DE1408621A1 - Verfahren zur Reduktion von Erz in Hochoefen - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Erz in Hochoefen

Info

Publication number
DE1408621A1
DE1408621A1 DE19611408621 DE1408621A DE1408621A1 DE 1408621 A1 DE1408621 A1 DE 1408621A1 DE 19611408621 DE19611408621 DE 19611408621 DE 1408621 A DE1408621 A DE 1408621A DE 1408621 A1 DE1408621 A1 DE 1408621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
air
fan
blast furnace
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611408621
Other languages
English (en)
Inventor
Allison Robert James
Robinson Jun Melville W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dravo Corp
Original Assignee
Dravo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dravo Corp filed Critical Dravo Corp
Publication of DE1408621A1 publication Critical patent/DE1408621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/16Cooling or drying the hot-blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04472Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages
    • F25J3/04478Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for controlling purposes, e.g. start-up or back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04551Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the metal production
    • F25J3/04557Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the metal production for pig iron or steel making, e.g. blast furnace, Corex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04824Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming; Back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/40Air or oxygen enriched air, i.e. generally less than 30mol% of O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/40Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

"betreffend:
"Verfahren aar Redaktion von Erz in Hochöfen11
Die Erfindung betrifft die Erzaufbereitung und inabesondere die Reduktion Ton Erz in Hochöfen und ähnlichen SchmelzYerfahren, bei denen luft in dem Hochofen angewandt wird. Erfindungsgemäß wird eine entsprechende Verfahrensweise und zugehörige Vorrichtung in Betracht gezogen.
Die Erfindung findet besondere Anwendung bei Hochöfen und wird im folgenden insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Hochofens beschrieben, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein·
Es ist allgemein bekannt, daß bei einem Hochofen Luft durch Gebläse zunächst durch die Torwärmer gedrückt wird, in denen die Luft erwärmt und sodann in den Hochofen abgegeben wird. Das aus dem Hochofen austretende Sas wird gereinigt und gewaschen und steht sodann als Brennstoff zur. Verfügung. Dasselbe wird größtenteils zum Srvr&raen der Vorerwärmer und zur Dampferzeugung angewandt,,um'so die Gebläse zum Eindrücken der Luft in den Hochofen anzutreiben· Der Luftstrom besteht
8Ö 98 0 5/0646 BAD ORIGINAL -2-
UÖD
in bekannter Weise aus etwa 21$ Sauerstoff mit dem restlichen Anteil in Form eines inerten Gases, und zwar hauptsächlich Stickstoff, wobei jedoch Wasserdampf, Kohlendioxyd usw. vorliegen.
In den Vereinigten Staaten können typische Hochöfen in Abhängigkeit von deren Größe z.B. mit I4I bis 53I m /min. luft bei einem üeberdruck von etwa 2,1 kg/cm betrieben werden. Die Kapazität eines Ho ch of ens,, Metall herzustellen, ist nicht nur durch dessen Größe, sondern ebenfalls durch verschiedene weitere Faktoren begrenzt, zu denen unter anderem die Größe der Gebläse, die Größe der Vorwärmer sowie die Vorrichtungen zum Säubern und Waschen des Gases gehören. Die Leistungserhöhung eines speziellen Hochofens stellt nicht nur eine Frage der Zuführung einer erhöhten Luft- und Brennstoffmenge sowie von mehr Erz dar, da die zusätzlichen Vorrichtungen des Hochofens eine begrenzte Kapazität besitzen. Eine Erhöhung der Produktion ist durch Verbesserung der Beschickung erzielt worden, d.h. den Charakter und der Qualität des in den Hochofen eingebrachten Materials.
