DE1405857C - Stoßdämpferanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Stoßdämpferanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1405857C
DE1405857C DE1405857C DE 1405857 C DE1405857 C DE 1405857C DE 1405857 C DE1405857 C DE 1405857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
damper
wheel
shock absorber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof. Dr. techn. 1000 Berlin Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, Tilgerfeder ein Dämpfer parallel geschaltet sein, die ein aus Aufbaumasse des Fahrzeuges, Radmasse Hierzu ist es besonders zweckmäßig, wenn als Tilgerund Tilgermasse eines Schwingungstilgers gebildetes feder ein an sich bekanntes Gummilager dient, weil Drei-Massen-System darstellen, bei dem die Aufbau- 5 dieses durch seine Materialeigenschaften gleichzeitig masse mit der Radmasse und mit der Tilgermasse je- schwingungsdämpfend wirkt.
weils gesondert mittels einer oder mehrerer Federn Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können
verbunden sind und ferner zwei der drei Massen als Tilgermasse ohnehin vorhandene Bauteile des
untereinander durch einen Schwingungsdämpfer mit- Fahrzeuges, wie Motor, Batterie, vorn- oder hinten-
einander in Verbindung stehen. 10 liegende Getriebe, Ausgleichsgetriebe bei Einzelrad-
Im Frequenzspektrum der in das Fahrzeug durch aufhängung, Bremstrommeln, Reserveräder, Stoßdie Straßenunebenheiten eingeleiteten Störkräfte tritt fänger und andere benutzt werden. Es können auch , besonders die Eigenfrequenz des Schwingers Rad- zwei oder mehr Stoßdämpfer an einer gemeinsamen masse gegen Reifenfeder hervor. Die Reifenfeder Tilgermasse angeschlossen sein. Die Stoßdämpfer wird dabei durch die Elastizität des Luftreifens gebil- x5 können ferner, wie an sich bekannt, radseitig so bedet. Die Bewegungen dieses Schwingers sind nur sehr festigt sein, daß der Weg des Anlenkpunktes kleiner schwach gedämpft, da die Reifendämpfung wegen bzw. größer als der Weg des Rades ist.
des mit ihr zunehmenden Rollwiderstandes nicht be- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei liebig groß gemacht werden kann. Bei der normalen Verwendung von Gasfedern mit hydraulischen ÜberAbfederung eines Rades gegenüber der Aufbaumasse ao tragungsmitteln oder Flüssigkeitsfedern ein mit dem durch eine Hauptfeder und einen dieser parallelge- Rad verbundener Kolben und der mit Drosselbohschalteten Stoßdämpfer werden die Bewegungen der rungen und/oder -ventilen versehene Stoßdämpfer-Radmasse, die besonders im Resonanzfall groß sind, kolben in dem gleichen Flüssigkeitzylinder angeordüber den Stoßdämpfer in den Aufbau eingeleitet. Um net sein, von welchem oberhalb des Stoßdämpferdie hierdurch hervorgerufenen Erschütterungen des 35 kolbens die Leitung zur Gasfeder abzweigt. Statt desAufbaues zu vermindern, ist es bekannt, den Stoß- sen kann aber auch der mit dem Rad verbundene dämpfer gegenüber dem Aufbau elastisch zu lagern. Kolben und der Stoßdämpferkolben in verschiedenen Eine derartige elastische Lagerung bringt jedoch durch eine Leitung miteinander verbundenen Zylinkeine Verringerung der eingeleiteten Störkräfte bei dem angeordnet sein, die weiterhin gegeneinander der Eigenfrequenz des Schwingers Rad-Reifen. 30 versetzt· sein können. Endlich können noch der mit
Eine weitere Verbesserung wird mit einem bekann- dem Rad verbundene Kolben und der Stoßdämpferten Schwingungstilger der eingangs angegebenen Art kolben verschiedene Querschnitte aufweisen,
