DE1426576B2 - Elektrischhydraulische Regeleinrichtung - Google Patents

Elektrischhydraulische Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1426576B2
DE1426576B2 DE19631426576 DE1426576A DE1426576B2 DE 1426576 B2 DE1426576 B2 DE 1426576B2 DE 19631426576 DE19631426576 DE 19631426576 DE 1426576 A DE1426576 A DE 1426576A DE 1426576 B2 DE1426576 B2 DE 1426576B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic
electrical
slide
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631426576
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426576A1 (de
Inventor
Werner; Memmel Karl-Heinz Dipl.-Ing.; Traßl Werner Dipl.-Ing.; Reifenberg Rolf; 4330 Mülheim Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1426576A1 publication Critical patent/DE1426576A1/de
Publication of DE1426576B2 publication Critical patent/DE1426576B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Es sind Regeleinrichtungen, z. B. für Kraftmaschinen bekanntgeworden, bei denen elektrische Regelimpulse beispielsweise von der Drehzahl, der Frequenz oder der Leistung der Kraftmaschine bzw. des von dieser angetriebenen elektrischen Generators oder mehreren Betriebsgrößen abgeleitet werden. Bei diesen Regeleinrichtungen wirken die elektrischen Impulse auf die Spule eines Magnetsystems ein, durch welches das Steuerglied für einen hydraulischen Folgekolbenschieber für einen Kraftkolben betätigt wird. Das Magnetsystem, der hiervon beeinflußte Steuerschieber und der nachgeschaltete Kraftkolben bilden ein elektrisch-hydraulisches Umformersystem. Letzteres dient dazu, in Abhängigkeit von den dem Magnetsystem zugeführten elektrischen Impulsen weitere Regel- bzw. Steuerorgane für die Beeinflussung der Kraftmaschine zu steuern.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß es bei derartigen Anlagen erwünscht ist, höchste Sicherheit in der Arbeitsweise der Regeleinrichtung zu erzielen. Man kann eine erhöhte Sicherheit für die Regeleinrichtung dadurch erzielen, daß, abgesehen von dem mit elektrischer Impulsgabe arbeitenden Regelsystem, noch ein weiteres rein hydraulisch wirkendes Regelsystem vorgesehen wird, das unter bestimmten Bedingungen an Stelle des elektrischen Regelsystems die Regelung der Kraftmaschine übernimmt.
An sich sind abwechselnd in Eingriff bringbare Regeleinrichtungen bei Dampfturbinenanlagen bekannt, und zwar mit einem mechanischen Regler zur Drehzahlregelung und einem elektrischen Regler zur Leistungsregelung, welch letzterer unter Einschaltung des mechanischen Reglers bei Lastabwürfen außer Eingriff gebracht wird (deutsche Patentschrift 688 446). Hier ist also der elektrische Regler allein nicht in der Lage, allen Betriebsbedingungen Rechnung zu tragen, was demgegenüber bei elektrischhydraulischen Regeleinrichtungen, von denen die Erfindung ausgeht, der Fall ist. Weiterhin ist ein hydraulisches Regelsystem bekannt, das mit einer elektrischhydraulisch arbeitenden Zusatzeinrichtung zur Störgrößenaufschaltung versehen ist (deutsche Auslegeschrift 1033 033). Hierbei werden die Störgrößen durch die Leistungsänderungen eines elektrischen Generators gebildet, und die elektrisch erzeugten Störgrößen werden zur vorübergehenden Steuerbeschleunigung in dem hydraulischen Regelkreis zur Wirkung gebracht. Hierbei erfolgt jedoch die Regelung durch den Drehzahlregler, und die Zusatzeinrichtung ist nicht imstande, im Dauerbetrieb die Drehzahlregelung zu übernehmen. Diese Zusatzeinrichtung zur Störgrößenaufschaltung ist demnach auch kein elektrischer Regler.
Demgegenüber geht die Erfindung von je einem elektrischen und einem hydraulischen Regelsystem aus und stellt sich die Aufgabe, ein einfaches kombiniertes elektrisch-hydraulisches Regelsystem zu schaffen, das bei geringem Aufwand die Möglichkeit bietet, sowohl durch elektrische Impulsgabe wie gegebenenfalls hydraulische Impulsgabe den Maschinensatz zu regeln. Hierbei geht die Erfindung davon aus, daß für Regelung mit elektrischer Impulsgabe ein elektrisch-hydraulisches Umformersystem der obenerwähnten Art mit einem elektromagnetisch gesteuerten hydraulischen Folgekolbenschieber (Folgeschieber) vorhanden ist.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine elektrisch-hydraulische Regeleinrichtung für Kraftmaschinen mit einem durch elektrische Impulse von einem elektrischen Regler über einen Tauchspulenmagneten gesteuerten hydraulischen Folgeschieber zur Betätigung von Stellmotoren für die Kraftmaschinenventile.
Die Erfindung besteht darin, daß als den Folgeschieber gegen eine Stellkraft beeinflussender Druck der Sekundärdruck eines abhängig von der Drehzahl
ίο bzw. Leistung der Kraftmaschine unabhängig vom elektrischen Regler arbeitenden hydraulischen Drehzahlreglers verwendet wird, der beim Abschalten oder Unwirksamwerden des elektrischen Reglersystems den Folgeschieber steuert.
Bei entsprechender Bemessung der von den Regelimpulsen des elektrischen Reglers herbeigeführten Änderungen eines Ablaufquerschnittes und der von dem Sekundärdruck des hydraulischen Regelsystems an Druckflächen des Steuerschiebers hervorgerufenen Kräfte in Verbindung mit der Bemessung einer auf den Folgekolbenschieber einwirkenden Feder ergibt sich, daß normalerweise der elektrische Reglet, den Folgekolbenschieber zur Betätigung eines Kraftkolbens beherrscht. Beim Ausfall des elektrischen Regelsystems bzw. wenn durch Schaltvorgänge das elektrische Regelsystem unwirksam gemacht ist, gelangt der von dem hydraulischen Regler der Kraftmaschine hervorgerufene Druckimpuls zur Wirkung, so daß auf hydraulischem Wege der Folgekolbenschieber in Abhängigkeit von den Drehzahl- bzw. Leistungsänderungen der Kraftmaschine verstellt und infolgedessen durch die Betätigung des Kraftkolbens die Regelorgane für die Kraftmaschine verstellt werden. Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem elektrisch-hydraulischen Folgeschieber eine Einrichtung zugeordnet, die im Falle des Ausschaltens oder Ausfallens der elektrisch wirkenden Regeleinrichtung zwangläufig das die Nachlaufsteuerung des Folgeschiebers bewirkende Organ des elektrischen Reglersystems in eine Grenzlage führt und unwirksam macht, wodurch der Folgekolbenschieber in seiner Wirkung ausschließlich der Wirkung des hydraulischen Reglers unterstellt wird.
Dieser Steuervorgang kann durch besondere Magnetsysteme oder durch Federn, die auf den Anker des elektrischen Regelsystems einwirken und normalerweise durch Schaltmagnete unwirksam gemacht sind, mit Hilfe einer Relaissteuerung abhängig von Größen des elektrischen Regelkreises herbeigeführt werden. Es ist auch möglich, der Erregung der Tauchspule des elektrischen Regelsystems eine zusätzliche Stromkomponente zur Kompensation einer Federvorspannung zu überlagern, die beim Abschalten oder Ausfallen des elektrischen Regelsystems unwirksam gemacht wird, um durch die erwähnte Federkraft die von dem elektrischen Regler gesteuerte Muffe unwirksam zu machen1.
Der dem Umformer vorgeschaltete elektrische Regler kann eine beliebige Ausbildung besitzen, also beispielsweise als Röhren-, Transistor- oder Magnetregler ausgebildet sein. Die dem Regler zugeführten Primärimpulse können von beliebigen physikalischen Größen des Maschinensatzes abgeleitet sein, wie z. B. Drehzahl, Frequenz, Leistung, Polradwinkel, Drükken, Temperaturen oder Ableitungen einzelner der genannten Größen nach der Zeit. Die Abweichungen des jeweiligen Istwertes vom Sollwert werden als Ausgangsgröße des Reglers dem erfindungsgemäß
3 4
ausgebildeten Umformer als Eingangsgröße zugeführt. Ausschlag dazu benutzt, um in einer entsprechend Der elektrische Regler kann an sich mit einem der angestrebten Abweichung der Regelkennlinien P-Verhalten, PD-Verhalten, I-Verhalten oder PID- verstimmten Brückenschaltung den Abgriff von Po-Verhalten versehen sein. Bei entsprechender Rück- tentiometerwiderständen zu ändern und dadurch die führung von dem Umformer bzw. Verstärkerzylinder 5 gewünschte Steuerspannung für die Nachlaufsteuedes Umformers läßt sich entsprechendes Verhalten in rung zu gewinnen.
bezug auf das ganze Reglerumformeraggregat er- Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand
zielen. eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, dessen
Der Vorschlag der Erfindung bietet die Möglich- Schaltschema in der Figur der Zeichnung wieder-
keit, Steuerungen mit Kombination einer elektrischen io gegeben ist.
Regeleinrichtung und einer hydraulischen Regelein- In dieser Figur bedeuten la und Ib zwei dampfrichtung besonders einfach mit verringertem Aufwand seitig und mechanisch in Reihe geschaltete Turbinenan Regelorganen auszuführen. Besonders vorteilhaft teile. 2 ist ein zwischen diesen Turbinenteilen eingeist es hierzu, wenn der von dem elektrischen Regel- schalteter Zwischenüberhitzer. Über die Leitung 3 system oder dem hydraulischen Drehzahlregler Steuer- 15 wird dem Hochdruckteil 1 α der Turbine der Frischbare Folgeschieber einen Kraftantrieb steuert und dampf zugeleitet. 4 ist ein Kondensator, in dem der letzterer bei beiden Regelarten dazu dient, ein ein- Dampf des Niederdruckteiles Ib der Turbine niederziges mechanisch-hydraulisches Regelorgan zur Steue- geschlagen wird. Abgesehen von zwei Schnellschlußrung von Druckmittelkreisen für die Stellantriebe der ventilen 5 — auf die im folgenden nicht weiter ein-Kraftmaschinenventile zu betätigen. 20 gegangen wird — ist vor dem Hochdruckteil la ein
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung Regelventil 6 und vor dem Niederdruckteil Ib ein wird· eine wesentliche Verbesserung bzw. Erleichte- weiteres Regelventil 6 angeordnet. Zur Betätigung . y rung des Überganges von der elektrischen Regelung der Ventile 6 dienen Stellmotoren 6 a und 6 b, die auf die hydraulische Regelung dadurch ermöglicht, vorzugsweise mit hydraulischen Kraftafttrieben ausdaß für das hydraulische Regelsystem, durch welches 25 geführt sind. Zur Steuerung der Stellmotoren 6 α, 6 b der dem Folgekolbenschieber zugeführte Druck dreh- dient ein mechanisch-hydraulisches Regelorgan 7. Für zahl- bzw. leistungsabhängig veränderbar ist, eine die Regelung des Maschinensatzes ist der im einzel-Abhängigkeit der Reglereinstellung von der elektri- nen nicht näher erläuterte Regler V vorhanden, der sehen Regeleinrichtung in der Weise vorgesehen ist, eine beliebige Ausbildung, z. B. als Röhren-, Trandaß selbsttätig in Abhängigkeit von dem durch die 30 sistor-, Magnetregler und ein beliebiges Verhalten, elektrische Regelung erzielten Hub eines Regelorgans z. B. P-Verhalten, PD-Verhalten, I-Verhalten oder die Reglereinstellung des hydraulischen Drehzahlreg- PID-Verhalten haben kann. Die elektrischen Auslers mit Hilfe einer Nachlaufsteuereinrichtung verän- gangsgrößen dieses Reglers, dem eingangsseitig der dert wird und die Unterordnung der hydraulischen Drehzahl und/oder Frequenz, Leistung, Druck, Tem-Drehzahlregelung unter die elektrische Regelung er- 35 peratur oder ähnlichen physikalischen Meßgrößen des halten bleibt. Für diese Unterordnung wird die Regel- Maschinensatzes oder Ableitungen einzelner dieser kennlinie des hydraulischen Reglers entsprechend Größen entsprechende Impulse zugeleitet werden, verändert. Man wird im allgemeinen die Abweichung werden dem erfindungsgemäß ausgebildeten Umforder hydraulischen Regelkennlinie nur verhältnismäßig mer U zugeführt, der im wesentlichen aus einer gering machen, so daß bei dem Aussetzen oder Ab- 40 Tauchspule 8, einem Folgeschieber 10 und einem als schalten der elektrischen Regelung nur mit verhältnis- Verstärker wirkenden Kraftkolben besteht,
mäßig kleinen Laststößen ein Übergang auf Betrieb Bei dem Ausführungsbeispiel ist als Impulsgeber mit hydraulischer Regelung möglich ist. Ein Vorteil für den elektrischen Primärimpuls des Reglers V eine y "Λ der Erfindung besteht in diesem Zusammenhang dar- Tachometermaschine 14 angedeutet. Die Tauchspule 8 in, daß die Turbine bei Betrieb mit elektrischem Reg- 45 steuert über eine von ihr betätigte Schlitzmuffe 9 den ler nur so große Laststöße aufnehmen kann, wie sie Ölablauf des Folgeschiebers 10. Der Folgeschieber der Übersteuerung (Außerbetriebsetzen) des hydrau- 10 ermöglicht, ein Druckmittel, z. B. Öl, das über die lischen Drehzahlreglers gegenüber dem elektrischen Leitung 11 zuströmt, über die Leitung 12 α bzw. 12 b Regler entsprechen. den Zylinderräumen 13 α bzw. 13 b eines Verstärker-
Vorzugsweise kann die Nachlaufsteuerung für den 50 Zylinders 13 zuzuführen. Der Hub des Antriebskol-Drehzahsteller des hydraulischen Regelsystems durch bens 13 c wird über die Spindel 13 d als primäre Eineine Nachlaufsteuereinrichtung bewirkt werden, gangsgröße dem Steuerorgan 7 für die Stellmotoren welche abhängig von der Differenz des Hubes eines 6 a, 6 b zugeleitet. Der Steuerschieber 10 für den Verdurch den elektrischen Regler betätigten Regelorgans Stärkerzylinder 13 arbeitet nach dem Folgekolben- und eines vom hydraulischen Regler betätigten Regel- 55 prinzip. Auf den Kolben wirkt hierbei einerseits die organs arbeitet. Demgemäß besteht eine bevorzugte Kraft einer Feder 15 ein. Andererseits ist der Kolben Ausführungsform der Erfindung darin, daß die für durch die Druckflüssigkeit in dem Raum 16 belastet, die Nachlaufsteuerung erforderliche Istwertmeldung Infolge Verstellung der Schlitzmuffe 9 durch die der Ausgangsgröße des elektrischen Regelsystems und Tauchspule 8 kann über Kanäle 17 der Öldruck in des hydraulischen Drehzahlreglers über einen Nach- 60 dem Raum 16 und damit die Stellung des Folgelaufverstärker und durch eine in einer Parallelschal- Schiebers 10 entsprechend dem Tauchspulenausschlag tung an eine Spannungsquelle angeschlossene Gruppe verändert werden.
von Weggebern erfolgt, von denen die Impulse für Es wird nun dem Raum 16 als Druckmittel der
die Nachlaufsteuerung des drehzahlabhängigen Regel- Sekundärdruck eines weiteren drehzahlabhängig ar-
organs abgeleitet werden. 65 beitenden Regelsystems 20 zugeführt. Dem gleichfalls
Hierbei wird der von dem elektrischen Regler her- nach dem Wandlerprinzip arbeitenden Regler 20 wird
beigeführte Ausschlag eines Regelsystems ebenso wie zunächst von einer mit der Welle Ic? der Turbine ver-
der von dem hydraulischen Regler herbeigeführte bundenen Hauptölpumpe 21 ein Druckölkreis 22 zu-
5 6
geführt. An dem Druckölkreis 22 können gleich- angeschlossenen Weggebern 33,34. Von diesen Wegzeitig beliebige andere Ölverbrauclier, wie Stellmoto- gebern werden über veränderliche Kontakte 33 α, 34 α ren usw. angeschlossen sein. Mit der Maschinenwelle Spannungen abgenommen, die dem Nachlaufverstär-1 d ist außerdem ein Druckimpulsgeber 23 verbunden, ker 31 zugeführt werden können. Der Weggeber 33 der einen sich mit der Drehzahl ändernden Primär- 5 ist mechanisch mit einem mit dem Antriebszylinder druck liefert. Dieser Primärdruck wirkt über die Lei- des Kraftantriebs 13 gekuppelten Teil, z. B. dem tung 23 α auf den Membrankörper 20 α des Reglers Rückführungshebel 13 e gekuppelt. Entsprechend ein, wodurch der Reglerhebel 20 b des Reglers 20 dem Hub des Kraftantriebs 13, der die Ausgangsdrehzahlabhängig geschwenkt wird. Durch den Reg- größe der elektrischen Regelung darstellt, wird die lerhebel20ö wird eine Schlitzmuffe 20 c verstellt, die io von dem Weggeber 33 abgenommene Spannung verje nach ihrer Lage den ölablauf in einem von der ändert. In analoger Weise wird der Weggeber 34 über Leitung 22 über die Drossel 22 α gespeisten Leitungs- ein Hebelsystem 38 mit dem Reglerhebel 20 b des system 24 freigibt, über welches dem Druckraum 16 Reglers 20 gekuppelt. Die von dem Weggeber 34 abdes Folgeschiebers 10 ein Druck zugeführt wird, der gegriffene Spannung entspricht der Ausgangsgröße sich im umgekehrten Sinne abhängig von der Dreh- 15 des hydraulischen Reglers 20. Um die erforderliche zahl der Turbine ändert, wie der Primärdruck des Abhängigkeit bzw. Unterordnung der Arbeitsweise Impulsgebers 23. Auf den Reglerhebel 20 b wirkt des hydraulischen Reglers 20 unter die des elektrieine Feder 26 ein. 27 bedeutet einen die Reglerver- sehen Reglers V zu erzielen, sind die beiden Wegstellung durch Änderung der Federvorspannung er- geber entsprechend justiert,
möglichenden Reglerverstellantrieb. 20 Man erkennt, daß bei dieser Anordnung beim Auf-
Zwischen dem Kolben des Verstärkerzylinders 13 treten von Abweichungen des Hubes des Regierund der .Stütze für die Feder 15 des Folgeschiebers hebeis 20 b von dem Hub des elektrisch geregelten ist, wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist, eine Verstärkerzylinders 13 eine Spannungsdifferenz über mechanische Rückführung 13 e für den Folgeschieber den Nachlaufverstärker 31 dem Regelversteltmotor 27 vorgesehen. Ferner wird, abhängig von dem Hub des 25 zugeführt wird. Letzterer ändert die Vorspannung Verstärkerzylinders 13 mittels eines vom letzteren der Reglerfeder 26, wodurch sich eine Änderung der beeinflußten Regeltransformators F, auch dem Reg- Regeleinstellung für den hydraulischen Regler 20 und let V eine Rückführungsspannung zugeführt. Außer- die Anpassung des Istwertes des Reglerhebels 20. ό an dem ist auch das hydraulische Reglersystem 20 mit die Stellung des Verstärkerzylinders 13 unter Berückeiner Rückführung versahen. 30 sichtigung einer bestimmten begrenzten Abweichung
Um nun bei Ausfall des elektrischen Reglers V herbeigeführt wird. Hierdurch wird die Voraussetzung oder Abschaltung den Übergang auf die hydraulische geschaffen, daß bei einem etwaigen Abschalten der Regelung durch den Regler 20 sicherzustellen, ist elektrischen Regelung bzw. Ausfall des elektrischen noch eine Einrichtung vorhanden, mittels welcher Reglers der hydraulische Regler möglichst stoßlos beim Ausschalten oder beim Ausfall des elektrischen 35 die Regelung übernehmen kann.
Reglers die von dem Anker des elektrischen Regler- Wird, wie bei dem Ausführungsbeispiel, die Nachsystems angetriebene Schlitzmuffe stets selbsttätig in laufsteuerung von einem von dem elektrischen Regeine. Grenzlage gebracht wird, in der ein Ablauf von ler beeinflußten Kraftantrieb abhängig gemacht, des-Drucköl aus dem Druckraum 16 über die Schlitz- sen Hub ein direktes Maß für den Steuerhub der muffe. 9 unmöglich gemacht ist. Man kann dies bei- 40 Regelventile bildet, während auf der Seite des hydrauspielsweise erreichen, indem ein abhängig von elek- lischen Reglers der für die. Nachlaufsteuerung austrischen Größen des elektrischen Reglerstromkreises genutzte Istwert direkt von dem Reglerhebel abgeüber ein Relais od. dgl. gesteuerter Schaltmagnet 8 a nommen wird, sa ergibt sich, daß die Anordnung vorgesehen ist, durch den der Anker des elektrischen auch dann einen weitgehend stoßfreien Übergang von Reglersystems in eine die Unwirksammachung der 45 der elektrischen Regelung auf die. hydraulische Re-Schlitzmuffe begrenzende Stellung bewegt wird. gelung ermöglicht, wenn die dem elektrischen Regler
Die erforderliche Unwirksammachung der den Öl- zugeführten Impulse der Leistung oder anderen phy-
ablauf steuernden Schlitzmuffe 9 kann auch durch sikalischen Größen entsprechen,
eine Stellfeder herbeigeführt werden, die beim nor- In Einzelheiten kann die beschriebene Anordnung
malen Betrieb durch magnetische Kräfte, eine Zusatz- 50 geändert werden. So ist es zur Erzielung einer ge-
erregung od. dgl. unwirksam gemacht wird. Die zu- nauen Steuerung des Reglerverstellantriebes 27 mög-
sätzlichen Steuervorgänge können willkürlich oder Hch, in die Steuerzuleitungen zu der Reglerverstell-
selbsttätig, z. B. durch Relais beim Ausfall der Span- einrichtung 31 Kippverstärker 27 α bekannter Art mit
nung und/oder des Stromes in dem Erregerstromkreis Schwellwertfühler einzuschalten,
des Magnetreglers ausgelöst werden. 55 Selbstverständlich ist es auch möglich, in Einzel-
Zur weiteren Verbesserung der Regeleinrichtung heiten das elektrische oder hydraulische Regelsystem bzw. zur Ermöglichung eines möglichst stoßfreien abzuändern. Zum Beispiel kann das Regelsystem Überganges können die beiden Regelsysteme noch auch in der Weise ausgeführt werden, daß statt einer weiter in Abhängigkeit voneinander gebracht werden. Steuerung der Regelventile, durch den gemeinsamen Zu diesem Zwecke werden dem Reglerverstellantrieb 60 elektro-hydraulischen Umformer 7 den einzelnen Re-2.7 des Reglers 20 durch eine Nachlaufsteuereinrich- gelventilen des Maschinensatzes 11 je ein elektrotung 30 Impulse zugeleitet, die durch Änderung der hydraulischer Umformer, wie er in der Figur mit U Vorspannung der Reglerfeder 26 die Einstellung des bezeichnet ist, bestehend aus. Tauchspule 8, Folge-Reglers 20 in einer bestimmten Abhängigkeit von schieber 10 und Verstärkerzylinder 13 zugeordnet dem Istwert eines, durch den elektrischen Regler V 65 wird. Im letzteren Falle kann der Verstärkerzylinder betätigten Regelorgans bewirkt. Die Nachlaufsteuer- 13 zur unmittelbaren Ventilbetätigung herangezogen einrichtung 30 besteht im wesentlichen aus dem werden. Bei einer entsprechenden Ausbildung der Nachlaufverstärker 31 und zwei an eine Stromquelle 32 Steuerung ergibt sich, daß den verschiedenen Ven-
tuen des Maschinensatzes die elektrischen bzw. hydraulischen Impulse von für den ganzen Maschinensatz gemeinsamen elektrischen oder hydraulischen Reglern zugeleitet werden. Eine derartige Anordnung bietet die Möglichkeit, unter Umständen die elektrisehen Regelimpulse mittels Einschaltung zusätzlicher Widerstandskombinationen bzw. Einjustiervorrichtungen und die hydraulischen Impulse unter Verwendung gesonderter Folgekolbensysteme des hydraulischen Reglers 20 den Erfordernissen anzupassen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrisch-hydraulische Regeleinrichtung für Kraftmaschinen mit einem durch elektrische Impulse von einem elektrischen Regler über einen Tauchspulenmagneten gesteuerten hydraulischen Folgeschieber zur Betätigung von Stellmotoren für die Kraftmaschinenventile, dadurch gekennzeichnet, daß als den Folgeschieber (10) gegen eine Stellkraft beeinflussender Druck der Sekundärdruck eines abhängig von der Drehzahl'bzw. Leistung der Kraftmaschine unabhängig vom elektrischen Regler arbeitenden hydraulischen Drehzahlreglers (20) verwendet wird, der beim Abschalten oder Unwirksamwerden des elektrischen Reglersystems (Regler F, Tauchspulenmagnet 8) den Folgeschieber (10) steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß / dem elektrisch-hydraulischen Folgeschieber (10) eine Einrichtung (8 α) zügeordnet ist, die im Falle des Ausschaltens oder Ausfallens der elektrisch wirkenden Regeleinrichtung (F, 8) zwangläufig das die Nachlaufsteuerung des Folgeschiebers (10) bewirkende Organ (9) des elektrischen Reglersystems (F, 8) in eine Grenzlage führt und unwirksam macht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das bewegliche System des den Folgeschieber (10) steuernden Organs (Tauchspulenmagnet 8) durch einen Schaltmagneten (8 ω) 4<> beim Abschalten oder Ausfallen der elektrischen Regeleinrichtung (F) eine Stellkraft einwirkt, die den elektrischen Regler bzw. das von diesem betätigte Regelorgan (9) unwirksam macht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten oder Ausfallen der elektrischen Regelung auf das den Folgeschieber (10) steuernde Organ (9) (Regelmufie des Tauchspulenmagneten) eine Federkraft einwirkt, die beim normalen Betrieb der elektrisehen Regelung auf elektro-magnetischem Wege aufgehoben bzw. beim Unwirksamwerden der elektrischen Regelung wirksam wird und das den Folgeschieber (10) steuernde Organ (9) außer Eingriff bringt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das drehzahlabhängige hydraulische Regelsystem (20), durch welches der dem elektrisch steuerbaren Folgeschieber (10) zugeführte Druck drehzahl- bzw. leistungsabhängig veränderbar ist, eine Abhängigkeit der Reglereinstellung von der elektrischen Regeleinrichtung (F, 8) in der Weise vorgesehen ist, daß selbsttätig in Abhängigkeit von dem durch elektrische Regelung erzielten Hub eines Regelorgans (13) die Reglereinstellung des hydraulischen Drehzahlreglers (20) mit Hilfe einer Nachlaufsteuereinrichtung (30) verändert wird und die Unterordnung der hydraulischen Drehzahlregelung unter die elektrische Regelung erhalten bleibt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem elektrischen Regelsystem (F, 8) oder dem hydraulischen Drehzahlregler (2) steuerbare Folgeschieber (10) einen Kraftantrieb (13) steuert und letzterer bei beiden Regelarten dazu dient, ein mechanisch-hydraulisches Regelorgan (7) zur Steuerung von Druckmittelkreisen für die Stellantriebe (6 a) der Kraftmaschinenventile (6) zu betätigen. .■— -
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem Verstellantrieb (27) für den hydraulischen Geschwindigkeitsregler (20) die in Abhängigkeit vom Hub des Regelorgans (13) abgeleiteten Nachlaufsteuerimpulse zugeleitet werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Nachlaufsteuerung erforderliche Istwertmeldung der Ausgangsgröße des elektrischen Regelsystems (F, 8) und des hydraulischen Drehzahlreglers (20) über einen Nachlaufverstärker (31) und durch eine in einer Parallelschaltung an eine Spannungsquelle (32) angeschlossene Gruppe von Weggebern (33, 33 α, 34, 34 a) erfolgt, von denen die Impulse für die Nachlaufsteuerung des drehzahlabhängigen Regelorgans (20) abgeleitet werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weggeber (33 α, 34 α) einerseits von einem Rückführungshebel (13 e) des durch den Folgeschieber (10) betätigten Kraftantriebs (13), andererseits von dem Reglerhebel (20 b) des drehzahlabhängig betätigten hydraulischen Regelsystems (20) verstellt werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 mit Regelung der Dampfzufuhr zu den Turbinenteilen durch eine Anzahl von Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Regelventilen des Maschinensatzes elektro-hydraulische Umformer, bestehend aus Schwingspule, Folgeschieber und Verstärkerzylinder zugeordnet sind, wobei die elektro-hydraulischen Umformer je einem gemeinsamen elektrischen bzw. hydraulischen Regler unterstellt sind und die Verstärkerzylinder der einzelnen Umformer gegebenenfalls zum unmittelbaren Antrieb der Ventile dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen nno
DE19631426576 1963-03-12 1963-03-12 Elektrischhydraulische Regeleinrichtung Pending DE1426576B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084115 1963-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426576A1 DE1426576A1 (de) 1969-07-17
DE1426576B2 true DE1426576B2 (de) 1970-08-06

Family

ID=7511475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631426576 Pending DE1426576B2 (de) 1963-03-12 1963-03-12 Elektrischhydraulische Regeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE645064A (de)
CH (1) CH420866A (de)
DE (1) DE1426576B2 (de)
NL (1) NL6402448A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402448A (de) 1964-09-14
DE1426576A1 (de) 1969-07-17
BE645064A (de) 1964-09-14
CH420866A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447858B2 (de) Servo-Ventileinrichtung
DE3531517A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln hydraulischer systeme
EP0164602B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes und der Fördermenge einer verstellbaren Pumpe
DE2162986C2 (de) Folgeregeleinrichtung
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE1947269A1 (de) Stelltrieb
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102016213654A1 (de) Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung
DE1426576C (de) Elektrischhydrauhsche Regeleinnch tung
DE1426576B2 (de) Elektrischhydraulische Regeleinrichtung
DE4410719A1 (de) Elektrohydraulisch verstellbare Pumpe
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE3046595A1 (de) Regelventilanordnung
DE1503285A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung von doppelt geregelten Turbinen
DE864886C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage zum Antrieb von Fahrzeugen mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger und einer selbsttaetig wirkenden Regelvorrichtung
DE2508204A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hydrostatischen getriebes
DE1528616A1 (de) Foerderstromstellvorrichtung fuer Regelpumpen an hydraulisch betriebenen Maschinen und Ausruestungen,insbesondere Spritzgiessmaschinen
DE1426802C3 (de) Elektrischer Regler für eine Dampfturbine
DE1750707A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs von druckmittelbettaetigten Maschinenelementen,insbesondere der Arbeitszylinder von Spritzgussmaschinen,Blasmaschinen und Spritzblasmaschinen
DE843612C (de) Einrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse mittels einer Drosselsteuerung bei Pumpenhubverstellung
EP0052405A1 (de) Einrichtung zum Regeln des Differenzdruckes an einem Hydromotor
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
DE1540830C3 (de) Regeleinrichtung fur die Vorschub geschwindigkeit des durch einen hydrau Iischen Arbeitszylinder verschiebbaren Stauchschlittens einer elektrischen Wi derslandsabbrennstumpfschweißmaschme
AT264930B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brennkammern insbesondere für Gasturbinen
DE3309153A1 (de) Elektrohydraulisch geregeltes proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences