DE1432079A1 - Container - Google Patents

Container

Info

Publication number
DE1432079A1
DE1432079A1 DE19611432079 DE1432079A DE1432079A1 DE 1432079 A1 DE1432079 A1 DE 1432079A1 DE 19611432079 DE19611432079 DE 19611432079 DE 1432079 A DE1432079 A DE 1432079A DE 1432079 A1 DE1432079 A1 DE 1432079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
protective
organ
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611432079
Other languages
German (de)
Other versions
DE1432079C (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1432079A1 publication Critical patent/DE1432079A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1432079C publication Critical patent/DE1432079C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Behälter Die e Erfindung betrifft einen Behõlter bzw. eine Behälterwand mit einer Aussch³tt- bzw. Aue ; gussoffnung, wobei sich eine zertrennbare Folie an der Wandinnenseite Aber die Öffnung erstreckt. Bei bekannten Ausbildungen von Behälterwänden dieser Art hat man vorgeschlagen, die Folie gegen Schädigung durch von aussen wirkende ErWfte und gegen Nachaussendruckung bzw. Bersten durch einen Innendruck im Behõlter zu sch³tzen, aber die Art und eise dieses bisherigen 6chute ist kostspielig und vereinfachungsbed³rftig. Container The invention relates to a container or a container wall with a discharge or floodplain; gussoffnung, with a separable film on the inside of the wall But the opening extends. In known trainings of Container walls of this type have been proposed to protect the film against damage externally acting forces and against reprinting or bursting by one To protect internal pressure in the container, but the nature of this previous 6chute is expensive and in need of simplification.

Man hat z. B. einen sic suber die Entnahmeöffnung erstreckenden Íffner vorgesehen, der durch einen besonderen Schlitz in der Wand eingef³hrt wird, aber bei der Herstellung einer solchen Wand sind deren Fertigung und die Einfügung des Offners recht kompliziert.One has z. B. an opener extending over the removal opening which is inserted through a special slot in the wall, but in the manufacture of such a wall, its manufacture and the insertion of the Offners quite complicated.

Die Erfindung zielt auf die Schaffung eines neuen Mittels zum Schutz der Folie in viel besserer und weniger kostspieliger Weise ab. Dieses Ziel wird gemõss der Erfindung mittels eines Schutzorgans erzielt, das in die bzw. durch die Offnung selbst hindurch eingesetzt wird und aus der bzw. durch die bffnung selbst hindurch abnehmbar ist, wobei es in der angebrachten Lage. abnehmbar an der Wand festgelegt-ist.The invention aims to provide a new means of protection the slide in a much better and less costly way. This goal will achieved according to the invention by means of a protective member which is inserted into or through the The opening itself is inserted and out of or through the opening itself is removable therethrough, it being in the attached position. removable on the wall is fixed.

Durch einen Schutz dieser Art benotigt man nur eine Offnung in der Wand, wobei diese Íffnung als Ausguss- bzw.With this kind of protection, you only need one opening in the Wall, whereby this opening is used as a pouring or drainage point.

Aussch³tt~ffnung dient, und das Schutzorgan kann in h~chst einfacher Weise ausgefuhrt werden.Discharge opening is used, and the protective device can be extremely simple Way to be executed.

Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daa Schutzorgan so geformt, dass sich beim angebrachten Organ Teile desselben von dem Rand der Ausgussdffnung aus längs der Innenseite der Wand erstrecken. Auf diese Weise lõsst sich das Schutzorgan sehr leicht in seiner eingebrachten Lage halten, und das Einsetzen wie auch das Abnehmen des Organs lõsst sich in leichter eise durchführen.According to the preferred embodiment of the invention, daa is a protective organ Shaped in such a way that when the organ is attached, parts of it protrude from the edge of the pouring opening from extending along the inside of the wall. In this way, the protective organ is released very easily hold in its introduced position, and the insertion as well as that Removing the organ is easy to do.

Zur Vereinfachung des Aufbaus des Schutzorgans kann die Behälterwand gemõss der Erfindung so ausgef³hrt werden, dass die Íffnung und das Schutzorgan im wesentlichen die gleiche Form haben, wobei die Fläche des Schutzorgans grösser als diejenige der Íffnung ist. Man kbnnte das Schutzorgan dabei mit vorstehenden Teilen versehen, die sich an der liandinnenseite erstrecken, aber durch die @usf³hrung des Schutzorgans in der obenbeschriebenen Weise wird seine Form sehr einfach und seine Herstellung mit entsprechend geringen Kosten mUglich. To simplify the structure of the protective device, the container wall according to the invention are designed so that the opening and the protective device have essentially the same shape, the surface of the protective organ being larger than that of the opening. You could use the above protective organ Provide parts that extend on the inside of the line, but through the execution of the protective organ in the manner described above, its shape becomes very simple and its production possible with correspondingly low costs.

Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Öffnung als auch das Schutzorgan im wesentlichen dreieckig, wodurch das Einsetzen des Schutzorgans während der Fertigung der Behälterwand erleichtert vird. According to the preferred embodiment of the invention, both Opening as well as the protective organ essentially triangular, making the insertion of the protective device during the manufacture of the container wall is facilitated.

