DE1433305A1 - Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE1433305A1
DE1433305A1 DE19621433305 DE1433305A DE1433305A1 DE 1433305 A1 DE1433305 A1 DE 1433305A1 DE 19621433305 DE19621433305 DE 19621433305 DE 1433305 A DE1433305 A DE 1433305A DE 1433305 A1 DE1433305 A1 DE 1433305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
fuel
furnace
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621433305
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Mayer
Trense Ronald V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US98346A external-priority patent/US3146089A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1433305A1 publication Critical patent/DE1433305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/725Redox processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Verfahren sur Herstellung van Eüdi
aus wßsaerstü'dffhaltigen Brennstoffen
Pur diese AzmelduRg wirö die Priorität vom 27. März 1961 aus der ÜSÄ-Patontaruasldung Serial Ho» 98 346 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft aasersöttgungsverfahren und m entlieh, die Reduktion von Metaller sen isit Beduktionegasen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen bei der Reduktion von Eisenerz in Sohaohtöf en durch wirksamere Ausnutzung des durch Einspritzung struaungsfähiger waaserstoffhaltiger Brennstoffe erzeugten Eeduktionsgases« Bin besonderer Gegenstand der Erfindung ist die Verbesserung des
809812/IIOe
wirtsehaftlieii©B-Betriebe® tob. HoehSfen, die mit Kohlenwasserstoffbrensisteffen arbeiten, durch Steuerung des Molverhältnisses von. Wasserstoff se Sauerstoff in dor Qf enbesefcikkirng.
Bei GaserBfiUgungsve'ifaiireü werden Gase, wie Leuchtgas, Reduktionsgas, Wassergas und dergl., die Wasserstoff und Koh» lenmonoxyd enthalten, Sm allgemeinen durch. Umsetzung eines festen kohlenstoff haltig@Ä Brennstoffes, wie Koka, Kohle oder Kohlenstoff, mit Luft hergestellt. Die so erhaltenen Gase können dann für die metallurgische Erzreduktion oder für aa~ dere bekannte Verfahren Anwendung finden.
Bei metallurgischen Verfahrene wie der Eisenherateilung im Hochofen und dem Ersciiselssn von Kupfer und Blei, werden die Metallerz© durch Bedmktionsgase reduziert, die entweder im Ofen ©der sue serhalb desselben aus einem festen, kohlenstoffhaltigen Stofff wie Kohle.j Koks oder Kohlenstoff, und einem Sebläsegass wie Xiuft, an Sauerstoff angereicherter Luft ©der eoga? 3?©inenL Sauerstoff, erzeugt werden, wobei der kohlenstoffhaltige Stoff teilweise oxydiert wird· Wenn äie Gaserzeugung im Ofen erfolgt, eo liefert die dabei entstehende Wärme die gewünschte EeduktionstemperatuTo Zusätzlich wird dabei aus dem kohlenstoffhaltigen Material ein Reduktionsgas erzeugt, welches Kohlenmonoxid und Wasserstoff, d*he etwa 0,5 bis 3,0 VoI·-# Wasserstoff und etwa 33 bis 38 VoI.-# Kohleaaaonoxyd enthält, und zwar bei Temperaturen von etwa 1650 bis 2200° G. Die indirekten Hectuktionstemperaturen ist Schacht-
-» 2 —* 809812/1106
ofen reichen für die Reduktion von Eisen von etwa 315 bis etwa 650 oder sogar bis 870° C.