erreicht, welcher aus einer Tilgerfeder, einem Tilger- Im folgenden werden an Hand der in F i g. 1 bis dämpfer und einer Tilgermasse besteht. Die Tilger- 10 gezeigten Prinzipzeichnungen und schematisch feder und der Tilgerdämpfer sind einerseits an die 35 dargestellten Ausführungsbeispiele der Stand der Radmasse und andererseits an die Tilgermasse ange- Technik und mögliche Formen der Erfindung beschlossen (siehe Prinzipskizze in Fig. 2). Durch schrieben. Es zeigt
einen solchen Schwingungstilger werden die Stör- F i g. 1 die Prinzipzeichnung einer bekannten Fahrkräfte von der Eigenfrequenz des Schwingers Rad- zeugfederung,
Reifen bis zu einem gewissen Grade zwar unter- 40 F i g. 2 die Prinzipzeichnung einer ebenfalls bedrückt, jedoch hat der Tilger wenig Einfluß auf Fre- kannten Fahrzeugfederung,
quenzen, die kleiner oder größer als die Eigenfre- Fig..3 die Prinzipzeichnung einer weiteren be-
quenz des Schwingers Rad-Reifen sind. Weiterhin kannten Fahrzeugfederung,
hat der bekannte Schwingungstilger den Nachteil, F i g. 4 die Prinzipzeichnung eines ersten Ausfüh-
daß zusätzliches Baugewicht von bestimmter ,Größe 45 rungsbeispieles der erfindungsgemäßen Federung,
mitgeführt werden muß, von dem ein Teil noch zu F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel der Federung nach
den unabgefederten Massen des Fahrzeuges zählt. dem Prinzip gemäß F i g. 4 mit dem Motor als TiI-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßdämpferan- germasse.
Ordnung der eingangs angegebenen Art so weiterzu- · F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fede-
bilden, daß der Schwingungstilger in mehreren Fre- 50 rung nach dem Prinzip gemäß Fig. 4 mit dem Aus-
quenzbereichen wirksam ist und eine gute Isolierung gleichgetriebe als Tilgermasse,
der einen Masse gegenüber den Schwingungen der F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin-
beiden anderen Massen erreicht wird. dungsgemäßen Anordnung,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- "Fig. 8 die Prinzipzeichnung eines Ausführungs-
löst, daß die Radmasse und die Tilgermasse mittels 55 beispieles mit Gasfederung und hydraulischem Über-
des Schwingungsdämpfers nachgiebig miteinander tragungsmittel,
verbunden sind und die Eigenfrequenz des aus der F i g. 9 die Prinzipzeichnung eines Ausführungs-
Tilgermasse mit Tilgerfeder gebildeten Schwingers beispieles ähnlich Fig. 8, jedoch mit verschiedenen
zwischen den Eigenfrequenzen der aus Aufbaumassc Kolbenflächen,
mit Hauptfeder und Radmasse mit Reifenfeder ge- 60 Fig. 10 die Prinzipzeichnung eines Ausführungs-
bildeten Schwinger liegt. beispieles mit Luftfederung und getrennten Flüssig-
Durch diese Anordnung wird die Anregung der keitszylindern.
Aufbaumasse durch die Welligkeit der Straße beson- Das Prinzip des allgemein üblichen Schwingungsders bei der Eigenfrequenz des Schwingers Rad-Rei- systems eines Straßenfahrzeuges zeigt Fig. 1. Die fen und bei höheren Frequenzen bedeutend verrin- 65 Aufbaumasse 1 (auch in A) ist über eine Hauptgert, weil sich im Resonanzfall die Radmasse über feder 2 (auch C) mit dem Rad verbunden, welches den Dämpfer auf der Tilgermasse abstützt, wobei selbst einen aus der Radmasse 3 (auch mR) und der vom Dämpfer Energie aufgenommen wird. Feder 4 (auch CÄ) bestehenden Schwinger bildet.