Die an der Innenseite der Wand befindliche Folie muss in der Fläche, die der Íffnung entspricht, ausgeschnitten :. erden, und ferner werden Behälter, die mit einer iand der vorliegenden Art ausgestattet sind, hõufig für Materialien einer . Art verwendet, die im Behälter einen Innendruck erzeucen. The film on the inside of the wall must be in the area that corresponds to the opening, cut out:. earth, and furthermore containers, equipped with an iand of the present type, often for materials one. Kind used, which generate an internal pressure in the container.

Zur Erleichterung der Entfernung der Folie kann die Wand gemäss der Erfindung in dieser Beziehung so ausgef³hrt werden, dass das Schutzorgan mit einem Mittel versehen wird, mit welchem die Folie während des Abnehmens des Schutzorgans durchdrungen werden kann. Dieses Littel kann in verachiedenen Richtungen ausgebildet werden, wird nach einer bevorzugten Ausf³hrungsform der Erfindung jedoch von einen Sporn gebildet ; ein solcher Sporn ergibt ein leichtes Durchdringen der Folie. To facilitate the removal of the film, the wall can according to FIG Invention in this regard can be carried out so that the protective organ with a Means is provided with which the film during the removal of the protective device penetrated can be. This light can go in different directions however, according to a preferred embodiment of the invention formed by a spur; such a spur results in easy penetration of the Foil.

Das Sahutzorgan kann U-Form erhalten, so dass einer seiner Schenkel einen"Griff"bildet, der auf der Wandauasenseite liegt. Beim Arbeiten mit einem Schutzorgan dieser Art wird gemmas der Brfindung zweckmõscig das zum Druchdringen der Folie dienende Mittel ungefähr an der Biegungsstelle zwischen den beiden Schenkeln angeordnet. Der den Griff bildende Schenkel dient dadurch ale Hebel, der das Durohdringungamittel durch die Folie dr³ckt. wenn der Griff von der Wand weg nach aus$en bewegt wird.The Sahutzorgan can get a U-shape so that one of its legs forms a "handle" that lies on the outside of the wall. When working with a protective device In this way, according to the invention, it is expedient to penetrate the film serving means arranged approximately at the bend between the two legs. The leg forming the handle thus serves as a lever that the Durohdringungamittel pushes through the foil. when the handle is moved away from the wall.

Beim Arbeiten mit einen U-f~rmigen Bohutzorgan kann es ferner vorteilhaft sein, die Wand goaäas der Erfindungso auszubilden, dass die Auaeenenden der Schenkel mit zusammenwirkenden Mitteln versehen sind, welche die Schenkel aneinander festlegen, wodurch das Schutzorgan sehr fest an der Wand festgehalten wird.It can also be advantageous when working with a U-shaped drilling organ be to form the wall goaäas of the invention so that the auaeenends of the thighs are provided with cooperating means which fix the legs to one another, whereby the protective organ is held very firmly to the wall.

Die verschiedenen obengenannten Werkmale k~nnen gemõss der Erfindung allein für sich oder in Verbindung miteinander An-' wendung finden, wobei der Hauptgedanke in der Verwendung eines Schutsorgans liegt, das in bzw. durch die Íffnung selbat eipgesetst ist und auf einem gesigneten ege in dieser Lage gehalten wird. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen weiter erlõutert.The various above-mentioned work features can according to the invention alone or in connection with each other find a turn the main idea being the use of a protective element that is in or through the opening itself is set and held in this position on a signed ege will. The invention is further explained below with reference to the drawings.

