DE1431233C3 - Kurshaltesystem - Google Patents

Kurshaltesystem

Info

Publication number
DE1431233C3
DE1431233C3 DE1431233A DE1431233A DE1431233C3 DE 1431233 C3 DE1431233 C3 DE 1431233C3 DE 1431233 A DE1431233 A DE 1431233A DE 1431233 A DE1431233 A DE 1431233A DE 1431233 C3 DE1431233 C3 DE 1431233C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
course
aircraft
maintenance system
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1431233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431233A1 (de
DE1431233B2 (de
Inventor
George Edward London Sims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allard Way Holdings Ltd
Original Assignee
Elliott Brothers London Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Brothers London Ltd filed Critical Elliott Brothers London Ltd
Publication of DE1431233A1 publication Critical patent/DE1431233A1/de
Publication of DE1431233B2 publication Critical patent/DE1431233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1431233C3 publication Critical patent/DE1431233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0202Control of position or course in two dimensions specially adapted to aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurshaltesystem mit einem Empfänger, der Leitstrahlsignale aus einem einen Kurs definierenden Sender aufnimmt, mit einer Vorrichtung, die das von dem Sender aufgenommene Signal auf die automatische Steuerung des Flugzeuges in Form eines Strahlfehler- oder Abweichungssignals übertragen kann, und mit einer Vorrichtung, die ein Dämpfungssignal zur Übertragung an die selbsttätige Steuerung des Flugzeuges abgibt.
Bekannte Kurshaltesysteme für Flugzeuge verwenden ein Signal (z. B. ein Leitstrahlfehlersignal), welches ein Maß für die Abweichung des Flugzeuges von J0 dem vorgeschriebenen Kurs darstellt. Wenn dieses Signal allein verwendet wird, steuert es zwar das Flugzeug in Richtung auf den Kurs, aber die Flugbahn schneidet den Kurs und schießt über das gewünschte Ziel hinaus, wodurch eine Übersteuerung bzw. Oszillation des Flugzeuges um den den Kurs bestimmenden Leitstrahl auftritt. Diese Übersteuerung ist dadurch bedingt, daß das Flugzeug, welches auf den Kurs zu gesteuert wird, nicht in Richtung des Kurses geführt wird, bis es den Kurs wieder verlassen hat. Um eine derartige Übersteuerung zu vermeiden, ist es erforderlich, ein zusätzliches Dämpfungssignal vorzusehen, welches das Flugzeug in Richtung des Kurses führt, wenn es sich dem Leitstrahl nähert, d. h., wenn das Strahlfehler- oder Abweichungssignal klein wird.
Bei einem bekannten System wird dieses Dämpfungssignal dadurch erhalten, daß das Strahlfehleroder Abweichungssignal durch ein Filter mit einer Differenziercharakteristik geleitet wird. Dieses System weist den Nachteil auf, daß der Störinhalt des Strahlfehler- oder Abweichungssignals besonders verstärkt wird, wodurch der Grad der mit diesem System erzielbaren Steuerwirkung begrenzt ist. Die deutschen Patentschriften 963 073 und 1 026 378 zeigen Systeme, die nach diesem Prinzip arbeiten.
Weiterhin sind kursstabilisierende Systeme bekannt, bei denen das Dämpfungssignal aus einem von einem Kompaß abgeleiteten Steuersignal entweder durch Subtrahieren einer bekannten Kursrichtung von diesem Steuersignal gewonnen wird oder aber dadurch, daß das von dem Kompaß abgeleitete Steuersignal einem Filter aufgeprägt wird, welches die Langzeitinformation ausschaltet. Diese Systeme arbeiten jedoch lediglich unter idealen Bedingungen zufriedenstellend. Bei Änderung des Seitenwindes versucht nämlich das von dem Kompaß abgeleitete Steuersignal den Steuerkurs des Flugzeuges zu halten, welches bei Beibehaltung der gleichen Richtung bei einer Änderung des Windes von dem Kurs weggeführt wird. Zur Aufrechterhaltung der Bahn im Raum oder über dem Erdboden muß daher der Steuerkurs des Flugzeuges geändert werden, und diese Änderung muß entweder durch das vorerwähnte Filter oder durch Hinzufügen eines zusätzlichen Steuersignals berücksichtigt werden, welches durch Integration des Abweichungssignals erhalten wird. Seitenwindänderungen verschieben somit das Flugzeug in sehr starkem Maße aus der Bahn und die Auslegung des verwendeten Filters oder Integrators ist somit ein Kompromiß zwischen einer möglichst weitgehenden Verringerung der auftretenden Kurzabweichungen und einer zufriedenstellenden Dämpfung des Systems, so daß alle Abweichungen so rasch wie möglich auf ein Minimum reduziert werden. Selbst mit dem besten Kompromiß ist die Leistung dieser bekannten Systeme verhältnismäßig gering, und es ist bekannt, daß sie für eine automatische Steuerung des Flugzeuges auf geringe Höhe und für automatisches Landen nicht geeignet sind. Beispiele für derartige Systeme sind in den USA.-Patentschriften 2 717 132, 2 987 276 und 2 993 665 beschrieben und dargestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Kurshaltesystem zu schaffen, mit dem es möglich ist, sich dem Leitstrahl in asymptotischer Weise zu nähern und diesen Leitstrahl zu halten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kurshaltesystem der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Dämpfungssignal durch Integration des Querneigungswinkels des Flugzeuges gewonnen wird. Die Erfindung gestattet ein automatisches Annähern des Flugzeuges an den durch einen Leitstrahl vorgegebenen Kurs sowie ein Halten dieses Kurses, ohne daß dabei eine Störung des Steuervorganges durch Störsignale im Strahlfehler- oder Abweichungssignal auftreten kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen möglichen Anflugweg für ein Flugzeug, das einen Strahl verwendet, der von einem Funkleitstrahlsender ausgesendet wird,
F i g. 2 ein Blockdiagramm, bei dem die Anordnung der Elemente nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt ist, und
F i g. 3 ein Blockdiagramm, das die Anordnung
der Elemente für ein weiteres Beispiel nach der Erfindung zeigt.
Nach Fig. 1 sendet ein Funkleitstrahlsender 11 am fernen Ende der Landebahn einen Strahl 12 aus, der die Winkelverschiebung eines anfliegenden Flugzeuges 13 in jedem bestimmten Zeitpunkt von einer Mittellinie aus anzeigt, wobei diese Mittellinie mit der Mittellinie der Landebahn zusammenfällt.
In F i g. 2 ist ein Blockdiagramm eines Kurshaltesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Das· System weist die normale Flugzeugstabilisieranordnung auf, die aus einem Vertikalkreisel 20 und einem Geschwindigkeitskreisel 21 besteht, welche Signale 22 und 23 erzeugen, die einer Selbst-Steuerung-Betätigungsvorrichtung 24 zugeführt werden, welche die Querruder 25 steuert.
Ein Strahlfehlersignal wird durch eine Anordnung erzeugt, die aus einem Strahlempfänger 26 besteht, welcher ein Strahlfehlersignal 27 in eine Befehlsände- 20; rungsvorrichtung 28 einführt. Diese Änderungsvorrichtung 28 erzeugt ein Steuersignal 29, das über ~\ eine Querneigungssollwertbegrenzerschaltung 30 auf ' die Selbststeuerungs-Betätigungsvorrichtung 24 und damit auf die Querruder 25 gegeben wird. 25:
Die Stabilisierung der Kurshalteanordnung zur Verhinderung einer Übersteuerung wird von dem Vertikalkreisel 20 abgenommen, der ein Signal 31 in einen Integrator 32 einspeist, welcher ein integriertes Signal 33 erzeugt, das in die Befehlsänderungsvorrichtung 28 eingeführt wird. Dieses Signal wirkt in der Weise, daß es das Flugzeug längs des Kurses dreht, wenn es sich dem Kurs nähert, und verhindert oder vermindert dadurch in asymptotischer Weise eine zu weite Bewegung.
Damit das Stabilisierungssignal 33 dem Kurswinkelfehler entspricht, wird das Signal 33 durch eine Rückkopplungsanordnung 34 gelöscht.
Ein weiteres Steuersignal 35 wird von dem Empfänger 26 über einen Integrator 36 abgeleitet.
In F i g. 3 ist ein Kurshaltesystem nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dieses Kurshaltesystem stellt eine Abänderung des in F i g. 2 gezeigten Systems dar und besitzt eine j weitere »Filter«-Einheit 40, die zwischen den Integrator 32 und die Befehlsänderungsvorrichtung 28 geschaltet ist. Diese weitere »Filter«-Einheit ist so ausgelegt, daß Langzeitfehler, die in der Abgabe aus dem Integrator 32 vorhanden sind, weitgehend eliminiert werden.
