outer end of the beam α and then back to the trolley # ', to which it is attached at q l.

Das Heben und Senken des Gewichts geschient in gleicher Weise wie in Fig. 1 und 4.The lifting and lowering of the weight is done in the same way as in FIGS. 1 and 4.

Um die Laufkatze bl einwärts laufen zu lassen, dreht man die Welle g in solcher Richtung, daß sich das Seil i von der Trommel h abwindet, wobei sich dessen anderes Ende auf die Trommel ο aufwindet, so daß dem Seil q gestattet wird, sich von der Trommel j> abzuwinden. Gleichzeitig wird das Seil j um die Trommel f gewunden und das am anderen Ende des Seiles j hängende Gewicht zieht die Laufkatze bJ einwärts, wie sich das Seil q abwindet. To the trolley b to leave l run inwardly, one turns the shaft g in such a direction that the rope i from the drum abwindet h, with the other end unwinds ο onto the drum so that the rope q is permitted to to wind off the drum j>. At the same time, the rope j is wound around the drum f and the weight hanging at the other end of the rope j pulls the trolley b J inward as the rope q winds away.

Um die Laufkatze b1 auswärts laufen zu lassen, dreht man die Welle g in der entgegengesetzten Richtung, so daß das Seil i auf die Trommel h gewunden wird und sein anderes Ende die Trommeln 0 und ρ dreht, um das Seil q einwärts zu bewegen, dessen bei ql an der Laufkatze bl befestigtes äußeres Ende die letztere auswärts bewegt, wobei sich das Seil j von der Trommel f abwindet, um diese Bewegung zu gestatten.To make the trolley b 1 run outwards, the shaft g is rotated in the opposite direction so that the rope i is wound on the drum h and its other end rotates the drums 0 and ρ to move the rope q inwards, the outer end of which, attached to the trolley b l at q l, moves the latter outward, the rope j winding away from the drum f to allow this movement.

Die einzelnen Lasttrommeln und Rollen haben passende Größen und Durchmesser; die Lasttrommel f und Trommel ρ über dem beweglichen Gewicht η haben einen gleichen Durchmesser und die zweite Trommel /1 auf der Aufzugswelle und die zweite Trommel auf der Wellej^ über dem beweglichen Gewicht haben auch denselben Durchmesser. Durch Veränderung des relativen Durchmessers der Trommein kann man jedoch die Last eine beliebige Strecke auf- und niederbewegen, während die Laufkatze bl an dem Träger α entlang geht.The individual load drums and rollers have suitable sizes and diameters; the load drum f and drum ρ above the movable weight η have the same diameter and the second drum / 1 on the winding shaft and the second drum on the shaft j ^ above the movable weight also have the same diameter. By changing the relative diameter of the drums, however, the load can be moved up and down any distance while the trolley b l goes along the carrier α.