.Beim Betrieb von üblichen Hochöfen wird der Ofen alt Eisenerz (Eisenoxyden und Yorläofexn von Eieenoxyden, wie Eisencarbonaten und -hydraten), flussmitteln (Kalkstein und bsw. oder Dolomit) und kohlenstoffhaltigem Material (Koks) beschickt. Bas Gemisch wird dann auf seinem Weg abwärts durch den Schacht erhitzt, wobei Kohlendioxyd und Wasser abgetrieben werden« Wenn das Erz durch den Schacht weiter nach unten vorrückt, wird es durch indirekte Reduktion (feat-gasförmig), d.h. durch im Ge gen strom geführtes Reduktionsgas, und durch direkte Reduktion (fest-fest) Mit festem Kohlenstoff su Bisen reduziert. Bas reduzierte Eisen schmilzt dann im unteren Raetteil des Ofens» und des flüssige Metall wird durch das Stiehauge em Herd abgesogen· Ber Hochofen erfordert also die 2Sufuhr von Reduktionsgas «■ oberen feil des Schachtet vm das Erz indirekt zu reduzieren und vorzuerhltzen und Im unteren Seil des Schachte (Hastabschnitt} eine ausreichend hohe Temperatur zu entwickeln» vm das reduzierte Erz zu schmelzen» Bei» den Erfordernissen wird ±m allgemeinen genügt, indem erhitzter Gebläsewind, wie Luft oder an Sauerstoff angereicherte Luft, d.h. Luft mit mehr als 21 Gew.°# Sauerstoff» z.B. zwischen 21 und 30 Gew.-?6, oder sogar reiner Sauerstoff» durch eine Reihe von rings um den Rastabschnitt des Ofens herum angeordneten Windformen oder in anderen Höhen des Ofens» s«B· durch Über den Hauptwiadfoxmen gelegene Hilfswindformen» ein-
— 3 —
* S
809812/1106
1433805
Bms· €?s?Mtit@ ©e
%<m882&1PBgs&B. (iS5Q Mm
di©
Bedti!ctä0&0geae& fts1
test
@ie&
Irz© &©i^ iiad- liefmst
fer-
file
sta
Teil
Mg©
w£s?fi
d»s Kofelsnfür dle-
21
stofföle, ronee Erdöl, Dieseltreibstoffe» GasSXe, Bensin und Sohwerbenzine. Aus wirtschaftliehen Gründen Herden die flüssigen Heiaölo gemäss <1er ASüM-lorATursohrift D-39ö-46'I im allgemeinen bevorzugt, während die Rüoks cndpheisöle Ir· 5 und 6, die als "BunkerBl Cn bezeichnet verdea* besonders be« vorzugt werden· In el*sigen Gegenden rechtfertigen die dort herrschenden Verhältnisse die Yevwenßvsng twl Hst?irg&üj, welches 8« etwa 90 aus Metrum und zim lest aus leichteren Kohlenweaeerstoffen bis einschließsliah G^-Sohlenwassei-stöffeiL besteht·
Die Einführung von Kohlenwasserstoffbrennstoffe» in den unteren Teil des Ofens orf^r^ert izi allg@%eizi®£L eine einstellung der Arbeitsraränderliohen des Hoehofcaa. derart» dass die Xohlenwasserstoffeinspri-tzungsgesohwiiiäig^tit m% den Sauerstoff- und feuchtigkeitsgehalt des uebläsewiude*, die Gebläsewindtemperatur usw· aegepaset wird, um eine geeignete !temperatur und geeignete Arb&S tsbedingungen in den Bastzonen des Ofens su erhalten, ffeaa KohlenwssserfitoffbrenKstoffe verwendet werden, wird deit Gebläsewind, d«h« ü±& tl^bläseluft» normalerweise unter eines Pi1T1: von 09;K bis» 2»? atfö und mit Windgeschwindigkeiten von 23 bla k?5 Mv?/W.i.mü® je Windform Bttgoführt.
Be wurde nun gefunden» dass die Bräeu^j&g ws& Aünnutsfuiig ▼on Beduktionsgasea sowohl beim fteeevseueEGag>r?®rfaSir©n als auch beeondertei Im Soh&ohtofen v@rb$S3ert ^m^:m fcsoui, «en& das Molyarhäl tnie von Wasserstoff au Sau^retoff in der Of«n-
„ 5 . ,BPD ORlGlHAt
809812/1106
gesteuert wird« Arbeitet man mit einem ύοώ. !©XverMLtaissen, von Wasserstoff ea Sauerstoff f! stes naa die entsprechend® ©tifchiometrisöhe Stoffbüssm
dem Ofen ^ug@füfertQri Stoffen iaa©Mlt9 «at 3W@r eos
&i© riehtlg© Wirmebiianss ixm©g®fealt^ß, wird, @o wird- ti©
m Hedsktionsgaees ie Ofen öä@r die Ee^tö^apa» ait-ät de® Cra@©ra©ugttsgsT©rfsfer©as weit tR»e7 die Bossaal^a Br» hinaas eörMbt· Steuert man Jg0B0 die BinspritsiaHg#-
Brennstoff & * SeB» ©i»es besonderen' strSsmxsgsfSbigen
dffös» wi© BieiiEerpi ö oä©r ^r%aat im Sinn.® » @o kam dadurch eine üb@rrg-3@h©2ide BriiöiiTjm^; des
usgegsaAee Ses Eedisktionsgsse© Jm Hochofea er» werden» Bei dasersettgmgs^esfatam wird der durch dl©
