DE1404496C - Durch ein Gewebe oder Netzwerk verstärkte Folie - Google Patents

Durch ein Gewebe oder Netzwerk verstärkte Folie

Info

Publication number
DE1404496C
DE1404496C DE1404496C DE 1404496 C DE1404496 C DE 1404496C DE 1404496 C DE1404496 C DE 1404496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
threads
film
fabric
weldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wien Hamburger
Original Assignee
Societe NORSOM, Tissage de Jute de la Lys et Societe Industrielle et Commerciale de la Catiche Reunis, Wervicq-Sud (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine durch ein Gewebe oder Netzwerk verstärkte Folie aus thermoplastischem Kunststoff, deren Gewebe oder Netzwerk außer einem gut schweißbaren, mit der Folie verschweißten Material Fäden aus schlecht schweißbarem und gegenüber dem schweißbaren weniger dehnbaren und zerreißfestem Material aufweist. Solche Folien finden vorzugsweise Verwendung als Verpackungsmaterial in Form von Bahnen, Säcken und anderem. Mit der Einlage wird die Verfestigung der an sich dehnbaren m Folie angestrebt. Hierzu ist als Einlage bei bekannten Folien ein Gewebe aus stark dehnbaren, mit der Folie gut verschweißten Fäden und mit nur schwach dehnbaren, mit der Folie nicht verschweißten Fäden vorgesehen.
Im Falle einer Druckbeanspruchung von der Seite des Gewebes oder Netzwerkes her hebt sich die ganze Folie nebst der, gut verschweißbaren, dafür aber stark dehnbaren Fäden des Gewebes oder Netzwerkes von den nicht verschweißten nur schwach so dehnbaren Fäden ab und entfernt sich in Richtung des Druckes. Damit verliert die Folie die Verstärkung, die ihr die schwach dehnbaren Fäden geben sollen.
Eine andere Folie hat starke Fäden mit einem Überzug als Binder für die Netzfäden. Das Netz bildet einen permanenten Teil der fertigen Folie. Der Überzug hat nicht nur eine klebrige Oberflache, sondern ist dem Material Jes Netzwerkes affin. Druckbeanspruchungen wirken sich immer ipweils auf das von den Fäden um die Druckstelle begrenzte Feld des Netzes aus. Die gegebene Dehnr irkeit der Folie kommt nicht zur Geltung. Bei zu starkem Druck wird die Folie trotz der Verstärkung durch die Fäden zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Folie mit einer Verstärkung zu versehen, die sich bei Druckbeanspruchungen weder ganz noch teilweise von dem eigentlichen Folienmaterial trennen kann und die bewirkt, daß örtliche Druckbeanspruchungen auf einen weiten Bereich der Folie verteilt werden. Im übrigen erfüllt die Folie nach der Erfindung, die Anforderungen, die an solches Material gestellt werden in der gleichen Weise, wie dies bei den bekannten Materialien der Fall ist. Sie ist wasserdicht und gegen Erschütterungen jeder Art widerstandsfähig. Bei starken Beanspruchungen brechen nur einige Fäden des Netzwerkes, und die Folie wird nicht zerrissen.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Teil der aus einem schlecht schweißbaren Material bestehenden Fäden des Gewebes oder Netzwerkes mit einem gut schweißbaren und ebenfalls an die Folie angeschweißten Material teilweise überzogen sind, das an den schlecht schweißbaren Fäden nicht haftet. Wegen der Gleitbarkeit der starren Fäden in ihrem Überzug kunn bei Druckbeanspruchungen die Dehnbarkeit des Folienmaleniils auch noch in Feldern zur Gellung kommen, die von dem Angriff der Druckkraft entfernt liegen. Die Dehnbarkeit der Folie kommt in diesem großen Bereich zur Geltung, auch wenn die Druckbeanspruchung sehr örtlich ist. Von den möglichen Ausführungsformen besteht eine darin, daß die Folie beiderseits von je einem Gewebe oi'er Netzwerk eingeschlossen ist, eine andere darin, daß d;is Gewebe oder Netzwerk in an sich bekannter Weise beiderseitig um einer Folie eingeschlossen ist.
Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung sind die Fäden mit Polyvinylchlorid überzogne Nylonfäden. Die Merkmale der Unteransprüche haben nur Bedeutung im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruches. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Das weitmaschig gewebte Netzwerk aus schlecht schweißbaren zerreißfesten Nylonfäden 1, 1«, 2, la, 3, 3 a, 5, 6, 7 ist durch ein Teil seiner Fäden 1, 2, 3 mit der Folie 9 aus Polyvinylchlorid mittelbar verbunden. Diese Verbindungsfäden 1, 2, 3 sind mit einer gut schweißbaren Polyvinylchloridschicht überzogen, an der sie nicht haften, so daß die Verbindungsfäden in den Polyvinylchloridüberzügcn gleiten können. Die Polyvinylchloridüberzüge der Verbindungsfäden 1, 2, 3 sind mit der Folie 9 an den Berührungsstellen der Verbindungsfäden 1, 2,·3 mit der Folie 9 verschweißt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durch ein Gewebe oder Netzwerk verstärkte Folie aus thermoplastischem Kunststoff, deren Gewebe oder Netzwerk außer Einern gut schweißbaren, mit der Folie verschweißten Material Fäden aus schlecht schweißbarem und gegenüber dem schweißbaren weniger dehnbaren und zerreißfesten Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (1, 2, 3) der aus einem schlecht schweißbaren Material bestehenden Fäden (I«, 2«, 3a, 5, 6, 7) des Gewebes oder Netzwerkes mit einem gut schweißbaren und ebenfalls an die Folie angeschweißten Material teilweise überzogen sind, das an den schlecht schweißbaren Fäden nicht haftet.
2. lohe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie beiderseits von je einem Gewebe oder Netzwerk eingeschlossen ist.
3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Netzwerk beiderseitig in an sich bekannter Weise von einer Folie eingeschlossen ist.
4. Folie nach Anspruch I, dadurch gekennzcitiinet, daß die Fäden (1, 2, 3) aus mit Polyvinylchlorid überzogenen Nylonfaden bestehen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826850C2 (de)
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3715114A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund
EP0536475A1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE1404496C (de) Durch ein Gewebe oder Netzwerk verstärkte Folie
DE2340444B2 (de) Schalldaemmelement in sandwichbauweise
EP1854663B1 (de) Antirutsch-Unterlage zur Sicherung von Ladegut und dessen Herstellung
DE602004011323T2 (de) Abdeckmaterial für dächer
DE60025771T2 (de) Mehrschichtige Struktur für wiederverschliessbaren Behälterverschluss
EP3037494B1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE2206414A1 (de) Matte aus gestapelten, klebrigen einzelschichten
DE102011115982A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Konsumgüter, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19938828A1 (de) Papier- oder Kunststoffsack mit rutschhemmender Beschichtung
CH685619A5 (de) Schüttgutsilo.
DE202006009335U1 (de) Selbstklebender Tragegriff
DE19720717B4 (de) Konter- und Belastungsgewicht
DE2345646A1 (de) Stahlrohr
DE1759070B2 (de) Muellblock zur landgewinnung, zur herstellung von daemmen, deichen od.dgl
DE10337686A1 (de) Anordnung aus mehreren Dichtungsbahnen
DE1947856A1 (de) Materialbahn zur Verwendung als Makulatur bei der Anbringung von Wandbekleidungen
DE69725399T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laminats mit einer bestimmten Krümmung und so hergestelltes Laminat
DE10248374A1 (de) Sackartiges Behältnis, insbesondere zur Anwendung im Bereich Hochwasserschutz
DE7108078U (de) Plakette
DE102010028576A1 (de) Strahlenschutzformkörper und dessen Verwendung
DE1205446B (de) Schutzbehaelter