DE143600C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143600C
DE143600C DENDAT143600D DE143600DA DE143600C DE 143600 C DE143600 C DE 143600C DE NDAT143600 D DENDAT143600 D DE NDAT143600D DE 143600D A DE143600D A DE 143600DA DE 143600 C DE143600 C DE 143600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
opening
water tank
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143600D
Other languages
English (en)
Publication of DE143600C publication Critical patent/DE143600C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Überlaufvorrichtungen für Waschbecken bekannt geworden, bei welchen ein mit dem Becken verbundenes Standrohr durch eine bis zu der im Becken erwünschten Höhe des Wasserspiegels hinaufgeführte Scheidewand in zwei Abteilungen geteilt ist, von welchen die eine mit dem Becken in Verbindung steht, die andere als Ablauf dient.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Zu- und Abflußvorrichtung für Aquarien u. dgl., bei welcher das in vorgenannter Weise durch eine Scheidewand in Abteilungen getrennte und durch den Boden des Aquariums o. dgl. geführte Abflußrohr mit dem ebenfalls durch den Gefäßboden geführten Zuflußrohre in solcher Weise vereinigt ist, daß dadurch unter Benutzung nur einer Bodenöffnung des Wasserbehälters die stete Zufuhr sauerstoffreichen Wassers und Abfuhr sauerstoffarmen Wassers erzielt wird und außerdem jede Rohrleitung außerhalb der Gefäßwände wegfällt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch dieselbe, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. i.
Die Vorrichtung bestellt aus einem Rohre a, dessen oberes Ende b düsenartig ausgestaltet ist. Das Rohr α wird von einem beträchtlich weiteren, oben geschlossenen Rohre c umschlossen, welches durch eine Scheidewand d in zwei Abteilungen e und / geteilt ist, von welchen die Abteilung e unten geschlossen, die Abteilung / dagegen unten offen ist. Die
Scheidewand d reicht oben nicht ganz bis an das Ende des Rohres c heran, sondern ist
kürzer als letzteres, so daß die Abteilungen e und f oben miteinander in Verbindung stehen.
Das aus den Rohren α und c gebildete Doppelrohr wird durch eine Öffnung im Boden g des Wasserbehälters in letzteren eingesetzt. Die Befestigung des Doppelrohres in der Öffnung des Bodens g erfolgt unter Einfügung einer Dichtung h in geeigneter Weise, z. B. durch eine Schraubenmutter i und einen Gewindering 0, welche zu beiden Seiten des Bodens g auf das untere Ende des Rohres c aufgesetzt werden.
Die Abteilung e des Rohres c ist unten in ihrem im Innern des Wasserbehälters belegenen Teile mit einer Öffnung k versehen, welche durch ein feinmaschiges Sieb m abgedeckt wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Das in das Rohr α eintretende Frischwasser tritt durch die Düse b in feinem Strahle aus, reichert sich hierbei mit Sauerstoff an und fällt alsdann von oben in den Wasserbehälter des Aquariums nieder. Der Abfluß des im unteren Teile dieses Behälters befindlichen sauerstoffarmen Wassers erfolgt in der Weise, daß das Wasser am Boden g des Behälters durch das Sieb πι in die Abteilung e des Rohres c eintritt, in letzterem emporsteigt, über die obere, als Überlauf dienende Kante η der Scheidewand d in die Abteilung^ des Rohres c übertritt und durch die untere Öffnung derselben in der Pfeilrichtung abfließt.
Demnach findet bei der beschriebenen Vorrichtung eine stetige Zuführung von sauerstoffreichem Wasser im oberen Teile des Wasserbehälters statt, während das sauerstoffarme
Wasser am Boden des Behälters stetig abgeführt wird, wobei durch das die Öffnung k abdeckende Sieb m Verstopfungen des Abflußrohres c verhindert werden. Der Abfluß des Wassers kann z. B. durch die Wahl einer entsprechenden Größe der Abflußöffnung derartig geregelt werden, daß durch das Rohr c so viel Wasser abgeführt wird, wie durch das Rohr a zufließt.
ίο Wird der durch das Rohr α erfolgende Wasserzufluß abgestellt, so kann das Abflußrohr c als Heber zur Entleerung des Behälters benutzt werden. Zur völligen Entleerung des Wasserbehälters braucht nur die Mutter i abgeschraubt und das Doppelrohr aus der Öffnung des Bodens g herausgezogen zu werden. Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht demnach auch eine äußerst rasche Entleerung bezw. Reinigung des Wasserbehälters.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zu- und Abflußvorrichtung für Aquarien u. dgl., deren Abflußrohr durch eine innere Scheidewand als Überlaufrohr ausgebildet ist und mit dem Wasserbehälter an der einen, unten geschlossenen Rohrhälfte in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb des Wasserbehälters nach oben gerichtete Zuflußrohr (α) durch das Uberlaufrohr (c) hindurchgeführt ist, so daß für den durch den Gefä'ßboden erfolgenden Zu- und Abfluß des Wassers nur eine Bodenöffnung in dem Aquarium o. dgl. benötigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143600D Active DE143600C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143600C true DE143600C (de)

Family

ID=411083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143600D Active DE143600C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001526A1 (en) * 1979-11-28 1981-06-11 K Sterner Apparatus for separating excrement and feed remains in a pisciculture cistern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001526A1 (en) * 1979-11-28 1981-06-11 K Sterner Apparatus for separating excrement and feed remains in a pisciculture cistern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006262B4 (de) Magnetabscheider
DE1611158A1 (de) Filtriereinrichtung
DE2442025C2 (de)
DE1459515B1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung fuer Toilettenabwaesser
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE143600C (de)
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE10057378B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie steuerbare Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung d. Verfahrens
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE3804158C2 (de)
DE2920869C2 (de)
DE3617111A1 (de) Verfahren zur reinhaltung von rechteckigen regenueberlaufbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE186547C (de)
DE188137C (de)
DE190095C (de)
DE132430C (de)
DE12496C (de) Apparate und Verfahrungsweisen zur Reinigung von Wasser, welches zur Speisung \on Dampfkesseln etc. dienen soll
DE241135C (de)
DE149551C (de)
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE154793C (de)
DE175193C (de)
DE561444C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mineraloelen und fetten OElen mit Bleicherde