Eine Ausbeute erhöhung ist ebenfalls durch die Einführung vor* handelsübliches Sauerstoff in den Geüäsestrom erzielt worden» jedoch ist Sauerstoff so teuer, daß dessen Anwendung bei der Herstellung von loheisen begrenzt ist. Sauerstoff findet lediglich bei sehr speziellen und begrenzten Anwendungsgebieten Verwendung· Wenn die Luft mit Sauerstoff nur wenige Prozente (z.B. von dem üblichen Luftgehalt von etwa 21$ auf 24# 3c
oder 25#) angereichert wird, kann die Ausbeute wesentlich
O erhöht werden, und da der Sauerstoff sodann einen Seil des D
Stickstoffes in dem Gesamtvolumen des dem Hochofen zugeführ- m
809805/0646 '- ? -
: ten Gebläsestromes ersetzt^ tritt ein verringerter Verbrauch an Koks ein, da dem inerten Gas weniger Wärme abgegeben wird, um den Hochofen in Betrieb zu halten, und weiterhin das Volumen der in den Vorwärmern zu erwärmenden Gase oder das zu säubernde und zu waschende austretende Gasvolumen nicht erhöht wird. Obgleich die Zweckmäßigkeit der Anwendung von Sauerstoff bekannt ist, begrenzt doch der Kostenfaktor des Sauerstoffes seine Anwendung»
Zu den Faktoren, die die Kosten des Sauerstoffes verursachen, gehören die erhebliche Kapitalinvestierung für ein Sauerstoffwerk, ausgedehnte Lagerungsanordnungen, Energieaufwand und Arbeitskräfte· Weiterhin ist die Ausdehnung einer derartigen Vorrichtung dergestalt, daß nur wenige Hochofen-Werke in der unmittelbaren Nähe den Raum zur Aufnahme eines derartigen Werkes besitzen, so daß dieses Werk außerhalb des eigentlichen WerksgrundstUckes erstellt werden muß, gegebenenfalls bis zu einigen tausend Metern von dem eigentlichen Hochofen-Werk, und der Sauerstoff unter Druck durch ein Bohr dem Hochofen zugepumpt werden muß· Der Sauerstoff besitzt einen'Beinheitsgrad von 95# bis 99$, und um denselben aus Luft herzustellen, muß die Luft unter einem Druck bis zu etwa 5 kg/cm gepumpt werden, obgleich dieselbe aus der Vorrichtung nur etwa mit Normaldruck austritt»
Es wurde gefunden, daß es mit eher wesentlich weniger verwickelten und teureren sowie kompakteren Ausrüstung und auch bei wesentlich tieferen Drucken möglioh ist, den Sauerstoffgehalt der Luft bis auf etwa 60$ Sauerstoff zu konzentrieren· Somit wird erfindungsgemäß die auf diesen Bereich konzentrierte Luft mit atmosphärisher Luft vermischt, und das Ge-" 8-09805/0646 ß^D QWOiH*. _ 4 _
misch, dem Hochofen-Gebläse in einem Verhältnis von etwa 1 Volumen Sauerstoff geringen Eeinheitsgrades zu etwa 12 Volumen atmosphärischer Luft zugeführt, am so in dem Gebläsestrom ein an Sauerstoff angereichertes Gemisch mit etwa 24$ Sauerstoff zu erhalten.
Die Ausrüstung zur Herstellung eines derartigen Sauerstoffes geringen Reinheitsgrades nimmt wenig Raum ein und kann gewöhnlich .längsseits der Gebläseanordnung eines Hochofenwerkes angeordnet sein» wobei diese Anordnung notwendigerweise in unmittelbarer Nähe der Vorwärmer und Hochöfen vorliegt· Der benötigte Luftdruck braucht lediglich in der Größenordnung von etwa 2,1 kg/cm vorzuliegen· Somit kann ein auch als Eeservegebläse für den Hochofen zweckmäßiges Gebläse angewandt werden, um so atmosphärische Luft unter Druck der den Sauerstoff herstellenden Einheit zuzuführen» und dasselbe kann zusammen mit oder benachbart zu dem Gebläse für den Hochofen in einem Gehäuse angeordnet werden, wodurch eine Beaufsichtigung durch die gleiche Bedienungeperson erfolgt· Die den Sauerstoff geringen Reinheitsgrades herstellende Anordnung kann denselben direkt in die Einlaßleitung des Hochofen-Gebläses abgeben, wodurch die Notwendigkeit einer Kompression großer Mengen Sauerstoff geringen Reinheitsgrades und Hindurchdrücken desselben durch mehrere 100 Hater Rohr- ■ leitungen, vermieden wird·
Aufgrund dieser Verfahrensweise kann der Luftstrom mit Sauer- \ stoff angereichert werden· Während jedoch die Kosten für den betriebsmäßig hergestellten Sauerstoff in der Größenordnung von etwa DM 50»»- pro Sozm® gelegen haben, ist te atranehr möglich den GebXässstre® auf dta gleichen Sauerstoffgehalt mit einem Kostenf&ktor« VQn etwa DM 12»— pro Tonne ansu-
809805/0646 BAD ORIGINAL _ 5 „,
reichern» Sa eine Sauerstoffzunähme in dem Gebläsestrom von 3$ über dem Sauerstoffgehalt der Luft den Koksverbrauch um etwa 40$ pro Sonne/hergestellten Eoheisens verringert, können die Ersparnisse an Koks einschließlich der Kapitalinvestierung und Abschreibung leicht die Kosten des Sauerstoffes v geringen Heinheitsgrades tragen, wodurch die Kapazität eines vorgegebenen Hochofens wirksam erhöht werden kann, wobei praktisch keine erhöhten Nettokosten für den Eoohofenbesitzer eintreten oder sich eine Gesamtersparniscter Kosten ergibt·
Ss ist in diesem. Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß die Verbraucher von Sauerstoff für diesen Zweck gewöhnlich einen Sauerstoff hohen Reinheitsgrades mit 95$ oder darüber benötigten, und daß Torrichtungen zur wirtschaftlichen Herstellung von Sauerstoff mit einem Heinheitsgrad von etwa 60$ bisher nicht im Handel erhältlich waren, und daß derartige Vorrichtungen nunmehr für diesen speziellen Zweck entwickelt werden·
Sie Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die beigeft^fcen Zeichnungen im einzelnen erläutert·
Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochofen-Werkes, wobei nur derartige ieile des Werkes ge» zeigt sind, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig sind·
Figur 2 ist eine ähnliche schematische Ansicht einer geringfügig abgewandelten Ausführungeform·
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 2 einen Hochofen, der eines Windring 3 aufweist, der
• - ■ 80980 5/0 6 46
mit einer leitung 4 zur Zuführung heißer Luft von den heißen Vorwärmern 5 zu dem Hochofen verbunden ist. Die Vorwärmer 5 sind mit der Leitung 4 in üblicher Weise über Ventile verbunden, so daß bei Aufheizen des Gebläseströmeβ durch einen Vorwärmer ein weiterer Vorwärmer aufgewärmt wird, wie es allgemein in der einschlägigen Industrie üblich ist. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Leitung oder Verteilerleitung, um selektiv zu erwärmende Luft irgendeinem der verschiedenen Vorwärmer 5 zuzuführen. Das Bezugszeichen 7 ist ein Rohr, durch das die Luft an die Verteilerleitung 6 abgegeben wird. Das Gebläsehaus, das stets so nahe wie möglich an dem Hochofenwerk angeordnet ist, ist in allgemeiner Form durch das Bezugszeichen A gekennzeichnet und mit gestrichelt-pud&ierten Linien umrissen. Innerhalb des Gebläsegeääuses ist ein und
vorzugsweise zwei Gebläse angeordnet, die in allgemeiner Form als 8 und 8* gekennzeichnet sind» Die Auslaßleitungen derselben sind beide mit dem Rohr 7 über zwei Rohre 9 verbunden. Jedes Gebläse besitzt ein Einlaßrohr 10, das zu einem Lufteinlaß 11 führt. Durch den Lufteinlaß wird atmosphärische Luft durch die Rohre 10 in die Pumpen oder Gebläse eingesaugt und sodann durch die Vorwärmer des Hochofens in den Hochofen eingedrückt. Dies stellt eine übliche Anordnung dar. Die Gebläse 8 und 8* werden allgemein durch Dampfturbinen angetrieben, da das aus dem Hochofen austretende Gas einen billigen Brennstoff zur Dampferzeugung darstellt. Es werden im allgemeinen zwei Gebläse vorgesehen, und wie weiter oben angegeben, wird die Luft dem Hochofen bis zu einem Druck von 2,1 kg/cm zugeführt. In Abhängigkeit von der Größe des Hochofens kann das abgegebene Gasvolumen zwischen 141 und 531 m /min.schwan-
809.805/0646
Erfindungsgemäp kann eine getrennte Gebläseanordnung oder eine hierzu äquivalente Anordnung in dem Gebläsehaus vorgesehen sein. Dieses getrennte Gebläse ist durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnet* und das Lüfteinlaßrohr 13 führt zu einem Lufteinlaß 14. Sie Luft von dem Gebläse 12 wird durch das Rohr 15 einem Kühler 16 zugeführt, der im allgemeinen in Saueratoff werken zur Abführung der Kompressionawärme vorgesehen ist« Aas dem Kühler 16 tritt die Luft in eine Vorrichtung innerhalb der in allgemeiner 3?orm durch das Bezugszeichen 17 sngeseigten geschlossenen Anordnung, die in der