DE1414199B1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE1414199B1
DE1414199B1 DE19571414199 DE1414199A DE1414199B1 DE 1414199 B1 DE1414199 B1 DE 1414199B1 DE 19571414199 DE19571414199 DE 19571414199 DE 1414199 A DE1414199 A DE 1414199A DE 1414199 B1 DE1414199 B1 DE 1414199B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
thorium
areas
nuclear reactor
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19571414199
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr-Ing Kornbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1414199B1 publication Critical patent/DE1414199B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • G21C3/328Relative disposition of the elements in the bundle lattice
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/005Flux flattening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen heterogenen, insbe- Effekt bewirkt, ist beispielsweise in der F i g. 2 durch
sondere mit Leichtwasser moderierten Kernreaktor, die Kurve 3 dargestellt.
bei dem infolge der spezifischen Verteilung von Um derartige Heißstellen abzuschwächen, ist es beModerator und Brennstoff und deren Anordnung kannt (z. B. aus »Nuclear Engineering«, August 1957,
zueinander in örtlich begrenzten Bereichen zu ört- 5 S. 332, und November 1957, S. 478), auf die Spitze
liehen Leistungsspitzen führende Spitzen des Neu- des Neutronenflusses durch an den betreffenden
tronenflusses auftreten. Stellen der Brennelemente angebrachte starke Ab-
Bekanntlich ist die örtliche Verteilung des Neu- sorbermaterialien einzuwirken. Abgesehen davon,
tronenflusses in der Spaltzone eines Kernreaktors daß derart starke Absorber auch den Flußverlauf in
stark anisotrop. Bei einer als homogen idealisierten io der weiteren Umgebung relativ stark beeinflussen,
kritischen Anordnung ergibt sich etwa ein Verlauf, entsteht an der betreffenden Stelle ein starker Fluß-
wie er als Kurve 1 in der F i g. 1 dargestellt ist. Der einbruch und damit ein Leistungseinbruch. Außer-
Neutronenfluß nimmt hier mit wachsendem Abstand dem wird die Flußverteilung sehr ungleichmäßig,
von der Mitte stark ab, da zum Rande hin zahlreiche wobei unter Umständen zusätzliche, wenn auch
Neutronen aus der Spaltzone wegdiffundieren. 15 niedrige Flußspitzen auftreten können.
Da die aus den Spaltvorgängen ergebende ther- Es ist die Aufgabe der Erfindung, die durch die
mische Leistung proportional dem Produkt aus Neu- Spitzen des Neutronenflusses bedingten örtlichen
tronenfluß und Spaltstoffkonzentration in den Brenn- Leistungsspitzen so abzubauen, daß die vorerwähnten
elementen ist, stellt das Integral des Neutronenflusses Nachteile nicht auftreten. Dadurch kann der Reaktor
über den Bereich der Spaltzone ein Maß für die ab- 20 bei gleicher Größe der Spaltzone mit einem Verlauf
gegebene Leistung des Reaktors dar. Die Kurve 1 der Leistungsdichte gemäß F i g. 2, Kurve 4 betrieben
gibt daher gleichzeitig ein Maß für die Leistungsdichte werden, wodurch sich eine Erhöhung der abgeb-
in der Spaltzone des Reaktors an. baren maximalen Leistung gemäß den schraffierten
Da aus Werkstoffgründen eine maximale ther- Bereichen 5 erzielen läßt. Diese Möglichkeit ist für mische Leistungsdichte an keiner Stelle in der Spalt- 25 Leistungsreaktoren von großer Bedeutung im Hinzone des Reaktors überschritten werden darf, kann blick auf die Wirtschaftlichkeit,
der Reaktor zulässigerweise nur so viel Leistung Der die Erfindung tragende Gedanke besteht nun abgeben, daß an seiner thermisch am höchsten be- darin, durch die gezielte Kombination einer entlasteten Stelle diese maximale Dichte nicht über- sprechend dem örtlich begrenzten Bereich abgestuften schritten wird. Es wird daher in der Reaktortechnik 30 Spaltstoffkonzentrationsverteilung mit einem Abangestrebt, die örtliche Verteilung der Leistungs- sorber, der bestimmte Eigenschaften aufweist, die dichte in der Spaltzone möglichst gleichmäßig zu gewünschte Verteilung der Leistung zu erreichen, gestalten, insbesondere aber Maxima und Spitzen Der Absorber muß dabei relativ schwach sein, und abzubauen und die Verteilungskurve zu glätten. außerdem muß sein Abbrandverhalten dem des be-
Um in diesem Sinne die Leistung eines Reaktors 35 treffenden Brennelementes angepaßt sein, damit er
zu erhöhen, ist es beispielsweise bekannt, durch Ab- auch für die Abbrandzeit des Brennelementes ent-
sorberstangen in der Umgebung der Mittelachse der sprechend wirksam ist. Ein solcher Absorber ist
Spaltzone den Neutronenfluß so zu vergleichmäßigen, Thorium 232.
daß über möglichst weite Bereiche der Spaltzone ein Es ist zwar allgemein bekannt, Thorium in Kernmöglichst hoher mittlerer Fluß herrscht und daß 40 reaktoren als Brennstoff zu verwenden. Ein derartiger dessen Abfall am Rande der Spaltzone steiler wird Brennstoffstab ist beispielsweise in der USA.-Patentals ohne diese Mitten-Absorberstangen. Dieser Ver- schrift 2 798 848 dargestellt. Brutstoff und Brennlauf ist in der Kurve 2 der F i g. 1 dargestellt. stoff sind dort jedoch, getrennt durch eine Moderator-
Bei schnellen Reaktoren ist es auch bekannt, einen schicht, an verschiedenen Stellen im Stab angeordnet.
Leistungsverlauf entsprechend dem Flußverlauf nach 45 Infolge dieser räumlichen Trennung von Thorium
Kurve 2 in F i g. 1 dadurch zu erreichen, daß die und Brennstoff ist dann aber eine Beeinflussung einer
Spaltstoffkonzentration in der Mitte niedrig und am etwaigen Heißstelle im Brennstoff durch das Thorium
Rande höher gewählt wird (Genfer Berichte, Bd. 5, nicht möglich.
1956, S. 395). Die Lösung nach der Erfindung besteht bei einem
Aus dem Vergleich der beiden Kurven in Fig. 1 50 Kernreaktor der eingangs genannten Art darin, daß
ist ersichtlich, daß durch die angegebenen Maß- jeweils in den Bereichen der Heißstellen in den
nahmen die maximal abgebbare Leistung vergrößert Brennelementen die Konzentration des Spaltstoffes
werden kann, ohne eine maximale Leistungsdichte in herabgesetzt ist und zusätzlich Thorium 232 als Ab-
der Spaltzone zu überschreiten. Der schraffierte sorber eingebracht ist.
Bereich zwischen den Kurven 1 und 2 ist ein Maß für 55 Durch die Verringerung der Spaltstoffkonzen-
den Leistungsgewinn. tration wird, ohne den Neutronenfluß direkt zu
Aus konstruktiven Gründen ist es jedoch bei ändern, die Leistungsspitze zunächst wesentlich abheterogenen Reaktoren nicht zu vermeiden, daß trotz gebaut, ohne daß ein Leistungseinbruch entsteht. Der etwaiger Maßnahmen der angegebenen Art in der schwache Absorber Thorium bewirkt zusätzlich ein Spaltzone örtlich begrenzte Bereiche auftreten, inner- 60 Glätten der Leistungsverteilung,
halb welcher infolge der spezifischen Verteilung von Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der ErModerator und Brennstoff und deren Anordnung zu- findung besteht darin, daß bei Brennstoffelementen, "einander örtlich begrenzte Spitzen des Neutronen- die Uran 238 enthalten, das Uran 238 ganz oder teilflusses auftreten, die zu örtlichen Leistungsspitzen weise durch Thorium 232 oder eine Thoriumverbinfuhren; es entstehen dann lokale Überhitzungen, 65 dung ersetzt wird, wobei der Spaltstoffgehalt am Ort sogenannte Heißstellen* an den in diesen Bereichen der Heißstelle im gewünschten Maße reduziert wird, befindlichen Brennstoffelementen. Ein derartiges Brennstoffelement hat den Vorteil der
Eine Neutronenflußverteilung, die einen solchen einfachen Herstellung.
Die Erfindung sei nun an Hand der F i g. 3 ergänzend erläutert.
In F i g. 3 ist als Ausführungsbeispiel ein Bereich 11 dargestellt, welcher die Stoßstellen übereinanderliegender Brennstoffelemente umfaßt. Die Halterung der Brennstoffelemente 12 erfolgt durch eine Grundplatte 13. Durch das Fehlen von Brennstoff in diesem Teil bildet sich in dem Bereich 11 eine Flußspitze aus, die die Brennstoffelementenenden lokal stark überhitzen würde. Der Brennstoff 14 besitzt daher erfindungsgemäß zunächst innerhalb des schraffiert gezeichneten Bereiches 15 eine geringere Konzentration des Spaltstoffes, so daß die abgegebene Leistung trotz des örtlich erhöhten Flusses nicht so stark ansteigt. Wegen der nun verminderten Neutronenabsorption erhöht sich der zuerst örtlich relativ eng begrenzte Flußanstieg und breitet sich so aus, daß nun kleinere überhitzungen an der Übergangsstelle zwischen dem Gebiet mit vermindertem Spaltstoffgehalt und dem mit normalem Spaltstoffgehalt auftreten. Um auch diese Überhitzungen möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden, ist erfindungsgemäß zusätzlich im Bereich 15 Thorium 232 als Absorber vorgesehen, der das Auftreten einer Leistungsüberhöhung durch gezieltes Eingreifen an den entsprechenden Stellen in den Neutronenfluß selbst verhindert.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vermeidung der Leistungsspitzen können auch an anderen Stellen als den im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 erwähnten Enden der Brennelemente Anwendung finden, beispielsweise an den vertikalen Trennstellen zwischen zwei Brennstoffelementboxen oder in der Nähe der Führungsscheiden für die Regelelemente, wo ebenfalls relative Moderatoranhäufungen auftreten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heterogener, insbesondere mit Leichtwasser moderierter Kernreaktor, bei dem in der Reaktorspaltzone infolge der spezifischen Verteilung von Moderator und Brennstoff und deren Anordnung zueinander in örtlich begrenzten Bereichen zu örtlichen Leistungsspitzen führende Spitzen des Neutronenflusses auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in diesen Bereichen in den Brennelementen die Konzentration des Spaltstoffes herabgesetzt ist und zusätzlich Thorium 232 als Absorber eingebracht ist.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dessen Brennelemente Uran 238 enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten Bereichen das Uran 238 ganz oder teilweise durch Thorium 232 oder eine Thoriumverbindung ersetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19571414199 1957-12-05 1957-12-05 Kernreaktor Pending DE1414199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0029210 1957-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1414199B1 true DE1414199B1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7264798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571414199 Pending DE1414199B1 (de) 1957-12-05 1957-12-05 Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1414199B1 (de)
FR (1) FR1208092A (de)
GB (1) GB903142A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009837A (en) * 1989-11-03 1991-04-23 Westinghouse Electric Corp. Axially modular fuel assembly and rod for optimal fuel utilization
ES2648588T3 (es) 2014-10-17 2018-01-04 Thor Energy As Elemento combustible para un reactor nuclear de agua en ebullición

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902282C (de) * 1939-05-02 1954-01-21 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Stabilisierung einer Energieerzeugungseinrichtung
US2798848A (en) * 1951-07-13 1957-07-09 Kenneth H Kingdon Neutronic reactor fuel element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902282C (de) * 1939-05-02 1954-01-21 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Stabilisierung einer Energieerzeugungseinrichtung
US2798848A (en) * 1951-07-13 1957-07-09 Kenneth H Kingdon Neutronic reactor fuel element

Also Published As

Publication number Publication date
GB903142A (en) 1962-08-09
FR1208092A (fr) 1960-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113729C2 (de) Kernreaktor-Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE2742939C3 (de) Brennstoffanordnung in einem Siedewasserreaktor
DE3844595C2 (de)
DE69103917T2 (de) Kernreaktorspaltzone mit Anordnung des Kernbrennstoffs und zusammengesetzten abbrennbaren Gifts zur Kontrolle der Leistungsspitze und des Moderatortemperaturkoeffizients.
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE1957090A1 (de) Kernreaktor
DE2920190C2 (de)
DE69016726T2 (de) Kernbrennstabbündel und Kernreaktorspaltzone mit einem solchen Bündel.
DE4122209C2 (de)
DE1902713A1 (de) Einrichtung zur Neutronenflussregelung eines Kernreaktors
DE3308956C2 (de)
DE1514964A1 (de) Kernreaktor
DE3308619A1 (de) Kernbrennstoffbuendel mit axial zonenfoermiger anreicherung
DE1414199B1 (de) Kernreaktor
DE69103050T2 (de) Brennstabbündel und Kernreaktor.
DE1414199C (de) Kernreaktor
DE60205546T2 (de) Ein MOX-Kernbrennstabbündel für einen thermischen Kernreaktor
DE69500563T2 (de) Brennstoffbundel
DE3837244C2 (de)
DE69102231T2 (de) Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorspaltzone.
DE2328772A1 (de) Siedereaktor
DE1151608B (de) Stabfoermiges Regelelement fuer Atomkernreaktoren
DE1814641B2 (de) Brennstoffelementbuendel fuer einen thermischen kernreaktor
DE1948819C3 (de) Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften
DE1589001A1 (de) Kernreaktor