DE1429922A1 - Zusammenklappbarer Kleiderbuegel - Google Patents

Zusammenklappbarer Kleiderbuegel

Info

Publication number
DE1429922A1
DE1429922A1 DE19631429922 DE1429922A DE1429922A1 DE 1429922 A1 DE1429922 A1 DE 1429922A1 DE 19631429922 DE19631429922 DE 19631429922 DE 1429922 A DE1429922 A DE 1429922A DE 1429922 A1 DE1429922 A1 DE 1429922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes hanger
hanger according
suspension hook
hook
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429922
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Guendhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429922A1 publication Critical patent/DE1429922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Ing. Magnus Stephan Gündhart, München, Hochbrüokenstr.16
"Zusammenklappbarer Kleiderbügel"
Gegenstand der Anmeldung sind zusammenklappbare Kleiderbügel.
Es sind bereits sogenannte Reisekleiderbügel bekannt, die zum einfachen und raumsparenden Transport im Reisegepäck in Richtung zum Aufhängehaken hin zusammenklappbar sind. Diese nach oben klappbaren Bügel haben aber - ebenso wie die herkömmlichen starren Kleiderbügel -. erhebliche Nachteile.
So ist es zum Einführen der oben genannten Kleiderbügel in Bekleidungsstücke zu deren Aufhängen in den überwiegenden Fällen notwendig, diese vorher aufzuknöpfen und später wieder zu schließen. Die gleiche umständliche Arbeit ist beim Herausnehmen notwendig. Das langwierige Aufknöpfen schadet insbesondere dem Aussehen frischgebügelter Hemden und Blusen. Ebenso muß zum besonderen Nachteil der bekannten Kleiderbügel dieser stets zusammen mit dem Kleidungssttick von der Aufhängestange im Schrank oder dgl. entfernt werden.
909803/0223
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Kleiderbügel ohne diene Nachteile zu schaffen. D^w wird bei einem Kleiderbügel mit z.usammenklappbaren Tragarmen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Tragarme vom Aufhängehaken weg um eine unterhalb des Anfhängehakens liegende Achse nach unten schwenkbar sind. Der Kleiderbügel hat dann unterhalb des Aufhängehakens einen Griffknopf, der zum Haken relativ verschiebbar ist und der Aufhängehaken weist eine Daumenplatte auf., die in geprelltem Zustand der Tragarme als oberer Anschlag des Griffknopfes dient.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Aufhängehaken mit einem in Gebrauchsstellung vertikal gerichteten Gestänge versehen und die Tragbügel sind an einem Gelenk drehbar p-elagert, wobei die Tragbügel im Pereich des Gelenkes beginnend nach oben etwa rechtwinklig abgebogen sind und mit den abgewinkelten Enden in einen hohlen Griffknopf eingreifen. Der hohle Griffknopf ist auf- und abbewegbar und besteht aus einer Dose, die in der vertikalen Symmetrieachse oben eine Führungsöffnung geringen Durchmessers zum Durchlaß und y,nr Führung des Gestänges (11) und unten eine vorzugsweise rechteckige öffnung besitzt, in der die abgewinkelten Enden den Tragbügel zur Verriegelung in gespreiztem Zustand mit annähernd in Gebrauchsstellung vertikal gerichteten Flächen anliegen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Enden der Tragbügel am unteren Teil eines Griffknopfes gelagert und mit Spreizlaschen gelenkig verbunden, die beide an ihren Enden mit dem unteren Ende des Gestänges des Aufhängehakens an einem Bolzen gelagert sind. Der Griffknopf ist mit einer handlichen Grifflache ausgebildet und weist im Zentrum eine Bohrung für das Hakengestänge
BAD ΟΛ!^"*™- — ? -
909803/0223
H29922
sowie ein°n Schlitz zur Lagerung der TragbüP-el und Aufnahme der Lasohen auf.
Die erfindungsgemäßen Kleiderbügel sind vorzugsweise pani oder teilweise ans einem in Spritzguß hergestellten Kunststoff gefertigt. Per erfindunp-sgemäße Kleiderbügel hat den Vorteil, d»ß er mit einer Hand auf gespreizt -und zusammengekl anpt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Büe-e] ohne Aufknöpfen des Kleidungsstükkes selbst in enge Walsaussohnitte einzuführen und innerhalb der Kleider aufzuspreizen.
Entsprechend eii.ach ist auch di»3 Abnahme des Kleidungsstückes vom Rü>el, in dem dieser durch Lösen einer Sperre innerhalb des Kleidungsstückes ziisammengek läppt wird. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß die Herausnahme des piigels aus dem ^Kleidungsstück und auch dessen Einführen selbst ohne Wegnahme des Bügels von der Stange erfolgen kann.