der <ir@Bssen **on 1g26
s 1C?9 e^sielt» B©Im Betrieb vo». H©@Mf©ss.f" wobei ®ia
imd im Ofen ai£sg@B.utst Wirt? oat LLoh tellt» tsse feei MolT&2?Mltnias®a Eg s Og, &i© 3© nsofe
imd der besonderen Ofenbesekiekung zwischen, 'und
lnlb Sieger Bereiete fll&fft au ^i@l@ß Vort©l-
809812/110.6
Beduktionsgases, niedrigeren Glchtgastemperaturen, eluaa erblühten thermischen Wirkungsgrad» erhöhter Qfesi- oder ReaJrtorkapaeltät und anderen Torteilen· BIe einfachsten Betrieberer~ ander liehen, die normalerweise gesteuert «erden können· tm da» richtige und wirtschaftlichste Holvernältnis "von H2 zu O2 innezuhalten, sind die Art des vollendeten Koätlenwasserstoff·- brennstoffes, die Art der Einspritzung, ölt? Saueratoffkonzentration in Gebläsewind und andere, der St^eruag dar ah den. Fachmann zugängliche Faktoren*
Bei den meisten Met&Uozyd-Bednktionererfaitren wird das Metalloxyd reduziert, während das Beduktlonsgas im Schacht aufwärtsströmt. Der Wirkungsgrad dee Beduktiönsrrerfa&reae 2s Schacht kann bestimmt weid**!, indem man die SSusaaiaeneetiniag des aus der Gicht eut»* hörnenden Gasgemisches oder die Zcsammeneetsung des die Eeduktion«3äione verlas^.ci^n C-aageiaischec untersucht· Sas normale Maas für den Wirkm&gsgrad 1st das Hol verhältnis von Kohlenmonoxid su Sohlendioagrd urä das Molrerhältnis von Wasserstoff zu Wasser in den abst^^aenden fcaeen. Sine Verminderung des Terhältnlsees 00 t CO^ und Ijhw. oder H2 t H2O aeigt einen erhöhten Wirkungsgrad in der Ausnutaung des Eeduktionsgases an und lässt eine erhöhte sität des Hochofens und einen verminderten Brennstoffbederf ie Einheit an erzeugtem heissen Metall erwarten» Bas lolwrnältnls CO t CO2 ist als das wahre Molrerhältni^ definiert, wobei aus den Carbonaten des Hollers stammendes Kohlendiöiyd
809812/1106
nickt iait elBgereoJbm&t wird· Xb&neo wird bei d^m nie Ig ι HgO das au® dem MSilts» stsasmsaä© Waeeer »löfrfc alt
Die erhöht© aa«auB&utsune äs Sism® d@r Iriii&diisg wird -- ' erreio&t». tMlm man mit eliMBi ai^drigezi Bereich
See was^sreto
- arbeitet 9 üüov indem man d@& Saueretof fgsiialt od©r die debläsewiMgeeüiswiMigkeit des Gebläfiögaaaß steuert od&T durch i^itmbinationen Äioser Hse^tsSsi^i· Bi@se sind die einfache ten Methoden sür Steteermsg 'and des richtigen Molv@rMXtnis@e@ H2 s Og* Me tionegeaehiRindigkeiten nekaen allgemein bei ErhöfcuBg dee E2 t O^ au, währe&d die
keiten aUg@aaein bei Irhöhtmg des Vorhältnieaee H2 t O2 «2>-
β -
· DIo Hs diiktior sr β Stationen kunnen dnroh die
• (1) Ee(O) 4- 00 «-Φ Iq + COg
(2) Se(O) + H2 —4 ^e + HgO (exothem)
ausgedsüelct wenden» währe&i die üraear^^igiffi^areaktionen dtrcob. die Gleichungen .
(3) 0 + CO2 —» 2Ö0
(4)' ö + H2O —4- 00 + H2
definiert werden. Aa d®m^e&ige& iPütikts wo diese He&lctionege-
sich übereolmeiden» deb« an dea Fujafct» wo sie
sind, und der a&t Sleiehgewiahtälag^ btsolennet wird, duroh lrhdhisng dee TerMitni@de@ H^ j O2, e.B. üxxroh
809812/1106
, here Binspritsgesohwindigkeiten dee wasserstoffhaltigen Brennstoff es oder durch Verwendung eines Kohlenwasserstoffbrenn-
' stoffes Bit einem höheren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff» die Beduktionsgesehwindigkeit im Schacht nicht veiter erhöht» da der zusätzliche Wasserstoff das Eisenerz nicht reduziert. Das niedrigste Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid, welches noch die Heäuktion des Eisens ermöglicht, be-
, trägt s.B, bei 538° 0 etwa 0,91, bei 1093° C etwa 2,94 und bei 1649° 0 etwa 5,00. Ss wäre su erwarten gewesen, dass die Verwendung von Koks allein oder der grSsstmSglichen Öl-Koke-Kohlenwaseoretoff-Eiiispritzgeach^lnaigkeiten bei oder nahe diesem Gleichgswiohtssustazid theoretisch die vorteilhafteste Arbeits-Methode wäre, besonders wenn der Brennstoff wirtschaftlicher ist als der Koks, den er ersetzt. Ia Gegensatz zu diesen Erwartungen wurde jedoch gefunden, dass es einen Bereich τοη H2 s Og-MolTerhältnissen gibt, innerhalb dessen die wirksamste Arbeitsweise möglich ist·