3 4
Die Feder 4 entsteht durch die Elastizität des Luft- den erzielt, wenn die Tilgermasse 11 etwa genauso reifens und stützt sich einerseits an der Radmasse 3 groß wie die Radmasse 3 ist. Eine Korrektur der Ab- und andererseits am Erdboden ab. Zwischen der Stimmung wird durch die Anordnung eines weiteren, Aufbaumasse 1 und der Radmasse 3 ist parallel zur nicht dargestellten Dämpfers ermöglicht, der parallel Hauptfeder 2 ein Stoßdämpfer 5 (auch R) geschaltet, 5 zur Tilgerfeder 12 liegen kann. Ein derartiger Dämpder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer fer kann beispielsweise durch ein geeignetes Gummi-Feder 6 mit der Aufbaumasse 1 verbunden ist. lager, das gleichzeitig die Tilgerfeder 12 darstellt, ge-
Bei Unebenheiten der Straße wird der aus der bildet werden. Bei diesen Anordnungen ist als beson-
Radmasse 3 und der Reifenfeder 4 gebildete Schwin- derer Vorteil die geringe Geräuschübertragung zwi-
ger angeregt. Dieser Schwinger ist nur sehr schwach 10 sehen Rad und Aufbau zu erwähnen. Die über den
gedämpft, da die Reifendämpfung wegen des mit ihr Stoßdämpfer 10 eingeleiteten Störkräfte werden näm-
zunehmenden Rollwiderstandes nicht beliebig groß lieh von der Tilgermasse 11 aufgenommen und durch
gemacht werden kann. Deshalb können die Bewegun- die Tilgerfeder 12 nur zu einem kleinen Bruchteil an
gen der Radmasse im Resonanzfall sehr groß werden. den Aufbau 1 weitergegeben.
Die hierdurch verursachten Störkräfte werden über 15 Ein weiterer Vorteil dieser Anorrining ist es, daß den Stoßdämpfer 5 in den Fahrzeugaufbau eingeleitet die Tilgermasse 11 nicht zusätzlich mitgeführt zu und sehr störend empfunden. Zur Verminderung die- werden braucht, sondern durch bereits vorhandene ses Effektes ist es bekannt, den Stoßdämpfer 5 über Aggregate gebildet werden kann. Als Tilgermassen eine Feder 6, z. B. über ein Gummilager, elastisch zu kommen in Frage: Motor, Batterie, vorn- oder hinlagern. Dies bringt jedoch keine Verringerung der 30 tenliegende Getriebe, Ausgleichsgetriebe bei Einzeleingeleiteten Störkräfte bei der Eigenfrequenz des radaufhängung, innenliegende Bremstrommeln, Schwingers Rad-Reifen. Reserverad, Stoßfänger und anderes. Für die Vorder-
Eine Verbesserung wird mit einer bekannten achse bietet sich besonders der Motor als Tilger-Schwingungstilgeranordnung erreicht, wie sie in der masse an. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel Prinzipzeichnung gemäß Fi g. 2 schematisch darge- as zeigt F i g. 5.
stellt ist. Hierbei schließen sich an die Radmasse 3 Bei dem in F i g. 5 schematisch im Querschnitt
außer der Hauptfeder 2 und dem Stoßdämpfer 5 zur dargestellten Fahrzeug sind die Vorderräder 13, 13'
Abstützung der Aufbaumasse 1 eine Tilgerfeder 7 (mR) mittels oberer Lenker 14, 14' und unterer Len-
(auch CT), ein Tilgerdämpfer 8 (auch RT) und eine ker 15, 15' an dem Fahrzeugrahmen 16 (mA) ange-
Tilgermasse 9 (auch mT) an. Durch den Schwin- 30 lenkt. Die unteren Lenker 15, 15' sind über die
gungstilger werden die Störkräfte von der Eigenfre- Hauptfedern 17, 17' (C) mit dem Fahrzeugrahmen
quenz des Schwingers Rad-Reifen bis zu einem ge- 16 verbunden. Die Stoßdämpfer 18, 18' (R) verbin-
wissen Grad unterdrückt. Auf Frequenzen, die klei- den die äußeren Punkte der Lenker 15, 15' mit dem
ner oder größer als die Eigenfrequenz des Schwin- Motor 19 (mT). Der Motor 19 ist seinerseits über
geh Rad-Reifen sind, hat der Tilger jedoch wenig 35 weitere Federn 20, 20' (CT) am Fahrgestellrahmen
Einfluß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zu- 16 abgestützt. :
sätzliches Baugewicht von erheblicher Größe mitge- Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel
führt werden muß, von dem mindestens ein Teil noch entspricht also dem Schema gemäß F i g. 4. Die
zu den unabgefederten Massen des Fahrzeuges zählt. durch die Räder 13 gebildete Radmasse ist über die
Bekannt ist auch eine Anordnung (deutsche Aus- 40 Hauptfedern 17 an dem die Aufbaumasse bildenden legeschrift 1 047 034), bei der — wie Fig. 3 zeigt — Fahrgestellrahmen 16 abgestützt, während die Stoßdie Aufbaumasse 1 über einen Stoßdämpfer 5 und dämpfer 18, 18' die Radmassen 13, 13' mit dem als eine parallel dazu angeordnete Tilgermasse 9, die Tilgermasse dienenden Motor 19 verbinden, welcher von zwei Tilgerfedern 7 und T eingefaßt ist, mit dem über die Tilgerfedern 20, 20' wieder mit der Aufbau-Rad verbunden ist. Diese Anordnung hat vor allem 45 masse 16 in Verbindung steht,
den Nachteil, daß die Bewegung der Radmasse 3 Die Verwendung des Motors als Tilgermasse hat im Aufbau bei Resonanzschwingungen des Rades noch den besonderen Vorteil, daß durch diese Art und Schwingungen darüber sehr spürbar ist. Eine be- der Lagerung eine besonders gute Geräuschdämmung friedigende Dämpfung in diesem Frequenzbereich erzielt wird. Da die Bewegungen über den Schwinwird durch diese Anordnung nicht erreicht. 50 gungsdämpfer 18, 18' gedämpft werden, ist eine sehr
Als erfindungsgemäße Lösung des Problems wird weiche Lagerung durch die Federn 20, 20' möglich, eine Anordnung gemäß F i g. 4 vorgeschlagen. Hier Deshalb werden die vom Motor abgegebenen hohen liegt der Stoßdämpfer 10 (auch R) nicht mehr zwi- Frequenzen durch die weiche Lagerung 20, 20' nur sehen Radmasse 3 und Aufbaumasse 1, sondern zwi- in geringem Umfang auf die Aufbaumasse 16 übersehen der Radmasse 3 und einer Tilgermasse 11 55 tragen. Sie werden statt dessen vornehmlich über die (auch mT), die über eine Feder 12 (auch CT) mit der Stoßdämpfer 18, 18' an die Radmassen weiterge-Aufbaumasse 1 verbunden ist. Durch diese Anord- - leitet.
nung wird die Anregung der Aufbaumasse durch die Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 zeigt eine Welligkeit der Straße, besonders bei der Eigenfre- konstruktive Lösung zur Verwendung des Ausgleichsquenz des Schwingers Rad-Reifen und bei höheren 60 getriebes als Tilgermasse. Entsprechend dem Schema Frequenzen, bedeutend verringert. Die Abstimmung gemäß Fig. 4 sind auch hier wiederum die Räder 21, der Tilgermasse 11 erfolgt am besten so, daß die 21' über die Hauptfedern 22, 22' (C) mit dem Auf-Eigenfrequenz des aus der Tilgermasse 11 und der bau 23 (mA) verbunden, während die Stoßdämpfer Tilgerfeder 12 gebildeten Schwingers zwischen den 24, 24' (R) die Räder 21, 21' mit dem Hilfsträger 25 Eigenfrequenzen des aus der Aufbaumasse 1 und der 65 des Ausgleichsgetriebes 26 (mT) verbinden, der sich Hauptfeder 2 gebildeten Schwingers und des aus der weiterhin über die Tilgerfedern 27, 27' (CT) an der Radmasse 3 und der Reihenfeder 4 gebildeten Aufbaumasse 23 abstützt. Die Tilgerfedern 27, 27' Schwingers liegt. Besonders günstige Ergebnisse wer- können wiederum als Gummilager ausgeführt sein.
Durch diese Art der Lagerung ergibt sich auch hier eine gute Geräuschisolierung zwischen Getriebegehäuse und Aufbau.
Möglich ist auch eine Ausführung, bei der beispielsweise die radseitige Befestigung des Stoßdämpfers so erfolgt, daß der Weg des Anlenkpunktes kleiner oder größer als der Weg des Rades ist. Eine derartige Anordnung ist in F i g. 7 dargestellt, welche einen schematischen Querschnitt durch ein Fahrzeug zeigt, welches ähnlich dem in F i g. 5 dargestellten ausgebildet ist. Lediglich die Stoßdämpfer 28, 28' sind hier in anderer Weise, nämlich an den oberen Lenkern 14, 14' befestigt. Dabei ist in der linken Hälfte der F i g. 7 der Stoßdämpfer 28 an einer Verlängerung des Lenkers 14 befestigt, so daß der Weg des Anlenkpunktes 29 größer ist als der Weg des Rades. Im Gegensatz dazu ist in der rechten Hälfte in F i g. 7 der Stoßdämpfer 28' so an dem Lenker 14' befestigt, daß der Anlenkpunkt 29' eine kleinere Bewegung ausführt als das Rad.
Durch eine derartige Verschiebung der Anlenkpunkte des Stoßdämpfers kann eine weitere Verbesserung der Federeigenschaften erreicht werden. Die Befestigung der Stoßdämpfer an der Tilgermasse muß auch nicht etwa im Schwerpunkt oder in einer Achse erfolgen, welche durch den Schwerpunkt verläuft. Die Anschlußpunkte können vielmehr auch so gelegt werden, daß die anderen elastischen Lager der Tilgermasse nicht beeinflußt werden, oder es können die anderen Lager so abgestimmt werden, daß eine günstige Beeinflussung des Schwingungsbildes des Fahrzeuges erreicht wird.
Sind zwei oder mehrere Stoßdämpfer an einer Tilgungsmasse angeschlossen, wie es auch in den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 5 und 6 der Fall ist, so ist für die gegensinnige Bewegung der Räder nicht die Größe der Tilgermasse selbst, sondern ihr Massenträgheitsmoment um eine Achse maßgebend, welche senkrecht zur Verbindungslinie der Anschlußpunkte beider Stoßdämpfer liegt. Zur Vermeidung von Rollschwingungen des Fahrzeuges ist eine richtige Abstimmung in bezug auf das Massenträgheitsmoment wichtig, wobei die Rollschwingungen des ganzen Fahrzeuges um die Fahrzeuglängsachse zu beachten sind.
' Alle schematisch dargestellten Federn können durch beliebige Federungselemente realisiert werden. Insbesondere können Stahl-, Gummi-, Flüssigkeitsund Luftfedern sowie Gas- oder Dampffedern mit hydraulischem Übertragungsmittel Verwendung finden.
Den Aufbau für eine Federung mit hydraulischem Übertragungsmittel zeigt F i g. 8. Hier ist mit der Aufbaumasse 1 (mA) ein hydraulischer Zylinder 30 verbunden, in welchen von unten ein mit der Radmasse 3 (mfi) verbundener Kolben 31 und von oben der mit der Tilgermasse 11 (mT) verbundene Stoßdämpferkolben 32 (R) hineinragt. Der Stoßdämpferkolben 32 trägt die üblichen Drosselbohrungen oder -ventile. Der Zylinder 30 ist weiterhin durch eine Leitung 33 mit der Gasfeder 34 (C) verbunden, die gleichfalls an der Aufbaumasse 1 befestigt ist und als Hauptfeder wirkt. Auch hier ist also die Radmasse 3 über den Stoßdämpferkolben 32, der bei einer Bewegung des Kolbens 31 mit verschoben wird, mit der Tilgermasse 11 und über die Leitung 33 und die Luftfeder 34, welche als Hauptfeder dient, mit der Aufbaumasse 1 verbunden. Außerdem ist die Tilgermasse 11 mit Hilfe der Tilgerfeder 12 (CT) an der Aufbaumasse 1 abgestützt, so daß auch diese Anordnung dem Schema gemäß F i g. 4 entspricht.
Eine von dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel etwas abweichende Anordnung zeigt F i g. 9. Hier ist die wirksame Fläche FR des Stoßdämpf erkolbens 35 (R) von der wirksamen Fläche F^ des mit der Radmasse 3 (mR) verbundenen Kolbens 36 verschieden. Bewegt sich z. B. das Rad beim Überfahren einer Bodenwelle rasch nach oben, so wird infolgedessen der Druck zwischen den Kolben 35 und 36 um einen Wert Ap ansteigen und bewirken, daß die Tilgermasse 11 nach aufwärts beschleunigt wird. Gleichzeitig wirkt bei der in F i g. 9 dargestellten Anordnung die Kraft (FR—FK) ■ Ap nach unten auf den Aufbau ein.
Schließlich kann besonders bei Federung mit hydraulischem Übertragungsmittel die Einleitung der Stoßkräfte in die Tilgermasse räumlich von der Einleitung der Stoßkräfte durch das Rad in das Hydraulikmittel getrennt werden, so wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 dargestellt ist. Hier ist mit der Aufbaumasse 1 (mA) ein besonderer Zylinder 37 verbunden, in welchen von unten der mit der Radmasse 3 verbundene Kolben 38 (FK) hineinragt. Oberhalb der Aufbaumasse 1 ist ein weiterer Zylinder 39 vorgesehen, in welchem der mit der Tilgermasse 11 (mT) verbundene Stoßdämpferkolben 40 (FR) geführt ist. Die Zylinder 37 und 39 sind durch eine besondere Leitung 41 und der Zylinder 39 mit der Gasfeder 42 (C) durch eine Leitung 43 verbunden. Die wirksamen Flächen der Kolben 38 und 40 können den entsprechenden Verhältnissen angepaßt und wiederum verschieden groß sein. Außerdem brauchen die Zylinder 37 und 39 nicht miteinander zu fluchten, sondern können gegeneinander versetzt sein, so wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Bei einer derartigen Anordnung liegen die eingeleiteten Kräfte FK · Ap und F^ · Ap nicht auf einer Wirkungslinie. Das hierbei entstehende Moment kann dann zur Kompensation von Beanspruchungen oder zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens des Aufbaues verwendet werden.
Die Ansprüche 2 bis 7 sind echte Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit dem Gegenstand von Anspruch 1.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Stoßdämpferanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, die ein aus Aufbaumasse des Fahrzeuges, Radmasse und Tilgermasse eines Schwingungstilgers gebildetes Drei-Massen-System darstellen, bei dem die Aufbaumasse mit der Radmasse und mit der TUgermasse jeweils gesondert mittels einer oder mehrerer Federn verbunden sind und ferner zwei der drei Massen untereinander durch einen Schwingungsdämpfer miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Radmasse (3) und die Tilgermasse (11) mittels des Schwingungsdämpfers (10) nachgiebig miteinander verbunden sind und daß die Eigenfrequenz des aus der Tilgermasse (11) mit Tilgerfeder (12) gebildeten Schwingers zwischen den Eigenfrequenzen der aus Aufbaumasse (1) mit Hauptfeder (2) und Radmasse (3) mit Reifenfeder (4) gebildeten Schwinger liegt.
2. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tilgerfeder (12) ein Dämpfer parallel geschaltet ist.
3. Stoßdämpferanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Tilgerfeder (12) ein an sich bekanntes Gummilager dient, das durch seine Materialeigenschaften gleichzeitig schwingungsdämpfend wirkt.
4. Stoßdämpferancrrdnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Tilgermasse (11) ohnehin vorhandene Bauteile des Fahrzeuges, wie Motor (19), Batterie, vorn- oder hintenliegende Getriebe, Ausgleichsgetriebe bei Einzelradaufhängung, Bremstrommeln, Reserveräder, Stoßfänger und andere benutzt werden.
5. Stoßdämpferanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Stoßdämpfer ao (18, 18') an einer gemeinsamen Tilgermasse (19) ' angeschlossen sind.
6. Stoßdämpferanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (28, 28') wie an sich bekannt, radseitig so befestigt sind, daß der Weg des Anlenkpunktes (29, 29') kleiner bzw. größer als der Weg des Rades ist.
7. Stoßdämpferanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Gasfedern mit hydraulischem Übertragungsmittel ein mit dem Rad verbundener Kolben (31) und der mit Drosselbohrungen und/oder -ventilen versehene Stoßdämpferkolben (32) in dem gleichen Flüssigkeitszylinder (30) angeordnet sind, von welchem oberhalb des Stoßdämpferkolbens (32) die Leitung (33) zur Gasfeder (34) abzweigt.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Gasfedern mit hydraulischem Übertragungsmittel ein mit dem Rad verbundener Kolben (38) und der mit den Drosselbohrungen und/oder -ventilen versehene Stoßdämpferkolben (40) in verschiedenen durch eine Leitung (41) miteinander verbundenen Zylindern (37, 39) angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (37) für den Radkolben (38) und der Zylinder (39) für den Stoßdämpferkolben (40) gegeneinander versetzt sind.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Rad verbundene Kolben (36) und der Stoßdämpferkolben (35) verschiedene Querschnitte aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511783C1 (de) * 1985-03-30 1986-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radaufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511783C1 (de) * 1985-03-30 1986-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radaufhängung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125965B4 (de) Nichtlineares steifheits-stellglied für eine fahrzeugaufhängung
EP0615877B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsaggregatslagerung
DE102012015974A1 (de) Aggregatsaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einer zusätzlichen Querdämpfung
DE102011112714A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen an einer Radaufhängung
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
DE102019121495A1 (de) Fahrzeugstossdämpfer
DE2237058A1 (de) Als radfuehrungsglied dienender dynamischer stossdaempfer
DE102005026782A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem verstellbaren Querstabilisator
DE3402401C2 (de)
DE2946516A1 (de) Federaggregat
DE102005043192A1 (de) McPherson Vordereckenmoduleinheit mit bananen- oder S-förmiger Feder
DE1405857C (de) Stoßdämpferanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE946412C (de) Stabilisator
DE10254344A1 (de) Radtilger für ein luftbereiftes Rad
DE1480197C3 (de) Federsystem für geländegängige Fahrzeuge
DE1257598B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen der ungefederten Massen von Kraftfahrzeugen
DE102020107781A1 (de) Einrichtung zur Schwingungstilgung an einem Fahrwerkslenker eines Kraftfahrzeugs
DE1043104B (de) Anordnung zur Schwingungsdaempfung von abgefederten Fahrzeugraedern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102016217610A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE1405857B (de) Stoßdampferanordnung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Straßenfahrzeuge
DE19915635B4 (de) Schwingungssystem für die Dämpfung und/oder Tilgung der Schwingungen einer Kraftfahrzeugachse
DE10027369B4 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem Federungssystem zur Federung eines Kraftfahrzeugrades
DE60302037T2 (de) Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung
AT323570B (de) Elastische aufhängung für ein antriebsaggregat von kraftfahrzeugen
DE3346609C2 (de)