DE1421888C3 - Optisches Sihko Boiat Glas großer chemischer Beständigkeit mit hoher Brech zahl und relativ kleiner Dispersion, die gleich oder großer als 218 100 n tiefe ist - Google Patents
Optisches Sihko Boiat Glas großer chemischer Beständigkeit mit hoher Brech zahl und relativ kleiner Dispersion, die gleich oder großer als 218 100 n tiefe istInfo
- Publication number
- DE1421888C3 DE1421888C3 DE19601421888 DE1421888A DE1421888C3 DE 1421888 C3 DE1421888 C3 DE 1421888C3 DE 19601421888 DE19601421888 DE 19601421888 DE 1421888 A DE1421888 A DE 1421888A DE 1421888 C3 DE1421888 C3 DE 1421888C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- glass
- chemical resistance
- relatively small
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
SiO, und B2O3 23 bis 43
Oxide von Mg, Ca, Sr, Ba ... 13 bis 40
davon BaO < 17
ZnO + wahlweise CdO 20 bis 46
davon ZnO > 17
ZrO2 4,5 bis 7,5
2. Optisches Siliko-Borat-Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis
SiO2: B2O3 bei etwa 1,5 liegt.
3. Optisches Siliko-Borat-Glas nach Anspruch 1 .oder 2, gekennzeichnet durch einen Zusatz von
bis zu 8 Molprozent Al2O3, wobei das Molverhältnis
Al2O3: (SiO2 + B"o03) kleiner als 0,275 ist.
4. Optisches Siliko-Borat-Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende
Zusätze bis zu den angegebenen Höchstmengen in Molprozent:
30
In2O3 O bis 3.0
Y2O3 und/oder La2O3 O bis 3,5
SnO2 ". O bis 1,5
TiO2 O bis 6,5
PbO --»bis 1,5
Ta2O5 und/oder Nb1O5 O bis 2,0
WO3 ." O bis 2,5
40
Die vorliegende Erfindung betrifft optische Siliko-Borat-Gläser
großer chemischer Beständigkeit und relativ kleiner Dispersion. Die optische Lage dieser
Gläser im «„-!',,-Diagramm kann durch folgende
Ungleichung beschrieben werden:
1·, ^- 21« - ΊΟΟ/1,.
Gläser mit derartigen Werten sind für den Rechner optischer Systeme wegen ihrer hohen Brechzahl sehr
wertvoll, so daß eine Reihe von ihnen bereits im Handel erhältlich ist. Diese Gläser enthalten jedoch durchwegs
verhältnismäßig viel Lanthanoxid, wodurch der Preis entscheidend beeinflußt wird. Darüber hinaus
weisen sie den Nachteil auf, daß sie verhältnismäßig stark gefärbt und chemisch wenig beständig sind.
Aus der USA.-Patentschrift 2 584 974 sind Gläser ähnlicher Zusammensetzung bekannt; allerdings enthalten
diese grundsätzlich Berylliumoxid, das wegen seiner toxikologischen Nebenwirkungen äußerst unerwünscht
ist. Außerdem ist ein erheblicher Lanthanoxidanteil vorgeschrieben, der nach der Erfindung
lediglich wahlweise — und dann nur in sehr geringen Mengen — vorhanden zu sein braucht.
In der deutschen Patentschrift 951 588 sind Gläser mit sehr hohen Anteilen an Bariumoxid genannt, das
aber die chemischen Eigenschaften der Gläser nachteilig beeinflußt. Darum soll der Anteil an Bariumoxid
möglichst gering sein. Statt dessen werden hohe Anteile an Zinkoxid in die Gläser gemäß der Erfindung
eingeführt.
Wesentliche Nachteile der bekannten Gläser gegenüber denen der Erfindung sind also ihre ungenügenden
chemischen Beständigkeiten gegenüber Atmosphärilien.
Die Gläser gemäß der Erfindung haben sich in der Praxis sehr bewährt und führten zu vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
in der optischen Gerätefertigung.
Sie bestehen neben Kieselsäure und Borsäure als Glasbildner im wesentlichen aus Zink- und/oder
Cadmiumoxid, Zirkondioxid und Oxiden der Erdalkalimetalle Magnesium, Calcium, Strontium und
Barium. Der Anteil der Glasbildner liegt zwischen 23 und 43 Molprozent, der Anteil an Zink- und/oder
Cadmiumoxid zwischen 20 und 46 Molprozent, der an Zirkondioxid zwischen 4,5 und 7,5 Molprozent
und an den Oxiden der genannten Erdalkalimetalle zwischen 13 und 40 Molprozent. Dabei soll der
Anteil an Zinkoxid > 17 Molprozent, der Anteil an Bariumoxid < 17 Molprozent sein.
In der folgenden Tabelle 1 sind eine Reihe von Beispielen nach der vorliegenden Erfindung angeführt.
1 | 2 | Tabelle 1 | 3 | 4 | Schmelz-Nr 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | |
• | 22,2 12,7 9,5 13,3 |
25,8 10,4 20,2 13,7 |
12.4 22,6 20,6 13,9 |
13,9 9,3 15,2 12,3 12,3 |
23,9 9,6 11,3 18,8 8,5 |
15,0 19,2 8,2 13,4 |
22,6 10,0 19,6 13,3 |
22,2 12,7 8,2 13,3 |
25,0 10,1 |
|
In Molprozent SiO2 |
36,9 5,4 |
24,7 5,2 |
25.2 5,3 |
22,3 4,7 |
23,1 4,8 |
38,7 5,5 |
29,5 5,0 |
38,3 5,3 |
||
B7O, | 8,1 | |||||||||
McO | 13,2 | |||||||||
CaO | 38,2 | |||||||||
SrO | 5,4 | |||||||||
BaO | ||||||||||
ZnO | ||||||||||
ZrO1 | ||||||||||
Fortsetzung
Schmelz-Nr. 3 4 5 6
In Gewichtsprozent
SiO2
B2O3
MgO
CaO
SrO
BaO
ZnO
ZrO2 ·....
15,0 10,0
11,0 23,0-33,5
7,5
1,724 44,5
17,0 8,0
23,0 23,0 22,0
7,0
1,712 46,0
8,0 17,0
23,0 23,0 22,0
7,0
1,708 46,6 17,0
8,0
8,0
7,5
15,5
23,0
22,0
23,0
22,0
7,0
1,709
46,2
46,2
17,0 8,0
7,5 23,0 15,5 22,0
7,0
1,714 45,8
10,0 15,0
9,5 23,0 35,0
7,5
1,722 44,9
14,9
7,7
22,3
22,3
26,1
6,7
1,726 44,3
15,0 10,0
9,5 23,0 35,0
7,5
1,724 44,1
17,0 8,0
9,5 23,0 35,0
1,727 44,0
Zur Einregelung der optischen Werte der Gläser können nachstehende Oxide bis zu den angegebenen
höchsten Molanteilen dem Gemenge zugefügt werden:
In2O3 0 bis 3,0
Y2O3 und/oder La2O3 0 bis 3,5
SnO, 0 bis 1,5
TiO2" 0 bis 6,5
PbO 0 bis 1,5
Ta2O5 und/oder Nb2O5 0 bis 2,0
WO3 0 bis 2,5
Diese Zusätze wirken sich im wesentlichen durch eine Erhöhung der Brechzahl bei im allgemeinen
geringfügiger Änderung der Dispersion aus.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind einige Beispiele angegeben, bei denen im wesentlichen Lanthanoxid
zur Einstellung der optischen Werte verwendet wurde.