Bei der Bestimmung des Molrerhältnisset? H2 t O2 ist der Wasserstoffgehalt als der gesamte Wasserstoffgehalt aller Beständteile des Gebläsewindes, wie des wasserstoffhaltigen Brennstoffes, des in dem Gebläsewind enthaltenen Wasserdampf es, dee gegebenenfalls aueserdem smigeiübrtea Wasserdampfes usw., zuzüglich des in dem Koks oder dem festen kohlenstoffhaltigen Material enthaltenen Wasserstoffes definiert· Der molare Sauer et off gehalt wird unter Bsrüoksiohtigung des gesaaten Sauerstoffgehalt aller PestarrUMle dee Gebläse-
809812/1-106
wie der Gebläse luft» des an Sauerstoff ang@rei@h€o?t@& des in dem δ et 1Mb© wind enthaltenen Wasserdampf*s zvz'dglich des in den Metallerzen» wie Eisenerz uawc; haltenen Sauerstoffes bereohnet· Jedoeli wird bei der nung des silieren Verhältnisses von Wasserstoff su Sauerstoff. der in. der Feuchtigkeit des Erses und des Möllers enthaltene Sauerstoff imd Wasserstoff und der in den Carbonaten des Möller a, wie den Carbonaten von Bisen, Mangan» Alkali·" und SrdaUcalimc!tall@i3L und anderen leicht screetisbaren Carbonaten des Möller?:?? enthaltene Sauerstoff nicht mit eingerechnet ο Hieraiis ergibt eioh, dass die einfachsten Eauptreränderlichen» dl© smr Erssieiung der maximalen Ausnutzung des Eoöuktionsga« S6S ¥0rw@iiä®t w@rä@n können» der Sauerstoffgehalt des (iebläse- und die Einspritzungsgeschwindigkeit des jeweiligen 3d@r Kombinationen die si;? beiden Faktoren ein&« Man Ssssn zwar bei der Anwendung dieses Steuerungsrer^altirene ;lsl*läsrsiäid auch. Wasserdampf susetsen; die wirksamsten,
werden jedoch unter Ausschluss von Wasser-
"J3®2? durch €ie Erfindung erzielte to irische ergibt sich, aus d<§n Werten der Tabelle I5. al® mit einem Hociiof m. im ?ei;suchssass8tab -gewonnen wurden· Ber äwedb. die WiM-1oit;ö^ in den Hastabschnitt des Ofens eingesp?itste Brennstoff
war ©±a üoliw@rse Htickstandec!! (Bunkeröl ö) s weloSifes etwa ßöw;«# SoS&enstoff, 11 Sewe«# Waesersteff und 2,5 6
Schir©fel enthielt·
809812/1108"
■ ■■Mg VV#KhWdi TmTEiH *feffci Tabelle I . S32 A33 titonnifcinail * Jt. JMj M» TT^Mt Aft J giens
D53 '
B32 B53 151,43 «es noom
053
28,65 032 33,75 28,9 29,78
Arbeiteperiode 31,33 29,56 191,4 28,8
Erzeugungageeohwlndig- 907 33,84 1134 974 977
keit, t/Tag 1018 1030 1077
Temperatur des heiaaen 39,39 1097 38,68 ä 39,64 38,91
Gebläsewindes, 0C 38,82 39,53 3119,5 40,32
1980 38,85 1650 1975 . ■. 1513,9 1882
1784 1926 625,0 2015 ·';■·
Luft, KnVt belesen 1653 5258,4,
Metalles 635 509,5 489,5 488,5
Kokaaufuhrge schwindig- 571,5 458,5 ,.·,. 25,7 428
keit, kg/t belesen 0 525 ' 44,46 130,83 11,8 ■ ■ · - · ·. 126,7
Metalles 20,2 5,6 183,605
Ölzufuhrgeschwindigkeit, 39,325 65 162 2,18 "163,9
kg/t belesen Metalles 27,25 375 228 j7
Ölzufuhrgeschwindigkeit, 56,7
3/Std· 0,90
Wärmeerzeugung, 4314,0 3466,7 3333,4 3330,6
1000 kcal/t belesen 0 3889,0 444,5 1308,4 2916,7 1266,7
Metalles 555,6 200,0 3572,3 594,5 605,6 577,8
aus Koks 4869,6 572,2 394,5 4505,7 5247,4 688 *9 5175,1
sas Ul 4661 92 572,2 5491,7
aas- Luft 27,3 4539,0 26,5 25,5 26,1
Insgesamt 13,0 26,6 14,6 11,8 25,8 12,3
Gichtgaaanalyse 1,4 13,7 26,7 2,9 5,0 12,0
CO, VoIi-$ 2,10 1,9 14,0 1,82 2,16 6,5 2,12^J
COp, Vol·-^ 292 1,94 2,6 242 346,7 2,15 346 ω
H2, Vol.^ 243 1,91 354,5 O
Verhältnis CO 1 CO2 - ■ 243 0,40 0,33 0t90 cri
Giohtgaetenperatur, 0O 0*057 0,57 0^14 0*30 0,94 0„28
Ereatzverhältnle, - A=TOIF 0^rÖ9 0,41 nsttr Tabelle I siebe Stillte Ot40
- kg ölAg Koke . Φ,ΐ3
MolVörhältBi* Η« t Oo
Anmerkungen zu Tabelle Is
(1) Die Feuchtigkeit im Hochofen betrug bei allen Arbeiteperioden 16 g/Nur mit Ausnahme der Arbeitsperiode 033» wo sie 25 g/Nur betrug,
(2) Kokss Verbrennungswärme 6810 kcal/kg ölt Verbrennungswärme 10008 kcal/kg.
Sie obigen Werte zeigen» dass» entgegen den bisherigen Erwartungen» keine dem wasser stoff halt igen Brennstoff proportionale Erhöhung des Wirkungsgrades auftritt, sondern dass es einen engen Bereich von Einspritzungsgeschwindigkeiten für jeden besonderen Brennstoff gibt» innerhalb dessen ein äusserst wirksamer und wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Arbeitet man nur mit Koks ohne Zusatz eines wasser β toffhaltigen Brennstoffes» so beträgt das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxyd im Gichtgas etwa 2,10* Bei niedrigen Einspritzgeschwindigkeiten des Rüokstandsöles» ζ .B0 bei Anwendung von Verhältniesen von 20 bis 80, insbesondere 20 bis 45 kg Rückstandeöl je t heissen Metalles, erhält man viel niedrigere CO : CO2-Verhältnis se, was eine maximale Ausnutzung des Reduktionsgases i» Schacht anzeigt. Bei Erhöhung der Brennstoffeinspritzgeschwindigkeiten über 159 l/Std. oder bei Ersatzverhältniseen (flüssiger Brennstoff für Koks) oberhalb 0,9 ergibt sich jedoch ein Wirkungsgrad des Reduktionsgase8 in der Reduktionenon©» der sogar noch kleiner ist ale bei Verwendung von Koke allein· Die Beziehung zwischen dem Verhältnis CO s COg. und dem Wir-
- 12 - \
809812/1106
kungsgrad ergibt sich auch aus der erhöhten Erzeugungsgescnwindigkeit des Ofens und den niedrigeren Gichtgastemperarturen bei niedrigen Einspritzgeschwindigkeiten.
Ss ist zu beachten» dass beim Betrieb des Ofens mit Koks allein (A32) ein feil des Sauerstoffs und Wasserstoffs aus der Feuchtigkeit und dem Wasserstoff des Kokses sowie aus der Feuchtigkeit des Gebläsewindes stammt. Dies erklärt das H2 8 Qp-Molverhältnis von 0,057 beim Betrieb des Hochofens mit Koks allein. Aus den obigen Werten ergibt sich» dass die niedrigsten und höchsten Kohlenwasserstoffeinspritzgesehwindigkeiten, die die gewünschten molaren Verhältnisse von Wasserstoff zu Sauerstoff von 0,1 bis 0,3 im Falle eines Kohlenwasserstoffes liefern, der etwa 12 bis 25 Gew·-^ Wasserstoff enthält, für Bunkeröl C im Bereich von etwa 10 bis 14-5» z°B. Ton 24 bis 143»5 kg Kohlenwasserstoffbrennstoff je t heissen Metalles und für Erdgas, wie Methan» im Bereich von 11,5 bis 68»5 kg/t heissen Metalles liegen. Die oberen und unteren Grenzen entsprechen unter der Annahme einer Sauerstoffzufuhr von etwa 65 bis 76 Mol/t heissen Metalles MoXverhältniesen von Wasserstoff zu Sauerstoff von 0,1 bzw· 0,3· Beim Betrieb des Ofens mit normalem Koks allein würde bei einem Feuchtigkeitsgehalt des Gebläsewindes von etwa 16 g/Bnr das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff bei etwa 0,05 liegen, um den durch die Erfindung bedingten Fortschritt zu erzielen, ist es erforderlich, einen wasseretoff haltigen Brennstoff m%t den oben angegebenen Einspritzgeschwindigkeiten zuzuführen·
- 13 809812/1106
ΊΗ
Sie Werte des Beispiels 1 sind in der Zeichnung in 1 und 2 graphisch aufgetragen.
YIg* 1 ist ein Diagramm, welches die Abhängigkeit des Molverhältnisses von Wasserstoff zu Sauerstoff von dem Verhältnis der 3« Tag erzeugten Meng© an heissem Metall in Ton-, nen zu der Strömungsgesehwindigkeit des Gebläsewindes in Hnr/Mino zeigt» Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, wie wichtig es ist) das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff innerhalb der oben angegebenen Grenzen zu halten» um den höchsten thermischen Wirkungsgrad zu erzielen«
fig«. 2 ist eine graphische Darstellung des Molveräältnisses 00 s COg im Gichtgas in Abhängigkeit von dem Molverhältnis H2 s O2 in der Hochofenbeschickung. Auch dieses Diagramm zeigt die Begrenzungen des Molverhältnisses und die durch Befolgung der erfindungsgemässen Lehre erzielbare Erhöhung des Wirkungsgrades des Reduktionsgases im Ofen. Die Erfindung ermöglicht also ein CO : COg-Verhältnis von 0,5 bis 2,0 oder sogar von 2,0 bis 1,8.