In den Zeichnungen zeiets Fig. 1 in perspektivischer Darstellung an einem zylindrischen BehElter eine Ausf³hrungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Behõlterwand, wobei der an der Wandinnenseite liegende Innenschenkel des Íffnungs- und Schutzorgans gestrichelt und der Aussenechenkel des Organa auagesogen gezeichnet ist, Fig. 3 im vergrdsserten Uassstab einen. Jchnitt nach im wesentlichen Linie 3-3 von Fig. 2, Fige 4 an einem der Fig. 3 entuprechenden, jedoch im gr~sseren Wassstab gezeichneten Schnitt in zwei Stadien die Wirkung des die Folie sch³tzenden Organs bem Íffnen des Behälters bzw. Aufdecken der Íffnung, Fig. 5 eine im kleineren Wassstab gehaltene Schnittansicht zwischen der Behklterwand und de Aussenteil des Schutzorgans nach im wesentlichen Linie5-5vonFig.3, Fig. 6 einen Schnitt nach im wesentlichen Linie 6-6 von Fig. 4, Fig. 7 bei auseinandercezogener Anordnung der Teile die ungefähre räumliche Lage der Schenkel des Schutzorgans nach dessen Abnahme von der Behõlterwand, Fig. 8 eine Abwicklung des Schutzorgans, Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Endwand eines Behälters mit einem Schutz-und Offnungsorgan nach einer zweiten AusfUhrungsform der Erfindung, Fig. 10 einen Schnitt nach im wesentlichen Linie 10-10 von Fig. 9, Fig. 11 in perspektivischer Daratellung die erste Stufe bei der Handhabung des Aussenteils des Offnungs-und 6chutezorgans nach Fig.9, Fig. 12 in perspektivischer Darstellung eine weitere Stufe beim Abnehmen des Organs, Fig. 13 einen Schnitt nach im wesentlichen Linie 13-13 von Fig. 12, Fig. 14 die Form des Íffnungs- und Schutzorgans beim Herausnehmen aus der Offnung bei-auseinandergezogener Anordn. une der Teile und Fig. 15 eine Abwicklung des Schutzorgana.In the drawings, Fig. 1 shows in a perspective view a cylindrical container an embodiment of the invention, Fig. 2 is a plan view onto the container wall, the inner leg of the on the inside of the wall The opening and protective organ are dashed and the outer thighs of the organ are sucked in is drawn, Fig. 3 in an enlarged scale. I cut after essentially Line 3-3 of FIG. 2, FIG. 4 at one of FIG. 3, but larger Water rod drawn section in two stages the effect of the foil protecting Organs opening the container or uncovering the opening, Fig. 5 a smaller one Water rod held sectional view between the container wall and the outer part of the Protective organ according to essentially line 5-5 of FIG. 3, FIG. 6 shows a section in the direction of FIG essential line 6-6 of Fig. 4, Fig. 7 with the exploded arrangement of the Share the approximate spatial position of the legs of the protective organ after it has been removed from the container wall, FIG. 8 shows a development of the protective element, 9 shows a plan view of an end wall of a container with a protective and opening element according to a second embodiment of the invention, FIG. 10 shows a section in the direction of FIG essential line 10-10 of FIG. 9, FIG. 11 in a perspective representation first step in handling the outer part of the opening and chutez organ FIG. 9, FIG. 12 show a further stage in the removal process in a perspective view of the organ, FIG. 13 shows a section essentially along line 13-13 of FIG. 12, 14 shows the shape of the opening and protective organ when it is removed from the opening with expanded arrangement. une of the parts and FIG. 15 a development of the protective organ.

Fig. 1 zeigt einen Behälter 10 mit einem Schutzorgan fUr die Folie bzw. Offner gemäas der Erfindung 12 in einer Behälterwand. Der Behõlter 10 hat hier Zylinderform, wie sie bei Behõltern fUr Bier verwendet werden kann, wobei die Seitenwand mit 14 und die Endwõnde mit 16 und 18 bezeichnet sind. Die Sndwknde sind mit der üeitenwand durch die herkömmliche Bördelung 20, 21 vereinigt.1 shows a container 10 with a protective element for the film or opener according to the invention 12 in a container wall. The container 10 has here Cylindrical shape, as it can be used in containers for beer, with the side wall denoted by 14 and the end walls by 16 and 18 are. The walls are united with the üeitenwand by the conventional flange 20, 21.

Eine Endwand, hier die land 16,. ist mit einer dreieckigen Ausguss- bzw. Aussch³tt~ffnung 22 versehen, deren Basis 23 dem Wandrand zugewandt ist, wõhrend die konvergierenden Seiten 24 zur Wandmitte hin laufen und sich nahe derselben im Ucheitel 25 vereinigen.One end wall, here the land 16 ,. is equipped with a triangular spout or discharge opening 22, the base 23 of which faces the wall edge, while the converging sides 24 run towards the center of the wall and close to it in the Ucheitel 25 unite.

Die sohneid-oder zertrennbare Folie 26, vorzugsweise Aluminiumfolie, hat hier die gleiche Ausdehnung wie die Wand 16 und ist am Umfang 27 dicht im Rand 20 nit eingebördelt, wodurch sie dicht an der Wandinnenseite gehalten wird. Die Folie liegt dementsprechend tuber der Cffnung und-auch einem Teil des 8chuts-und Offnungsorgans und bedeckt beide.The foil 26 which can be separated or separated, preferably aluminum foil, has the same extent as the wall 16 and is close to the periphery 27 in the edge 20 nit crimped, which keeps it close to the inside of the wall. the The film is accordingly over the opening and - also part of the cover - and Opening organ and covers both.

Das Schutzorgan 12 ist wie Fig. 8 zeigt, aus einem Streifen 29 aus duktilem Netall gefertigt, das sich o'ne Bruck falzartig biegen und wieder aufbiegen last.As FIG. 8 shows, the protective element 12 consists of a strip 29 made of ductile netall, which bend like a fold o'ne Bruck and then bend up again load.

Der Streifen 29 weist einen Mittelteil auf, der von den parallen Kanten 30 begrenzt wird ; die Streifenbreite zwischen diesen Kanten liegt nur wenig unter der Lange der Dreiecksbasis 23. Dieser Streifen wird ungefõhr in der Mitte lõnge der Linie 31 quer umgebogen, wodurch die beiden Teile 32 # und 33 in eine Stellung kommen, in der sie gegen³ber- bzw. übereinanderliegen, wenn das Organ in Versohlussstellung zur Öffnung 22 an der Wand 16 vorgesehen ist.The strip 29 has a central part that extends from the parallel edges 30 is limited; the stripe width between these edges is only slightly below the length of the triangular base 23. This strip becomes long approximately in the middle the line 31 bent across, whereby the two parts 32 # and 33 come into a position in which they are opposite or on top of each other, if that Organ is provided in Versohlussstellung to the opening 22 on the wall 16.

Das Teil 32 umfasst einen Teil des Mittelabschnittest aber seinHäüptteilverjüngtsich zum freien Ende hin, wobei die konvergierenden Kanten 34 unter Bildung der Spitze 35 zusammen laufen.Part 32 comprises part of the central portion but its main portion is tapered towards the free end, the converging edges 34 forming the tip 35 run together.

Im Spitzenbereich 35 des Jtreifens ist eine dreieckige, ausgepresate Zunge 36 vorgesehen, deren Spitze dem freien Ende des Teils zugewandt ist, in deux sie auageformt ist.In the tip area 35 of the strip there is a triangular, squeezed out Tongue 36 is provided, the tip of which faces the free end of the part, in deux it is formed.

Der Aussenteil 33 des Schutzorgans umfasst ebenfalls einen Teil des Streifenmittelteils und verjüngt sich ebenfalls zu seinem freien Ende hin, wobei sich aber die eitenkanten 37 nicht zu einer dpitze vereinen, sondern in einer Rundung .The outer part 33 of the protective member also comprises part of the Strip middle part and also tapers towards its free end, wherein but the side edges 37 do not unite to form a point, but rather in a rounding .

38 auslauten. Der sich verjungende Teil des Aussenteils 33 hat-somit auf der gesamtenLängeeinegrSssereBreiteals der Innenteil und in ihri ist am abgerundeten Ende eine Íffnung 39 ausgebildet, deren Zweck später beschrieben ist.38 finish. The tapering part of the outer part 33 thus has along the entire length a greater width than the inner part and in it is rounded An opening 39 is formed at the end, the purpose of which will be described later.

Im Mittelteil des Streifens 29 ist ein dreieckiger Sporn 40 ausgeformt, dessen Spitze zum Ende 35 hin weist, während seine Basis im wesentlichen auf der Biegelinie 31 liegt.In the middle part of the strip 29 a triangular spur 40 is formed, the tip of which points towards the end 35, while its base is essentially on the Bending line 31 lies.

Beim Zusammenbiegen des Streifens 29 longs der Linie 31 bzw. seiner Teile 32, 33 wird damit der Sporn 40 so ausgebogen, dass er sich von der Biegelinie weg erstreckt ; dies ist am besten in Fic. 3 zu erkennen, bei der das Schutzorgan an der Behõlterwand 16 vorgesshen ist.When bending the strip 29 along the line 31 or his Parts 32, 33 so that the spur 40 is bent out in such a way that it moves away from the bending line extends away; this is best in Fic. 3 can be seen in the case of the protective organ is vorgeschhen on the container wall 16.

Das Schutzorgan wird an der Behõlterwand vor der Anbringung der Folie 26 vorgesehen. 67enn das Schutzorgan angebracht wird, fugt man den Innenteil 32 durch die Öffnung 22 so ein, dass die Spitse 35 am. oheitel 25 der Offnung an der Yandinnenseite liegt. Dubei ist die Breite des Teils 32 von der Biegelinie 31 bis zum Punkt 35 gr~sser ale die Breite der Drei-. ecks~ffnung, ausgenommen an der Basis 23. Hier muse die Breite des Organs um sehr wenig geringer sein, damit das Organ < eingesetzt werden kann.The protective element is attached to the container wall before the film is attached 26 provided. When the protective element is in place, the inner part 32 is joined through the opening 22 so that the tip 35 on the. oheitel 25 of the opening on the Yand inside lies. Dubei is the width of part 32 from bend line 31 to at point 35 greater than the width of the three. corner opening, except at the base 23. Here the width of the organ has to be very little less, so that the organ <can be used.

Wenn das Schutzorgan mit dem Innenteil 32 an der-Innenseite der : : and 16 liegt-und der Aussenteil 33 auf den Innenteil 32 umgebo en wird, ist die Offnung 22 auf der Behõlteraussenwand vdllig bedeckt. Die Zunge 36 steht leicht hervor, so dass sie in dem Íffnungsscheitel oder in dera Raum zwischen den Íffnungsseiten 24 sich ³ber die e Wand hinaus und in oder durch die Offnung 39 im Aussenteil 33 erstreckt, und kann dann, wie bei 36a in Fig. 3 gezeigt, leicht nach unten auf das Aussenteil 33 umgebogen werden, wodurch die Teile 32, 33 aneinander festgelegt werden.If the protective device with the inner part 32 on the inside of the: : and 16 lies - and the outer part 33 is overturned onto the inner part 32, is the Opening 22 on the outer wall of the container is completely covered. The tongue 36 is easy so that they are in the apex of the opening or in the space between the sides of the opening 24 extends over the wall and into or through the opening 39 in the outer part 33 extends and can then, as shown at 36a in Fig. 3, slightly down onto the Outer part 33 are bent over, whereby the parts 32, 33 to each other be determined.

Beim Umbiegen des Aussenteils 33 an der Linie 31 wird der Sporn 40 bewegt derart, dass er sich von der Biegelinie aus nach hinten erstreckt. Wenn dies erfolgt, nachdem das Innenteil 32 in die Öffnung eingesetzt wurde und an der Wandinnenseite anliegt, kommt der Sporn 40 von der Dreiecksbasis 23 aus radial nach ausaen zur Anlage an der Wandinnenaeite. Durch die Anbringung der Folie 26 wird dann der Innenteil 32 des Organa vbllig bedeckt ; wenn der Behälter mit unter Gasdruck stehenden Getränken gefüllt wird, preeat dieser Druck die Folie 26 fest gegen den Innenteil 32 und hält diesen dadurch unter Lagesicherung. test. Dieser Innenteil des Schutzorgans bewirkt dementspreehend nicht nur einen Verschluss der Íffnung, sondern sch³tzt auch die Folie dadurch, dass der Druck im BehUlter die Folie nicht durch die Íffnung hindurchdr³cken kann. Zusõtzlich soh³tzt der Aussenteil. 33 des Organs die Folie gegen Schädigung durch von auaserhalb des Behõlters einwirkende Krõfte.When the outer part 33 is bent over at the line 31, the spur 40 becomes moves so that it extends rearward from the bend line. If this takes place after the inner part 32 has been inserted into the opening and on the inside of the wall is applied, the spur 40 comes from the triangular base 23 radially outward System on the inside of the wall. By attaching the film 26, the inner part is then 32 of the organa completely covered; when the container with gas pressurized beverages is filled, this pressure preeat the film 26 firmly against the inner part 32 and holds This is thereby secured in position. test. This inner part of the protective organ causes accordingly not only a closure of the opening, but also protects the Foil by ensuring that the pressure in the container does not push the foil through the opening can. In addition, the outer part supports. 33 of the organ is the foil against damage by forces acting from outside the container.

Wenn der Behälter geöffnet werden roll, wird der Aussen--teil 33 des Schutzorgäns ergriffen und nach aussen gezogen (Fig. 4). Zum leichteren Ergreifen kann man dem Auaaenteil eine leichte, nach aussen gerichtete W~lbung (wie bei 41) geben, so dans sich die Seitenkanten leicht mit den Fingern ergreifen lassen. Uenn der Aussenteil 33 auf diese Meise ausgezogen wird, wird zunõchst die Zunge 36 von der Íffnung 39 gelöst, und bei Aufbiegen des Teile 33 an der Linie 31 wird der Sporn 40 nach unten bewegt und durch die Folie 26 gedrUckt und d auf diese Weise in der Folie die Öffnung 42 gebildet, durch welche Gase aus dem Behälter entweichen können. Nit dem Entweichen des unter truck stehenden Gases lässt der auf die Folie gegen den Innenteil 32 des Sohutzorgans ausgeübte Druck nach und kann das Organ dann leicht durch die Öffnung 22 herausgezogen werden. Jegliche in dem Soheitelteil der Íffnung verbleibende Folienst³cke k~nnen dann letcht mit einem geeigneten Hilfsmittel oder dem zugespitzten Ende 35 des Schutzorgans ausgeschnitten werden, um die Entleerung des Behalterinhaltes durch die Offnung 22 ou erlauben.When the container is rolled open, the outer part 33 of the Protective organ grabbed and pulled outwards (Fig. 4). For easier gripping you can see a slight, outward curvature in the outer part (as with 41) so the side edges can be easily touched with your fingers seize permit. When the outer part 33 is pulled out onto this tit, the Tongue 36 released from opening 39, and when part 33 is bent open on the line 31, the spur 40 is moved downwards and pressed through the film 26 and d open in this way the opening 42 is formed in the film, through which gases from the container can escape. With the escape of the gas under the truck, the pressure exerted on the film against the inner part 32 of the protective organ and can the organ can then be easily withdrawn through the opening 22. Any in that The remaining parts of the opening can then be left with a suitable tool or the pointed end 35 of the protective organ cut out to allow the contents of the container to be emptied through the opening 22 ou.

Fig. 9 bis 15 zeigen eine etwas abge³nderte Ausf³hrungsform der Erfindung. Das Schutz- und Íffnungsorgan ist hier in Verbindung mit der Kopfwand 50 eines Behälters 51 gezeigt, die wieder eine dreieckige Aussch³tt- bzw. Ausguss~ffnung 52 aufweist, deren Basis mit 53 und konvergierende, im Scheitel 55 zusammenlaufende Seite mit 54 bezeichnet sind. in in Fig. 15 gezeigt, wird das Hchutzorgan von einem langen Streifen 57 aus geeignetem metallischen Material gebildet, der in der Mitte seitlich mit rechtwinkligen Kerben 58 versehen ist. Der eine Streifenteil 61 zwischen den Kerben 58 und dem freien Ende weist zum Punkt 60 zusammenlaufende Seitenkanten 59 auf und bildet uen Innenteil des Schutzorgans.Figs. 9-15 show a somewhat modified embodiment of the invention. The protective and opening element is here in connection with the head wall 50 of a container 51, which again has a triangular pouring or pouring opening 52, whose base with 53 and converging side converging in vertex 55 with 54 are designated. shown in in Fig. 15, the protective member formed by a long strip 57 of suitable metallic material, the is provided with right-angled notches 58 laterally in the middle. One part of the strip 61 between the notches 58 and the free end points to point 60 converging Side edges 59 and forms uen inner part of the protective member.

