DE1412625A1 - Elektrisches Hinterrohr-Hoerhilfegeraet - Google Patents

Elektrisches Hinterrohr-Hoerhilfegeraet

Info

Publication number
DE1412625A1
DE1412625A1 DE19611412625 DE1412625A DE1412625A1 DE 1412625 A1 DE1412625 A1 DE 1412625A1 DE 19611412625 DE19611412625 DE 19611412625 DE 1412625 A DE1412625 A DE 1412625A DE 1412625 A1 DE1412625 A1 DE 1412625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
microphone
ear
hearing aid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611412625
Other languages
English (en)
Other versions
DE1412625B2 (de
DE1412625C (de
Inventor
Werner Dr Phil Guettner
Franz Sapara
Clemens Dipl Phys Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7504285&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1412625(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1412625A1 publication Critical patent/DE1412625A1/de
Publication of DE1412625B2 publication Critical patent/DE1412625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1412625C publication Critical patent/DE1412625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/402Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic using contructional means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Description

141ZQ25
21ektriaches Hinterohr-Hörhilfegexät
Die .,rfindung betrifft ein Hintcrohr-Hörhilfegerät ait einem die elektrischen Einbauteile, wie Mikrofon, Verstärker mit Hegelgliedern, Batterie und Telefon enthaltenden Hinterohrgehäuse und einem von elektrischen uin:>auteilen freien, hakenförmig gekrümmten, auf den oberen Ohrmuschelansats aufsetzbaren und vorzugsweise lösbar Kit dem Hinterohrgehäuse verbundenen Tragteil fUr das Hinterohrgehäuse·
Die Hörgeräte dieser -.rt werden in der Hegel so getragen, daß der !Pragteil obem am Ohrmuschelansatz angehängt wird· Dadurch kommt das Gehäuse des Gerätes hinter dem Ohr ssu liegen und nur der !fragteil erstreckt sich auf die Vorderseite des Ohres· Das Mikrofon, das im Gehäuse untergebracht ist, befindet sich also an einer Stelle, die hinter dem Ohr liegt· Die Eintrittsöffnung, durch welche der Schall zum Mikrofon kommt, ist dabei mögliehst nahe am Mikrofon, d.h, an einer Stelle des Gehäuses angebracht, die sieh hinter dem Ohr befindet und die nicht an Kopfteilen des Trägere anliegt. Die besagte Eintrittsöffnung für den Schall» die auch Eineprechöffnung genannt wird, 1st dabei sowohl durch die Ohrmuschel als auch durch den jcCopf insbesondere nach vorne weItgehend abgeschirmt· Dies ist ein Nachteil, well bei einer Unterhaltung die Sehallwellen in der Hauptsaoh· von vorne auf den Sohwerhörigen aukoaaen und erst auf einem hinter das Ohr führenden Umweg aufgenommen und verstärkt werden können·
Neue Unterlagen
ORIGINAL 809802/0159
Erfindungageaäa ist ein elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät »it •la·« dl· elektrischen. Einbauteile, wie Mikrofon, Verstärker alt Eegelgliedern, Batterie and Telefon enthaltenden Hinterohrgehäuse und einea τοη elektrischen Einbauteilen freien» hakenförmig gekrüMrten, auf den oberen Ohrauachelaneati aufsetsbaren alt dea Hinterohrgehäuee rerbundenen Tragteil für. das Hinterohrgehäuse, dadaroh gekennseiohnet, daß eich an den Sehallsoleitungaatatsen des in da· Hinterohrgehäaso eingebauten Mikrofons eine Mifcrefon-Sehalleitung anschließt, di· surdea Tragt· 11 d«s Gehäuses führt and sich in diesen (Yig. 1) oder etwa parallel dasu (Yig. 4) fortes tat und in ein« außerhalb der Ohmasohel liegende Torsugswelse τοη Tom sichtbare SchalleintrittsQffnung Kündet. Dadurch ist es aö glich, daß auch direkt τοη τοπ» koaaead· Schallwellen ohne Uaweg so« Mikrofon gelangen können. Der Schwerhörig« let soalt bei Verwendung eines erflndungsgeaäe ausgestatteten Hurhilfegerätes teaser befähigt, eines τοη einest Partner direkt τοη rom· an Ihn gerichteten Öesprach su folgen.
Ss 1st «war schon ein Hinterohr-Hörgerät bekannt, bei dea *ur Halterang seines halbsiondfSraigen Gehäuses dieses selbst über den ob«r«n Ohrauschelaneatx gesogen ist· B«i di«s«a Gerät ist ab«r die MikrofoneinspraoheSffnung mm. oberen oder unteren £nde des Gehftusehalbaondee anmubrIngen. Dabei ist es als sweckaäßig angegeben, daS das Mikrofon aa unteren Seil der Ohraueohel halb-Terdeokt herrorragt. Die deagegenüber wohl ale unsweokaäSig angesehene entsprechende Anbringung des Mikrofons aa oberen £mde des O«häus«st wofür keine Angabe geaaoht wurde, ward« aber su einer auffälligen Yerdiokung des Qen*u»«e an einer Stelle führen, die überdies an der Schaalstelle «wiaohen dea Ohr amd des lopf liegt.
OBIGINAL
809802/0159
-S-
Dias« Art der Lösung hat sieh demgemäß auch nicht duroheetsen können, gegenüber einer Aueführung nach der Erfindung, bei dar nur ein «chianker Iragteil über dem oberen Ohrausohelansats liegt, der ohne Schwierigkeiten auch noch die Telefonschalleitung aufnehmen kann.
In eines anderen älteren Vorschlag ist angegeben, dafi das 1« Gerätegehäuae untergebrachte Mikrofon alt einem Schallaufnahme» kanal versehen ist, der in der Ohrmuschel mündet· Für eine solche Ausgestaltung ist aber immer eine Anpassung an die* jeweilige Ausdehnung des Ohres eines Trägers nötig.
BAD 008802/01-5?
In ei/.er beispielsweisen Ausführung besitzt ein erfindunragemäß ausgeetattetee Hörhilfegerät einen Tragteil, der in bekannter V/eiae von der Schallableitung vom Telefon zur Ohrolive durchsetzt ist· Außerdem ist dieser Tragteil von der Schallzuleitung zum Mikrofon durchsetzt, und die iJikrofonschallzuleitang mündet im Gebiet der größten Krümmung in einer vorn sichtbaren öffnung der konvex gekrümmten Wandung des Tra^teiles. Bei dieser Ausbildung des Tragteilea ist es vorteilhaft, diesen mit entsprechenden- Bohrungen auf Rohrstutzen aufzustecken, die durch die Enden der beiden, die tragteilseitige Vandung des HinterohrgeMuses durchsetzenden Leitung/(Telefonschallableitung, Mikrofonschallzuleitung) gebildet sind. Der Tragteil kann dabei mittels einer Lasche am Hintcrohrgehäuse, etwa durch eine Schraube, befestigt sein.
Das im Inneren des Hinterohrgehäuses angebrachte Telefon ist in vorteilhafter Weise im Bereich der Längsmitte in diesem Gehäuse angeordnet und die Schalleitung vom Telefon zur Ohrolive ist an einer Schmalseite des davorliegenden Mikrofons vorbeigeführt· Die Schallableitung vom Telefon sollte dabei mindestens in dem am liikrofon vorbeiführenden Teil aus einem flachgedrückten Röhrchen bestehen. Die große Querschnittsachse dieses Röhrchens wird dabei parallel zur üehmalseito des Mikrofons gelegt· Dadurch erhält man ei:.e raumsparende Unterbringung der Schallableitung·
In der folgenden PigurenbeBchreibung werden weiteren 2iinzelheiten und Vorteile der Erfindung dargelegt. In den Figuren sind lediglich als Beispiele zu betrachtende Ausführungen erfindungegemäß ausgestatteter Hörhilfegeräte, sowie deren Binzelteile perspektivisch und teilweise im Schnitt dargestellt·
BAD ORIGINAL
COPY
G0S802/0 1 59
Ί 4Ί2Β25
In der Pig· 1 1st eine Gesamtansicht eines erfindungagemäß ausgestatteten Hörhilfegerätea perspektivisch dargestellt.
Die Pig. 2 gibt ei-';e Ansicht des in Pig. 1 dargestellten Gerätes wieder, bei dem die voa Gehäuse abnehmbaren Teile entfernt sind·
In de.i Figuren 2a und 2_b sind Schnitte durch das Gerät entlang der linien Ha - Ha (Pig· 2) und Hb - 'lib (Pig· 2) wiedergegeben·
In der Pig, 3 ist perspektivisc-i der Tragteil des in Pig. 1 abgebildeten Gerätes herausgezeichnet·
In der Pig· 4 ist eine Ausführun*sform eines Hinterohr-Hörhilfegeräte in perspektivischer Darstellung gezeigt· Der Tragteil enthält bei die< se.,i Gerät nur die Schall ableitung rom Telefon, und die Schallzuleitung zum Liikrofon. ist als selbständiger Teil ausgebildet.
In der Pig· 5 ist ein erfindungsgeiaäS ausgestattetes Hörhilfegerät iia Zusammenhang mit einem Ohr dargestellt·
Das bohnenfSrmige und aus Kunststoff bestehende Gehäuse 1 des Gerätes ist aufgebaut aus den beiden Schalen 2 und 3· In dem Gehäuse 1 ist eir zur Unterbringung der Batterie bestimmte Schwenklade 4 mit dem Griff * gelagert· An der IZonvex gekrümmten Außenwand des Gehäuses 1 ragt das Jiinstellrädchen 6 .des Lautstärke regiere hervor, tja. dem Ende des Gehäuses 1,welches demjenigen, an dem die Batterieschwenklade 4 angebracht ist, entfernt liegt, ist der Tragteil 7 angebracht. Der hakenförmig gekrümmte Tragteil 7 besitzt eine Lasche 8, di· mit einer öffnung 9 (Pig· 3) versehen ist, durch welche eine Schraube hindurchgedreht werden kann und den. Tragteil 7 mit dem Gehäuse 1 fest verbindet* Der Trag teil 7 läuft an seinem freien inde in einer Ansteokolive 10 (Pig· 3) aus. über diese Anateckolive 10 1st ein flexibler Schlauch 11 gestülpt an dessen anderem iSnde sich das Winkelstück 12 befindet» das an seinem freien linde die in den Gehörgang einzuführende flexible Ohrolive 13 trägt·
In. der in Pig. 2 wiedergegebenen Darstellung ist der Tragteil 7 und dl Schale 3 vom Gerät abgenommen· Die Zinbautelle· dea Gerätes sind daher sichtbar· Die Scuwenklade 4 ist um den Lagerbolsen 14 drehbar» Heben
30 S80 2/0 1.5 9"
BAD ORIGINAL
der Batterielade 4 1st durdh eine Zwischenwand 15, an welcher die· Kontaktfeder 4a befestigt ist» setrennt das Telefon 16 in ochaumgui mi 17 (Pig· 2b) gelagert und neten sowie teilweise auch, unter dem Telefon Io sind die Einzelteile des Verstärkers 13 untergebracht. Me Einzelteile des Verstärkers 18, der auch den Lautstärkeregler mit dem iJinstellrädehen 6 enthält, sind an. einer Tragplatte 19 angc bracht. Die Tragplatte 19 enthält aii dem unterhalb des Telefons 16 liegenden Teil in der Hauptsache die mit dem Kästchen 20 syrabolisie t,:n Kondensatoren und die mit dem Kästchen 21 sybolisierten /Widerstände und in dein Teil, der neben dem Telefon liegt, die Transistoren 22 (Pig. 2b)· Durch eine Zwischenwand 23 vom dem Einbauraum des Verstärkers getrennt ist das Mikrofon 24 in einer Schaumgummipolste rung 25 gelagert, Yon dem Mikrofon führt eine Schalleitung 26 zu de aus dem Gerät herausragenden Röhrchen 27. Mit dem Anpatz 28 ißt das Telefon 16 über die Schallleitung 29 verbunden. Die Schalleitung 29, die vom Telefon 16 zu dem Röhrchen 28 führt, besitzt an ihrem entlang dem Mikrofon 24 liegenden Teil ovalen Querschnitt (vgl· Pig.2a An den /neehlußröhrehen 27 und 28 wird der Tra^eil 7 mit den beiden in Pig. 2b dargestellten Schalleitungen 30 und 31 angesteckt. Die Schalleitung 30 führt zu der Ansteckolive 10. Die Leitung 31» die v< der Leitung 30 getrennt verläuft, führt zu der Schalleintrittsöffnur 32. .
Das in der Pig· 4 dargestellte Hörhilfegerät entspricht im wesentlichen dem vorstehend anhand der Figuren 1 bis 2b beschriebenen Gerät· Der einzige, wesentliche Unterschied besteht darin, daß der obengenannte Tracteil 7 als ein Tragetück 33 ausgebildet ist» welches ledi lieh die Schallableitung 34 ron dem in Gehäuse 35 untergebrachten Te lefon 36 zur Ohrolive 37 enthält. Die Jchallzuleitung 30 zum Hikrofa 39 ist durch, einen Ansatzteil 40 unabhängig vom Tragetück 33 geführt Der Ansatzteil 40 ist mit einer Lasche 41 am Gehäuse 35 befestigt. Der Ansatzteil kann aber auch als Rohr auegebildet «ein» das auf das zur Kikrofonsuleitung gehörende Ansohluflröhrohen (Tgl. 27 Fig. 2 bzw, FIg. 2b) aufgeschraubt ist, wobei sowohl das Bohr als auch das Anschluflrf hrohen mit einem passenden Gewinde versehen sind·
Aus der flg. 5 ist ersichtlich, daß sieh das Gehäuse 1 bsw. 34 beim Tragen des Geräte» hinter dem Ohr 42 b,findet, während sich der Tragteil 7 fiber das <hr 42 nach vorne erstreckt. Dadurch komnt die Sohall eintritteöffnung 32 an eine otello, die beim Tragen des Gerätes naoh
Ω Π Q R Π 9 y Π 1 Γ, q BÄD ORIGINAL C0PY
vorne weist· Damit können von vorne kommende Schallwellen ohne Um—
weg'an der Stelle 32 eintreten und über die Leitungen 31 und 26 zun lüikrofon 24 gelangen· In dieaeu mikrofon werden die Schallwellen in elektrische üi&nale u.uge\yandelt, die dann in dom Verstärker 18 ver-. stärkt und ii~ den Telefon 16 γ/ieäoruu hörbar gemacht werden. Die ver-Btü.rl:tcvi Lcliallwellen v/erden durcL die ..eituncen 29, 30» 11 und die Y-j de..: Gehür^ang des Ohrus 42 su^'of
80S802/0 159
GOPY
SAD ORiGfNAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät mit einem die elektrischen Einbauteile, wie Mikrofon, Verstärker mit Regelgliedern, Batterie und Telefon enthaltenden Hinterohrgehäuse und einem von elektrischen Einbauteilen freien, hakenförmig gekrümmten, auf den oberen Ohrmuschelansatz aufsetzbaren mit dem Hinterohrgehäuse verbundenen Tragteil für das Hinterohrgehäuse, dadurch^ gekennzeichnet,· daß sich an den Schallzuleitungsstutzen des in das Hinterohrgehäuse (1) eingebauten Mikrofons (24) eine Mikrofon-Schalleitung (26) anschließt, die zu dem Tragteil (7) des Gehäuses führt und sich in diesem oder etwa parallel dazu als Schallzuleitung (31,38) fortsetzt und in eine außerhalb der Ohrmuschel liegende vorzugsweise von vorn sichtbare Schalleintrittsöffnung (32) mündet.
2. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7) sowohl von einer vom Telefon (16) zu einer Ohrolive (13) führenden Leitung (30), als auch von einer Schallzuleitung (31) zum Mikrofon (24) durchsetzt ist und die Mikrofonschallzuleitung im Gebiet der größten Krümmung in einer Öffnung (32) der konvex gekrümmten Wandung mündet.
3. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7) mit den Bohrungen seiner Schalleitungen (30, 31) auf zwei Rohrstutzen (27, 28) aufgesteckt ist, die durch die Enden der beiden die tragteilseitige Wandung des Hinterohrgehäuses (1) durchsetzenden leitungen (Telefonschallableitung (30), Mikrofonschallzuleitung (31)) gebildet sind.
4. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (7) mittels einer Lasche (8) am Hinterohrgehäuse (1) befestigt ist.
5. Elektrisches Hinter ohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon (16) im Bereich der Längsmitte im Hinter ohr gehäuse (1) angeordnet ist und die Schalleitung (29) vom Telefon zur Ohrolive (13) an einer Schmalseite des davor liegenden Mikrofons (24) vorbeigeführt ist. mAr.
80£802/01 5 9
tu* 7 s r Abs 2 Nr 1 W7 3 des Ändenjnqsaes. v. 4. 9.1967)
6. Elektrisches Hinterohr-Hörhilfegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalleitung (29) mindestens in dem am Mikrofon (24) vorbeiführenden Teil aus einem flach gedrückten Röhrehen besteht, dessen große Querschnittsachse parallel zur Schmal Seite des Mikrofons (24) liegt.
30S802/Ö159
ORIGINAL tNSPECTEO
DE19611412625 1961-05-12 1961-05-12 Elektrisches Hinterrohr Horhilfegerat Expired DE1412625C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0073924 1961-05-12
DES0073924 1961-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1412625A1 true DE1412625A1 (de) 1968-10-10
DE1412625B2 DE1412625B2 (de) 1969-10-09
DE1412625C DE1412625C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB936570A (en) 1963-09-11
NL142047B (nl) 1974-04-16
DE1412625B2 (de) 1969-10-09
US3209080A (en) 1965-09-28
NL278159A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304864T2 (de) Kopfsprechhörer
DE19829637C2 (de) Medizinisches Implantat
DE69434389T2 (de) Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten
CH671490A5 (de)
DE112005003189T5 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE102007025936B4 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP0695108A2 (de) Hörgerät
DE3207256A1 (de) Hoerhilfegeraet
DE1762538A1 (de) Kopfhoerer
DE1412625A1 (de) Elektrisches Hinterrohr-Hoerhilfegeraet
DE102009036357A1 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
DE3915239C2 (de) Schmuckohrring
DE20315699U1 (de) Tragbarer Verstärkersatz und Kopfhörer mit umschaltbarem Satz für die Freisprechfunktion
DE2360342B1 (de) Schwerhörigen-Hörhilfe
DE3006365A1 (de) Hoergeraet
DE1412625C (de) Elektrisches Hinterrohr Horhilfegerat
DE10302319B4 (de) Bipolare Stimulationselektrode
DE1844636U (de) Elektrisches hinterohr - hoerhilfegeraet.
DE1960963A1 (de) Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE3603704C2 (de) Im Ohr zu tragendes Hörgerät
DE60203540T2 (de) Hörgerätanordnung
DE2545993A1 (de) Einrichtung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen
CH341866A (de) Hörgerät für Schwerhörige in Gestalt einer Brille
DE1078179B (de) Mikrophon fuer Gasmasken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)