Bei der Auswertung der Ge samt stoffbilanzen für Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff in den Betriebewerten des Beispiels t bemerkt man, dass die Erfindung allgemein auf alle wasserstoff haltigen Brennstoffe anwendbar ist. Durch Steuerung der Arbeiteveränderlichen, d.h. der Stoffbilanzen, derart, dass das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff im Bereich von 0,10 bis 0,50 und vorzugsweise von 0,10 bis 0,20 liegt, erreicht man einen überraschend wirtschaftlichen Wir-
- 14 - '
809812/ 1106
kungsgrad des Ofenbetriebes, der sich in einer höheren Produktionsleistung» einer höheren Ofenkapazität, einer niedrigeren Gichtgastemperatur, z.B. 232 bis 274° C, erhöhter Wärmekapazität und erhöhter Ausnutzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid bemerkbar macht und die Anwendung einer maximalen Gebläsewind« temperatur gestattet sowie andere Vorteile bietet· In Tabelle IX sind die aus den Betriebswerten des Beispiels i berechneten
Stoffbilanzen zusammengestellt·
- 15 -
809812/ 1 106
Tabelle II Stoffbilangen für Wasserstoff« Kohlenstoff und Sauerstoff
Wasserstoffbilanzen
Arbeiteperiode
B32
032
A33
B33
033
co - Zufuhr· k«-I£ol/t heis- 1,77
0,955
1,595
0,855
1·09
1
0
.2
,48
,79
1,475
0,765
2,275
1,77
0,735
7,145
1,25
0,69
8,27
37,17
9,27
0,76
34,815
10,73
2,83
0,64
10,025
1,68
0,735
6,98
CX)

_£>
aen Metalles
Feuchtigkeit im
Gebläsewind
Koke
öl
2,725 3,54 4 ,395 4,515 9,65 10,21 47,20
42,795
45,545 13,495 9,395
O
σ>
• Insgesamt
Ausstoeg« k«-Mol/t heis~
1,60
41,3
1,975
44,2
2
42
,545 2,865 5,74 6,48
36,5 40,5 39,5
Kohlen atoffb11 aneen
46,60 7,915
41,3
5,365
42,9
i
ON
I
senlKet alles
Wasserstoff im
Gichtgas
Wasserstoffausnutzung, £
.
Zufuhr« k^-Mol/t heia- 48,645
0T285
43,78
1,435
0,315
40
2
0
,215
,81
»22
39,03
3,00
0,2.1
32,50
13,01
0,005
37,095
8,94
0,005 -^
senlsetälles
Koke
Öl
COg aus dem Möller
48,93
46,01
45,53
41,88
43 ,245
i"93
42,24
40 »605
45,515 46,04 ^
CO
CO
ρ
Insgesamt
Ausetoes, kfi-Mol/t heis-
sen Metalles
Gichtgas
Heissea Metall
49f905- 45^76 43 ,82 44^6 ■mm®
Tabelle II (Fortsetzung) Stoffbilangen für Waaaerstoff« Kohlenstoff und Sauerstoff
Sauerβtoffbllanzen
CD
CD
I Arbeitaperiode Insgesamt A32 B32 C32 D32 A33 B33 033 JD33
CD
OO
Zufuhr, lcK-at/t heia- Ausatoae, kg-at/t heia-
_* I aenTllIetalles aenTTetalles
K) Trockener Gebläse Gichtgas
wind Verhältnis CO ι CO« 35,13 31,65 29,325 29,28 35,05 34,72 35,755 33,385
Feuchtigkeit im
O Gebläsewind 1,77 1,595 1,48 1,475 1,77 1,75 2,83 1,68.
CD Fe-Reduktion 23,305 23,29 23,31 23,33 24β395 23,71 24,06 23,72
Hn, P, Si 0,875 0,915 0,82 0,88 0,945 0,92 0,885 0,905
CO2 aus dem Möller 0,575 0,635 0,435 0,42 1,52 0,01 0,01
Koks 0,24 0,215 0,195 0,19 0,185 0»17 0,12 0,185
61,895 58,30 55,565 55,575 63,865 61,27 63,66 59,885
62,43 58,31 55,46 56,685 60,955 62,02 "67,225 61,38
aus CO2 des Möller a
Verhältnis
2,15 1,95 1,90 1,85 2,15 2,15 2,16 2,18
0,057 0,09 0,13 0,14 0,30 0,33 0,40 0,28
GO CjO
Die obigen Werte seigen, dass der wirtschaftliche Arbeitsbereich mit eingejspritaten Brennstoffen durch jede Steuerungamethode erreicht werden ksssn, dureh die das öeaamtverhäXtnis τοπ Hp su O2 innerhalb der gewünschten Grenzen eingestellt wird« So kann 3e&© äer Wasserstoff, Sauerstoff oder Kohlenstoff enthaltenden Veränderlichen zur Erzielung des erfindungsgemässen Ergebnisses variiert werden·
Weiterhin sieht man, dass durch die Herabsetsung der Konsentration an Yerdünnungsgasen, wie Stickstoff, in der Gebläseluft, s«B» durch Erhöhung der Sauerstoffkonzentration auf etwa 25 bis 28 $, die Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit oder des Waeaerstoffgehaltss des wasserstoffhaltig^ Brennstoffes ermöglicht wird, ohne dass das gewünschte Molverhältnis Hg : O2 übersehritten wird» Dies ist von grossem Vorteil, wenn der angewandte Brennstoff billiger ist ale der Koks» den er ersetzt. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann der Möller aus natürlichem Era, Sinter, Pellets oder Kombinationen davon bestehen«
Beispiel 2
Die Erfindung kann auch bei Verfahren zur Erzeugung. von Eeduktionsgasen ausserhalb des Ofens, zeB° bei der Erzeugung von Leuchtgas, Reduktionsgas oder Wassergas in Wanderbetten, Buheschüttungen und Wirbelschichtbett:en, angewandt werden« Hewn Reduktionsgas β hergestellt werden, Sie hauptsächlich mim Köhlenmonoxyd und Wasserstoff bestehen, ©rmb'glieht die Steuerung des !©!Verhältnisses H2 s Og im Bereich vos. 1?2 Ms
- 18 - ■ '
809812/1106
1,8 z.B. bei normalen Gaaerzeugungstemperaturen von 982 bis 1315° C durch Einregelung der stöehiometrischen Stoffbilanzen in den dem Verfahren zugeführten Auegangsstoffen die Anwendung eines minimalen Eeaktorvolumens für eine gegebene Gaserzeugung. Wenn man ζ·Β· bei der Herstellung von Wassergas aus Bunkeröl C in einem bei dem Vergasungsverf ehren oder aus Erdölkoks erzeugten Wirbelsehichtkoksbett die Zufuhrgeschwindigkeit der Luft und des als Brennstoff dienenden RückstandsÖles, wie Bunkeröl C, oder eines Brennstoffes mit einem Wasserstoff »Kohlenstoff-Atomverkältnisses von 1,2 bis 1,8 derart steuert, dass bei einer Temperatur von 1093° C das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff innerhalb der erfindungsgemässen Grenzen eingestellt wird, so sind für die Vergasung der gleichen Menge an Kohlenstoff je Zeiteinheit die folgenden Eeaktorbedingungen in Abhängigkeit von dem Molverhältnis H2 s O2 erforderlich:
- 19 -
809812/ 1 106
SLO
Tabelle III
. Einfluss der Steuerung des Molverhältnisses H2 : O2 ^ auf ein Gaserzeugungsverfahren
^Kohlenstoff
Molverhältnis (Carbon Inventory)/Mol Sauer-Hp s O2 · stoff/Std.
0 539
0,558 463
0,7165 440
1,256 430
1,433 426
1,612 430
1,792 433
2,77 459
3,96 501
Wie sich aus den obigen Werten ergibt, erzielt man durch Einstellung des Molverhältnisses von Wasserstoff zu Sauerstoff im Bereich von 1,26 bis 1,79 und vorzugsweise Bereich von 1,2 bis 1,5 bei der Gaserzeugung unerwartete Vorteile hinsichtlich des Reaktorvolumens und des Wirkungsgrades. Das so erzeugte Reduktionsgas kann dann natürlich in einem Ofen eingesetzt werden, wobei die weitere Steuerung des Molverhgltnisses H2 : O2 im Sinne der Erfindung den maxi malen Wirkungsgrad liefert.
- 20 -
809812/1106

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Verbesserung der Erzeugung und Ausnutzung von durch Wechselwirkung eines festen kohlenstoffhaltigen Stoffes» eines wasserstoffhaltigen Brennstoffes und eines sauerstoff haltigen Grases erzeugten Reduktionsgasen, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff in den reagierenden Stoffen innerhalb bestimmter Grenzen eingestellt wird.
    2. Verfahren zur Erzeugung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasstromes aus einem festen kohlenstoffhaltigen Stofff einem stritoungsfähigen wasserstoffhaltigen Brennstoff und einem sauerstoffhaltigen Gas, dadurch gekennzeichnet, dass die stöehiometrische Bilanz der Ausgangsstoffe so eingestellt wird, dass das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff im Bereich von 1,2 bis 1,8 bleibt.
    5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Gaserzeugungstemperatur zwischen 982 und 1315° arbeitet.
    - 21 809812/1106
    4-O Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» dass als wasserstoffhaltiger Brennstoff ein flüssiger Brennstoff und als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet wird·
    5β "Verfahren zum Reduzieren von Metallerzen im Schachtofen, wobei das Metallerz im G-egenstrom zu einem Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasstrom abwärts geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Ofen Wasserstoff oder einen strömungsfähigen, wasser stoff haltigen Brennstoff einführt und die stöehiometrische Stoffbilanz in dem Ofen so einstellt, dass das Mol verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff im Bereich von O9IO bis 0,30 bleibt, so dass die Ausnutzung des Reduktionsgases im Ofen und die Reduktion des Erzes wesentlich verbessert wird»
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserstoffhaltiger Brennstoff ein aus Erdöl gewonnenes Rückstandsöl verwendet wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass als wasserstoffhaltiger Brennstoff Erdgas verwendet wird.
    8· Verfahren nach Anspruch P, dadurch gekennzeichnet 9 dass der wasserstoffhaltige Brennstoff zusammen mit einem erhitzten Gebläsewind eingespritzt wird, der einen Sauerstoffgehalt von mehr als 21 Gew.=4 aufweist. '
    - 22 80981.2/ 1 106
    9» Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» dass das Verhältnis von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd in dem aus dem Schacht bei einer !Temperatur τοη 232 bis 260° C ausströmenden Gasstrom im Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt»
    tO· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff auf einen Bereich τοη 0,10 bis 0,20 eingestellt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» dass die Einspritzungsgeschwindigkeit des wasserstoffhaltigen Brennstoffes auf einen Bereich von 24 bis 143*5 kg Brennstoff ;}e t erzeugten hei ssen Metalles eingestellt wird»
    12. Verfahren zum Betrieb eines Hochofens, in welchem Eisenerz im Gegenstrom zu einem Kohleumonoxyd und Wasserstoff enthaltendenRaduktionsgasstrom abwärts geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man zusammen mit dem erhitzten Gebläsewind ein aus Erdöl gewonnenes, flüssiges Rückstandsheizöl einspritzt, die Einspritzgeschwindigkeit dieses Brennstoffs auf 24 bis 143,5 kg Ol je t erzeugten heissen Metalles einstellt und dabei das Molverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff auf einen Wert im Bereich von 0*10 bis 0,20 einregelt, so dass eine wesentliche Erhöhung der Ausnutzung des Reduktionsgases im Vergleich mit dem Betrieb des Ofens mit Koks allein als Brennstoff und mit dem Betrieb des Ofens bei höheren Brennstoffeinspritzgeschwindigkeiten erzielt wird.
    809812/1106
    13ο Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Gebläsewind eine an Sauerstoff angereicherte luft verwendet wird» die 21. bis 30 $> Sauerstoff enthält.
    14. Verfahren nach Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxid in den Gichtgasen bei Temperaturen von 232 bis 260° C im Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt.
    - 24 -
    809812/ 1 106
DE19621433305 1961-03-27 1962-03-12 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen Pending DE1433305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98346A US3146089A (en) 1961-03-27 1961-03-27 Optimizing reducing gas production with hydrogen-containing fuels
FR892265A FR1333110A (fr) 1961-03-27 1962-03-26 Procédé de réduction de minerais métalliques par des gaz réducteurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433305A1 true DE1433305A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=32929251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621433305 Pending DE1433305A1 (de) 1961-03-27 1962-03-12 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1433305A1 (de)
FR (1) FR1333110A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1333110A (fr) 1963-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0269609B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie neben der Herstellung von flüssigem Roheisen
DE69732151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der direktaufkohlung
DE4206828A1 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
DE19509833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkarbid in einem Schachtofen
DE2253228A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von elektrischer energie und roheisen
AT405293B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschmolzenem eisen unter verwendung von kohle
DE2520938C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE2655813B2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten und kontinuierlichen Gewinnung von Eisen
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
DE2459876B1 (de) Anlage fuer die direktreduktion von eisenerzen
DD201807A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid
DE1433305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas aus wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE2711423A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohstahl und gegebenenfalls wasserstoff und/oder ammoniak
AT387403B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stueckigen, eisenerzhaeltigen einsatzstoffen
EP2609223B1 (de) Verfahren zur erhöhung der eindringtiefe eines sauerstoffstrahles
DE1939354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochofens
DE102020212806A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen in einem Schachtofen
DE2710106B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen
DE1208318B (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Eisenerz, Koks und Kalkstein beschickten Hochofens
DE4122381A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE2819465C2 (de)
DE3332556C2 (de)
DE763817C (de) Verfahren zum Verhuetten von mit festem Brennstoff und Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen