DE1427540C - Device for blocking a Lm senrohhngs - Google Patents

Device for blocking a Lm senrohhngs

Info

Publication number
DE1427540C
DE1427540C DE1427540C DE 1427540 C DE1427540 C DE 1427540C DE 1427540 C DE1427540 C DE 1427540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mold
tank
ring
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lloyd A Geneva N Y Buckminster (V St A)
Original Assignee
Textron Ine , Rochester, N Y (VStA)
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auf- einer Einrichtung der eingangs als bekannt- vorausge-The invention relates to a device for on a device which was initially known as

blocken eines Linsenrohlings mittels in einstellbarer setzten Gattung dafür zu sorgen, daß der abdichtendeblock a lens blank by means of an adjustable set type to ensure that the sealing

Lage angießbaren Metallsockels, bei der die Linse Abschluß des Linsenrohlings an dem Rand desLocation of cast-on metal base in which the lens terminates the lens blank at the edge of the

über einem dem Sockel entsprechenden Hohlraum Formhohlraums auch dann zuverlässig aufrechter-The mold cavity is then reliably maintained over a cavity corresponding to the base.

einer Gießform gegen eine ihn abschließende ringför- 5 halten bleibt, wenn der Linsenrohling gegenüber dera casting mold against a ringför- 5 that closes it remains when the lens blank is opposite to the

mige' Dichtung angedrückt ist und bei der an der Form aus Einstellgründen der Linsenachse gekipptmige 'seal is pressed and tilted at the mold for adjustment reasons of the lens axis

Linse angreifende, durch einen Trieb über eine werden muß.Attacking the lens, through an instinct must be over one.

Kippscheibe verschiebbare Justierstifte zum Kippen Demnach kennzeichnet sich die erfindungsgemäßeTilting disk displaceable adjustment pins for tilting. The invention is characterized accordingly

der Linse vorgesehen sind. Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Justierstiftethe lens are provided. This problem is solved in that the alignment pins

Die USA.-Patentschriften 1727 889 und 2 573 668 io an der Unterseite der mit ihnen auf und ab beweg- ·The USA.-Patents 1,727,889 and 2,573,668 io on the underside of the moving up and down with them- ·

zeigen Aufblockeinrichtungen, bei denen der Linsen- baren Ringdichtung angreifen,show blocking devices that attack the lens-like ring seal,

rohling mittels an seiner Unterseite angreifender Jus- Der dichte Abschluß zwischen Formhohlraum undThe tight seal between the mold cavity and

tierstifte in verschiedene Kippstellungen gegenüber Linsenrohling bleibt auch dann aufrechterhalten,animal pins in different tilted positions compared to the lens blank is also maintained

dem anzubringenden Halterungsblock gebracht wer- wenn der Linsenrohling mittels der Justierstifte ausbe brought to the mounting block to be attached when the lens blank is removed by means of the alignment pins

den kann. Der Halterungsblock dient als Sockel an 15 der horizontalen Lage in eine Kippstellung gebrachtcan. The mounting block serves as a base at 15 in the horizontal position brought into a tilted position

der Linse, um sie an ihm in einer beim späteren wird. Es besteht also nicht die Gefahr, daß dasthe lens in order to get it attached to it in one at a later time. So there is no danger that that

Schleifen notwendigen Einspannvorrichtung in rieh- flüssige Metall für den Sockelklotz seitlich austretenGrinding necessary jig in flowing metal for the base block to emerge laterally

tiger Lage zur Drehmitnahme fassen zu können. Die und zu unerwünschten Verunreinigungen, Ansätzentiger position to be able to grasp the rotary drive. The and undesirable impurities, approaches

unteren Enden der Justierstifte liegen dabei an einer od. dgl. führen kann.lower ends of the alignment pins are on an od. The like. Can lead.

Kippscheibe oder einem kippbaren Ring an, der 20 In einem Ausführungsbeispiel ist die ErfindungTilting disk or a tiltable ring, the 20 In one embodiment, the invention

mittels eines Hebels oder eines Betätigungsnockens an Hand der Zeichnung näher erläutert,explained in more detail by means of a lever or an actuating cam on the basis of the drawing,

auf die gewünschte Kippstellung einstellbar ist. Auch F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch die Aufblockein-can be adjusted to the desired tilt position. Also F i g. 1 shows a section through the blocking

die Verstellung des Kippringes gegen Federkraft ist richtung;the adjustment of the tilting ring against spring force is direction;

hier schon bekannt. Zur Befestigung des Sockel- F i g. 2 ist ein rechtwinklig zu der Schnittdarstel-already known here. To attach the base F i g. 2 is a perpendicular to the sectional view

klotzes an dem Linsenrohling ist bei dem USA.-Pa- 25 lung der F i g. 1 gelegter Schnitt durch den Aufblock-The block on the lens blank is shown in the USA. 1 laid cut through the blocking

tent 1 727 889 vorgesehen, daß ein zwischen Linsen- und Einstellteil des Gerätes;tent 1 727 889 provided that a lens and adjustment part of the device;

rohling und Sockelklotz angebrachtes Stückchen F i g. 3 ist ein Teilschnitt eines Linsenrohlings mitBlank and base block attached piece F i g. 3 is a partial section of a lens blank with

Pech geschmolzen wird und dann bei der nachfol- angegossenem Sockelklotz.Pitch is melted and then at the subsequently cast base block.

genden Erstarrung den Linsenrohling an den Sockel- Die Maschine zum Angießen eines SockelklotzesThe machine for casting on a base block

klotz anklebt. 30 an einem augenoptischen Linsenrohling hat einenclumps stuck on. 30 on an ophthalmic lens blank has one

Da das Aufblocken von Linsen mittels Pech wegen Fuß 20.Since blocking lenses with pitch because of foot 20.

der damit verbundenen Verschmutzung der Linsen Das Gehäuse 20 des Gerätes hat eine pultartige Schwierigkeiten, ,herei^f,;hat man auch schon eine Schrägfläche 21, in dem sich gegen Drehung .verVorrichtung entwickelt, mittels derer an dem Lin- keilt ein Sockelformstück 23 befindet. Es wird durch senrohling ein Sockelklotz aus einer niedrig schmel- 35 einen Bund 24 und Schrauben 25 an der Schrägfläche zenden Metallegierung angegossen werden kann. gehalten. Zum Hin- und Hergang in koaxialen Boh-Eine solche Vorrichtung ist aus dem USA.-Patent rungen 27, 29 des Formstücks ist ein Kolben 28 ein-2 982 061 bekanntgeworden. Bei dieser Vorrich- gebaut. Mit 30 ist der eigentliche Formhohlraum tung kann man den Linsenrohling mittels eines Fa- bezeichnet.the associated contamination of the lenses. The housing 20 of the device has a desk-like appearance Difficulties, herei ^ f,; one also has an inclined surface 21 in which .ver device against rotation by means of which a molded base piece 23 is located on the left wedge. It will go through Senrohling a base block from a low melting 35 a collar 24 and screws 25 on the inclined surface Zen metal alloy can be cast on. held. For going back and forth in coaxial Boh-Ein Such a device is from the USA. Patent stanchions 27, 29 of the fitting is a piston 28 a-2 982 061 became known. With this device built. At 30 is the actual mold cavity You can denote the lens blank by means of a Fa-.

denkreuzes in die gewünschte Stellung auf dem Ober- 40 An der Oberseite des Kolbens 28 sind auf einemThink cross in the desired position on the top 40 At the top of the piston 28 are on a

rand eines Formhohlraumes ausrichten und daran Durchmesser von ihm drei Stifte befestigt. Die beidenAlign the edge of a mold cavity and attached three pins to the diameter of it. The two

festklemmen. Die Ausrichtung muß von Hand erfol- äußeren Stifte 36 sind einander gleich. Jeder hatclamp. Alignment must be done by hand. External pins 36 are equal to one another. Everybody has

gen, und es sind bei dieser Vorrichtung insbeson- einen kegelstumpfförmigen Teil 39 mit Kappe 40,gene, and there are in this device in particular a frustoconical part 39 with cap 40,

dere auch keine Justierstifte vorgesehen, mittels derer die auf der Kolbenoberfläche vorstehen. Der Mittel-which also no adjustment pins are provided by means of which protrude on the piston surface. The middle

man den Linsenrohling in die gewünschte Kipp- 45 stift 35 ohne kegeligen Teil trägt einen kuppelför-you put the lens blank in the desired tilting pin 45 without a conical part carries a dome-shaped

stellung bringen kann. Zum Abdichten des Formen- migen Kopf 37 mit vorstehender Warze 38. Diecan bring position. For sealing the shaped head 37 with the protruding wart 38. The

Hohlraumes gegenüber dem anzuschmelzenden Me- Köpfe der drei Stifte ragen in den Formhohlraum 30The cavity opposite the measuring heads of the three pins to be melted protrude into the mold cavity 30

tall ist eine ringförmige elastische Dichtung vorgese- hinein.A ring-shaped elastic seal is provided in the middle.

hen,-auf der die Linse aufliegt. Der Kolben 28 wird nach oben durch eine Schrau-hen, -on which the lens rests. The piston 28 is pushed up through a screw

Aus der deutschen Patentschrift 393 538 ist eine 50 benfeder45 gedrängt, die sich gegen eine Hülse 46From the German patent specification 393 538 a 50 benfeder45 is pushed against a sleeve 46

halbautomatisch arbeitende Aufblockeinrichtung be- abstützt. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 28 wirdsemi-automatic blocking device supported. The upward movement of the piston 28 is

kanntgeworden, bei der ein Revolverteller eine durch einen Bund 47 an einer Stange 48 begrenzt;become known in which a revolver plate is limited by a collar 47 on a rod 48;

größere Anzahl von Linsen trägt, die dann durch . diese gleitet in einer Buchse 49. Die Stange 48 hat anlarger number of lenses that then wear through. this slides in a socket 49. The rod 48 has to

Eingießen von Pech in einen Formhohlraum aufge ihrem oberen Ende Preßsitz im Kolben 28. Die HülsePouring pitch into a mold cavity at its top press fit in piston 28. The sleeve

sockelt werden. Zu diesem Zweck ist unmittelbar 55 46 trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelzahnrad 50,be socketed. For this purpose, 55 46 carries a bevel gear 50 at its lower end,

neben dem Revolverteller eine Gießvorrichtung vor- das mit einem Gewindestift 51 festgemacht ist.In addition to the revolver plate, a casting device in front of which is fastened with a threaded pin 51.

gesehen, gegenüber welcher der Revolverteller zur Der Kolben 28 läßt sich mit Hilfe eines Rände-seen against which the turret plate to The piston 28 can be with the help of a marginal

Einstellung in die verschiedenen Arbeitsstellungen knopfs 55 über Ritzel 57 mit Welle 56 drehen,Adjustment to the different working positions turn knob 55 via pinion 57 with shaft 56,

verlagerbar ist. Durch Vierkantgestaltung der Stange 48 und Hülseis relocatable. Due to the square design of the rod 48 and sleeve

Aus der USA.-Patcntschrift 2 465153 ist bekannt, 60 49 ist die Drehmitnahme des Kolbens 28 gesichert,It is known from US Pat.

einen festen Metallsockel mittels einer Gießvorrich- Damit erhalten die Stifte 36 winkelmäßig um diea solid metal base by means of a casting device so that the pins 36 get angularly around the

tung für geschmolzenes anzugießendes Material, z. B. Kolbenachse ihre Lage und bestimmen hierdurch diedevice for molten material to be poured, e.g. B. piston axis their position and thereby determine the

Pech, zu verbinden. Auch hier wird der durch Fa- Winkellage, die der gegossene Linsensockel in demBad luck to join. Here, too, the angular position that the cast lens base in the

denkreuz zwar drehausrichtbare, aber nicht kipp- Spannfutter der Schleifmaschine einnehmen wird. DieDenkreuz will take on the rotating, but not tilting chucks of the grinding machine. the

bare Linsenrohling abdichtend auf den das flüssige 65 Winkelstellung des Kolbens bestimmt also diebare lens blank sealing on the liquid 65 angular position of the piston thus determines the

Pech für den Sockel aufnehmenden Formhohlraum »Achse« der Linse in der Herstellung,Bad luck for the socket-receiving mold cavity "axis" of the lens in production,

aufgelegt. Im Formstück 23 hin- und herbeweglich sind vierhung up. There are four movable back and forth in the fitting 23

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei im Winkel gleichverteilte Justierstiftc 60 eingebaut.The invention is based on the object of built-in adjusting pins 60 which are uniformly distributed in the angle.

Claims (2)

Nur einer dieser Stifte ist in F i g. 1 zu sehen. Sie ruhen an ihren unteren Enden auf einer Platte 1 und berühren mit ihren oberen Enden eine Unterlegscheibe 62, an der ein elastischer Dichtring 64 befestigt ist. Die Linse L, die gesockelt werden soll, wird auf dem Dichtring 64 für den Gießarbeitsgang aufgesetzt. . Die Platte 61 zur Justierung ist in einem Ringgehäuse 65 schwenkbar auf zwei Lagerspitzen 66. Ihre Kippbewegung erfolgt durch die Steuerkurve 67 am Drehknopf 68 entsprechend einer Skalenteilung. Die Platte 61 stützt sich gegenüber der Kurve 67 an einer Führung auf einer Schraubenfeder 69 ab. An der einen Seite des Formstücks 23 ist ein konischer Düsensitz 75 angeordnet, durch den das geschmolzene Metall, das den Linsensockel bilden soll, in den Formhohlraum eingeflößt wird. Um während des Gießens die Form kalt zu halten und um das geschmolzene Metall in dem Formhohlraum 30 zu erhärten und hierdurch den Linsensockel zu bilden, ist die Form oben ringsherum mit Umfangsnuten 78 versehen, in die Wasser oder ein anderes Kühlmittel aus einer an dem Bund 24 angeschlossenen Leitung 80 zugeführt wird. In dem Bund steht ein Kanal 81 in Verbindung mit dem Kanal 82 in der Form. Das Wasser fließt durch eine andere, nicht gezeigte Leitung aus der Form heraus. Um die Hitze wirksamer abzuführen, umgibt eine gerippte Hülse 85 das Formstück. Eine Kappe 86 paßt oben über die Hülse 85, um die Unterlegscheibe 62 und die Dichtung 64 an der Form festzuhalten. Nachdem der gegossene Sockel sich abgekühlt hat, wird er aus dem Formhohlraum durch Drücken der Stange 48 nach oben, also durch Herausstoßen des Kolbens 28 nach oben ausgestoßen. Die Stange 48 wird durch Handbetrieb entgegen Rückholfeder 95 eines Hebels 90 über Welle 91 und Nocken 92 nach oben bewegt. . . Das für die Bildung des Linsensockels benutzte Material hat einen niedrigen Schmelzpunkt und ist eine elektrisch leitende Legierung, die z. B. aus einer Mischung von Wismut, Blei, Zinn, Indium und Cadium besteht. Die vorzugsweise benutzte Legierung hat einen Schmelzpunkt von 58° C. Legierungsstücke und/oder vorher benutzte Linsensockel werden in einen Fülltrichter 110 geladen und geschmolzen, um das Material für die Linsensockel zu liefern. An der einen Seite des Fülltrichters ist ein übliches Ringheizelement 112 (F i g. 2) angebaut. Das geschmolzene Metall fließt von dem Fülltrichter durch eine Mündung 117 in einen Sammeltank 120. Am Tank ist in der Nähe seines Oberendes eine Sonde 121 angebaut, die den Stromfluß zum Heizring 112 steuert. . . Die Sonde 121 reicht nur ein kurzes Stück in den Tank 120 hinab. Unter ihr knapp über dem Tankboden ragt eine zweite Sonde 128 in den Tank hinein. Durch die Tankmündung 125 fließt das geschmolzene Metall in einen geneigten Zylinder 130 des Tanks. In das linke Ende des Zylinders ist eine einschiebbare Düse 132 für den Düsensitz 75 eingeschraubt. Um die Linse L auf der Dichtung 64 genau aufzulegen, ist eine mit 165 bezeichnete an sich bekannte Sichtvorrichtung vorgesehen. Eine Glühlampe 185, die in eine Fassung 186 eingeschraubt ist, dient zur Beleuchtung der Arbeitsstelle beim Einstellen der Linse mit der Strichplatte 164 und beim Aufdrücken der Linse mit den Stiften 195 auf die Ringdichtung 64. Der Benutzer legt den Linsenrohling L auf den Dichtring 64 und visiert durch die Sichtvorrichtung, um die Linsenmitte zu zentrieren. Der Benutzer justiert dann den Kolben 28 durch Drehen am Rändelknopf 55, Ritzel 57 und Rad 50 während des Einblicks durch das Okular 167, um die Stifte 36 in die verlangte 180°-»Achse« zu bringen. Er justiert auch, falls Prismenwirkung verlangt wird, den Ring 65 und die Justierkurve 67 durch Drehen, bis die obere Fläche des Linsenrohlings die richtige Kippung für ihre verlangte Eigenschaft hat. Dann drückt er die Sichtvorrichtung 165 nach unten, bis die Stifte 195 den Linsenrohling an dem Dichtring anklemmen. Hierauf wird die Düse 132 in die Düsenöffnung 75 eingeführt und läßt geschmozenes Metall vom Tank 120 und dem Zylinder 130 in den Formhohlraum 30 einfließen. Die beim Einjustieren der Linse mit den Justierstiften 60 auf xund ab bewegbare Ringdichtung 64 verhindert auch bei den verschiedensten Linsenkippstellungen ein unerwünschtes Ausfließen des Sockelmetalls. . , Patenansprüche:Only one of these pens is shown in FIG. 1 to see. They rest at their lower ends on a plate 1 and contact with their upper ends a washer 62 to which an elastic sealing ring 64 is attached. The lens L to be socketed is placed on the sealing ring 64 for the casting operation. . The plate 61 for adjustment is pivotable in a ring housing 65 on two bearing points 66. Its tilting movement is carried out by the control cam 67 on the rotary knob 68 according to a scale division. The plate 61 is supported against the curve 67 on a guide on a helical spring 69. A conical nozzle seat 75 is arranged on one side of the molding 23, through which the molten metal, which is to form the lens socket, is infused into the mold cavity. In order to keep the mold cold during casting and to harden the molten metal in the mold cavity 30 and thereby form the lens socket, the top of the mold is provided with circumferential grooves 78, into which water or another coolant can be poured into one of the collar 24 connected line 80 is supplied. In the collar there is a channel 81 in communication with the channel 82 in the mold. The water flows out of the mold through another conduit, not shown. To more effectively dissipate the heat, a finned sleeve 85 surrounds the fitting. A cap 86 fits over the top of the sleeve 85 to hold the washer 62 and gasket 64 in place on the mold. After the cast base has cooled, it is ejected from the mold cavity by pressing the rod 48 upwards, that is to say by pushing the piston 28 upwards. The rod 48 is moved by manual operation against the return spring 95 of a lever 90 via shaft 91 and cam 92 upwards. . . The material used to form the lens base has a low melting point and is an electrically conductive alloy, e.g. B. consists of a mixture of bismuth, lead, tin, indium and cadium. The alloy preferably used has a melting point of 58 ° C. Alloy pieces and / or previously used lens sockets are loaded into a hopper 110 and melted to provide the material for the lens sockets. A conventional ring heating element 112 (FIG. 2) is attached to one side of the hopper. The molten metal flows from the hopper through an orifice 117 into a collecting tank 120. A probe 121, which controls the flow of current to the heating ring 112, is attached to the tank near its upper end. . . The probe 121 only extends a short distance into the tank 120. Below it, just above the tank bottom, a second probe 128 protrudes into the tank. The molten metal flows through the tank mouth 125 into an inclined cylinder 130 of the tank. An insertable nozzle 132 for the nozzle seat 75 is screwed into the left end of the cylinder. In order to place the lens L precisely on the seal 64, a viewing device which is known per se and is designated 165 is provided. An incandescent lamp 185, which is screwed into a socket 186, is used to illuminate the work area when adjusting the lens with the reticle 164 and when pressing the lens with the pins 195 onto the ring seal 64. The user places the lens blank L on the sealing ring 64 and sights through the sight to center the lens center. The user then adjusts the piston 28 by turning the knurled knob 55, pinion 57 and wheel 50 while looking through the eyepiece 167 in order to bring the pins 36 into the required 180 ° "axis". If prismatic action is required, it also adjusts the ring 65 and the adjustment curve 67 by rotating it until the upper surface of the lens blank has the correct tilt for its required property. He then pushes the viewing device 165 downward until the pins 195 clamp the lens blank on the sealing ring. The nozzle 132 is then inserted into the nozzle opening 75 and allows molten metal from the tank 120 and cylinder 130 to flow into the mold cavity 30. The ring seal 64, which can be moved up and down when adjusting the lens with the adjustment pins 60, prevents undesired outflow of the base metal even in the most varied of lens tilt positions. . , Patent claims: 1. Einrichtung zum Ausblocken eines Linsenrohlings mittels in einstellbarer Lage angießbaren Metallsockels, bei der die Linse über einem dem Sockel entsprechenden Hohlraum einer Gießform gegen eine ihn abschließende ringförmige Dichtung angedrückt ist und bei der an der Linse angreifende, durch einen Trieb über eine Kippscheibe verschiebbare Justierstifte zum Kippen der Linse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierstifte (60) an der Unterseite der mit ihnen auf und ab bewegbaren Ringdichtung (64) angreifen.1. Device for blocking out a lens blank by means of castable in an adjustable position Metal base in which the lens is placed over a cavity of a casting mold that corresponds to the base is pressed against a sealing ring-shaped seal and in the case of which the lens engages, Adjustment pins, which can be displaced by a drive via a tilting disk, for tilting the Lens are provided, characterized in that the adjustment pins (60) on the Attack the underside of the ring seal (64) that can be moved up and down with them. 2. Aufblockeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierstifte über eine an der Ringdichtung befestigte Unterleg-2. Blocking device according to claim 1, characterized in that the adjustment pins over a washer attached to the ring seal • scheibe (62) angreifen.• grip the washer (62). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427540C (en) Device for blocking a Lm senrohhngs
EP0111969B1 (en) Filter device
DE1427540B (en) Device for blocking a lens blank
DE1477913A1 (en) Device for casting a lens block onto a lens blank
EP0096005A1 (en) Single handle hot and cold water mixing and flow control tap
DE579789C (en) Universal rotary table for the microscopic theodolite method
DE265061C (en)
DE823549C (en) Device for the drop-by-drop dispensing of precisely measured amounts of liquid
DE551977C (en) Mixing valve for cold and hot water
DE833496C (en) Gas heating device for the pouring pot of die setting and line pouring machines
DE842471C (en) Filling device for manual grease guns
DE835327C (en) Device for the independent production of objects, in particular from glass tubes
DE19532584A1 (en) One=handed mixer tap with flow and mix temperature control
DE2744443C2 (en) Rotary valve lock
DE739685C (en) V. visor for inclined turntable arrangement
DE935148C (en) Closing device for pouring ladles
DE638382C (en) Electric wall lamp
DE914084C (en) Drip oil
DE419385C (en) Giesspfannenaufhaengung
DE701091C (en) Oil burner with a ring nozzle body surrounding the burner mixing nozzle
DE613882C (en) Container filling device working with suction pressure
DE378318C (en) Stand with swivel device
DE347049C (en) Controlled slide valve for the supply of additional air to the intake pipe of explosion engines
DE472140C (en) Device for removing divided quantities of molten glass
DE650921C (en) Sprocket change gear for bicycles