DE141366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141366C
DE141366C DENDAT141366D DE141366DA DE141366C DE 141366 C DE141366 C DE 141366C DE NDAT141366 D DENDAT141366 D DE NDAT141366D DE 141366D A DE141366D A DE 141366DA DE 141366 C DE141366 C DE 141366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
covered
glasses
glass
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141366D
Other languages
English (en)
Publication of DE141366C publication Critical patent/DE141366C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Firmenschildern, Wandbekleidungen und dergl., die eine leuchtende Wirkung durch sich selbst erzielen.
Dieses Verfahren besteht darin, daß Stücke verschiedener und verschiedenfarbiger Gläser, welche auf einer Seite mit einem Metallüberzug versehen sind, der von einer Isolierschicht, wie Asphalt, Fett, Wachs u. ä., überzogen wird, auf Drahtgeflecht oder Deckleinen aneinandergereiht werden und das Ganze mit einer Füllmasse, wie Gips u. ä'., ausgegossen wird, so daß nur die eine freie Seite der Gläser von der Füllmasse unberührt bleibt. Durch den Metallgrund erhalten die Gläser eine leuchtende Wirkung.
Die Art der Zusammenstellung der einzelnen Gläser ist beliebig. Die Gläser werden zweckmäßig auf einer Platte aneinander gereiht, so daß die belegte Seite nach oben zu liegen kommt. Hierauf wird das Drahtgeflecht oder das Deckleinen über die Gläser gelegt und die Füllmasse aufgegossen. Sie dringt durch die Maschen des Geflechtes und füllt die Zwischenräume der aneinander stoßenden GlasstUcke aus und umgibt schließlich alle Stücke derart, daß ein fester Körper entsteht.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch :
    Verfahren zur Herstellung leuchtender Firmenschilder, Wandbekleidungen und dergl. aus einzelnen, verschiedenfarbigen Glasstücken mit Metallgrund, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug mit einer Isolierschicht aus Asphalt, Wachs oder Fett überzogen wird, darüber Drahtgeflecht oder üeckleinen gebreitet und eine Füllmasse übergegossen wird, welche das Ganze auf einer Seite überdeckt und, zwisehen die Fugen der Glasstücke dringend, diese bindet.
DENDAT141366D Active DE141366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141366C true DE141366C (de)

Family

ID=408990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141366D Active DE141366C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770515A (en) * 1985-10-29 1988-09-13 U.S. Philips Corp. Optical viewing or projection device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770515A (en) * 1985-10-29 1988-09-13 U.S. Philips Corp. Optical viewing or projection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE141366C (de)
DE2746024A1 (de) Herstellungsverfahren eines schutzhandschuhes, die anwendung des verfahrens ermoeglichende form, und mit der form durch anwendung des verfahrens erhaltener handschuh
DE2623556A1 (de) Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE2251042C3 (de) Antiklebmittel und seine Herstellung
EP0453783B1 (de) Schmiermittel für die Züge von Posaunen oder dgl. Musikinstrumenten
DE3222703C2 (de)
DE414903C (de) Kernoel fuer Giessereizwecke
DE966344C (de) Schalenfoermiges Bauwerk
DE922148C (de) Spielzeugbauwerk aus Kunststoff
DE700910C (de) Maschensieb
DE256744C (de)
DE378674C (de) Verfahren zum Abwaschbarmachen von Leim- und Mineralfarbenanstrichen
DE195846C (de)
DE179562C (de)
DE321314C (de) Projektionsschirm fuer kinematographische Zwecke und fuer andere Lichtbilderprojektionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE451922C (de) Photochemisches Lackierverfahren
DE310479C (de)
DE63988C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten.
DE2108251A1 (de) Boden fur Geflugelkafige od dgl
DE122664C (de)
DE489175C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziergegenstaenden, insbesondere von kuenstlichen Blumen
DE241160C (de)
DE240767C (de)
DE719931C (de) Verfahren zur Herstellung antiker Oberflaechen auf Holz, Papier, Pappe, Tapete und sonstigen Werkstoffen
DE158168C (de)