Die Erfindung sei in der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die dort gezeigten Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig.1 einen erfindungsgemäßen Kleiderbügel in gespreiztem Zustand,
Q Fig.2 den Kleiderbügel nach Fig.1 in v.usammengeklapptem Zu- (T) stand,
oo Fig.3 die Handhabung des in den Fig.1 und 2 gezeigten Kleider-5? . bügels in perspektivischer Darstellung, Fig.4'eine weitere Ausführungsform eines teilweise dargestellten Kleiderbügels in zusammengeklapptem Zustand und in
SAD ORlGINAi
MM
einem vertikalen Schnitt,
Fig.5 den Kleiderbügel nach Fig.4 in gespreiztem Zustand in Sei tenansi cht.
Der Kleiderbügel nach Fig.1 besteht aus einem Aufhängehaken 1 mit einer Daumdendruckplatte 5 und einer vertikal gerichteten Stange 11, die mit den Tragbügeln 3 und 4 am Gelenkpunkt 6 durch einen Bolzen verbunden sind, der auch die Schwenkachse der Tragbügel 3 und 4 darstellt. Die Tragbügel -3 und 4 sind an ihrem zum Aufhängehaken 1 gerichteten Ende etwa rechtwinklig abgebogen und sind an ihren äußeren Enden mit ebenen Flächen 3I und 41 versehen, die im gespreizten Zustand der Tragbügel zur Achse des Hakengefetänges 11 parallel oder annähernd parallel verlaufen.
Zwischen der Daumendruckplatte 5 des Hakens 1 und der Schwenkachse 6 der Tragbügel ist eine in der Höhe verstellbare Dose 2 angeordnet , die in ihrer vertikalen Achse oben eine öffnung zum Durchlaß des Gestänges 11 und unten eine vorzugsweise rechteckige öffnung besitzt, an deren gegenüberliegenden Rändern die abgewinkelten Enden der Tragbügel im gespreizten Zustand mit ihren ebenen Flächen 31 und 41 anliegen.
Zum Aufspreizen des in Fig.2 in zusammengeklapptem Zustand dargestellten Kleiderbügels liegt nach Fig.5 der Daumen einer Person auf der Daumendruckplatte 5 und der Zeige- sowie Mittelfinger untergreifen die Dose 2 und heben diese zum Daumen hin an, bis die Daee 2 an der Daumendruckplatte 5 anliegt. Dadurch schwenken die abgewinkelten Enden 31, 41 der Tragbügel 3 und 4 in Richtung zur Gestängeachse 11 hin und gelangen schließlich mit ihren ebenen ' Flächen in die untere vorzugsweise rechtwinklige Dosenöffnung.
909803/0223 - 5 -
Durch das Eigengewicht der Tragbügel bzw. der auf diese ausgeübten Belastung durch das Kleidungsstück liegen sie dort fest an und sichern die dortige Lage.
Zum Zusammenklappen des Bügels bzw. dessen Herausnehmen aus dem Kleidungsstück genügt ein Druck auf den Druckknopf, sodaß die abgewinkelten Enden 31 und 41 der Tragbügel relativ zur Dose nach oben aus der vorzugsweise rechteckigen Öffnung, die ihre Sperrung bewirkt, hochgeschoben werden, um sich dann innerhalb der Dose in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen zu können.
Der Kleiderbügel nach Pig.4 und 5, bei dem die Tragarme 3 und 4 sowie der Knopf 7 aus Kunststoff hergestellt sind, besteht ebenfalls aus dem Aufhängehaken 1 und einer Daumendruckplatte 5, sowie dem nach unten geführten in Gebrauchsstellung vertikalen Gestänge 11, Das Gestänge ist über die Laschen θ und 9 mit den Tragbügeln 3 und 4 verbunden, die Ihrerseits mit ihren zum Haken 1 hin gariohteteo Bnde «it de« Griffknopf 7 gelenkig verbunden sind. Die Trsfbüfel > und 4 schwanken u» eine jeweils sugeordnete Aohse 61 Uni 68* Ötr Qriffknopf 7 weist ein· untere handliche Grifflache ,;.. »1 «tf \«($ >*% weitern!* »ine vertikale Bohrung iur führung das ·*«*«*·» 1*. 'Ifi Mitte» unteren Bnd· tritt der onttmopt tinen me νφ**»Μ| der TrafWtel > und 4 ««wie am1 Aufnahme
StteiHalM* |Ηΐ|ΐ AufilleAfieji •int» terteft Auf die
x t ipiisi iiii —***% Mi Aul vm Anheaen dea Orlffknopfaa v; T Mit t*i*** und *Httelfinters. Daduroh versehlebt sieh das de· li das RatiMi relativ naoh unten und sprelst die Tragbüg«!
BAD 0γ
3 und 4 durch die Gelenklaschen 8 und 9 auseinander. Zur sicheren Stellung der Tragbügel 3 und 4 erfolgt das "Aufspreizen über einen Totpunkt hinweg.· Das Herunterklappen erfolgt ebenfalls durch Wegdrücken des Griffknopfes von der Daumendruckplatte weg.
Ansprüche;
■>
809103/0223

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    (Ώ Kleiderbügel mit zusammenklappbaren Tragarmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (3, 4) vom Aufhängehaken (1) weg um eine unterhalb des Aufhängehakens liegende Achse nach unten schwenkbar sind.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß unterhalb des Auf hänp;eha kens (1) ein Griffknopf (2) vorhanden ist, der zum Haken relativ verschiebbar ist und der Aufhängehaken eine Daumendruckplatte aufweist, die in gespreiztem Zustand der Tragarme als oberer Anschlag des Griffknopfes dient.
  3. 3· Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (1) mit einem in Gebrauchsstellung vertikal gerichteten Gestänge (11) v*ersehen ist und die beiden Tragbügel (3, 4) an einem Gelenk (6) drehbar gelagert sind, wobei die Tragbügel (3, 4) im Bereich des Gelenkes beginnend etwa rechtwinklig abgebogen sind und mit den abgewinkelten Enden in einen hohlen Griffknopf (2) eingreifen.
  4. 4. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der auf- und abbewegbare hohle Griffknopf (2) aus einer Dose besteht, die in der vertikalen Symmetrle-'achse oben eine Führungsöffnung zum Durchlaß des Gestänges (11) und unten eine vorzugsweise rechteckige öffnung größeren Durchmessers besitzt, in der die abgewinkelten Enden der Tragbügel (3, 4) .aur Verriegelung in gespreiztem Zustand mit annähernd in Gebrauchsstellung vertikal gerichteten ebenen Flächen anliegen.
    909803/0223
    -8- H29922
  5. 5. Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c-h gekennzeichnet, daß die Enden (32, 34) der profilier ten Tragbügel (3, 4) am unteren Teil eines Griffknopfes (7) gelagert und mit je einer Spreizlasche (8, 9) gelenkig verbunden sind, deren beide Enden am unteren Ende des Gestänges (11) des Aufhängehakens (1) gelagert sind*,
  6. 6. Kleiderbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffknopf (7) eine untere handliche Grifflache (71), eine Bohrung für das Gestänge (11) und einen Schlitz (72) zur Lagerung der Tragbügel (3, 4) und Aufnahme der Laschen (8, 9) aufweist.
  7. 7. Kleiderbügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff und vorzugsweise aus im Spritzguß hergestellten Teilen aus Kunststoff besteht.
    <POJ/ OZZJ
DE19631429922 1963-04-01 1963-04-01 Zusammenklappbarer Kleiderbuegel Pending DE1429922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0037414 1963-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429922A1 true DE1429922A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7125628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429922 Pending DE1429922A1 (de) 1963-04-01 1963-04-01 Zusammenklappbarer Kleiderbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429922A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988021A (en) * 1989-08-28 1991-01-29 Michael E. Adams Collapsible clothes hanger
US5383584A (en) * 1993-04-28 1995-01-24 Adams; Michael E. Foldable hanger
ES2755850A1 (es) * 2020-01-31 2020-04-23 Cuinas Marcos Cueto Percha colapsable para colgar prendas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988021A (en) * 1989-08-28 1991-01-29 Michael E. Adams Collapsible clothes hanger
US5383584A (en) * 1993-04-28 1995-01-24 Adams; Michael E. Foldable hanger
ES2755850A1 (es) * 2020-01-31 2020-04-23 Cuinas Marcos Cueto Percha colapsable para colgar prendas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014012965A1 (de) Fördergutbehälter zum transport von fördergut
DE102017104808A1 (de) Kleiderbügel
DE1153340B (de) Rahmenartiger Waeschetrockner
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102015103844B4 (de) Aufbewahrungswagen
DE1429922A1 (de) Zusammenklappbarer Kleiderbuegel
DE4007051A1 (de) Geraet zur aufnahme von kot, insbesondere von hundekot
EP0272361A1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
DE2856727A1 (de) Kleiderbuegel
DE202007008431U1 (de) Taschenhalter
DE675746C (de) Auf- oder Anhaengevorrichtung fuer Handschrankkoffer
DE102019125743B4 (de) Packhilfe für Taschen
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
DE685052C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Armbaender mit einer unter Federwirkung stehenden Verschlussklappe fuer das Hakenmaul
DE19856899A1 (de) Kleiderbügel
DE1529354C (de) Kleiderhalter zum Befestigen an der Wand
CH692469A5 (de) Klapptisch.
DE645480C (de) Tragbarer dreiteiliger Kleiderkoffer
DE3706539A1 (de) Kleiderbuegel
DE686424C (de) Obstpflueckkorb
DE424215C (de) Waeschetrockner
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE4210791A1 (de) Haengetasche mit leinenfroeschen
DE1729788U (de) Klapptisch.
DE202015102023U1 (de) Gegenstand mit einem klappbaren Element