Der Ausgang aus der weiteren »Filter«-Einheit 40 wird über einen Verstärker K1 zur Befehlsänderungsvorrichtung 28 geführt.
Das Fehlersignal 27 wird über entsprechende Verstärker — Kl und Kl zum Integrator und zu den »Filter«-Einheiten 32 und 34 sowie zu der weiteren »Filter«-Einheit 40 geführt. Dieses Zuführen einer abgeänderten Version des Strahlfehlersignals 27 kompensiert das Filtern des Stabilisierungssignals.
Es folgt nun eine theoretische Erläuterung der Wirkungsweise des Kurshaltesystems nach Fig. 3. Bei dieser theoretischen Erläuterung ist davon ausgegangen, daß die Strahlsignale aus dem Sender parallel und nicht divergierend verlaufen.
Bei einem Landekurssendersystem ist die Verschiebungsmessung nur am Schwellwert bekannt, und die Verstärkungen werden entsprechend eingestellt. Bei größeren Reichweiten mit ungenauer Kompensation für den divergierenden Strahl wird die Stabilität nicht unzulässig ausgeglichen, da das Ansprechen langsamer erfolgt.
Wenn das Flugzeug nicht schiebt, wird eine seitliche Beschleunigung durch die Komponente des Auftriebsvektors in der horizontalen Ebene senkrecht zu der Rollachse erzeugt.
■'■y = g J (Φ-*,) dt + c,
wobei dieses
Φ der Querneigungswinkel in Bogeneinheiten,
<Pe der Winkel zwischen Auftriebsvektor und Querneigungswinkel, der von dem Kreisel angezeigt wird, und
c die anfängliche Verschiebungsgeschwindigkeit ist.
Da die Ausgangsbedingung nicht bekannt ist, wird sie durch Einsetzen von eliminiert.
Ts
I+
(Φ-Φ.) Ts , Ts
= Q - — \- C
= ξφ
s 1 + Ts I+ Ts T
wobei
Wenn Φε kennzeichnend ist, ist eine weitere Operation erforderlich.
T1 T2S2
T1T2S
(1 + T1S) (1 + T2S)
(I-T1S)(I
Damit wird eine doppelt »gefilterte« Verschiebungsgeschwindigkeit erhalten. Dies reicht für eine Kurzzeitstabilität aus, wenn das Ansprechen des Systems rascher erfolgt als die »Auswasch«-Zeitkonstante.
Die beiden einfachen Ubergangsfunktionen, die hier verwendet werden, lauten:
T2S
1 + T1S 1 + T2S '
Im folgenden wird die zusätzliche Ubergangsfunktion betrachtet, die —. ergibt.
Eine zusätzliche Funktion, die auf Φ einwirkt, lautet
1 T1T2S
T2s)
= 1 + (T1 + T2)S + T1 T2S2 - T1 T2S2
s(l+ T1S)(I+ T2s)
1+(T1+ T2)S
T1S)(I+ T2s)
5 + (^ + T2)S2
= 1 Γ 5 + (^ + T2)S2 I
s2 L(I + T1S)(I + T2S)J
= J_ ΓS(T1 + T2)(I + T1S) -T2S
s2 L T1
s2
1(I+ T1S)(I+ T2S)
-I J
+ T2S) T1(I + T1S)(I + T2S)
-1
J ·
5
Jedoch ist -τ = ^ s- g
. ·. erforderliche Funktion = -7i±A Γ—^-iy 1— · Γ -
ET1T2 i\ + T2sy gTjT2 L(I + T1S)(I-
Wenn T1 = T2 = T, kann die obige Gleichung in folgender Weise geschrieben werden:
2 Γ Ts Ί1 Γ T2S
L }y L
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kurshaltesystem mit einem Empfänger, der Leitstrahlsignale aus einem einen Kurs definierenden Sender aufnimmt, mit einer Vorrichtung, die das von dem Empfänger aufgenommene Signal auf die automatische Steuerung des Flugzeugs in Form eines Strahlfehler- oder Abweichungssignals übertragen kann, und mit einer Vorrichtung, die ein Dämpfungssignal zur übertragung an die selbsttätige Steuerung des Flugzeuges abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungssignal (33) durch Integration (32) des Querneigungswinkels (31) des Flugzeuges gewonnen wird.
2. Kurshaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungssignal (33) durch ein Filter einer Rückkopplungsanordnung (34) gefiltert wird.
3. Kurshaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungssignal (33) durch ein zusätzliches Filter (40) geführt wird, welches Langzeitfehler, die im Signal (31) aus dem Vertikalkreisel (20) vorhanden sind, beseitigt.
4. Kurshaltesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Filter (40) dem Integrator (32) nachgeschaltet ist.
5. Kurshaltesystem nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Kursfehlersignal (27) abgeleitetes Signal dem Integrator (32, 34) und dem zusätzlichen Filter (40) in der Weise aufschaltbar ist, daß das Filtern des Dämpfungssignals kompensiert wird.
35
DE1431233A 1963-10-21 1964-10-20 Kurshaltesystem Expired DE1431233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41441/63A GB1072116A (en) 1963-10-21 1963-10-21 Improvements relating to aircraft track holding systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1431233A1 DE1431233A1 (de) 1968-11-21
DE1431233B2 DE1431233B2 (de) 1974-04-18
DE1431233C3 true DE1431233C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=10419699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1431233A Expired DE1431233C3 (de) 1963-10-21 1964-10-20 Kurshaltesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3358948A (de)
DE (1) DE1431233C3 (de)
GB (1) GB1072116A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531227A (de) * 1970-12-11 1972-11-30 Stoll & Co H Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung an Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
US3788579A (en) * 1972-03-10 1974-01-29 Bendix Corp Aircraft control system using inertially sensed data
US4354240A (en) * 1980-03-24 1982-10-12 Sperry Corporation Flight path transition control apparatus with predictive roll command
US6450456B1 (en) 1999-12-20 2002-09-17 Safe Flight Instrument Corporation Airborne safe landing power control system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775421A (en) * 1952-01-28 1956-12-25 Honeywell Regulator Co Flight path control apparatus
US3038156A (en) * 1959-09-23 1962-06-05 Sperry Rand Corp Radio beam coupler
US3223362A (en) * 1963-08-21 1965-12-14 Bendix Corp Flight control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3358948A (en) 1967-12-19
DE1431233A1 (de) 1968-11-21
DE1431233B2 (de) 1974-04-18
GB1072116A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263146C2 (de) Selbstanpassendes Regelsystem
DE3151623C2 (de)
DE2501931B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern
DE2703565A1 (de) Flugsteuersystem
DE19914445B4 (de) Steuereinrichtung für einen beweglichen Körper
DE1756781C2 (de) Steuer- und Stabilisierungsanordnung für eine Steuereinrichtung eines Flugzeuges und Verfahren zur Steuerung des Flugzustandes
DE2601827A1 (de) Halbautomatisches steuersystem fuer den startvorgang von luftfahrzeugen
DE2347673A1 (de) Automatisches flugsteuersystem
DE2462530A1 (de) Regler
DE1089449B (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer gelenkte Flugkoerper
DE1920384B2 (de) Flugregler fuer die regelung der bewegung von flugzeugen, insbesondere zur lageregelung von hubschraubern
DE1431233C3 (de) Kurshaltesystem
DE3210868C2 (de)
DE3133004A1 (de) Regler zur leitung eines flugzeugs auf einer vorgegebenen kurvenfoermigen aufsetzbahn (aufsetzpunktregler)
DE2817323A1 (de) Hubschrauber und verfahren zum steuern desselben in kurven mit querneigung
DE2310828C3 (de)
DE2139452C2 (de) Automatisches Flugsteuerungssystem für Luftfahrzeuge
DE1263116B (de) Einrichtung zum Fuehren eines Luftfahrzeuges auf einem durch einen Leitstrahl vorgegebenen Soll-Gleitweg
DE1756435A1 (de) Flugzeugsteuersystem
DE1406361C3 (de) Redundante Stabilisierungseinrichtung für Flugzeuge
DE1481548A1 (de) Vortriebsregler
DE2165894C2 (de) Anordnung zur Steuerung und Stabilisierung eines Flugzeuges
DE1481508B1 (de) Verfahren zur Regelung der Querbeschleunigung und Rolldaempfung von lenkbaren Flugkoerpern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2701564A1 (de) Verfahren und anlage zur automatischen kurssteuerung
DE1481522B2 (de) Selbstanpassender Flugregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee