DE1430006A1 - Hebevorrichtung fuer Fahrzeugaufbauten - Google Patents

Hebevorrichtung fuer Fahrzeugaufbauten

Info

Publication number
DE1430006A1
DE1430006A1 DE19611430006 DE1430006A DE1430006A1 DE 1430006 A1 DE1430006 A1 DE 1430006A1 DE 19611430006 DE19611430006 DE 19611430006 DE 1430006 A DE1430006 A DE 1430006A DE 1430006 A1 DE1430006 A1 DE 1430006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
levers
lifting
cylinder
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611430006
Other languages
English (en)
Inventor
Paulette Gouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR834988A external-priority patent/FR1294728A/fr
Priority claimed from FR841709A external-priority patent/FR78585E/fr
Priority claimed from FR844420A external-priority patent/FR1287370A/fr
Priority claimed from FR860751A external-priority patent/FR80056E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1430006A1 publication Critical patent/DE1430006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/167Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms three side tipping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Eeb'evorrienttoig· für Pakr^eug^ufbauten
=n e Erfindung. betriiL't eine 'lebe vorrichxun*; air li^hrzeugauf— i)='U"tea nit sv/ei gleich langen I>.beiri und einem ε,η den -..-ebein
greifenden "Dru
;·-".-.■:.> urne ist ein .lastwagen, lie .i.iite uer rx.rosserie ijeJLen.a £
y im-"-mittleron Koi'böii v/iencrun ufjxeatigt ict
g pii eier :..xni.· r-
iot, wälirenü ein uchr-Druclcsiylmder zum Kippen Jer
uer X'.vrosserit' v-ngelei^t i'g im nittleren- Bereich eier ?ΐαια Kippen müssen mixer Yersoiiv/en-
.Lot,
■νΐ'.:·-^ eier Faarzeu^nui-ie um litre ÜLienicsteile an der Karosserie u Ic baiuen /mlenkpunicte deü .Jruokzylinders voneinander entfernt cordon, v/ob*.;!, der Hub des Druckzylinders sf.lir groß sein mu;.i, viii -Jeii .-'iroläen Abstand ^v/icchsii \':-ii Äriloiücpurilcten des Druckzyi-uUüerG .'in der K:-..roaser±u unu ::·η cic-;r ^ahrzeug.iulcu? in der ICipp- :>t;lluii,j zu überbrückeiL. Der rrucl-czylinder muß dcvner ein vieligor, talüskopartig cuc-i'-ürbarer Druckzylinder sein.
:" v.-.or 1b*u eine ;,-cbevorrleiiuun^ für Tahrseugaufbauten bekannt, :.κ-1 der zwischen der Karosserie und" dem l'Y'hrzeugaufbau zwei gleich lange hebel und ein an diesen liebeln angreifender Druckzylinder ,vorgesehen sind.- .An.~·ΐηάe des einen iiebels ist ein reci.Cvvinklig vorsprii%,eiiuer {..nsatz angeordnet, an dessen freiem . nde uer andere Leuel gelt.n^:i^ befe^bi^t iox. Dieser ändere „yoel vveist wiederum einen rechxwiidclig vorspringenden .Uisatz :*iif, an dem uer Druckzylinder befestigt ist,, uessext Kolbt-.ntitr-ngc :& e L"-Hin ilebel angreift. Bei uioser bekinnten Viebevorrichtung ^;-.iin d.^e ,".ublänge des Druckzylinder ο zv/s-.r wesentlich kürzer sein als der Abstand der AnIeiikpunkte der Hebevorrichtung an der
Neue Unterlagen (Art7§lAbs.2Nr.!Satz3desXnderung9S|e8.v.4.e,teeiI - 2 -
809802/0278
BAD ORIGINAL
Karosserle und am Fahrzeugaufbau in der Kippstellung, weil, die Hebel den tiubweg des Druckzylinders'vervielfachen, das Losbrechmoment dieser bekannten Hebevorrichtung, d.h. das von der Hebevorrichtung zu Beginn des Kippvorganges zu leistende i^omerit ist' jedoch sehr groß. Dies ist besonders nachteilig, weil äi s vom Druckzylinder zti überwindende Gewicht einer bel^aentn J'aiir^eugluulde in deren horizontaler btellung oimehiu am größten iat. !beide bekennten hebeyorrichtimgen he-.L-en außerdem eine verhältnismäßig große Jauhöhe, was".aus konstruktiven Gründen insbesondere bei einem Fahrzeug sehr unerwünscht ist. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,*eine Hebevorrichtung für Fahrζeugaufbauten zu"schaffen, bei der die aufgezeigten . liachteile vermieden sind und einerseits der .^: hr ζ eugaufbnx rnit einem Druckzylinder vergleichsweise geringer Hubhöhe angehoben, werden kann, während andererseits der Druckzylinder derart angeordnet ist, dfß er von Beginn der Anhebung an lh der !Richtung der auszuübenden iCr-?.x't "liegt, so daß er sogleich" seine größte Anhebekraft entwickelt. Zugleich soll die ^lUhö'He der /Ie be Vorrichtung' verhältnismäßig gering und die Hebevorrichtung konstruktiv einfach sein.
!Bei' einer Hebevorrichtung .für Fahrzeugauibauten mit zwei-gleich .langen liebeln und einem an den Hebeln ongrei ί end en Druckzylinder wird diese "ui:g;:-be gemäß der Erfindung dadtireh gelöst, daß die. Hebel gerade" Verlauf en und :-n ihnen der Hubzylinder In etwagleichen Abständen von ihrem gexaeinsamerl Gele^ucpiinkt ?. rigr.eli't.
Ein Ausführurig'sb'eisplel der Erfindung ist "in den Zeichnungen dargestellt'und wird' im folgenden näner beschrieben. i.-s" zeigen:"
I?ig. 1 eine üeitenansicht eines mit siner Hebevorrichtung geiaäS
der Erfindung versehenen Lästw: gens mit in der Abserik— ''steliung befindlicher ^ahrzeugmulde und
Fig. 2 eine der Fig. 'V entsprechende'Darstellung bei hochgekippter Fahrzeugmulde. "
BAD ORIGIMM.' '. ._ . . " ' " -■-.
■■'■■■■'. 809802/008 ;-";i
Lj j» !.'ir leimung en zeigen die Anwendung einer Hebevorrichtung geii'ifc uor ^".!rj'i.ii'iuiiK uei fiincüs els L-Iinterkipper e.usgebildeten Last— iCi·- .;t\v~:gen. Jie I'ahraeugmulde E2., die Mer den anzuhebenden j-'ahrseugaufbau bild ei, ist mit der Hinterkante ihreü Grund rahmens j? uu ein«; waagerechte .aciiBe ί- kippbar auf dem Fahrgestell 02 gelagert, wobei die Ac-jr.o f in jjO.gerböcken 29 auf dem Fahrgestell 02 befestigt ist« auL* uen ?ahrgcsteil 02 sind außerdem vorzugsweise vor öo,.. Lo.stmittelpunkt des F-hrzeuges 1-Agerböcke 30 be-,.'oiitigt, in uenen auf Achsen b die äußeren Enden der üchenkel oine.s uiiteron ; ebels 31 gelenkig befestigt sind. Die a.nderen >:nden der ocueiJcel dieses unteren Hebels 31 sind mittels einer .\C-iüfc c gelenkig mit einem linde der behenkel eines, oberen Hebels | ?2 verbunden. Die anderen Enden der Schenkel des Hebels 52 sind wiederum um Aeiisen d drehbar am Grundrahmen P der ji'alirzeugmulde befestigt, wobei diese Achsen d drehbar in am Grundrahmen E1 be— Jeeti^ten Lagerböcken 33 gelagert sind. Zwischen den Schenkeln dex unteren Hebel 31 ist um eine Achse 34 hin und her schwenkbar der Zylinder 33 einer Lub-Kolbeii-Zylirider-Anordnung V3 angeord— iicx, ueii. -in beic*--unter, bydrruliseher i'lussigkeitskreislauf, aust;i:=iend von einen lioupresaor^ in der Zeichnung nicht dargestellt v^urde. Der ir.olLen 40 der als liubmotor wirkenden Kolben-Zj^linder—
ung JJ, ist zwischen den bchenkeln des oberen Hebels 32 um Achse 3o schwenkbar befestigt. ·
f diese «eise entsteht ein vielseitiges bystem a-b-c-d, dessen .:'orii unter der Wirkung des die Öffnung der Seiten b-c und c-d Uta den Punkt c hervorrufenden Hubmotors ¥3 veränderbar ist. Beim offnen dieser Seiten beschreibt der Punkt d einen Kreisbogen um den kitteipunkt s, so daß die vom Grundrahmen ϊ1 gebildete Seite d-a und damit die Fahrzeugmulde B2 nach hinten gekippt wird.
lian erkennt, daß die Hebevorrichtung gemäß der Erfindung vom ersten Augenblick des Anhebens der Pahrzeugmulde 132 an mit ihrer ganzen Kr^ft diese /»nhebung bewirkt, wobei die gesamte Hebevorrichtung eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe hat.
SAD

Claims (8)

  1. • PATENTANWÄLTE
    Dipl.-Ing. BUSCHHOFF DlPL-1NG. HENNICKE KÖLN/RH. KAlSER-WlLHELM-RiNG 24
    P 14 30 006.
  2. 2 Paulette G-ouin
  3. Ibe-Nr.
  4. I Gi 302 ~] KÖLN, d« 19.7.1968 bin· ongeben
  5. P a t ent an s. ρ r u c Ii : . .-.
  6. Hebevorrichtung für lahrzeugauf ba.uten mit zwei gleich- ■ langen Hebeln und einem an den Hebeln angreifenden Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (31» 32) gerade verlaufen und an ihnen der Hubzylinder (V3) in etwa gleichen Abständen von ihrem gemeinsamen Gelenkpunkt (c) angreift.
  7. Meue Unterlagen
  8. 8 09802/0?7 8
DE19611430006 1960-08-04 1961-08-01 Hebevorrichtung fuer Fahrzeugaufbauten Pending DE1430006A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR834988A FR1294728A (fr) 1960-08-04 1960-08-04 Dispositif à bras élévateurs pour élévateurs, bennes multiples ou bennes basculantes
FR841709A FR78585E (fr) 1960-10-20 1960-10-20 Dispositif à bras élévateurs pour élévateurs, bennes multiples ou bennes basculantes
FR844420A FR1287370A (fr) 1960-11-19 1960-11-19 Mécanisme élévateur pour benne basculante
FR860751A FR80056E (fr) 1961-05-04 1961-05-04 Mécanisme élévateur pour benne basculante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430006A1 true DE1430006A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=27445201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611430006 Pending DE1430006A1 (de) 1960-08-04 1961-08-01 Hebevorrichtung fuer Fahrzeugaufbauten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE606727A (de)
CH (1) CH380545A (de)
DE (1) DE1430006A1 (de)
ES (1) ES269480A1 (de)
FI (1) FI42045B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI42045B (de) 1969-12-31
BE606727A (fr) 1962-01-31
ES269480A1 (es) 1962-01-01
CH380545A (fr) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502822A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
DE3837573A1 (de) Verstellbares kajakpaddel
DE2162384A1 (de) Blechwender mit hydraulischem antrieb
DE3312764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
DE2457532A1 (de) Schneckenextruder
DE2306218A1 (de) Verbinder, insbesondere zum anschluss einer scheibenwischerhalterung an den wischerarm
DE2018820A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger
DE2917150B1 (de) Verschlussdeckel
DE3718619C2 (de)
DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
DE1430006A1 (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeugaufbauten
DE3248701A1 (de) Pneumatisch betaetigbare, einfach wirkende betaetigungseinheit aus zylinder und kolben
DE1750374A1 (de) Rundschalttisch
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2101963C3 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
EP0044876A1 (de) Drehvorrichtung für Drehpflüge
DE212018000115U1 (de) Automatischer Spannmechanismus, Stoffspannmechanismus und Stickrahmen
DE1960697A1 (de) Drehstangenverschluss fuer Transportbehaelter
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE2225123C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2650877C3 (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere für Speisebehälter
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE2312783A1 (de) Fahrzeug zum transportieren, stapeln, und/oder kippen von behaeltern o.dgl
DE1925988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schraubenblaettern,dessen Einsatz ermoeglichende Maschine und durch dieses Verfahren erhaltene Schraubenblaetter
DE60116851T2 (de) Verfahren zum Vakuumformen und entsprechende Formanlage