DE1426001B - Innen und parallelachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine mit Hub und Schlupfeingriff - Google Patents

Innen und parallelachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine mit Hub und Schlupfeingriff

Info

Publication number
DE1426001B
DE1426001B DE1426001B DE 1426001 B DE1426001 B DE 1426001B DE 1426001 B DE1426001 B DE 1426001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
control body
piston machine
compression
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen
Steuerkörper mit Einlaß- und Auslaßkanälen in der
Brennkraftmaschine derart vorzusehen, daß Wärme- 60 Steuerkörper 3 und der ihn umgebenden Lagerbuchse dehnungen sowie auch aus eventuellen Herstellungs- vorgesehen, die mit Druckmittel beaufschlagt sind
und anderen am Steuerkörper 3 angreifenden Druckmittelkräften entgegenwirken und damit ebenfalls dazu beitragen, daß der Steuerkörper 3 praktisch
Ordnung des Stcuerkörpers innerhalb der Brennkraft- 65 schwimmend gelagert ist und eventuell entstehende maschine gewährleistet ist. Bewegungsdifferenzen zwischen Steuerkörper und
oder Montageungenauigkeiten entstehende Bewegungsdifferenzen zwischen Steuerkörper und Brennkraftmaschine ausgeglichen und eine zwangsfreie An-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Brennkraftmaschine ausgleichen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

UUl Patentansprüche:
1. Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff, bestehend aus koaxial angeordneter Kompressions- und Expansions-Umlaufkolbenmaschine, wobei koaxial zwischen Kompressionsund Expansions-Umlaufkolbenmaschine ein eine
löst, daß der Steuerkörper sich mindestens durch den Kolben der Expansions-Umlaufkolbenmaschine oder Kompressions-Umlaufkolbenmaschine bis zum Lagergehäuse erstreckt und im Lagergehäuse mittels einer Kardangelenkvorrichtung gegen Drehen und in einem Lagerpunkt axial gesichert kardanisch aufgehängt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rotationskolben-Brennkraftmaschine ergeben
Brennkammer aufweisender Steuerkörper vorge- 10 sich aus den Unteransprüchen.
sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (3) sich mindestens durch den Kolben der Expansions-Umlaufkolbenmaschine (2) oder Kompressions-Umlaufkolbenmaschine
Der durch die Erfindung erbrachte technische Fortschritt besteht vor allem darin, daß der Steuerkörper sich mittels seiner in der Bohrung des Kolbens der Expansions-Umlaufkolbenmaschine und/oder
(1) bis zum Lagergehäuse erstreckt und im Lager- 15 Kompressions-Umlaufkolbenmaschine gleitenden zygehäuse mittels einer Kardangelenkvorrichtung lindrischen Oberfläche axial selbst einstellen kann. (7) gegen Drehen und in einem Lagerpunkt axial Auf diese Weise wird erreicht, daß der Steuerkörper
allen Bewegungen von Kompressions-Umlaufkolbenmaschine und Expansions-Umlaufkolbenmaschine fol
gesichert kardanisch aufgehängt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal oder 20 gen kann, da er auf Grund seiner kardanischen Aufhängung sowohl allen Winkelbewegungen als auch parallelen Versetzungen zwischen Steuerkörper und Lagergehäuse nachgeben kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-
die Einlaßkanäle (5) in axialer Erstreckung im Steuerkörper (3) angeordnet sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit sich durch Kompressions-Umlaufkolbenmaschine
und durch Expansions-Umlaufkolbenmaschine 25 des wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beerstreckendem Steuerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (5) am einen axialen Ende und der Auslaßkanal (6) am anderen
axialen Ende des Steuerkörpers (3) mündet.
schrieben, deren Figur einen Längsschnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Rotationskolben-Brennkraftmaschine zeigt.
Nach der Zeichnung besteht die Rotationskolben-Brennkraftmaschine aus einer Kompressions-Umlaufkolbenmaschine 1 und einer Expansions-Umlauf-
■ kolbenmaschine 2, die koaxial zueinander in einem
Gehäuse 10 gelagert sind. Durch den Kolben der Kompressions-Umlaufkolbenmaschine und der Ex-
Die Erfindung betrifft eine innen- und parallelach- 35 pansions-Umlaufkolbenmaschine erstreckt sich ein sige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Hub- Steuerkörper 3, in dem eine Brennkammer 4 vorgese- und Schlupfeingriff, bestehend aus koaxial angeord- hen ist.
neter Kompressions- und Expansions-Umlaufkolben- Der Steuerkörper 3 ist mittels einer Kardangelenkmaschine, wobei koaxial zwischen Kompressions- vorrichtung 7 im Gehäuse 10 gelagert, und zwar derund Expansions-Umlaufkolbenmaschine ein eine 40 art, daß er gegen Drehen gesichert und axial in seiner Brennkammer aufweisender Steuerkörper vorgesehen Lage fixiert ist. Durch diese Art der Lagerung des
Steuerkörpers werden Verkantungen und hohe Flächenpressungen zwischen dem Steuerkörper und dem Kolben der Expansions-Umlaufkolbenmaschine und der Kompressions-Umlaufkolbenmaschine bzw. den
Eine derartige Rotationskolben-Brennkraftmaschine ist aus der USA.-Patentschrift 2 511441 bekannt.
Diese Maschine ist jedoch für hohe Drücke nicht geeignet. Ferner neigt die umlaufende Rotorwelle zum Durchbiegen, was zu Undichtigkeiten führen kann. Außerdem ist die Unterbringung der Brenn-
den Steuerkörper umgebenden Buchsen verhindert. Im Hinblick auf die Einfachheit der Konstruktion und die Betriebssicherheit ist es vorteilhaft, daß der Einlaßkanal 5 axial im Steuerkörper, und zwar an
kammer in einem umlaufenden Zwischenrotor für die 50 einem axialen Ende des Steuerkörpers angeordnet ist,
Festigkeit der thermisch hoch beanspruchten Teile ungünstig. Schließlich erfordert die Steuerung des Einlasses der Kompressions-Umlaufkolbenmaschine und des Auslasses der Expansions-Umlaufkolbenma-
während der Auslaßkanal 6 am anderen axialen Ende des Steuerkörpers 3 mündet.
Zwischen dem Steuerkörper 3 und einer ihn umgebenden Buchse sind Kühlmitteldurchgänge 8 vorge-
schine durch die Gehäuseflansche zusätzliche äußere 55 sehen, die eine Wärmeabschirmung gegenüber der Leitungen, welche die Konstruktion sperrig machen Brennkammer 4 ermöglichen und in Verbindung mit
der kardanischen Aufhängung des Steuerkörpers zu einem einwandfreien Lauf der Maschine beitragen.
Ferner sind Balancierungsfelder 9 zwischen dem
und keine umlaufenden Gehäuse zulassen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE60122142T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des phasenwinkels zwischen zwei kurbelwellen
EP0245791A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
DE1426001C3 (de) Innen- und parallelachsige rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP1474617A1 (de) Drehgleitlager
DE602004001152T2 (de) Ausgeglichene Innenzahnradpumpe für Kraftstoffe
WO2013120687A1 (de) Radiallager
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
EP0754839B1 (de) Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
DE69936522T3 (de) Steifer kurbelwellenhalter und betätigungsvorrichtung
CH691272A5 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe.
DE1426001B (de) Innen und parallelachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine mit Hub und Schlupfeingriff
WO2003069173A1 (de) Drehgleitlager
EP0739450B1 (de) Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
DE60310370T2 (de) Radialdrehkolbenmaschine
DE3033088A1 (de) Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2741165A1 (de) Servolenkeinrichtung
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE19503617C2 (de) Druckmittelaggregat mit variablem Hubvolumen
DE3522716A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer triebscheibe, einer zylindertrommel und einem dazwischen angeordneten homokinetischen gelenk