einschlägigen Industrie der Lufttrennung als "Kältebehälterw bekannt igt* Ismetrhalb dieses Behälters» der schematisch ^csriseen gezeigt ißt9 Xiegt eine keinen Seil der vorliegenden Erfindung bildende Tor&iehtung vor, in der eine teilweise frennung des Sauerstoff®© und Stickstoffs^ bewirkt wird· Irfindungsgem&p ist dia Torrichtung in dem Kältebehälter so vorgesehen, d&ß die@«?Jse lediglich eine teilweise trennung durchführt. In tgrpiBefe3>r Weise führt eine eiifeohe form der Torrichtung zu Sauer.itaff ait einem Eeinheitsgrad von etwa 00 und70^. Aus dem Killl^sMlter wird dieser Sauerstoff geringen Eeinheitsgrader eures ein Rohr 18 zu dem linlaßrohr des einen oder vorzugsweise beider Gebläse geführt, so daß derselbe in die Gebläse eimgesaugt und in Beimischung mit der
ΊμΤΛ tu i®a Hochofen abgegeben wird» Ee ist
• *■■ - > S^aösaljo-if geringen Eeimbeitsgrades in die
ttc S^2Jüs»®s^we«ai immer a^gXic^
derartige lcj^iG&MsMg- feöaStigt nur ©ine; ι&Μ -fcafSE -ia
ΐθ 9 8 Öl) 0 6 L 6
untergebracht werden.
Die Kapazität des Gebläses 12 und diejenige der Torrichtung zur Herstellung eines Sauerstoffes geringen Reinheitsgrades ist dergestalt, daß bei der Herstellung eines Sauerstoffes mit etwa 60$ Reinheit, dieser Sauerstoff etwa 8% dee gesamten durch die Gebläse 8 und 8* aufgenommenen Gases ausmacht* Hierdurch wird der Gesamtsauerstoff in der Gebläseluft auf etwa 24$ erhöht im Gegensatz zu etwa 21$ Sauerstoff, wie er in der atmosphärischen Luft vorliegt·
Wie weiter oben angegeben^ ersetzt diese zusätzliche Sauerstoffmenge eine entsprechende Stickstoffmenge in dem' Gebläsestrom, wodurch der Kokebedarf des Hochofens aufgrund des geringeren zu erwärmenden Inertgasvolumens Terringert wird« Gleichzeitig wird die TTmsetzungsgeschwindigkeit aufgrund, der höheren Sauerstoffkonzentration erhöht· Das von dem oberen Ende des Hochofens abgegebene Gasvolumen wird nicht wesentlich verändert, jedoch kann der Brennstoffwert aufgrund der S ticks to ff abnähme erhöht werden. Da keine Zunahme der von dem Hochofen abgegebenen Gase erfolgt, ist es nicht notwendig die Vorrichtungen zum Reinigen und Waschen dei Gases zu verändern oder deren Kapazität in irgendeiner Weise zu erhöhen.
Bei diesem System der Gebläeevorrichtungen befinden eich das Säuerst ο ff werk und die Torwärmer für den Hochofen in unmittelbarer Hähe des Hochofens, und ea kommen lange Rohrleitungen \ in Fortfall. Weiterhi^wj£djdnjteure^ zur Ueberfüfrrung des Sftuer*tof£e£jg£jjLjfU^
den Gebläsen nicht benötigt. Das gesamte von der Sauerstoff
wialt
herstellenden Torriehtung abgegebene Produkt kann direkt in die lingangsöffnungen für die Hochofengsbläse eingeführt wer-
809805/0646 BAD 0Rie.NAL " 9 ~
den, ohne daß große Lage !"vorrichtungen, Ansaugtanks und Kompressoren benötigt werden· Bas Sauerstoff werk als solhee ist kompakt, da dasselbe einen Sauerstoff mit etwa 60$ Reinheit herstellt, und da das Gebläse 12 in dem Gebläsehaus zusammen mit den Gebläsen 8 und 8» angeordnet sein kann odär ' unmittelbar benachbart zu dem Gebläsehaus vorliegen kann, können die gleichen Bedienungspersonen, die die Gebläsfeinrichtung des Hochofens bedienen, ebenfalls die Torrichtung zur Herstellung des Sauerstoffes überwachen· Bei der Vorrichtung zur Herstellung des Sauerstoffes kann es sich um eine derartige Vorrichtung handeln, die mehrere Minuten lang mit einem Satz an Einheiten zur Entfernung des Wasserdampfes und des Kohlendioxides aus der luft arbeitet, und sodann automatisch auf einen anderen Satz von Einheiten umschaltet, während der erste Satz derartiger Einheiten regeneriert wird· Während dieses Ums ehaltens kann kurzzeitig, jedoch nicht länger als wenige Sekunden, ein Abfall des Flusses des Sauerstoffes geringer Reinheit in der Leitung 18 erfolgen. 'Dies ist jedoch von keinerlei Bedeutung, da während dieser kurzen Zeitspanne zusätzliche Luft durch die Einlaßöffnung 11 solange angesaugt wird, bis die Zuführung des Sauerstoffes wieder auf den normalen Wer.t zurückgeführt ist.
