DE1430562C - Hydrauhsches Servobiemssyslerri, ms besondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrauhsches Servobiemssyslerri, ms besondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1430562C
DE1430562C DE1430562C DE 1430562 C DE1430562 C DE 1430562C DE 1430562 C DE1430562 C DE 1430562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
control
brake
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Irving South Bend Ind MacDuff (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches det, die mit der zur Druckquelle führenden Einlaß-
Servpbremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Öffnung verbunden ist, und der Druck in der Ring-
mit einem in einer mit den Bremszylindern verbünde- kammer beaufschlagt den Steuerkolben in Richtung
nen Druckkammer verschiebbaren Steuerkolben, in seiner Ruhestellung.
dem zwischen einer mit einer Druckquelle verbun- 5 Mit einer derart ausgebildeten Anordnung lassen
denen Einlaßkammer und einer in dem Kolben vor- sich die Nachteile der bekannten Anordnung vermei-
gesehenen Steuerkammer ein in der Bremslösestel- den. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Servo-
lung geschlossenes Bremssteuerventil vorgesehen ist, bremssystem, daß jede Zeitverzögerung bei der
wobei die Steuerkammer mit der Druckkammer in Ventil- und Bremsbetätigung beseitigt wird und daß
Verbindung steht, sowie mit einem in der Steuer- io ein maximaler hydraulischer Bremsdruck an die
kammer verschiebbar angeordneten, mit dem Brems- Bremsbetätiger in allen Betriebsfällen herangebracht
pedalhebel verbundenen Ventilbetätigungsstößel, der werden kann. Das Volumen des Bremssystems, das
einen hohlen, die Steuerkammer in der Bremslöse- die Druck- und Steuerkammer, die Bremsbetätiger,
stellung mit einem Vorratsbehälter verbindenden die Strömungsmittelleitungen und -kanäle umfaßt, ist
Vorsprung aufweist, der beim Betätigen des Brems- 15 so klein wie möglich gehalten, so daß beim Betätigen
pedalhebels, seine Öffnung zum Vorratsbehälter ver- des Brerrispsdals die Bremsen ohne nennenswerte
schließend, das Bremssteuerventil öffnet, und der zeitliche Verzögerung ansprechen.
Ventilbetätigungsstößel bei einem Ausfall der Druck- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der
quelle an .den Steuerkolben anschlägt und diesen in Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Die
die Druckkammer hineinschiebt. 20 einzige Figur zeigt ein hydraulisches Servobrems-
Bei einem bekannten Servobremssystem dieser Art system gemäß der Erfindung, bei dem das Brems-(britische Patentschrift 904 816) erfolgt die. Verbin- Steuerventil und der Hauptzylinder zu einer Einheit dung zwischen der Steuerkammer und der Druck- zusammengefaßt sind. *-
kammer über eine zusätzliche, außerhalb des den In der Zeichnung ist eine konzentrische Haupt-Steuerkolben enthaltenden Zylinders angeordneten 25 zylinder-Bremssteuerventilkombination in einem Kammer, von der aus je eine Verbindungsbohrung Gehäuse 92 angeordnet gezeigt, das eine Rückführdurch die Zylinderwand in die vor dem Steuerkolben Öffnung 94, eine Einlaßöffnung 96, eine Bremslichtbefindliche Druckkammer und in eine mit der Steuer- Öffnung 98, eine zu den Radbremszylindern führende kammer verbundene Ringkammer einmündet. Wenn Öffnung 100 und eine Entlüftungsöffnung 102 aufbei Ausfall der Druckquelle der Steuerkolben ver- 30 weist.
schoben wird, überfährt er die vor ihm befindliche Zur Betätigung der konzentrischen Einheit ist ein
Verbindungsbohrung und unterbricht' dadurch die mit dem Bremspedal verbundener Verbindungsstößel
Verbindung zwischen Steuerkammer und Druckkam- 103 vorgesehen, der in üblicher Weise an einem
mer. Die Anordnung einer zusätzlichen Kammer bei Steuerkolben 104 befestigt ist, welcher entsprechende
diesem bekannten Bremssystem hat den Nachteil, daß 35 ringförmige Abdichtungen 106 aufweist. Einer Bewe-
zwischen dem Betätigen des Bremssteuerventils und gung des Steuerkolbens 104 wird über eine Rückstell-
dem Ansprechen der Bremsen bedingt durch das feder 110 entgegengewirkt. ■ .
Fliissigkeitsvolumcn in dieser Kammer eine zeitliche Wie die Zeichnung zeigt, ist der Steuerkolben 104
Verzögerung eintreten kann. Ferner ist von Nachteil, hohl ausgebildet und mit dem Verbindungsstößel 103
daß, wenn bei einer plötzlichen, kräftigen Brems- 40 über einen Ring 108 verbunden, der mit dem Steuer-
betätigunj', der Steucrkolben trotz vorhandenem kolben 104 so verschraubt ist, daß er gegen eine
Scrvodruck in die Druckkammer verschoben wird. Platte 111 anliegt und die Platte gegen innere Wan-
und dann ebenfalls die Verbindung zwischen Steuer- dungsteile des Steuerkolbens 104 drückt. Zusätzlich
und Druckkammer unterbricht, diese Unterbrechung ist in dem Ring 108 ein rohrförmiger Ventilbetäti-
iiber die Dauer der Bremsbetätigung erhalten bleibt, 45 gungsstößel 112 befestigt, der somit mit dem Brems-
da der Scrvodruck in der Steuerkammer keine Mög- pedalverbindungsstößel 103 in Verbindung steht. Der
lichkeit hat, den Steuerkolben in seine Ausgangslage rohrförmige Ventilbetätigungsstößel 112 ist nach
zurückzubewegen, so daß in diesem Falle allein mit rechts in der Zeichnung von einer Feder 114 vorge-
Muskelkraft gebremst werden muß. Λ spannt. Der Ventilbetätigungsstößel 112 weist ferner
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brems- 50 einen Vorsprung 116 auf, der zentrisch durch die
einrichtung der eingangs erläuterten Art so auszubil- Feder 114 greift und sich in einen Ventilsitz 118
den, daß beim öffnen des Bremssteuerventils die erstreckt, der sich innerhalb einer kleinen Bohrung
Druckzufuhr zu den Bremszylindern ohne zeitliche 120 des Steuerkolbens 104 befindet und in der Platte
Verzögerung erfolgen kann, und außerdem die Zu- 111 befestigt ist. In der Bremslösestellung, die in der
fuhr des Servodruckes in die Druckkammer auch bei 55 Zeichnung gezeigt ist, ist der Vorsprung 116 etwas
kräftiger Pedalbctätigung aufrechterhalten bleibt. im Abstand von einem Kugelventil 122 gehalten, so
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Kugelventil auf dem Ventilsitz 118 aufliegen
daß die Verbindung zwischen der Steuerkammer und kann. Zusätzlich weist der Vorsprung 116 einen zen-
der Druckkammer von einem Kanal in dem Steuer- frischen Kanal 124 auf, der in eine Kammer 126 im
kolben gebildet ist und die öffnung dieses Kanals 60 Ventilbetätigungsstößel 112 mündet, wobei diese
bei Anlage des Vcntilbetätigungsstößcls an den Kammer 126 über einen Querkanal 128 mit einer
Sleuerkolben verschließbar ist. ringförmigen Kammer 130 außerhalb des Ventil-.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes betiitigungsstößels 112 in Verbindung steht.
ikr Erfindung besteht darin, daß der Steuerkolben Das Kugelventil 122 wird von dem einen vergrö-
iind die die Druckkammer enthaltende Bohrung ab- 65 ßerten Kopf aufweisenden Ende eines rohrförmigen
gestuft ausgebildet ist, und zwischen dem den größe- Haltegliedes 132 auf den Ventilsitz 118 gedrückt, das
ren Durchmesser aufweisenden Kolbenteil und der durch das vordere Ende des Steuerkolbens 104 ragt
Abstufung der Bohrung ist eine Ringkammer gebil- und gegenüber dem Ende des Steuerkolbens 104
durch eine Kappe 134 abgeschlossen ist, welche einen nachgiebigen Anschlag für eine Feder 136 bildet. Diese Feder 136 ist so angeordnet, daß sie eine Druckentlastungsplatte 138 abdichtend an einen nachgiebigen Sitz 140 anlegt, der von einem Bund 142 aufgenommen wird. Im Kugelventil 122 und im rohrförmigen Halteglied 132 ist eine zentrische öffnung vorgesehen, die gewährleistet, daß der Steuerdruck aus dem Kanal 124 stets auf der linken Seite der Kugel (in der Zeichnung) herrscht, damit verhindert wird, daß der Druck die Kugel von dem Vorsprung 116 entfernt. . -■
Beim Bremsen wird eine Kraft auf den Verbindungsstößel 103 ausgeübt, wodurch zuerst das Kugelventil 122 durch das Auftreffen des Vorsprunges 116 verschoben wird und damit der Druckdurchfluß aus dem Einlaß 96 geöffnet wird, der aus einer Ringkammer 146 über den Steuerkolben 104 eingeführt wird und auf die linke Fläche des Ventilsitzes 118 über einen Querkanal 148 gegeben wird, so daß das Druckmittel über den Ventilsitz 118 in eine Steuerkammer 150 gelangt. Das Druckmittel aus der Steuerkammer 150 wird dann durch Bohrungen 152 in der Platte 111 in einen Kanal 154 durch den Steuerkolben 104 zur Druckkammer 156 und damit auf die einzelnen Radbremszylinder geleitet. Bei einem Ausfall der Druckquelle wird der Ventilbetätigungsstößel 112 weiter verschoben und verschließt die Bohrungen 152, so daß im Anschluß daran der auf den Verbindungsstößel 103 übertragene Druck den Steuerkolben 104 verschiebt und einen Druck in der Kammer 156 aufbaut, welche zum Servosystem gesperrt ist, so daß die Bremsen betätigt werden.
Bei einer scharfen Bremsung, bei der der Fahrer auf die Verbindungsstange 103 eine große Kraft ausübt, legt sich das Ventilbetätigungsglied 112 ebenfalls . zunächst gegen den Steuerkolben 104, schließt damit die Bohrung 152 ab und verschiebt den Steuerkolben 104 nach links entgegen den Kräften, die von der Rückstellfeder 110 und durch den Druck in der Ringkammer 146 auf die Abstufung des Steuerkolbens 104 mit größerem Durchmesser ausgeübt werden. Die Verschiebung des Steuerkolbens 104 nach links bewirkt, daß sich der Druck in der Kammer 156 und damit auch in den Radzylindern aufbaut. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt das Kugelventil 122 von dem Ventilsitz 118 abgehoben ist, kann der Druck aus der Druckquelle in die Steuerkammer 150 gelangen, wodurch eine Rückführbewegung des Ventilbetätigungsstößels 112 nach rechts in bezug auf den Steuerkolben erfolgt, so daß die Bohrung 152 wieder freigegeben wird. Auf diese Weise wird der Steuerkolben 104 in seine normale Stellung zurückgeführt, während die weitere Druckzufuhr in die Druckkammer 156 aus der mit der Druckquelle verbundenen Ringkammer erfolgt. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, jede Zeitverzögerung beim Betätigen der Bremse zu beseitigen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulisches Servobremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in einer mit den Bremszylindern verbundenen Druckkammer verschiebbaren Steuerkolben, in dem zwischen einer mit einer Druckquelle verbundenen Einlaßkammer und einer in dem Kolben vorgesehenen Steuerkammer ein in der Bremslösestellung geschlossenes Bremssteuerventil vorgesehen ist, wobei die Steuerkammer mit der Druckkammer in Verbindung steht, sowie mit einem in der SteuerkanTmer verschiebbar angeordneten, mit dem Bremspedal- · hebel verbundenen Ventilbetätigungsstößel, der einen hohlen, die Steuerkammer in der Bremslösestellung mit einem Vorratsbehälter verbindenden Vorsprung aufweist, der beim Betätigen des Bremspedalhebels, seine Öffnung zum Vorratsbehälter verschließend, das Bremssteuerventil öffnet, und der Ventilbetätigungsstößel bei einem Ausfall der Druckquelle an den Steuerkolben anschlägt und diesen in die Druckkammer hineinschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Steuerkammer (150) und der Druckkammer (156) von einem Kanal (154) in dem Steuerkolben (104) gebildet ist und die Öffnung dieses Kanals (154) bei Anlage des Ventilbetätigungsstößels (112) an den Steuerkolben (104) verschließbar ist.
2. Hydraulisches Servobremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (104) und die die Druckkammer (156) enthaltende Bohrung abgestuft ausgebildet ist und zwischen dem die größeren Durchmesser aufweisenden Kolbenteil und der Abstufung der Bohrung eine Ringkammer (146) gebildet ist, die mit der zur Druckquelle führenden Einlaßöffnung (96) verbunden ist und der Drück in der Ringkammer (146) den Steuerkolben (104) in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605625C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2065815B2 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE3408873C2 (de)
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1430562C (de) Hydrauhsches Servobiemssyslerri, ms besondere fur Kraftfahrzeuge
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3151403C2 (de)
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
DE2631604C2 (de)
EP0420175A2 (de) Bremskraftverstärker
DE3423029A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE1430562B (de) Hydraulisches Servobremssystem, ins besondere fur Kraftfahrzeuge
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2062540B2 (de) Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges
DE2837706A1 (de) Hauptbremszylinder mit verzoegerungsventil
DE2165776B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für den Hauptzylinder einer Kraftfahrzeug-Brems anlage