DE1415250A1 - Elektrisches Schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches Schaltgeraet

Info

Publication number
DE1415250A1
DE1415250A1 DE19581415250 DE1415250A DE1415250A1 DE 1415250 A1 DE1415250 A1 DE 1415250A1 DE 19581415250 DE19581415250 DE 19581415250 DE 1415250 A DE1415250 A DE 1415250A DE 1415250 A1 DE1415250 A1 DE 1415250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
contact piece
switching device
movable contact
ate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581415250
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fehling
Meyer Dipl-Ing Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1415250A1 publication Critical patent/DE1415250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/285Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electro-dynamic repulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • oll k @.?ä mit z . a s @.L@r3@rw #_. 0 ;##I3al.t?ui
    e n
    m ALtf',ä:f' G..F..,'0?#'.l.Y,e@#'"..%#r'C.'.#ia'sr3'.#`i1:g l`'G#...°.s -
    D F,@ : ;? @Y' i e iF°#@fr@a&§:£.itst.@s@x@3ne;., M..'ekenä...ch
    - @,?3..-.7,z" .'.##WG-
    #T3..
    ; durch sh tige Abgabe- eLe:# Bgwegungs® . .
    ie@.,? ima j=@,wfi &`3eka@er Y4els t@`p@'':3@s53`ES°.''t.sd@ bQ"°
    ..a@'@fl tjüh'Lcid.ss atzt das -bewegliche Schaltstück. In die oUm -
    1A R7 g ünbS `U e.L de#3. a#`.# nach
    es:#
    z@tiS@@;°.:@lj lorti...i -auf diese 57ieleee noch. weseublich kür °
    erzielen. Der dazu nU-L7,.Pt. '@'F,@.@s@@r@.@
    _s.ä.i@ ce, EMLl es Werden nUr verwendet
    y
    ylgens`haL Uen seit längerer Zeit
    kontrollierbar sind. -Der alektrodynamigch
    kann ü.Bo ein .dä.gi@fJTpsa sein, der daa be-
    wegl.iche Sch:.Itstück konze.trisch umgibt ß Der':1.ngkörper kann .
    so alioNebilcet sein, daß er auf dem beweglichen Schalbatück -,:Ln
    db:c. ,t > ngoachso gleitend angeordnet ist.
    Der rf.jaAun,#gtigedanke wird in. den Figo 1 und 2 näher @e:pläutert:
    pigo 1 :.wagt das grundsätzliche Schaltbild des Schaltgerätes.
    4 ist die im St4.,runusfall zu ut erbrechend e .L eitung, 2 die .unter
    vakutua liegende 1.lauptkontaktstelle des Schaltgerätes, 1 -die etrom.-
    begren.zoade Eisichtung, z .B a eine Sicherung, und 3 ein » Anrege-
    Auslös'ung des Schaltgerätes.
    Fige .'l..ch,lch die unter -Vakuum liegende ;ätkontakt-
    ste:il.e 2 und. den Betätigungamechanismus dar. '
    Das beweglich. 'Schaltstück 5 wird durch die Kontaktdri?ckfeder 6
    gegen das feste Kontaktstück 7 gepreßt o 8 @ sind biegsame Anschlüsse
    daa bewegliche Schaltstück. Das bewegliche Schaltstück 5 -wird
    konzentrisch Droh der lnduktiorwspule 9 umgeben" 1.0 ist ein mit
    der Induktion8pule 9 Induktiv eng gekoppelter Ilingkörp fi'r$
    -
    aus Leichtmetall.
    Dio illi.rkungsiiieiße ist folgende- .
    1I73 S"tßrungs-fal,.l wird durch' das Anregeglied 3 ein Kondensator
    Stoßartig gut die .'pule 9 entladen. Durch lne#'.uktion entstehen Im
    . Ringkörper 10, starke .rbel:ströma$ vrodurch ü,#;r Ringkörper 10 von
    der Spule 9 .plötzlich stärk abgestoßen. wird. Der kingköa!per glei-
    tet auf dem beweglichen Schaltstück 5 entlang und trifft auf den
    Bund lji des beweglichen Schaltstückes. Das bawegliche Schaltstück
    wird durch die schlagartige-Abgabe der Bewogungseaergie des- Ri"
    s körpera. entgegen. der Kontaktdruckkraft in die öffnuagsatellung
    gebracht, worin es durch die Sperrklinke 'i29 die unter der pedefr-
    Spannung der Zugfeder 13 steht, festgehalten wird. . .
    um die Ind41Wi1 1.Vnaw.f rblung zu 'erhöhen ist 14a
    ein .Rei.romagneVtAYher Körper 1
    seiner Bewegung führt. 5 ist' ein.4.LYE:. .G7.e,.e...i@>t z@u;@<ai3".@ _.
    stellen der Sperrklinke 12. Bei der
    - lichte Schaltstück gleichzeitig wieder in
    bracht.-
    Die Erfindung ist ni cht auf das erläutert=e Iiv i.;:.:.
    sondern u$ßt ganz allgemein Drin Schaltgerät m31:1s.3@?'s'@'
    liegenden Sahaltatückens die durch ächlagartge ;:ga aer Be-
    wegungsenergie eines elektrodynamisch beschlov.ni euer Xä2#zies t
    geöffnet worden und äaB den Schaltstucke. si@:cen@@e@ Eia
    f
    richtungen parällel geschaltet sind. - _

Claims (1)

  1. i Sohpel Schaltgerät -'`s.;e:'c4@:.`'ä#i> ..@.,.:.enden und dazu-paxallei geschalteten, sÜx orJüe-&r-ensen«en :::=z. @=.'xoI jene .die nach Öffnen der Schalt ts tiic ke die #SÜ.-VEa %=ntC.rbirechung beWirkeng nach Patell.° n a .:'aenäe.duu. L 31 319 Vlllb/ ^%."1o ) g dadurch gekennzeichnet, daß die unter Vakuum. liegenden Schaltstückes entgegen d:e. Kontaktdruck, ach schlagartige Abgabe der BeweguxgsenerSie eines,-in an ch bekannter Weise% eleltraä,.axa-Isch beschleunigten Körpers . an das bewegliche Schaltstück in' die Öffßutsgtellizu briTCl- vt Sind. 24 Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1.. dadurch Sehönx- z eichr@et t daß der elektrodynamisch beschleunigte -Körper ein :-Ins Ist.; Z .B. # aus Aluuinium. - Set:a% tgeratt nach Amsprach 1 und 2, Cladurch gekennzeichnet" . üv.0 Jor- !%lngxrpe.R..das bewegliche komehtbisch Lf'.;3'f und In Richtung der Umgaachee des Schaltstücke, be- y:te-;I'j.ch ist. fc c,;+ @"ra i@ J # nach Ansprach 1 FJ:Le 3#% L#r(.S.E9# L1.eiänzeiehneV if ':Sa@ ) iri..SS. 6.r2 07-#! auf dem beweglichen Schaltstück in dessen oach *e Gleitend. ci:ageor.Cnet- ist nach Iiafs.Grtich ` bis 4'e dad-tu .ch Seis°ezeichnettz daß das bewegliche SvhL l ustück von) einor G.rtsJfesten ?X@711.`_äk:3?iZ.° f. u's33gt:bensüi d:.e in an sich bekannter_-Weise. rüll; r¢ eE Lixgkö:p er iuktiv eng; gekoppelt i st chali ge:eiechnr; . S 5 --gerät nach Anspruch 1 bis 5e dadvo#cah das in das bewegliche Schaltstück konzemtrseh und sich in denaen län-sachee eratreckendg e:@1@r@atei achef_ Körper e.ätgesotz t ist # .
    a Sol.altger@j ; nach si1.`.f3-P2. LIc h 1 310' 3 und;.sf..@.m`o? _ # -zeicshncyti3 - daß das,crüj ,Ä.dä Sch al~ j k vor. r i-bieav < .s meti.sche:s.>.e:'.3"'I@G' sa: unA- ich 11."t er o iweelho.'_::d 1r. `S ' @?@s ist. - - 8t- Schaltgerät aa- tych # ,# A#Cipruch 1 b e ` 3$ Sowle tk 3g ClLxeltuirch aß d0'''E.r$Q,'3@` uma ilil;zi's,`'@'J:.@'st @,?R@'1.1'ü @f.e#er# auf dem dacl ##.##`#rfs.: bewegliche Körper Schaltatücikonze'ntr3.Bch - gleitend..' br'#' r 4e : fest angeordnet umsebonden Sind. J?s@@@ä.ch Ansprurh 1 bis 3e sowie 7 und 81, - dadurch daß der das. bewegliche Schaltstück koz entprieC.'-h ,mägebend Körper daa bewegliche.tsFlgt@# t i:@@L .
DE19581415250 1958-12-22 1958-12-22 Elektrisches Schaltgeraet Pending DE1415250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0032046 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1415250A1 true DE1415250A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=7265778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581415250 Pending DE1415250A1 (de) 1958-12-22 1958-12-22 Elektrisches Schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1415250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185850A1 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Hughes Aircraft Co
DE3006336A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltgeraet
DE102017214238A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussstrombegrenzer und Verfahren zum Betreiben eines Kurzschlussstrombegrenzers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185850A1 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Hughes Aircraft Co
DE3006336A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltgeraet
DE102017214238A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussstrombegrenzer und Verfahren zum Betreiben eines Kurzschlussstrombegrenzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960739C (de) Druckluftschalter mit Daempfungswiderstand
DE19716380C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1415250A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE19847155A1 (de) Überstromauslöser
DE2112411C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE532639C (de) Vakuumschalter fuer grosse Leistungen
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE574855C (de) Fluessigkeitsschalter
DE610554C (de) OElschalter, dessen bewegte Teile vor Erreichtung der Ausschaltstellung abgebremst weden
DE1207991B (de) Einrichtung fuer Blasventile bei Druckgasschaltern
DE584155C (de) Momentschalter, der insbesondere durch UEberstrom ausloest
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE481618C (de) Anordnung fuer das Einschalten elektrischer Schalter mittels eines von Hand zu spannenden Federwerkes
DE722512C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freilaufkupplung, die durch Federkraft ausgeschaltet werden
DE2943695C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE1171051B (de) Synchronschalter mit Pressgasloeschung
DE706349C (de) Ausloeser fuer Kinegeraete
DE947374C (de) Steuerschalter fuer elektromagnetisch betaetigte Tastenhebel von Schreib-, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE1280964B (de) Elektromechanische Ausloeseeinrichtung fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer strombegrenzende Schalter
DE680127C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
AT201158B (de) Druckluftschalter, vorzugsweise Leistungs- oder Lasttrenner
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
AT233100B (de) Elektromechanischer Wandler
AT247446B (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter
DE1222564B (de) Druckgasschalter