10
π | 12 |
21,0 | 23,8 |
13,9 | 13,6 |
14,5 | 14,3 |
40,1 | 39,3 |
3,3 | 3,2 |
5,9 | 5,8 . |
1,3 | — |
13,0 | 15,0 |
10,0 | 10,0 |
23,0 | 23,0 |
33,5 | 33,5 |
11,0 | 11,0 |
7,5 | 7,5 |
2,0 | — |
1,7583 | 1,7456 |
43,0 | 44,2 |
Schmelz-Nr. 13
14
15
16
In Molprozent
SiO2
B2O3
CaO
SrO
BaO
ZnO
La2O3
ZrO2
SnO2
In Gewichtsprozent
SiO2 ..'
B2O3
CaO
SrO
BaO
ZnO
La2O3
ZrO2
SnO2
19,7 13,0 20,3
13,6
23,5 3,1 5,5 1,3
13,0 10,0
12,5
23,0 21,0 11,0
7,5 2,0
1,7464 44,5 29,6 7,0
12,8
-14,8
25,4
3,1
6,0
1,3
18,0 5,0
13,5 23,0 21,0 10,0
7,5 2,0
1,746 44,2
13,4 21,6
13,1 15,1 26,2
3,1
6,2
1,3
8,0 15,0
13,5 23,0 21,0 10,0
7,5 2,0
1,7385 45,1
34,2 2,8
12,7 14,6 25,3
3,1
6,0
1,3
21,0 2,0
13,5 23,0 21,0 10,0
7,5
2,0
1,748 43,8
3,4 30,8
13,3 15,3 26,5
3,2
6,2
1,3
2,0 21,0
13,5 23,0 21,0 10,0
7,5
2,0
1,737 45,6
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind Beispiele mit Zusätzen anderer Oxide angeführt:
SiO2..
B2O3 .
SrO ..
BaO..
ZnO..
La2O3
ZrO2 .
TiO, .
B2O3 .
SrO ..
BaO..
ZnO..
La2O3
ZrO2 .
TiO, .
17 | Mol | Gewichts | 18 | Mol | |
Schmelz-Nr. | prozent | prozent | prozent | ||
21,9 | 13,0 | 21,0 | |||
14,4 | 10,0 | 13,8 | |||
13,1 | 13,5 | 12,6 | |||
13,1 | 20,0 | 12,6 | |||
26,1 | 21,0 | 25,0 | |||
3,1 | 10,0 | 3,0 | |||
6,1 | 7,5 | 5,9 | |||
— | — | 6,1 |
Gewichtsprozent
13,0
10,0
13,5
20,0
21,0
10,0
7,5
5,0
WO3
ne ...
Schmelz-Nr.
17
Molprozent
2,2
Gewichtsprozent
5,0
1,748 43,4
18
■ Molprozent
Gewichtsprozent
1,773 39,4
Der Ersatz von Zinkoxid durch Cadmiumoxid wirkt sich nur wenig auf die chemische Resistenz der
Gläser aus. Andererseits weisen diese Gläser höhere Brechzahlen auf. Es ist jedoch, vorteilhaft, den Anteil
an Zinkoxid in den Gläsern in Molprozent grundsätzlich höher als den Anteil an Cadmiumoxid zu
halten.
In der folgenden Tabelle 4 sind einige Beispiele dafür angeführt.
19
20 Schmelz-Nr.
21
21
23
In Molprozent
SiO2
B2O3
CaO
SrO
BaO
ZnO
CdO
La2O3
ZrO2
SnO2
In Gewichtsprozent
SiO2
B2O3
CaO
SrO
BaO
ZnO
CdO
La2O3
ZrO2
SnO2
24,9
14,2
14,9
28,7 7,8 3,4 6,1
15,0 10,0
23,0 23,5 10,0 11,0
7,5
1,7494 43,9
26,0 14,9
15,6
17,4
16,2
3,5
6,4
15,0 10,0
23,0 13,5 20,0 11,0 7,5
1,7585 42,9 22;f7
12,8
13,6
38,3
4,3
2,8
5,5
14,2
9,4
9,4
21,7
32,5
32,5
5,7
9,4
7,1
1,755
42,8
42,8
20,2 13,3
4,2
9,1 14,0 24,3
8,0
5,7 1,2
13,0 10,0 2,5 10,0 23,0 21,0 11,0
7,5 2,0
1,738 43,2
22,6 12,9
13,6
37,5 7,8
5,6
15,0 10,0
23,0 33,5 11,0
7,5
1,736
42,7
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Gläser chemisch noch stabiler werden, wenn man einen Teil
der Glasbildner durch Aluminiumoxid ersetzt. Der Anteil an Aluminiumoxid kann dabei bis zu 8 Molprozent
betragen. Die Summe der Molanteile an Kieselsäure und Borsäure darf dabei jedoch nicht
unter 28 Molprozent absinken. Infolge des geringen Anteils an Kieselsäure und Borsäure in diesen Gläsern
ist es möglich, einen Teil der Erdalkalioxide durch die entsprechenden Fluoride zu ersetzen. Die Schmelz-
temperaturen lassen sich dadurch herabdrücken, ohne daß die Fluoride wesentlich abgebaut werden. In der
Tabelle 5 sind einige Beispiele dafür angegeben.
SiO2..
B2O3 .
SrO ..
BaO..
ZnO..
Al2O3.
La2O3
ZrO2 .
BaF2 .
B2O3 .
SrO ..
BaO..
ZnO..
Al2O3.
La2O3
ZrO2 .
BaF2 .
Schmelz-Nr.
Molprozent
16,4
11,9
22,6
6,8
19,2
7,7
3,2
6,3
5,9
Gewichtsprozent
9,5
8,0 22,5 10,0 15,0
7,5 10,0
7,5
10,0
10,0
1,712
46,1
46,1
25
Molprozent
16,6 11,9
22,7
19,4 7,8 3,3 6,4
11,9
Gewichtsprozent
9,5 8,0
22,5
15,0 7,5
10,0 7,5
20.0
1,691
Die Vorteile der Gläser nach der Erfindung hinsichtlich ihrer chemischen Beständigkeit sind aus den
Angaben der folgenden Tabelle 6 zu entnehmen. Die in dieser Tabelle angeführten Gläser wurden auf ihre
chemische Beständigkeit durch Extraktion mit zwei Testlösungen und anschließende gravimetrische Bestimmung
der herausgelösten Oxidmengen nach dem Verfahren untersucht, das in der Zeitschrift »Glas-Email-Keramo-Technik«,
Bd. 10 (1959), Heft 8, S. 297 bis 299, von Heinz B r e d ο w veröffentlicht worden
ist. Bei den Beispielen handelt es sich um ein im Handel erhältliches Glas, ferner um ein Glas, das aus der
Patentliteratur bekanntgeworden ist, sowie um ein Beispiel, das nach der vorliegenden Erfindung
erschmolzen wurde.
Tabelle 6
(in Gewichtsprozent)
(in Gewichtsprozent)
Bezeichnung
SiO2..
B2O3 .
La2O3
CaO..
SrO ..
BaO..
ZnO..
PbO..
ZrO2 .
SnO2 .
B2O3 .
La2O3
CaO..
SrO ..
BaO..
ZnO..
PbO..
ZrO2 .
SnO2 .
1/1On-HNO3
Stand. Acetatlösung ....
Stand. Acetatlösung ....
Handels | Laut Ver |
übliches Glas | öffentlichung |
6,2 | 10,0 |
30,5 | 15,0 |
32,2 | 20,0 |
4,6 | — |
50,0 | |
6,1 | — |
15,6 | — |
4,8 | 5,0 |
1,7479 | 1,718 |
44,6 | 49,0 |
196 mg | 235 mg |
179 mg | 254 mg |
26
13,0 10,0 10,0 10,0 3,5 23,0 21,0
7,5 2,0
1,7434 44,7 142 mg
167 mg
Diese Beständigkeit beruht vor allen Dingen auf der Verwendung von Zirkondioxid und Aluminiumoxid
bei einem etwas erniedrigten Anteil von Zinkoxid. Es ist also auch möglich, die im ersten Teil der
Beschreibung angegebenen Grenzen geringfügig zu überschreiten bzw. zu unterschreiten, wenn man nur
gleichzeitig Zirkondioxid und Aluminiumoxid in einer Menge verwendet, die an der oberen Grenze des zulässigen
Bereiches liegt.
Das Gemenge für die Gläser nach der Erfindung wird vorzugsweise in Platingefäßen bei Temperaturen
bis etwa 12500C eingeschmolzen. Die Läuterung
erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 1400 bis 14500C. Nach der Läuterung werden die
Schmelzen unter ständigem Rühren, je nach Gemengeansatz, auf die Abgußtemperatur, die zwischen 800
und 10500C liegt, gebracht. Der Abguß erfolgt zweckmäßigerweise
in geheizte Stahlformen.
309 643/83
Claims (1)
1. Optisches Siliko-Borat-Glas großer chemischer
Beständigkeit mit holier Urechzahl und
relativ kleiner Dispersion r, > 218 — 100//,.
das Zinkoxid, Zirkoniumoxid und Oxide von Magnesium, Calcium, Strontium und Barium
enthält, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung in Molprozent:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0036661 | 1960-07-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421888A1 DE1421888A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1421888B2 DE1421888B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1421888C3 true DE1421888C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=7267580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601421888 Expired DE1421888C3 (de) | 1960-07-23 | 1960-07-23 | Optisches Sihko Boiat Glas großer chemischer Beständigkeit mit hoher Brech zahl und relativ kleiner Dispersion, die gleich oder großer als 218 100 n tiefe ist |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1421888C3 (de) |
GB (1) | GB938714A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132810A1 (de) * | 1983-07-25 | 1985-02-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Borosilikatglaszusammensetzung |
CN100376046C (zh) * | 2005-01-28 | 2008-03-19 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种中温密封玻璃及用于固体氧化物燃料电池密封的方法 |
-
1960
- 1960-07-23 DE DE19601421888 patent/DE1421888C3/de not_active Expired
-
1961
- 1961-06-30 GB GB23723/61A patent/GB938714A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB938714A (en) | 1963-10-02 |
DE1421888B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1421888A1 (de) | 1969-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802223A1 (de) | Optisches glas | |
DE69300205T2 (de) | Gläser mit höhem Brechnungsindex und niedriger Dichte. | |
DE808754C (de) | Augenglas | |
DE2719250A1 (de) | Glasansatz fuer optisches glas | |
DE972434C (de) | Augenglas | |
DE2633946B2 (de) | Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich | |
DE3008613C2 (de) | ||
DE3138138A1 (de) | Th0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und cd0-freies optisches glas mit brechwerten 1.73 - 1.88 und abbezahlen von 35 - 52 | |
DD208141A5 (de) | Optisches glas mit brechwerten von 1,60-1,69 | |
DE1421888C3 (de) | Optisches Sihko Boiat Glas großer chemischer Beständigkeit mit hoher Brech zahl und relativ kleiner Dispersion, die gleich oder großer als 218 100 n tiefe ist | |
DE947828C (de) | Optisches Glas | |
DE1596856A1 (de) | Borsaeurefreies Glas fuer technische,insbesondere optische Zwecke | |
DE69303281T2 (de) | Optisches Glas mit hoher Dispersion | |
DE1259027B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente | |
DE2653581B2 (de) | Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO2 -B2 O3 -La2 O3 | |
DE1496549B2 (de) | Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95 | |
DE69303374T2 (de) | Optisches Glas | |
DE1059157B (de) | Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt | |
DE3884715T2 (de) | Chemisch beständige Gläser mit hohem Brechungsindex und niedriger Dichte. | |
DE2520260C3 (de) | Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO) | |
DE1056797B (de) | Fluoridglas | |
DE1496524C (de) | Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung ins besondere in Faseroptiken | |
DE1238631B (de) | Optisches Glas | |
DE2819084A1 (de) | Optisches boratglas | |
DE957339C (de) | Praktisch fluorfreie optische Glaeser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |