DE1426640A1 - Kesselauskleidung fuer Dampferzeuger - Google Patents

Kesselauskleidung fuer Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1426640A1
DE1426640A1 DE19651426640 DE1426640A DE1426640A1 DE 1426640 A1 DE1426640 A1 DE 1426640A1 DE 19651426640 DE19651426640 DE 19651426640 DE 1426640 A DE1426640 A DE 1426640A DE 1426640 A1 DE1426640 A1 DE 1426640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
boiler
pipe wall
iron
lining according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651426640
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of DE1426640A1 publication Critical patent/DE1426640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • "Kesselauskleidung für Dampferzeuger". Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kesselauskleidung für Dampferzeuger, bei der die Auskleidung aus bandartig zusammengefaßten Rohren besteht, die ihrerseits gegenüber der Horizontalen parallel, unter einem Winkel oder senkrecht geführt sind, und wobei feuerraumseitig hinter der Rohrwand eine im wesentlichen gasdichte Abschlußwand für die Rohrwand vorgesehen ist.
  • Bei Kesselauskleidungen der vorgenannten Art treten bei Wärmebelastung erhebliche Dehnungen der Rohrwand auf, die im Rahmen des gesamten konstruktiven Aufbaues berücksichtigt werden müssen. Um diesen Dehnungen in etwa Rechnung zu tragen, ist, wie bereits bekannt, zwischen der Rohrwand und der sich feuerraumseitig hinter der Rohrwand an diese anschließenden Abschlußwand ein Spalt vorgesehen, der in seinen Abmessungen so gehalten ist, daß die Rohre der Rohrwand sich bei Wärmebelastung ih diesen Spalt hinein ausdehnen können. Der Nachteil, der dieser bekannten Konstruktion anhaftet, besteht darin, daß bei der gegebenen Gasundichtheit
    'der Rohrwand Schlacke- und Rußteile während des Betriebes in
    diesen Spalt eindringen, ihn in relativ kurzer Zeit zusetzen
    und zu einer kompakten Masse erstarren, wodurch ein Ausdehnen
    der Rohre nichtmehr möglich ist. Da sich die Rohre, sobald
    sich der Spaltzugesetzt hat; bei Wärmebelastung nicht, mehr
    frei dehnen können; kommt es entweder zu Rissen im Mauerwerk
    oder zu Rohrausbiegungen in Aden Feuerraum hinein, wodurch bald
    ein Stillsetzen des Kessels notwendig wird.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
    Kesselauskleidung zu schaffen, bei der_,unter Wegfall des-an
    sich bekannten Spaltes trotzdem die Möglichkeit einer allsei-
    tigen Dehnung der Rohrwand bei-Wärmebelastung gewährleistet
    ist.
    Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß,.d:ie-Wandungs-if==
    teile der Rohrwand und der Abschlußwand Jeweils, zu einex,r3F.
    heit zusammengefaßt und pendelartig am Kesselgerüst, an Tra'gzwz
    rohren oder dergleichen .aufgehängt werden.. Dadurch.,' daß` nebeM'"
    der Rohrwand auch die hinter dieser sich*befindenden-Wähdungs=
    teile pendelartig aufgehängt werden, kann der bisher bekähnt=
    gewordene Spalt zwischen Rohrwand und Abschlußwand fallentgp--
    lassen werden und diese Wandungsteile können zu--einer--Einheit-
    zusammengefaßt eine penderlnde Bewegung ausführen.-. ..-
    ITm diese ,pendelnde- Bewegung bei Wärmebelastung zu 'gewährlei= -'-
    sten, sind gemäß einer bevor äugten -Ausführungsform de-r -Erfir="
    dung, und zwar-bei Vorhandensein eines Xesselg@rüsteä als äüe=
    sere Tragkonstruktion, die. in-der horizontahen@ Feüeraümeli'ene`
    liegenden Rohrwandbereiche und Abschlußwandbereiche über
    mindestens.ein Pendel am Kesselgerüst aufgehängt.
    Hei Verwendung von Tragrohren als Tragkonstruktion geht ein
    weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, daß die in der.horizonw
    talen Peuerraumebene liegenden Rohrvuandbereiche und AbschluB-
    wandbereiche über mindestens: ein Pendel an den Tragrohren
    aufgehängt sind. .
    Neben der Verwendung mindestens eines Pendels sowohl bei Ver-
    wendung eines Kesselgerüstes als auch bei Verwendung von-Trag-
    rohren ist noch die Ausgestaltung der einzelnen Aufhängepunkte
    .,von-,graßerwBedeutung. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Er-
    findung sind für den unmittelbar in der Abschlußwand hinter
    der Rohrwand liegenden Aufhängepunkt zwei Winkeleisen vorgese=
    hen, deren eine Schenkel in einem Abstand voneinander parallel
    angeordnet sind und deren andere Schenkel jeweils an den Trag-
    eisen'-,für die Rohrrand befestigt sind. Die parallel zueinander
    liegenden einen Schenkel der beiden Vrinkeleisen schließen einen
    freien Räum zwischen sich'ein, in den gemäß einer weiteren
    bevorzugten Ausführungsfarm der Erfindung der Pendelstab ein-
    greift und über--in den Winkeleisensohenkeln vorgesehene Bohrun-.
    gen:-geführte Holzen drehbar gelagert ist.
    Neben fier @Aüfnahme des Drehpunktes hat dieser Aufhängepunkt
    auch noch die Aufgabe, die sich darauf aufbauende Abschlug=
    wand abzufängeä.Um dies sicher zu ermöglichen, werden er-
    findungsge"B mit .gen den Drehgnnk-t enthaltenden ItnkeI'eieen
    watete Wineleiseit- -zusämmengefaf@t, die däna ein tesshenarti-
    ge.s; -Gebilde darstellen. iri diese - taschenartige Gebilde greift
    erf.ndungsgemä,8 bin kästenärtig aufgebaute e@ Pra@fil ein- an
    dessen aberseite die Abschlußwand aufliegt und dessen Unter=
    -#Z- :;4 5@. , ä R e
    seite' sich auf den Taschenboden äbstützt. ' - '
    In den meisten Fällen wird zwischen der Rohrwand und der_
    Abschlußwand der Rohrwand eine beispielsweise aus Schamotte @-
    bestehenie Zwischenschicht vorgesehen. Um auch dieee'Zwisohen- .
    '
    sc.hcht in der :kompakten Einheit Rohrwand@bsehlwanct abfän ..
    gen zu könnent wird gemäß einem weiteren Vorechlag derrfi-
    d n& -n-,der zur= Rohrwand hin liegenden Seite des kaetenfärmigen
    ... . t ", -, .. _.. - ..._ _ - .: -. .. _ ... e _-4:.H.@. @n
    $rofile ein Winkeleisen vorge-s-ehen yauf dessen einem. SehenIel
    die unmittelbar hinter der Rohrwand liegenden -Wandungoteile
    der- Absahlueiwand abgeatützt>: sind:: -
    Der nicht in der. Abschlugwand für diel Keeselauskleidürng liegen-`-
    n. 1. . .. siz - '- nR -. ... _ ... .- h , c. ,-..... 4 . ..@.- `-.': d t. ,g _ 3 - -y ,....: `.`m. -
    de Aufhängepunkt ist @erfndungsgmaB'e mach dir Verwendung
    Pt ,-a I= vrru 9.te t
    a.,
    eines Iesselgerüetes- oder von@Te rohen ale Trsgkbnatrukti@n
    o-
    t i,2
    suegebi.lcet: Hai erwendüng eineä' ICe'sselgerüstea iat dieser-
    AufhÄng.3punkt erfindungegemäU derart aufgebaut, ' daß a,m Keaael-
    . ü . -.
    . @. _
    ger-Ust.' @Känsolen- vorgesehen sind', die mit Profileisen zueammen-
    ... ,wirken a5, Ei
    n -derei -ein @hakenförmig äu0gebldetee Tein dem
    #k -
    eine Bohrung, vozigeaehen Ist,.`gehaltenist-; und adem das
    endeetabee mittels
    gabelartig-aus-gebildete feie Ende de a P
    ... - i eF ... j' 7 `' .(. k7 -
    eines Bolgens d:reiibar befeetgt
    Wird anatelhe eines Kesseiger(Ia@tee eine Txagrohrkonstrukt#@i^@an
    .,F tr > b6 »4 ne
    verwendet, 'so weder' gemäß einem weiteren Vorschlag der
    -$.F Y _ d 4 + r .j t".14 k' e.i-?#- 4'i.e.'r' "i -
    .. k.'# o. Y y## ` a:. . -
    Erf4.@S ndung, im: Bereich dieses ufh$tgeunktes Geweihe zwischen
    ' r#" hi .,, jy C: # 4 > r. a 41..x# -
    e cd., - ` y,! . .,. gis. s. , -r_
    -J3 .,. a s
    i #einem ° ..
    zwei agrohren -ein--Flacheaen vargese.hen# dä c
    hakenförmig ausgebildeten Teiltsammenwi .rkt,` in `de'm e'icie
    i..e»=w-.....i.v e: F:° #Yt##.,
    a.`ä.'@;e - ey7, =ü. -
    co-'rv
    a,E.#.0.a-5m£t1.@:.:>,.", - ,@crhm-d£,..-_ » .F..,: k .# k.,#ia
    s.
    .Bdhrung vorgesehen ist und in der über einem Bolzen das gabel-
    artig ausgebillete freie Ende des Pendelstabes@drehbar gehal-
    ten ist.. _.. . . .. .. .:
    Die vorliegende Erfindung ist anhand der in den Zeichnungen
    dargestellten Figuren an möglichen Ausführungsbeispielen
    näher erläutert.
    Fig. 1 stellt. im Längsschnitt eine erste möglicha°Ausführungs-
    . form-der Erfindung bei Ve.rwendunk von.i@ragrohren äls
    Tragelemente dar, - -
    Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie TI - 11 der Fig. 1,
    Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-IIIder Fig. 1,
    Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV - IV der Fig. 1.
    Fig. 5 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung
    bei Verwendung eines Kesselgerüstes als Trägeleinent
    dar.
    Figo 6 ist. ein Schnitt längs-der Linie. VI - Vi der _Fig. 5,
    Fig. '1 ein Schnitt längs der Linie VII -VII der Fig. 5. .
    Fig.. 8 stellt vergrößert den Aufhängepunkt in der:unmittel--
    bar hinter d'er Rohrwand. liegenden Abschlußwand.:,dar':-
    Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie'IX - IX-der Fig. B.
    y .
    Fig.10 stellt innvergrößerter Ausführung den außerhalb'
    der Absohlußwand liegenden Aufhängepunkt dar.
    Fig.ll ist ein Schnitt längs der Linie XI - XI der Fig. 10. _
    In den Figuren 1 bis 4 ist die.vorliegende Erfindung=im Rahmen
    einer Tragrohrkonstruktion.dargestellt:.Hinter der Rohr = -
    wand 1 ist zunächst eine Schamotteschicht 2 vorgesehen, in
    der das Trageisen 3 für die Einzelrohre der Rohrwand eingelas=:: sen-ist. An die Schamotte-Zwischenschicht 2 schließt -sien.-die-,,. Isolierschicht 4 an. Diese-einzelnen Teilbereiche - Rohrwand,. Schamottesehieht und Isolierschicht - bilden im Rahmen aer gesamten Kesselwand einzelne Wandungsteile, die erfindungsgemäß. als eine Einheit zusammengefaßt und pendelartig aufgehängt sind. Der in der Isolierwand liegende eine Aufhängepunkt A wird dabei erfindungsgemäß durch. zwei Winkeleisen 5. dargestellt, deren eine-Schenkel 6 in einem Abstand voneinander parallel angeordnet sind und deren andere Sch erkel 7 jeweils an Trageisen ,3 der Rohrwand 1 befestigt sind. Zwischen den Winkeleisenschenkeln 6 liegt ein freier Raum 8, in den d::r-Pendelstab 9-eingreift und dort mittels eines Bolzens 10, der in Bohrungen.ll geführt ist, drehbar gehalten wird. Mit den Winkeleisen 5 sind, Winkeleisen 12 verbunden, und zwar_derart, daß ein taschenförmiges Gebilde . entsteht. In diese aus den Winkeleisen 5- und 12 gebildete-sogenannte Tasche greift ein kastenartig zusammengesetztes Profil 13 ein, an dessen Oberseite 14 die Abschlußwand 4 aufliegt und dessen Unterseite 15 sich.-auf dem Taschenboden 16 abstützt. Auf dem kastenartigen Profil 13 ist die;Isoliarwand 4 abges-tützt., Aus wie es in den Figuren 1 bis 4fdar-gestellt ist, ist zwischen der Rohrwand Lund der Isoli,#rwand,4 eine Schamöttezwischenschicht 2 vorgesehen, die.gemäß der Erfindung mit zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt ist..DiesE Zwischenschicht wird erfindungsgemäß dadurch abgefangen, daß in, der zur Rohrwand 1 hin liegenden Seite des kastenförmigen Pro- ,
    fiis 13 ein Winkeleisen-,17 vorgesehen ist, auf dessen einem-
    Schenkel 18 die unmittelbar hinter4er Rohrwand-1 liegenden
    Schamotte-Wandungeteile 2 abgestützt sind.
    Während die Ausbildung des in. der Isoliurwand 4 liegenden
    4ufhängepunktes A im wesentlichen von der gewählten Trag-
    konstruktion unabhängig .st, ist die Ausgestaltung des außer-
    halb der Isolierwand 4 liegenden Aufhängepunktes B abhängig y
    von der Art der gewählten Tragkonstruktion. Bei Verwendung
    Fef.nea.K(äeselgerüstes (Fg. 6, .7) als Tragkonstruktion ist
    dieser Aufhängepunkt B aus am Kenselgerüst 19 angebrachten
    Konsolen 20, die ihrerseits. mit Profileisen 21 zusammenwir-
    ken und an denen-ein hakenförmig ausgebildetes Teil 22 ge-
    halten iste aufgebaut. In dem hakenförmig ausgebildeten Teil 22
    ist eine Bohrung 23 vorgesehen, über die mittels eines Bolzens
    2.4 das hakenförmig aÜsgebildete Teil 22 gabelförmig umfassende
    freie Ende 25 des'Pendelstabes 9 drehbar` gehalten ist. -:
    Hei Verwendung von Tragrohren 26 als Tragkonstruktion
    (F@Ig. 1, 2, 3, 4, 10, 11) werden- erfindungsgemäß im Bereich
    des Aufhängepunktes B jeweils zwischen zwei Tragrohren 26 F
    ein Flacheisen 27 vorgesehen, das mit einem hakenförmig aus-
    .
    gebildeten Teil 22 zusammenwirkt, und in dem-eine Bohrung ß3
    vorgesehen ist, in der Übst einen Bolzen 24 das--gabelartig
    ausgebildete freie Ende 25 des Pendelstabee 9 drehbar ße.@
    r . . ..,-.. .. . = - -__
    h$i@en ist. - . _ . _ . ,. ._ . ., _. . _

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. ` Kesselauskleidung fair Dampferzeuger-, bei der die Aus- kleidung aus bandartig zusammengefaßten Mohren bestehtt , die ihrerseits gegenüber der Horizontalen paralleiy unter einen #V'inkel oder senkrecht geführt .aindt und wobei _feuer- raumseitig hinter der Rohrwand eine im w::sentlichen gas- dichte Absehlußwand für die Xoh.rwand vorgesehen istt d: a d u r c h- g e k e n n z e i 0 h h e t , daß -die Wandungsteile zier Rohrwand find der Absbhlußwand jeweilo zu einer Einheit zusammen$efaßt und pendelartig am Xessely g,erlisty an Tragrohren oder dergl: gemeinsam aufgehängt
    2.) Koss61äüskleidung für ,tnmpfer.zeuger nach. Anptuoh .l:' d a d u r e .h g -e k e n n z e ,l> c h n e 't ; däB bei forhahdenstie einessselgeriteel=) `die in, der horizontalen 7euerrautehene liegenden Röhrwahdbereiuhe- (i#) und Ihaählugwandbereiehe . (2g4) übe ninäeeten@ä ein Peiäe! )` a@resselgehet-I) äufgenängt blnd _ 3*) KesselauAkIeidung für Dampferzeuger. nadh Afaptudh .Q,j ' .d a d u r e ,h g.- e k. e n n- .z e i u ; a et das gib. Yr handenseif vöei Trägtch-ren ce".n ci hurliv,naa`len' eene ratme##bne- Y:egen$en.Rltawgühreehe üdi3e@ti , wandbereiehä, (44)- Uhse &irideätenä= eih'-Pehde:) dri'ä@n Tragröhren (26) aufgehängt sind= - , - .
    4.) Kesselauskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 3, . d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für . einen Aufhängepunkt A eines Rohrwand- und eines Abschlußwandbereiches zwei Winkeleisen (5) vorgesehen sind, deren eine Schenkel (6) in einem Abstand voneinander parallel angeordnet sind, und deren andere Schenkel (7) . jeweils an den Trageisen (3) für die Rohrwand-(1) befestigt sind. 5.) Kesselauskleidung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da. in den zwischen den Winkeleisenschenkeln (6) befindlichen freien Raum (8) der Pendelstab (9) eingreift und über in Bohrungen (11) geführten Holzen (10) drehbar gelagert ist. 60) Kesselauskleidung nach Anspruch 4, d a d u -r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit den Winkeleisen (5) Winkeleisen (l2)taschenartig verbunden sind. 7.) Kesselauskleidung nach Anspruch 6, d a d u r, c h g e k e n n z e. i c h n e t , dals in die -Tasche- (5i12) ein kastenartig zusammengesetztes Profil (13) eingreift, an dessen Oberseite (14) die IsolilJrwand (4_) aufliegt . und d>ossen Unterseite (15) auf dem Taschenboden (16) abgestützt ist. 8.) Kesselauskleidung nach Anspruch 7, d a d u r e hg , e , k , e n. n, z e i c h n e t, daß an der zur Rohrwand (1) hin liegenden Seite des kastenförmigen Profils (13) ein Winkeleisen ('17) vorgesehen. ist,- auf dessen einem Schenkel (18) die unmittelbar hinter der Rohrwand (1) liegenden Wandungsteile (2) der Abschlußwand abgestützt sind. 9.) Kesselauskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 3, ..d a -durch. g ; e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verwendung eines Kesselgerüstes für den anderen Aufhängepunkt B eines Rohrwand- und eines Abschlußwandbereiches am Gerüst (19) Konsolen (20) vorgeseen sind, die mit Profileisen (21) zusammenwirken, an denen ein hakenförmig ausgebildetes Teil (22) in dem eine Bohrung (23) vorgesehen ist, gehalten ist und das gabelartig ausgebildete freie Ende (25) des Pendelstabes (9) mittels eines Bolzens (24) an diesem häkenförmigen Teil (22) drehbar befestigt ist. 10.) Kesselauskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verwendung von Tragrohren im Bereich des Aufhängepunktes B jeweils zwischen zwei Tragrohren (26) ein Flacheisen (27) vorgesehen ist, das mit einem hakenföru.ig #juagebildeten Teil (22) zusammenwirkt, in dem eine Bohrung (23) vorgesehen ist, in der üb.:r einen Bolzen (24) das gabelartig ausgebildete freie Ende (25) des Pendelstabes (9) drehbar gehalten ist.
DE19651426640 1965-10-28 1965-10-28 Kesselauskleidung fuer Dampferzeuger Pending DE1426640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024569 1965-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426640A1 true DE1426640A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7460179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651426640 Pending DE1426640A1 (de) 1965-10-28 1965-10-28 Kesselauskleidung fuer Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1426640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270086A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 ASEA Stal Aktiebolag Kraftwerk mit Bettkessel zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270086A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 ASEA Stal Aktiebolag Kraftwerk mit Bettkessel zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635623C2 (de)
DE2609074A1 (de) Feuerfestes bauelement und befestigung hierzu
EP0075041A1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
CH418628A (de) Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine Kernplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte
DE1426640A1 (de) Kesselauskleidung fuer Dampferzeuger
DE2548078B2 (de) Eine einer verfahrbaren flaemmvorrichtung zugeordnete absaugung
DE3442707C2 (de) Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke
DE865584C (de) Auswechselbarer Verschlag fuer Bergeversatz im Grubenbetrieb
DE960573C (de) Durch einen Stuetzkoerper verstaerkter Baukoerper aus feuerfestem Werkstoff
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE7703618U1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3524567C2 (de)
DE2212994A1 (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen strebausbau zur abschirmung des versatzfeldes gegen den offen zu haltenden strebraum
DE2320980A1 (de) Laminarplatte aus mineralwolle
DE4119709A1 (de) Ofen fuer die waermebehandlung von stueckigem gut
DE4321478A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE1458952A1 (de) Schrottchargiermaschine
DE552849C (de) Feuerraumhaengedecke
DE940456C (de) Schwingfoerderrinne fuer heisses Foerdergut
DE1158655B (de) Feuerfeste Ofendecke, feuerfester Stein, Verfahren zur Herstellung des Steines und Pressform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1261148B (de) Dichtrinne an einem Industrieofen
DE346252C (de) Vorrichtung zur Auflockerung, Durchmischung und beliebigen Bewegung von Brennstoff auf Feuerrosten
DE822437C (de) Montagetraeger, insbesondere zur Herstellung von Stahlbeton-Decken
EP1136779A1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE863994C (de) Silo