Die Gestelle α1 α2, welche die Vorrichtung aufnehmen, können selbst mit Rädern 7 wie in Fig. ι und 3 versehen sein, die auf Querschienen 8 laufen, so daß sich die ganze Vorrichtung an eine beliebige Stelle bewegen läßt. Die Räder 7 können mit einer Dampfmaschine oder einem sonstigen Motor in Verbindung stehen und in beiden Richtungen betrieben werden.The frames α 1 α 2 , which accommodate the device, can even be provided with wheels 7 as in Fig. Ι and 3, which run on cross rails 8, so that the entire device can be moved to any point. The wheels 7 can be connected to a steam engine or other motor and operated in both directions.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ein Laufkran mit verschiebbarem, wagerechtem Ausleger, bei welchem ein Heben und Senken der Last bezw. ein Seitwärtsbewegen der Laufkatze vermittels zweier um zwei Trommeln geschlungenen Seile erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf Schienen (b) des Trägers (a) eine Laufkatze (b1) mit Rolle (e) für das Lastseil (j) läuft, welches, von der Trommel (f) einer auf dem Gestell (et1) angeordneten Winde herkommend, über eine Rolle (d) am äußeren Ende des Trägers geleitet wird, während ein zweites Seil (i), das in entgegengesetzter Richtung zum ersten Seil auf eine zweite Trommel (h) der Winde ge-Avunden ist, von dieser Über eine am Gestell (cp) gelagerte Rolle (k) um die Rolle (m) eines auf- und niederbeweglichen und feststellbaren Gegengewichtes (ή) herum nach einer dritten Trommel (o) geht, die auf einer auf dem Gestell (a2) gelagerten Welle (y) sitzt, welche eine Bremse fo) und vierte Trommel (p) trägt, von der ein Seil (q) über eine Rolle (c) am inneren Ende des Trägers nach de"r-Laufkatze führt.1. An overhead traveling crane with a movable, horizontal jib, in which a lifting and lowering of the load respectively. sideways movement of the trolley is achieved by means of two ropes looped around two drums, characterized in that a trolley (b 1 ) with pulley (e) for the load rope (j) runs on rails (b) of the girder (a) , which, from the drum (f) coming from a winch placed on the frame (et 1 ) , is passed over a pulley (d) at the outer end of the beam, while a second rope (i), which runs in the opposite direction to the first rope, is passed onto a second drum (h) the winch is avunden, from this over a roller (k ) mounted on the frame (cp) around the roller (m) of an up and down movable and lockable counterweight (ή) to a third drum (o) , which sits on a shaft (y ) mounted on the frame (a 2 ), which carries a brake fo) and a fourth drum (p) , from which a rope (q) follows via a pulley (c) at the inner end of the carrier de "r trolley leads. 2. Eine Ausführungsform des Laufkrans nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß das auf-und niederbewegliche Gewicht (n) dadurch festgestellt oder freigegeben wird, daß ein Seil (v) oben am Gewicht be- "5 festigt, über eine oberhalb des letzteren festgelagerte Rolle (w) nach einer Trommel (u) geführt und auf dieselbe gewunden wird, und ein zweites Seil (vl) unten am Gewicht befestigt, unter einer anderen unterhalb des letzteren fest gelagerten Rolle (wl) her nach derselben Trommel (u) geht und2. An embodiment of the overhead traveling crane according to claim 1, characterized in that the up and down movable weight (s) is determined or released in that a rope (v) is attached to the top of the weight, via one above the latter The fixed pulley (w) is guided to a drum (u) and wound on the same, and a second rope (v l ) is attached to the bottom of the weight, under another roller (w l ) which is fixed below the latter towards the same drum (u ) goes and in entgegengesetzter Richtung zum ersten Seil auf dieselbe gewunden wird, wobei diese Trommel unter der Einwirkung einer Bremse (it1) stellt (Fig. 5).is wound on the same in the opposite direction to the first rope, this drum being under the action of a brake (it 1 ) (Fig. 5). 3. Eine Ausführungslbrm des Laufkrans nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastseil (J) von der Windetronimcl (f) unmittelbar nach der Rolle (e) der Laufkatze (bl) geht, ohne um die Rolle (d) am äußeren Ende des Trägers (a) herumgeführt zu werden, und das zweite Seil (q) von der Trommel (p) um die Rolle (d) herum zurück nach der Laufkatze geleitet wird (Fig. 7).3. An Ausführungslbrm of the traveling crane according to claim 1, characterized in that the load rope (J) from the Windetronimcl (f) immediately after the roller (e) of the trolley (b l ) goes without the roller (d) at the outer end of the girder (a) , and the second rope (q) is passed from the drum (p) around the pulley (d) back to the trolley (Fig. 7). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT143670D Active DE143670C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143670C true DE143670C (en)

Family

ID=411151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143670D Active DE143670C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143670C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968984C (en) * 1952-11-07 1958-04-17 Demag Ag Loading bridge with changeable outreach and remote drive trolley
DE1175843B (en) * 1960-11-19 1964-08-13 Demag Ag Loading bridge with cable drive for sliding carrier trolley
US3462022A (en) * 1966-03-22 1969-08-19 Richard Sydney Edridge Portable construction transporters
US11955301B2 (en) 2018-08-28 2024-04-09 Tdk Electronics Ag Switching device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968984C (en) * 1952-11-07 1958-04-17 Demag Ag Loading bridge with changeable outreach and remote drive trolley
DE1175843B (en) * 1960-11-19 1964-08-13 Demag Ag Loading bridge with cable drive for sliding carrier trolley
US3462022A (en) * 1966-03-22 1969-08-19 Richard Sydney Edridge Portable construction transporters
US11955301B2 (en) 2018-08-28 2024-04-09 Tdk Electronics Ag Switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918908A1 (en) Loading crane
DE3137964A1 (en) TWO-WAY EXTENSIBLE CRANE TROLLEY
DE143670C (en)
DE2843285A1 (en) LIFTING AND HANDLING DEVICE, ESPECIALLY FOR WORK ON OR OVER THE WATER
DE394790C (en) Mechanical remote drive for trolleys
CH664145A5 (en) ROPE CRANE.
DE240449C (en)
DE2101841C3 (en) Jib crane
EP0702111A2 (en) Radial scraper
DE2745605A1 (en) LIFTING WIND PLANT FOR TWO-PIECE GRIPPERS
DE132528C (en)
DE290546C (en)
DE917893C (en) Ship loading facility
DE3622417C2 (en)
DE922486C (en) Crane cableway
AT283200B (en) Pulling device, especially horizontal pulling device
DE85136C (en)
DE3937080A1 (en) Jib crane hoist rope support - is moved along jib in same direction as crab but more slowly
DE847478C (en) Inclined elevator for building and roofing materials
DE216077C (en)
DE2104697B2 (en) WEB MACHINE
DE820955C (en) Cable crane with an inclined suspension cable for the transport of loads, in particular tree trunks o.
DE214598C (en) Disengageable coupling for winch drums arranged on a common axis
AT407378B (en) ROPE WINCH, ESPECIALLY AS A LIFT FOR A CRANE OR THE LIKE.
DE175424C (en)