DE1428398A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1428398A1
DE1428398A1 DE19621428398 DE1428398A DE1428398A1 DE 1428398 A1 DE1428398 A1 DE 1428398A1 DE 19621428398 DE19621428398 DE 19621428398 DE 1428398 A DE1428398 A DE 1428398A DE 1428398 A1 DE1428398 A1 DE 1428398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flow straightener
liquid
guide vanes
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621428398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428398B2 (de
Inventor
Brezosky Bernard John
Cushing Donald Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1428398A1 publication Critical patent/DE1428398A1/de
Publication of DE1428398B2 publication Critical patent/DE1428398B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • A47L15/4227Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps with macerator arrangements for chopping entrained food particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/266Arrangement of disintegrating apparatus in waste pipes or outlets; Disintegrating apparatus specially adapted for installation in waste pipes or outlets
    • E03C1/2665Disintegrating apparatus specially adapted for installation in waste pipes or outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft IPlüssigkeitssprühsysteme für automatische G-eschirrspülmaschinen und dgl., insbesondere eine Vorrichtung zur Zerkleinerung gröberer Speisereste in der zu versprühenden Flüssigkeit.
Automatische 3-eschirrspülmaschinen vom Reaktionssprühtyp sind im allgemeinen so- ausgelebt, daß ihr Arbeitszyklus eine fieihe von getrennten '^asch- oder Spülvorgängen enthält, bei denen jeweils eine verhaltniSiiiäfsig kleine Wassermenge in den .;asGhbehälter eingeführt, umgewälzt und dann wieder aus der iiascJrine entfernt v/ird. Das ',.'aschv;asser wird im allgemeinen auf das ö-escisir'r in einer. Anzahl von strahlen in einem Sorühsv-ateoi gesi;ritzt, das einen umlaufenden crausearm und einen irumpiiiechanisinus enthält, der aas zu versprühende '.Yasser unter einen geeigneten Druck setzt. Der renutzer einer solchen ..•ascLine soll iru allgemeinen größere Speisereste vom ü-eschirr
2 -
BAD ORfQINAl.
809807/0087
entfernen, bevor er es in die Maschine einsetzt, gelegentlich gelangen jedoch trotzdem größere Speisereste in das Spritzsystem und verstopfen dann die Sprühdüsen. Der 'Waschvorgang kann dadurch empfindlich gestört werden.
Durch die Erfindung soll daher eine Zerkleinerungsanordnung für das Flüssigkeitsspritzsystem einer Geschirrspülmaschine angegeben werden, durch die gröbere Speisereste genügend weit-^ zerkleinert werden, um ein Verstopfen von Kanälen oder Düsen >£» im Sprühsystem zu verhindern.
3-emäß einem Aspekt der Erfindung ist ein drehbarer Spritzarm unterhalb dem unteren ΰ-esehirrgestell in der Geschirrspülmaschine angeordnet, der 'durch die liückwirkungskraft der aus einer Anzahl von öffnungen in dem Arm austretenden-Flüssigkeit gedreht wird. Die Flüssigkeit wird dem Spritzarm und -gegebenenfalls zusätzlichen Spritzdüsen durch eine Axialpumpe zugeführt, auf deren Gehäuse der Spritzarm drehbar gelagert ist. Zwischen die Pumpe und den Spritzarm ist ein Diffusor, d.h. eine Leitvorrichtung, eingeschaltet, die den die E-urnpe verlassenden rotierenden Flüssigkeitsstrom bis zum üinlafi des Spritzarmes in eine annähernd geradlinige Strömung verwandelt. Zwischen · die Flügel des Diffusors erstrecken sich ein oder" mehrere /•.esserelemente mit scharfen Kanten, die dazu dienen, gröbere Speisereste, die etwa von der gepumpten Flüssigkeit mitgeführt werden, -zu zerteilen. - ■
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen'näher er—
• ' '■' ■ ■": . ... ,...^.■.".■.:■ ■- ■ ■ --3 ■-■■-
■··.■■ BAD
•80 980 7/008 7
läutert werden, es zeigen:
Pig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene, teilweise weggebrochen gezeichnete Seitenansicht einer tragbaren automatischen G-e schirr spülmaschine mit einem Pumpmechanismus gemäß der Erfindung;
Pig. 2 eine vergrößerte, teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Axialpumpe für das Spritzsystem, bei der die Zerkleinerungsvorrichtung auf einem Diffusor stromabwärts vom Läufer der lumpe angeordnet ist;
Pig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der kombinierten Strömungsgleichrichter- und Zerkleinerungsanardnung längs der Ebene 3-3 in i'ig. 2 und
Pig. 4 eine vergrößerte Teilansicht längs einer übene 4-4 in Pig. 3. .
Pig. 1 der Zeichnung zeigt eine tragbare automatische Geschirrspülmaschine mit einem 3ottich 9, der durch Seitenwände 10, 11, 12, 13 begrenzt wird und einen Loden 14 enthält, der nach unten und innen abfällt und dabei einen Aufnahmeraum 15 zum Sammeln der Spülflüssigkeit bildet. Die Anordnungen zur Einführung der Ilusdi^keit in die .,.aschine, die in beliebiger, bekannter ..eise ausgebildet sein können, sind nicht dargestellt, da sie. keinen Teil aer vorliegenden .arfinäun^ bilden. .6ei dem dargestellten j-escLirravülmaschinentyp ist der Bottich oben durch einen Deckel 16 verschlossen, aer a.:. r.iiiterrana. bei 17 angelenkt ist, die lirfirduzK ist natürlich ?<icht aui" eine
BAD
309807/0087
- 4 - ■· ._■
G-eschirrspülmaschine mit einer solchen Zugangsöffnung beschränkt . Am.Vorderrand kann eine geeignete Klinke 18 irorge-r· sehen sein, die den Deckel während des Betriebes der Geschirrspülmaschine geschlossen hält und eine Deckeldruckplatte 19 dient zur Erleichterung des Qffnens und- Schließena des Deckels. An der Yorderwand 20 des lehäuses können die üblichen Bedienungsknöpfe der Maschine angebracht sein? dort kann sich auch ein Handgriff 21 befinden, mit dem die Maschine auf ihren Rädern 22 verschoben werden kann. ' . " ..
Innerhalb des. Bottichs 9 befindet sich ein oberes G-eschirrgestell 23 und in einem geeigneten Abstand darunter ein* getrenntes G-eschirrgestell 24. Zusätzlich kann innerhalb des Bottichs unter den ü-estellen 23, 24 ein Heizelement 25 montiert sein. Ein Pumpmechanismus durchsetzt den Boden 14 des aöttichs. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Irumpmechanisnius so montiert, daß er an einen reversierbaren Elektromotor 30 angeschlossen ist, der eine Axialpumpe antreibt, die im oberen turapgehäuse 31 lie^'t und die S^ülfliis-sigke.it in das Spritzsystem einschließlicii des mit einer Anzahl von kleinen Öffnungen 50 versehenen drehbaren Spritzarmes 32 drückt. Der ...otor 30 dient außerdem zum üifilp'ieb einer Zentrifugsl-Sntleerungspurnpe, die im unteren iumj.enjehäuse 33 liegt und je naci· Drelriciitun^ des . otors entweder in die üücLführspritzleiTuni 34 oder in die iiatleerungsleitun^ 25 fördert. Die in -axe. leitung 34 iepu^pte iiüssi^keit dient zam
BAOOBJQJNAi
Waschen und gelangt über eine Leitung J6 in eine umlaufende Spritzanordnung 37» die nach unten auf das im oberen G-estell 23 befindliche Geschirr spritzt.
Die in I'ig. 2 dargestellte Axialpumpe enthält einen Eotor 40 mit gebotenen !Flügeln 41 , die innerhalb der die Strömung begrenzenden Seitenwände des Gehäuses 31 umläuft; die Zentrifugalpumpe enthält einen Läufer 42 mit flügeln 43, die innerhalb der Seitenwände des .'iehüuses 33 umlaufen, .oeide Pumpen werden von einer einzigen '/eile 34 des Jotors angetrieben. Die Axialpumpe hat eine größere Förderleistung als •die Zentrifugalpumpe. Die Axialpumpe ist außerdem mit einer verhältnismäßig großen kreisförmigen Einlaßöffnung 45 versehen, die von einem gitterartigen Sechen von eng benachbarten Stäben 38 gebildet wird, die das Pumpengehäu'se umgeben und von einem Pumpeneinlaßdeckel 46 getragen werden. Der Pumpeneinlaßdeckel dient zur Führung des in die !Pumpe eintretenden j?lüssigkeitsstroma und glättet diesen in Verbindung mit vertikalen Gleitblechen, bevor die Flüssigkeit die !Flügel des Läufers 40 erreicht.. Die Zentrifugalpumpe ist mit einer kleineren, ringförmigen Einlaßöffnung 47 versehen, die in einem Einlaßdeokel 48 für das Gehäuse 33 vorgesehen ist, beide Einlaßöffnungen 45, 47 stehen jedoch mit demselben Rücklaufraum 15 in Verbindung.
Während des Umlaufes der Spülflüssigkeit sammeln sich gröbere Speisereste im Eücklaufraum 15 an und können leicht
- 6 BAD
8098Ό7/0087
- 6 — ■ ■ '
durch die vertikalen Stäbe 38 in die größere Einlaßöffnung 45 angesaugt werden. Es ist deshalb besonders wichtig, Maßnahmen zu treffen, um ein Verstopfen der Düsen des Spritzsystems stromabwärts von der Axialpumpe zu verhindern, da-solche Speiseteilchen schwer zu entfernen sind, wenn 'sie einmal in öen hohlen Spritzarm 32 gelangt sind.
Der Durchmesser des lumpen gehäuses 31 verringert sicii am oberen Hände und ist mit einem Einstich versehen, so daß ein Sitz gebildet wird," auf'dem sich der Kohle Spritzarm 32 unter der Eeaktionskraft, die durch die aus den Öffnungen 50 austretende Flüssigkeit erzeugt wird, drehen kann. Bogenartige Innenbleche 51 sind oben im Pumpengehäuse angebracht und stützen eine feststehende Ivlittelnabe 52, die von einem Bolzen 53 durchsetzt wird. Auf den Bolzen ist eine mit einem Flansch versehene mutter: 39 aufgeschraubt, um den Spritzarm oben auf dem Pumpengehäuse schwenkbar zu lagern* Der Bolzen dient auch dazu, ein sich nach unten erstreckendes Strömungsgleichrichteroder Leitschaufelteil 57 an der labe 52 zu befestigen. Das Teil 57 umfasst eine Reihe von radial verlaufenden Schaufeln 58 und einen im wesentlichen zjrlindrischen unteren vV'andteil 54» dessen Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser des obersten Teiles 55 des j. ittelkörpers des Pumpenläufers 40 ist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist.Zwischen diesen Teilen und der zyli-nderförmigen Innenwand 56 des oberen Pumpengehäuses 31 wird ein ringförmiger Auslaßkanal für die von der Pumpe unter
809807/0087
BADf
Brück gesetzte Flüssigkeit gebildet.
Die von den Rotorflügeln 41 geförderte Flüssigkeit führt eine Drairbewegung mit "beträchtlicher Geschwindigkeit aus, wenn sie jedoch auf die radial verlaufenden j feststehenden Schaufeln 57 des Gleichrichters trifft, wird diese Drehbewegung in eine im wesentlichen axiale Strömung bezüglich des Pumpenläufers umgewandelt. Die Leitschaufeleinrichtung 57 enthält eine größere Anzahl von gebogenen Schaufeln 58 verglichen mit den Flügeln 41 des Pumpenläüfers und zwischen diesen Leitschaufeln befinden sich nur verhältnismäßig kleine Zwischenräume 59> die von der Flüssigkeit mit hoher ü-esehwindigkeit durchströmt werden. Der Zwecic der Schaufeln 58 ist ebenfalls, die Flüssigkeitsströmung zu glätten und eine Rotation am Auslaßende des Pumpenläufers 40 zu unterdrücken. -Diese Schaufeln sind gegenüber denen üblicher Leitschaufelanordnungen dadurch abgeändert, daß sie mit scharfen Vorderkanten 62 versehen sind, die sich in nächster Nachbarschaft der abgeflachten oberen Fläche des Pumpenläufers 40 befinden, so daß sie wie ein Fleischwolf wirken.
Die Erfindung umfasst außerdem zusätzliche Zerkleinerungsvorrichtungen in diesem .bereich, durch die gröbere Speisereste gezwungen werden, r.it hoher u-eschwinai^keit durch die kleinen Zwischenräume 59 zu treten, und vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, umfassen die Zerkleinerungsvorrichtungen eine Anzahl von dünnen n.etao.lischen ..esserelementen oder klingen,
80 98 0 7/.Q:0&\
BAD &
die konzentrisch zur Achse des Diffusors angeordnet sind. Wie Pig. 5 und 4 zeigen, können ein erster Ring 60 und ein zweiter Ring 61 vorgesehen sein, die jeweils in geeignete Schlitze in den ruhenden Leitschaufein an deren stromabwärts gelegenen Ende eingebettet sind und die jeweils mit einer scharfen Schneidkante versehen sind, die zur stromaufwärts, gelegenen .Seite der Leitschaufeln hin gerichtet sind. Diese Ringe sind verhältnismäßig dünn und da der Drall der ELüssigkeit im wesentlichen abgeklungen ist, bevor die Flüssigkeit diese Ringe erreicht, vergrößern diese den Strömungswiderstand nicht nennenswert. Die Anzahl der ^esserringe und die Abmessungen des Zwischenraumes 59 zwischen benachbarten Leitschauf ein können in einem weiten Bereich schwanken, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. Gröbere Speisereste, die mit hoher G-eschwindigkeit auf diese Ringe aufprallen, werden sofort soweit unterteilt, daß sie durch die uffnung 50 im Spritzarm gehen oder sie werden zumindest soweit zerkleinert, daß sie nach weiterer Erosion durch die Spülflüssigkeit durch die Öffnungen 50 iffi oi'.ritzarm jJ2 treten können. ■-■..■-■ - .' -
■ ■. BAD
980 7/00 8;?,;·

Claims (2)

14-28098
Patentansprüche
' ( 1.J Geschirrspülmaschine mit einem i'lÜHsigkeitsspritzsystem, einem Pumpmechanismus, der einen axial fördernden, in einem Pumpengehäuse umlaufenden Pumpenläufer und eine ringförmige Auslaßöffnung in de<a G-ehäuse umfasst, einem mit einer Anzahl von Düsenöffnungen versehenen Spritzelement, das von der durch die Auslaßöffnung strömenden Flüssigkeit gespeist wird, einexn innerhalb ües G-ehäuses in Strömungsrichtung hinter der Pumpe und vor dem Spritzeleraent angeordneten Strömungsgleichrichter, der eine Vielzahl von radial verlaufenden Leitschaufeln enthält, die im Abstand voneinander in der ringförmigen Auslaßöffnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daßfsich eine Zerkleinerungsvorrichtung derart zwischen die Leitschaufeln erstreckt, daß von der gepumpten !flüssigkeit mitgeführte gröbere Speisereste beici Durchlaufen des otrömungsgleichrich-ters in Berührung mit der Zerkleinerungsvorrichtung kommen und soweit unterteilt werden, daß sie. die Düsenöffnungen nicht mehr verstopfen können.
2. -xeschirrspülmaschine· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zerkleinerungsvorrichtungen mindestens einen x-etallring umfassen, der an den Leitschaufeln des ijtrömungsgleichrichters befestigt ist
- 10 809807/00 87
und eine auf die Flügel des Pumpenläufers gerichtete ■ Schneidkante aufweist.'
3· G-es chirr spülmaschine nach Anspruch 1 , d a d u r c Ii gekennzeichnet , daß de-r Strömungsgleichrichter aus einem harten Kunststoff besteht und daß die textschaufein des Strömungsgleichrichters mit scharfen Vorderkanten versehen sind, die sehr nahe beim Pumpenläufer liegen, so daß sie eine fcahl- oder Schneidwirkung entfalten und daß die Zerkleinerungsvorrichtung .außerdem eine inzahl von r,:et allring en enthält, die konzentrisch in der ringförmigen öffnung montiert und mit einer Sehneidkante versehen sind, die auf die flügel des Pumpenläufers gerichtet ist.
DE19621428398 1961-05-05 1962-05-04 Vorrichtung zum Zerkleinern von Speiseresten für eine Geschirrspülmaschine Pending DE1428398B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US107988A US3079094A (en) 1961-05-05 1961-05-05 Comminuting means for liquid spraying system of dishwashers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1428398A1 true DE1428398A1 (de) 1968-11-07
DE1428398B2 DE1428398B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=22319591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621428398 Pending DE1428398B2 (de) 1961-05-05 1962-05-04 Vorrichtung zum Zerkleinern von Speiseresten für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3079094A (de)
CH (1) CH392797A (de)
DE (1) DE1428398B2 (de)
GB (1) GB965310A (de)
NL (2) NL278052A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134386A (en) * 1963-01-24 1964-05-26 Gen Electric Washing machine with selectively variable washing action
US3179307A (en) * 1963-10-24 1965-04-20 Design & Mfg Corp Pump assembly for dishwashing machines
US3310243A (en) * 1965-01-06 1967-03-21 Design & Mfg Corp Dishwashing machine
US3323529A (en) * 1965-07-26 1967-06-06 Hobart Mfg Co Liquid distributing system for dishwashing machine
US3434671A (en) * 1966-01-13 1969-03-25 Gen Electric Pump for dishwasher
US3421704A (en) * 1966-04-04 1969-01-14 Whirlpool Co Dishwasher apparatus
US3653807A (en) * 1970-08-24 1972-04-04 Whirlpool Co Method and means for shredding and filtering lint in a washing machine
US4392891A (en) * 1980-07-02 1983-07-12 Hobart Corporation Dishwasher soil collecting circuit
US4346723A (en) * 1981-03-25 1982-08-31 Hobart Corporation Apparatus for a warewasher bypass soil collector
EP0079752B1 (de) * 1981-11-09 1985-08-14 KITCHENAID, INC. (a Delaware corporation) Spülmaschine mit Kombination von Entleerungspumpe und Zerkleinerungsvorrichtung
US4448359A (en) * 1982-06-10 1984-05-15 Hobart Corporation Combination drain pump and grinding apparatus
US20100139718A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Electrolux Home Products, Inc. Pump device for a dishwasher, and associated apparatus
CN102824149B (zh) * 2011-06-13 2014-12-17 金脑博士实验室有限公司 旋转式餐具清洗机
CN106725178B (zh) * 2016-12-02 2023-08-18 宁波方太厨具有限公司 一种用于水槽的排渣机构
CN110960164B (zh) * 2020-01-20 2023-04-18 烟台大学 一种旋转水流冲刷式洗碗机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637376A (en) * 1927-08-02 Dishwashing machine
US1817328A (en) * 1928-03-28 1931-08-04 Siemens Ag Centrifugal liquid sprayer
US1942452A (en) * 1931-08-25 1934-01-09 Myron C Rogers Dishwashing machine
US2250314A (en) * 1936-10-26 1941-07-22 Rocke William Dishwashing machine
GB584395A (en) * 1942-12-30 1947-01-14 Sulzer Ag Improvements in or relating to pumps for dealing with liquids containing solid substances

Also Published As

Publication number Publication date
US3079094A (en) 1963-02-26
NL278052A (de)
DE1428398B2 (de) 1971-03-18
NL113451C (de)
CH392797A (de) 1965-05-31
GB965310A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206490T2 (de) Geschirrspülmaschine mit durch den Spülwasserstrom rotierbarer Filter- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE1428398A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
DE3426004A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2703093B1 (de) Waschgerät zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen
DE1532699A1 (de) Laeufer fuer Zentrifugal-Fluessigkeitsreiniger
DE1428358A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
DE1628625B2 (de) Fluessigkeitsverteilungssystem fuer geschirrspuelmaschinen
DE1428399B2 (de) Foerdereinrichtung fuer die spuelfluessigkeit in einer geschirrspuelmaschine
DE1428424A1 (de) Spruehvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE4217411A1 (de) Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr
DE1238427B (de) Wasch- und Schleudermaschine
EP3784107A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit sprüheinrichtung
DE2452548A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE1482706A1 (de) Zentrifuge
DE4038253A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE19757108A1 (de) Abspülbares Filter
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
DE863789C (de) Waschmaschine
DE1428398C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Speiseresten für eine Geschirrspülmaschine
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
AT219420B (de) Gerät zum Durchrühren und/oder Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971