Der andere Streifenteil 64 weist weniger stark zusammenlaufende Beitenkanten 62 auf, die in dem abgerundeten Ende 63 auslaufen ; er bildet den Aussenteil des Uchutzorgans, wenn der Streifen in Querrichtung in die in Fig. 10 gezeigte Form gebogen ist. The other strip part 64 has less strongly converging side edges 62, which terminate in the rounded end 63; it forms the outer part of the Uchutzorgans when the strip in the transverse direction in the form shown in Fig. 10 is bent.

Die Haximalbreite des Streifens 59 ist wesentlich grösser al. die Breite der Öffnung 52 an der Basis 53, und der Ab- . stand. zwischen den Kerben 58 ist um einen sehr kleinen Betrag geringer als-die Breite der Íffnung 52 an ihrer Basis 53.The maximum width of the strip 59 is much greater al. the Width of the opening 52 on the base 53, and the Ab-. was standing. between the notches 58 is a very small amount less than the width of the opening 52 on it Base 53.

Der Innenteil 61 des.,chutzorgansweistwiederumamFunkt60 eine zugespitzte, ausgepresste Zunge 65 auf. die wiederum in dem Raum zwischen den beiten 54 der Offnung 52 zum, Eingriff kommen kann, wenn der Innenteil 61 an der 8ehälterwand angebracht ist. The inner part 61 of the protective organ again has a pointed, pressed tongue 65. which in turn in the space between the legs 54 of the opening 52 can come into engagement when the inner part 61 is attached to the container wall is.

Zum Anbringen des Schutzorgans 56 wird der Teil 61 durch die Offnung 52 eingef³hrt und flach an der Behõlterinnernwand angeordnet, wobei die Spitze der Zunge 65 in Eingriff mit : dem Ende 55 der Öffnung kommt. Da die Gesamtbreite des Streifen 57dieHaximalbreite der Offnung und die Lange des Innenteila 61 diejenige der Íffnung ³berschreitet, kann der letztgenannte an der liandinneneeite die Entnahmeöffnung vollständigbedecken.To attach the protective member 56, the part 61 is through the opening 52 introduced and arranged flat on the inner wall of the container, the tip of the Tongue 65 engages: the end 55 of the opening comes. Since the total width of the Strip 57 the maximum width of the opening and the length of the inner part 61 that If the opening is exceeded, the latter can use the removal opening on the inside of the land completely cover.

Die Rander 54 der Íffnung 52 kommen in den Kerben 58 am weitesten Teil der Íffnung 52 bzw. den Enden der Basis 53 zu liegen ; der Streifen wird nun lõngs einer Linie 66 so umgebogen, dass sein Aunsenteil 64 über dem Innenteil 61, aber auf der Behalte. ausnenwand liegt. Auf diese Weise erstreckt sich ein n begrenzender Teil des Aussenteils 64 tuber die Seiten der Íffnung 52 hinaus, und der Aussenteil bedeckt die Offnung dementsprechend vollstqndig und schdtst die.-. Plie von aussen.The edges 54 of the opening 52 come furthest into the notches 58 To lie part of the opening 52 or the ends of the base 53; the strip will now bent along a line 66 so that its outer part 64 over the inner part 61, but on the keep. outer wall lies. In this way an n limiting extends Part of the outer part 64 beyond the sides of the opening 52, and the outer part accordingly covers the opening completely and damages the. Plie from the outside.

Wie Fig. 15 zeigt, bildet eine Seite jeder rechwinkligen Kerbe 58 an der Kante 59 des Innenteils 61 einen Sporn 67.As FIG. 15 shows, one side of each rectangular notch defines 58 a spur 67 on the edge 59 of the inner part 61.

Diese beiden, auf den beiden Seiten des Streifens liegenden Sporne wie auch der Innenteil 61 werden von der Folie 68 oder dem entsprechenden, die Wandinnenseite bedeckenden Material ³berdeckt. Wenn der Behälter mit einem unter Kohlen- .säuredruckstehendenGetränkgefülltwird,presutderGasdruck die Folie fest gegen den Innenteil 61 des Schutzorgana, wodurch diesels in seiner Lage festgehalten wird. Auf diese Weise wird, zusammen mit dem Eingriff der Zunge 65 in Saheitel der Entnahme~ffnung 52, der Öffner fest in seiner Lagegehalten,unddasInnenteil61schütztdieFolie gegen eine Nachaussendr³ckung und der Aussenteil gegen Schõdigung yon aussen.These two spurs lying on either side of the strip as well as the inner part 61 are made of the film 68 or the corresponding one, the inner side of the wall covering material covered. If the container is covered with a .Acid pressurized beverage is filled, the gas pressure is set the film firmly against the inner part 61 of the protective organa, making diesels in his Location is held. In this way, along with the engagement of the tongue 65 in the area of the removal opening 52, the opener held firmly in place, and the inner part 61 protects the film against an outward pressure and the outer part against damage from the outside.

# Zum Lochen der Folie 68 und damit Entweichenlassen von Gas aus dem Behilter wird das freie Ende des Aussenteils 64-des Schutzorgans ergriffen und ungefähr in die Lage nach Fig. 10 aufgebogen worauf man an dem aufgebogenen Teil 64 zicht, um das Innenteil 61 die Íffnung 52 zuziehen, wodurch die Sporne 67 nach unten g4bogen werden (Fig. 11). # For perforating the foil 68 and thus allowing gas to escape The free end of the outer part 64 of the protective element is gripped and the container bent approximately into the position according to FIG. 10 whereupon the bent part 64 goes to the inner part 61 to pull the opening 52, whereby the spurs 67 after at the bottom (Fig. 11).

Hierdurch durchdringen oder Lochen die Sporne die Folie unter Bildpng von Gasauslassöffnungen69(besondersinFig.;2 zu ersehen) ; dieser Vorgang erfolgt gleichzeitig mit der Entfernung des Innenteils 61 desSchutzorganadurch die Entnahmeöffnung. Nach der Entfernung des Schutzorgans in der in Fig, 14 gezeigten Weise kann man seine Spitze 60 als Hilfsmittel zum Ausschneiden der restlichen Folie verwenden, wora der der Behõlterinhalt entnommen werdern kann. As a result, the spurs penetrate or perforate the film under Bildpng of gas outlet openings 69 (especially in Fig. 2 to be seen); this process takes place simultaneously with the removal of the inner part 61 of the protective organ through the removal opening. After the removal of the protective member in the manner shown in FIG. 14, one can use its tip 60 as a tool to cut out the remaining foil, where the contents of the container can be removed.

Die Erfindung etellt somit, wie an den vorstehenden Ausf³hrungsformen erläutert, ein neuee, wirksames Mittel zum Sauts der zertrennbaren Auskleidungs- oder Dichfolie an der Inneneeite der sit der Íffnung versehenen Wand sur Verfügung, wobei das Schutzorgan nicht nur die Folie gegen eine Nachaussendr³ckung durch einen fa Behälter wirkenden Druck und auch gegen Uchadigung von aus. en sch³tzt, sondern auch dasu verwendet werden kann, die Folie auszuschneiden.The invention thus establishes as in the preceding embodiments explained, a new, effective means to sauté the separable lining or sealing film on the inside of the wall provided with the opening, whereby the protective organ not only protects the film against outward pressure by a pressure acting against the container and also against damage from. en protects, but also that can be used to cut out the foil.

Die ErfindunE erm~glicht das Erreichen der angestrebten n Ziele unter Verwendung nur einer einzigen Offnung in der Behõlterwand. The invention makes it possible to achieve the desired n goals Use of only a single opening in the container wall.

Die Folie bedeckt bei den vorstehenden Ausf³hrungsformen die Wand, in der sich die Ausguss- bzw. Aussch³tt~ffnung befindet, vollkommen, kann aber auch eine solche Grosse haben, dass sie lediglich das Innenteil des Schutzorgans volletandig bedeckt und sich in einen gewünschten Grade Dbe : das Innenteil allseitig hinaus erstreckt und die Wandinnenfloche um dieses Teil herum abdichtet. Bei diesem Aufbau verhindert die Folie ein Entweichen der Gase, und das Innenteil des schutsorgans bedeckt die Offnung und verhindert ein NachaussendrUcken der Folie durch die Offnung dusch den Druck von Gaaen in Behõlter. In the above embodiments, the film covers the wall, in which the pouring or pouring opening is located, completely, but can also have such a size that they only complete the inner part of the protective organ covers and extends to a desired degree Dbe: the inner part out on all sides extends and seals the inner wall around this part. With this structure the foil prevents the gases from escaping, and the inner part of the protective device covers the opening and prevents the film from being pushed outwards through the opening shower the pressure of gaaen in container.

Claims (1)

Patentanspr³che 1.Behõlterwand mit einer Ausguss- bzw. Aussch³tt~ffnung und einer zertrenbaren Folie, die sich auf der Wandinnenseite unter der Íffnung erstreckt, gekennzeichnet durch ein Schutzorgan, das in die bzw. durch die Öffnung selbst hindurch eingesetzt und aus dieser bzw. durch dieee eelbs' hindurch abnehmbar iet, wobei das Hchutzorgän in der eingesetzten Lage abnehmbar an der"tand festgelegt-lst 2. Behõlterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Schutzorgan einesolcheFormhat,dasssichinder eingesetztenLägeTeiledesselben vom Rand der Öffnung auslängsderandinnenseiteerstrecken. Patent claims 1.Behõlterwand with a pouring or pouring opening and a breakable film, which is on the inside of the wall under the opening extends, characterized by a protective organ that enters or through the opening inserted through it and can be removed from this or through the eelbs' iet, whereby the protective element is detachably fixed to the stand in the inserted position 2. Container wall according to claim 1, characterized in that the protective member has a shape that is inside inserted layer extend parts of the same from the edge of the opening along the inside edge. 3. Behõlterwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dasa die Öffnung und das Schutzorgan im wesentlichen die gleiche Form haben, wobei die Floche des Schutzorgans gr~sser als diejenige der Íffnung ist.3. Behõlterwand according to claim 2, characterized in that the dasa The opening and the protective organ have essentially the same shape, with the floche of the protective body is larger than that of the opening. 4. Behälterwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Íffnung w ie auch das Schutzorgan im wesentlicher Dreieckform haben.4. Container wall according to claim 3, characterized in that the The opening, like the protective organ, is essentially triangular in shape. 5. Behõlterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzorgan mit einem Mittel zum Durchdringen dex Folie während des Abnehmens des Schutzorgans versehen ist.5. Behõlterwand according to claim 1, characterized in that the Protective organ with a means of penetrating the dex film while removing the Protective organ is provided. 6. Behalterwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Littel zum Durchdringen der Folie ein Sporn ist.6. container wall according to claim 5, characterized in that the A spur is used to penetrate the film. 7. Behälterwand nach Anspruch 5 oder 6 mit einem U-förmigen Schutzorgan, dessen einer Schenkel einen auf der, landaussenseite liegenden Griff bildet, dadurch gekennzeichnet, dass d-as LIittel zum Durctdringen der Folie ungefähr an der Scheitelstelle zwischen den beiden Schenkeln vorgesehen ist.7. Container wall according to claim 5 or 6 with a U-shaped protective element, one leg of which forms a handle on the outside of the land, thereby characterized in that the means for penetrating the film at approximately the apex is provided between the two legs. 8. Behklter nach Anspruch 1 mit einem U-f~rmigen Schutzorgan ; dessen einer Schenkel einen auf der Wandaussenseite liegenden Griff bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel mit zusammenwirkenden Mitteln versehen sind, welche die Schenkel aneinander festlegen.8. Container according to claim 1 with a U-shaped protective organ; whose one leg forms a handle lying on the outside of the wall, characterized in that that the free ends of the legs are provided with cooperating means, which fix the legs to each other. 9. Die Erfindung, im uesentlichen wie vorstehend beschrieben und dargestellt.9. The invention, essentially as described and illustrated above.
DE19611432079 1960-11-02 1961-11-02 Protection and opening device for a container Expired DE1432079C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66855A US3089610A (en) 1960-11-02 1960-11-02 Receptacle and opening means therefor
US6685560 1960-11-02
DEA0038730 1961-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1432079A1 true DE1432079A1 (en) 1969-05-14
DE1432079C DE1432079C (en) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3089610A (en) 1963-05-14
DK105798C (en) 1966-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701929A1 (en) BIOPSIAL NEEDLE PROTECTION AND GUIDE DEVICE
DE4327668A1 (en) Aerosol can waste disposal device
DE6942703U (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY SPRAYING LIQUIDS STORED IN SEPARATE STORAGE CONTAINERS.
DE2704383B2 (en) Molding device for a pack of coated paper containing a beverage
DE1575021A1 (en) Dispensing container for contents to be dispensed under pressure
DE1266655B (en) Lid for cans or similar containers with a tear strip
DE1782795A1 (en) Container
DE2936451A1 (en) CONNECTION NIPPLE FOR BLOOD BAG OR THE LIKE
DE1432079A1 (en) Container
DE2903760B1 (en) Closable tissue punch for taking tissue biopsies from tissues
DE4125092A1 (en) CONTAINER FOR BEVERAGES
DE2310752A1 (en) DISPENSING CASE, -NAUTE, -OPENING OR THE LIKE A CARDBOARD, CARDBOARD, OR THE LIKE. -BOX
DE1958365A1 (en) Pressure vessel
DE2909349B2 (en) Test device for carrying out skin tests
DE1776769U (en) PACKAGING BAGS MADE PREFERABLY FROM TUBULAR FILM MATERIAL.
DE2545851A1 (en) Soil probe enabling undisturbed sample removal - uses removable inner metal or plastic foil inside tube with wide longitudinal slit
DE646264C (en) Containers made of stiff paper or similar material
DE2001711A1 (en) Device for dispensing liquid and pasty masses
DE2444790A1 (en) PROCEDURE FOR THE DOSED SPRAYING OF A LIQUID ACTIVE SUBSTANCE AND SPRAY DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE1278930B (en) Bag made from a plastic film
AT214837B (en) Packaging bags made of thermoplastic plastic
DE3731365A1 (en) Aerosol container
DE1432204A1 (en) Tightly sealed, inviolable cans
AT234028B (en) Closure wall to be opened with pull tabs with separable film for containers
DE1566677C (en) Apparatus for injecting liquids, particularly blood transfusions

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)