Gegebenenfalls können zusätzliche Rohrleitungen vorgesehen werden, durch die das Gebläse 12 direkt mit dem Rohr 9 verbunden und nur als eine vorübergehende Maßnahme von der Vorrichtung zur Sauerstoff herstellung gelöst werden kann, wenn eines der beiden Gebläse 8 oder 8' außer Dienst gestellt werden muß· Somit kann das gleiche Gebläse, das ein Bestandteil
.des Sauerstoffwerkes ist, ebenfalls als Bereitschaftsgebläse .."""·" 809805/0646 BAD ORIGINAL -10-
- ίο -
für den Hochofen dienen«
Obgleich ein wichtiger erfindungsgemäßer Vorteil darin besteht, daß es möglich, wird einen großen Teil der Ausrüstung und dir verschiedenen in einem Werk zur Herstellung von Sauerstoff hoher Reinheit angewandten Gefäße in Portfall zu bringen, kann es für gewisse Zwecke wüns chenswert sein einen zeitweiligen Vorrat an Sauerstoff zu besitzen, falls es notwendig werden sollte, die Vorrichtung zur Herstellung des Sauerstoffes außer Betrieb zu setzen* Ein derartiges Verfahren zur Erzielung dieses Zweckes ist in der Figur 2 gezeigt» in der ähnliche Bezugszeichen ähnliche Teile kennzeichnen, und in der das Werk in jedär Hinsicht gleich ist, wie es in der Figur 1 gezeigt ist* Wie jedoch allgemein bei dem Betrieb von Sauerstoff werken bekannt, kann eine gewisse Sauerstoffmenge als flüssiger Sauerstoff auf Kosten der Verringerung des durch das Rohr 18 abgegebenen Sauerstoffes hergestellt werden. In der Figur 2 ist ein Vorratsbehälter 20 gezeigt, der über das Rohr 21 mit der Vorrichtung zur Herstellung des Sauerstoffes verbunden ist, und in den ein Teil des Sauerstoffes zwecks Lagerung eingeführt werden kann· Eine Pumpe ist in der Leitung 21 dursh das Bezugs zeichen 21a angezeigt. Wenn die Vorrichtung zur Herstellung des Sauerstoffes abgeschaltet wird, kann ein durch das Bezugsseichen 22 angezeigtes Ventil geöffnet werden, wodurch der Sauerstoff in einen Verdampfer 23 und von hier aus durch das Rohr 24 in das Rohr einfließen kann· Ein derartiges Hilfs-Lagerungssystem ist insbesondere bei der Herstellung von Ferromangan zweckmäßig, bei dem eine unterbrechung der Zuführung des Sauerstoffes geringen Reinheitsgrades zu einer Fehlleistung des Hochofens führen
809805/0646 »AD original
t. Sin derartiger Vorratsbehälter braucht kein großes Volumen aufzuweisen und kann in geeigneter Weise benachbart zu dem Gebläsegehäuse angeordnet sein.
Brfindungsgemäß wird eonlt ein Verfahren und eiae Vorrichtung In Vorschlag gebracht, wodurch die mit Sauerstoff angereicherte Luft in eisern Hochofen und weiteren metallurgischen Verfahrensweisen u&te? Anwendung eines oxydierenden- debläsestromes bei sehr g^riügsa Kosten pro Xoane Sauerstoff angewandt werden ksan-» Sis besonderen Bauteile d©r Vorrichtung sowie" zur Durclifüli^img äes Verfahrens sind industriell verfügbar und stellst slo 3©l@h@ keinen feil eier Erfindung dar. Soait sind dieselT-@£ lediglieh gcliematisch erläutert.
Obgleich zwei ap©sisll© erf iadungsgemäße Ausführungeforsaen aufgezeigt und beschrieben worden sind» versteht es sich» daß verschiedene Abwandlungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, und @a ¥@i*ateht sich weiterhin, daß die Angabe ©ines Sauerstoffes mit etwa €0$ Reinheit lediglich aus wirt- ©ek&ftlichen &r!indea isd äer einfachen Herstellung den Sauerstoffes mit dieser Eo'i£3ateaition aus Luft in einer einstufigen Sensen trat ions vorrishteag ^sisacht worden ist. Sie Erfindung ist jedoch ebenfälle %»i£ Systeme anwendbar, bei &®nen die Bauerstoffkonzentratioa grufler oder kleiner sein kann. Bei iimahme der Sauei^toffkeasöatration in deai τοη der den Sauerctcff ericagenden ToT^l^aWMg abgegebenen G-aageaisck muß der Tz-mk. äer diener ?*&%&,&&§*&:& aageführtam Lmft erhöht werden.
sinet €£$!£-& Kimim^sii muß der Briefe ßer ia die Vor-
ImH:& Is-iiglich etwa 2,1 kg/em" betragen
«in I^veiHor^tim^i^Ws:®- fir g
...... >β0ββ6--δ/064?ΐ BAD OWG1NAt -12.-
- 12 -
wird. Es wurde weiter oben der Sauerstoff geringen Eeinheitegrades als ein etwa 6O#Lger Sauerstoff angegeben» da es sich hierbei um einen Konzentrationebereich handelt, der wirtschaftlich in einer einstufig arbeitenden Kompressions-Expansionsvorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff mit einem Druck der eingeführten Luft von etwa 2,1 kg/cm, arbeitet. Der genaue Reinheitsgrad ist solange nicht kritisch wie der Sauer« stoff im tiberwiegenden Anteil -vorliegt. Trotzdem liegt immer noch ein hoher Prozentsatz an Stickstoff vor, und die Ausdrücke "etwa" oder "um" sind in diesem Sinne zu verstehen.
Dadurch daß überschüssiges Abgas aus dem Hochofen zur Dampferzeugung zwecks Antrieb des dritten -Gebläses zur Verfügung steht, wird für die Anwendung der erfindungsgemäßen Torrichtung und Verfahren in Hochofenwerken eine besondere Wirtschaftlichkeit erzielt. Bei anderen Arbeitsweisen können Abhitzkessel eine billige Energiequelle ergeben«
BAD ORIGINAL 809805/0846 . -13

Claims (1)

  1. - 13 - '"
    Patentansprüche
    1· Verfahren zur Reduktion von Erz in Metall in einem Hochofen, in den Gebläseluft eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft Sauerstoff geringen Reinheitsgrades mit etwa 60$ Sauerstoff in einer Menge beigemischt wird, die ausreichend ist, um den Sauerstoffgehalt des Gebläsestromes auf 22$ bis 40$ zu erhöhen.
    2· Metallurgisches Verfahren, bei dem in einem metallurgischen Ofen unter Brück ein !luftstrom mit dem Brennstoff in Berührung, gebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß 3$ bis 50$ des Luftstromes durch ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff ersetzt wird, in dem der Sauerstoff etwa 60$ und der Stickstoff etwa 40$ dieses Gemisches darstellen.
    3. Verfahren zur Reduktion von Erz in einem Hochofen, dadirch gekennzeichne t , daß atmosphärische Luft in den Hochofen eingeblasen,und die Luft mit einer ausreichenden Menge Sauerstoff geringen Reinheitsgrades aus einer Vorrichtung zur Erzeugung derartigen Sauerstoffes vermischt wird, um so den Sauerstoffgehalt des Luftstromes um etwa 3$ zu erhöhen.
    4· Verfahren zum Betrieb eines Hochofens, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein Seil des gesamten Luftstromes durch eine KonzentrationsTorrichtung geführt wird, die die Sauerstoffkonzentration in diesem Teil auf etwa 60$ erhöht, und dieses an Sauerstoff angereicherte Gasgemisch in de» in den Hochofen einzuführenden Luftstrom in einem Verhältnis von etwa 1 Seil dieses an Sauerstoff angereicherten Gase« zu 1 bis 33 Teilen Luft eingeführt wird.
    809805/0646
    - 14 -
    5. Metallurgische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein Luftgebläse aufweist, dessen Eisführungsöffnung gegenüber der Außenluft offen ist, Vorrichtungen zum Einführen der Luft von dem Gebläse aus in einen Hochofen, ein zweites Gebläse mit einer EintrittsÖffnung für die luft, sowie eine Abtrenneinheit vorgesehen ist, der das zweite Gebläse Luft unter Druck zur Entfernung eines Teiles des Stickstoffes aus der an diese Einheit abgegebenen Luft zuführt, wodurch ein Sauerstoff geringen Reinheitsgrades mit etwa 60$ Sauerstoff und etwa 40?έ Stickstoff gebildet wird, und Vorrichtungen zur Abgabe des Sauerstoffes geringen Reinheitsgrades an die EingangsÖffnung des ersten Gebläses vorgesehen sind, wodurch sowohl dieser Sauerstoff als auch die atmosphärische Luft in das erste Geüfese eintreten, miteinander vermischt und in die erstere Vorrichtungen abgegeben werden»
    6. Hochofen-Werk mit einem Hochofen, Vorwärmer in unmittelbarer
    Nähe zu dem Hochofen und -einem Luftgebläse in unmittelbarer Nähe
    eine zu den Vorwärmern, wobei das Gebläse/gegenüber der Außenluft offenen Lufteintrittsöffnimg besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß in immittelbarer Nachbarschaft zu dem ersten Gebläse ein zweites Luftgebläse, in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem zweiten Gebläse eine Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff geringen Reinheitsgrades vorgesehen ist, die dazu dienen bei dem Luftdruck zu arbeiten, der durch das zweite Gebläse abgegeben wird, wobei die Ausgangsgffisimg des zweiten Gebläses hieran angeschlossen ist, tind dies® Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff einen Sauerstoff geringen Reinheitsgrades Mt einem Sauerstoffgehalt von etwa 60$ abgibt, und eine Auslaßleitung aus dieser Vorrichtung direkt mit der Einlaßleitung des ersten Ge-
    .80980 5/ 0 6 46 BAD ORIGINAL -15-
    verbunden igt t wodurch das erste Gebläse aus dieser Terriöhtong gleichzeitig Sauerstoff geringen H©iaheitsgrades abzieht und atmosphärische Luft in proportionalen Mengen auf- und dieses Gebläse atmosphärische Luft aur. dann aufwenn diese Vorrichtung keinen Sauerstoff mehr herstellt.
    fs Hochofen-Werk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net * daß ein Vorratsbehälter für Sauerstoff mid Verbindungen star selektiven umleitung des Sauerstoffes aus &®r Vorrichtung sar Erzeugung dee Sauerstoffes geringen Reinheitsgrades in den femk und Ue'berführ&ng demselben aus diesem Gefäß in die Einlaßöffnung für die Latt dee ersten Gebläses nur dann vorgesehen ü'iad* wenn dies© Torriohttmg* nicht arfeeitet·
    Si ¥©rfahren aur -fcsareieh^raag von Gebläseluft mit Sauerstoff ,o?.i^ Darchführunf G©taXXu?gisoher Verfahren, dadurch g e k e & η β © i c h η e t .« daß .stiissphärische Luft und Sauerstoff mit ©iaem Seinheitsgrad voa stea 60$ in Anteilen von. 1 "bis 33 Seilen 2&£t. and 1 Seil di@e©s Saueretoffes geringen Eeiaheitsgrades ψθτβ±seht werden* " -
    !?,, Hochofen-Werk liaoh Anspruch 6f dadurch g e k @ η η ζ e i ο h u β t , daß ein Sei»läse «&&ä--dle Vorrichtung zur Herstellung des Sauerstoffes geringen H@ia3i53itsgrades'eine derartige Kapazität aufweisen, daß der Saue^etäff geringen Reiaaheitsgrades in einer Selige von etwa 3 bis 3ufl Mm gesamten durcii das Geblas«system mf|p.en©Buaenen Gaegoideohdd a-ageführt
    ¥erfahro!S. g g
    av Gebläselufte dä.@-©läeä »täHörgiee&®ä Of®a ssgef^hrt-wird» g · Ic e :.* ψ -u ^ Ι λ & μ β
    - 16 *
    stoff angereicherte Luft in ausreichende ta Volumen ersetzt wird, um so den gesamten Sauerstoffgehalt der Gebläseluft auf einen
    vorgewählten Prozentsatz zu erhöhen, ohne daß das Gesamtvolumen der dem Ofen zugeführten Gebläseluft erhöht wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sauerstoff angereicherte Luft etwa 60$
    Sauerstoff enthält und etwa 8fo des Gesamtvolumens der Gbbläseluft darstellt, um so den gesamten Sauerstoffgehalt der Gebläseluft auf etwa 24$ zu erhöhen.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sauerstoff angereicherte Luft mit der.atmosphärischen Luft vermischt wird, ehe der Eintritt in das Gebläse erfolgt, das die Gebläseluft dem Ofen zuführt.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Sauerstoff angereicherte Luftvolumen y$> bis 50$ des Gesamtvolumens der Gebläseluft beträgt.
    14· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sauerstoff angereicherte Luft etwa 60$
    Sauerstoff enthält und 3 bis 50$ des Gesamtvolumens der Gebläseluft aufweist«
    BAD
    809805/0646
DE19611408621 1960-11-28 1961-03-17 Verfahren zur Reduktion von Erz in Hochoefen Pending DE1408621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72004A US3143412A (en) 1960-11-28 1960-11-28 Method of enriching the oxygen content of air supplied to blast furnaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1408621A1 true DE1408621A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=22104946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611408621 Pending DE1408621A1 (de) 1960-11-28 1961-03-17 Verfahren zur Reduktion von Erz in Hochoefen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3143412A (de)
BE (1) BE610835A (de)
DE (1) DE1408621A1 (de)
GB (1) GB956303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962526A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Air Liquide Appareil de refroidissement et d'epuration d'air destine a une unite de distillation cryogenique d'air

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898134B1 (fr) * 2006-03-03 2008-04-11 Air Liquide Procede d'integration d'un haut-fourneau et d'une unite de separation de gaz de l'air
EP1961828A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Hochofenanlage und Verfahren zum Betrieb von Heizöfen in einer Hochofenanlage
EP2211131A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Linde AG Verfahren zum Betreiben einer Luftzerlegungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027781A (en) * 1910-10-05 1912-05-28 Ralph H Sweetser Apparatus for supplying air to blast-furnaces, converters, and the like.
US1695953A (en) * 1924-04-25 1928-12-18 Linde Air Prod Co Method of preheating the charge in shaft furnaces
US2079019A (en) * 1934-05-17 1937-05-04 Union Carbide & Carbon Corp Process for enriching blower blast with oxygen
US2354276A (en) * 1941-02-12 1944-07-25 Meehanite Metal Corp Apparatus for supplying air and the like
US2778018A (en) * 1952-10-03 1957-01-15 Nat Steel Corp Method of and apparatus for operating metallurgical furnaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962526A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Air Liquide Appareil de refroidissement et d'epuration d'air destine a une unite de distillation cryogenique d'air
WO2012004125A3 (fr) * 2010-07-09 2013-10-10 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Appareil de refroidissement et d'epuration d'air destine a une unite de distillation cryogenique d'air

Also Published As

Publication number Publication date
GB956303A (en) 1964-04-22
BE610835A (fr) 1962-05-28
US3143412A (en) 1964-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907843T2 (de) Wärmekraftwerk
DE2164795B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verdichtungsenergie bei einer Luftzerlegungsanlage
DE69828465T2 (de) Verfahren zur Sauerstoffanreicherung unter Anwendung eines Festelektrolyt-Systems
DE1903861A1 (de) Wasserumwaelzsystem fuer einen Kernreaktor
DE3219764A1 (de) Absatzweise arbeitende ozonisierungsvorrichtung
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
DE2913960A1 (de) Fluessigkeitsring-pumpenanordnung
DE1408621A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Erz in Hochoefen
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2910936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung
DE2509418A1 (de) Verfahren und zugehoerige anlage zur erzeugung von wasserstoff
DE69224513T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines CO2 enthaltenden Gases, insbesondere für CO2-Düngung im Treibhaus-Gartenbau
DE2508846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines nassluftoxydationsaggregats
DE2446090A1 (de) Kernreaktor
DE1959713B1 (de) Verfahren zur reinigung der schutzgasatmosphaere eines industrieofens und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichteter durchlaufindustrieofen
DE2104781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anrei cherung von Isotopen nach dem Heiß Kalt Verfahren
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE2548067A1 (de) Verbesserungen bei der abgasverwertung bei konverteranlagen bzw. bei anlagen zum frischen von metall
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
EP0747318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Kühlen eines Wasserstoff und Elementarschwefel enthaltenden heissen Gasgemisches
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE10056128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende Anlage
DE1230407B (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus dem Kreislaufgas der Ammoniaksynthese