DE1404384C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie

Info

Publication number
DE1404384C
DE1404384C DE19581404384 DE1404384A DE1404384C DE 1404384 C DE1404384 C DE 1404384C DE 19581404384 DE19581404384 DE 19581404384 DE 1404384 A DE1404384 A DE 1404384A DE 1404384 C DE1404384 C DE 1404384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
roller
layer
plasticized
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19581404384
Other languages
English (en)
Inventor
James Frank North Olmsted Ohio(V.StA.) Morris
Original Assignee
The Kendali Co., Boston, Mass. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Kendali Co., Boston, Mass. (V.StA.) filed Critical The Kendali Co., Boston, Mass. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1404384C publication Critical patent/DE1404384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- fertigen Klebefolie nicht mehr von der Polyolefinrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie aus Trägerfolie lösen läßt.
einer Polyolefinschicht und einer selbstklebenden, Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vor-
durch Druck wirksam werdenden Klebstoffschicht, richtung vorgesehen, deren Tragfläche von einer an wobei die zu verbindenden Schichten beim Zu- 5 sich bekannten Kalanderwalze gebildet ist und bei sammenbringen an der Berührungsoberfläche plasti- der zum Auftragen des Klebstoffes auf dem Umfang ziert bzw. plastifiziert sind. der Kalanderwalze verteilte rotierende Walzen oder
Bei solchen in bekannter Weise kontinuierlich her- Rakel vorgesehen sind. Die Auftragswalzen oder gestellten Folien zeigt sich immer wieder der Nach- -rakel können dazu auf eine höhere Temperatur als teil, daß eine innige Verbindung zwischen den beiden io die Kalanderwalze beheizbar sein.
Schichten nicht erreichbar ist. So passiert es immer Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von
wieder, daß sich das auf einen Körper aufgedrückte Vorrichtungen gemäß der Erfindung. Es stellt dar: Klebeband wieder verhältnismäßig leicht von diesem F i g. 1 eine Ansicht eines Dreiwalzenkalanders
Körper abziehen läßt, wobei dann der Klebstoff von und
der Trägerfolie abgelöst wird und auf dem Körper 15 F i g. 2 eine Ansicht eines Vierwalzenkalanders,
verbleibt. Ein solches Verhalten ist auf die außer- Bei den dargestellten Kalandern mit um Horizon-
ordentlich schlechte Haftwirkung der Polyolefine zu- talachsen rotierenden Walzen ist die mittlere die rückzuführen, was von dem unpolaren Charakter des Kalanderwalze 10, die die Tragfläche bildet, während Polyolefins an seiner Oberfläche herrührt. So finden eine obere und eine untere Walze 11 und 12 als auf-Polyolefin-Folien wegen dieser Eigenschaft meist als 20 einanderfolgende Nebenflächen arbeiten und mit der leicht abziehbare Schutzschichten für die Klebe- Kalanderwalze 10 die Formgebungsspalten bilden, schichten von Kunststoff- oder Gummiklebestreifen Ein Polyolefin aus einem Gemisch geeigneter BeVerwendung. Um aber auch die guten Eigenschaften standteile, die vorher in einem Kneter, einem Extrueiner Polyolefinfolie für Klebefolien nutzbar zu der oder einem gewöhnlichen Mischwalzwerk gemachen, hat man bereits Herstellungsverfahren ent- 25 mischt worden sind, wird in geschmolzenem Zustand wickelt, wobei zur Erhöhung der Haftwirkung zwi- in den oberen Formgebungsspalt zwischen die Walzen sehen Trägerfolie und Klebstoffschicht die Träger- 10 und 11 gebracht, so daß ein Massekeil bzw. -wulst folie ζ. B. mit Lösungsmitteln durch thermisches Er- entsteht. Um diesen Massekeil im geschmolzenen Zuweichen ihrer der Klebstoffschicht zugekehrten Ober- stand zu halten, wird die Oberfläche der oberen fläche in einem Chromsäurebad vorbehandelt oder 30 Walze 11 vorzugsweise auf einer Temperatur über ein Kontaktüberzug auf die Folie aufgelegt wird, der dem Schmelzpunkt des Werkstoffs gehalten. Dieser sowohl gegenüber der Folie als auch gegenüber der Schmelzzustand läßt sich natürlich auch auf andere Klebstoffschicht stark haftend wirkt. Auch hat man Weise erreichen. Die Geschwindigkeits- und Tempebereits versucht, den Klebstoff in geschmolzenem Zu- raturverhältnisse der Walzen 10 und 11 müssen so stand auf die Folie aufzubringen. Abgesehen davon, 35 sein, daß eine fortlaufende Polyolefinschicht, die an daß eine gute Haftwirkung zwischen Klebstoff und der Walze 10 anhaftet, aus dem Formgebungsspalt Trägerfolie auch dadurch nicht erreicht werden heraustritt. Dazu kann die Walze 11 stillstehen, konnte, und sich der Klebstoff in Form von Günstiger aber ist es, wenn auch diese Walze 11 Fetzen oder Streifen von der Trägerfolie löste, rotiert. Rotieren beide Walzen, so neigt normalersind die zusätzlichen Behandlungsvorgänge um- 40 weise die aus dem Formgebungsspalt austretende ständlich und schwierig. Daraus ergibt sich auch Polyolefinschicht dazu, auf der Oberfläche der heißeeine Verteuerung der Klebefolie, was gerade bei ren der beiden Walzen anzuhaften. Damit dann bei einem so typischen Massenprodukt vermieden heißerer Walze 11 die Schicht nicht an dieser Walze werden soll. hängenbleibt, rotiert die Kalanderwalze 10 mit entAufgabe der Erfindung ist es daher, eine Polyole- 45 sprechend höherer Geschwindigkeit,
finschicht mit einer Klebstoffschicht so innig zu einer Im zweiten Formgebungsspalt zwischen der unte-
Klebefolie zu verbinden, daß die Schichten praktisch ren Walze 12 und der Kalanderwalze 10 wird ein nicht mehr voneinander lösbar sind und ohne hierzu Massekeil bzw. -wulst eines vorher gemischten, durch zu den gegenüber den bisherigen Haftförderverfahren Druck wirksam werdenden Klebstoffs in geschmolzeumständlicheren und teureren Maßnahmen greifen 50 nem Zustand gebildet. Dieser Formgebungsspalt wird zu müssen. auf einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren ge- der beiden thermoplastischen Stoffe liegt, gehalten, maß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zu- Die Walze 12 kann stillstehen oder auch mit einer nächst die Polyolefinschicht in an sich bekannter Geschwindigkeit rotieren, die der der Kalanderwalze Weise durch Walzen oder Streichen der im plastizier- 55 10 derart angepaßt ist, daß die aus diesem zweiten ten Zustand befindlichen Masse hergestellt wird und Formgebungsspalt austretende Schichtenfolie auf der daß danach auf die noch plastische und auf der Kalanderwalze 10 anhaftet.
Walz- bzw. Streichtragfläche befindliche Polyolefin- Die Schichtenfolie wird sodann fortlaufend von
schicht die plastifizierte Masse des Klebstoffes aus der Kalanderwalze 10 abgestreift. Die Temperatur einem Massekeil oder -wulst aufgewalzt bzw. auf- 60 auf der Walze 10 beim Abstreifen wird vorzugsweise gestrichen wird. unter dem Schmelzpunkt der Folienschicht gehalten.
Durch diese Art des Zusammenbringens der Die Kalanderwalze 10 kann auf der Oberfläche mit Klcbstol'fschiclit mit der Polyolefin-Trägerschicht geeigneten Abscheid- bzw. Trennmittel beschichtet wird durch die Knetwirkung, insbesondere des sein.
Massckcils oder -wulstes vor, aber auch im Form- 65 Der in Fig. 2 dargestellte Kalander unterscheidet gcbungsspalt eine so innige Verankerung der Bc- sich von dem nach Fig. 1 nur durch eine zusätzliche rühruiigsflüchen der beiden Werkstoffe ineinander er- Walze 13 für eine fortlaufende Werkstoffzuführung reicht, chiß sich die Klebeschicht bei Gebrauch der zum Formgebungsspalt in vorgewalztcr Form. Zu
diesem Zweck wird die Walze 13 vorzugsweise auf eine etwas höhere Temperatur als die Walze 11 aufgeheizt. Sie rotiert jedoch mit etwas niedrigerer Geschwindigkeit als die Walze 11. .
5 Beispiel
Die Erfindung ist besonders zur Herstellung von Schichtfolien geeignet, in denen eine Mischung aus 85% Polyäthylen und 15°/o Polyisobutylen die Polyolefinschicht bildet. Das Polyäthylen und Poly- " isobutylen werden zuerst in einer Aufbereitungsmühle bei einer Temperatur von annähernd 170° C gemischt, bis sie homogen vermischt und geschmolzen sind. Der Schmelzpunkt dieser Mischung liegt ungefähr bei 110° C.
Der in den zweiten Formgebungsspalt einzuführende, durch Druck wirksam werdende Klebstoff besteht aus einem üblichen.Kautschukharz und wird in einer Mühle in üblicher Weise bei 148° C vorbereitet. Um diese beiden Werkstoffe zu einer 0,050 mm a° dicken Schicht gemäß der Erfindung zu formen, wird der obere 'Formgebungsspalt zwischen den Walzen 10 und 11 (Fig. 1) auf eine Stärke von 0,025 mm und der untere Formgebungsspalt zwischen den Walzen 10 und 12 auf eine Stärke von 0,05 mm eingestellt. Die Oberflächentemperatur der Kalanderwalze 10 wird auf 88° C, die der Walze 11 auf 170° C und die der Walze 12 ebenfalls auf 170° C gehalten. Die Kalanderwalze 10 rotiert mit einer Oberflächengeschwindigkeit von ungefähr 2,8 m/min. Zu Beginn des Vorgangs rotieren die Walzen 11 und 12 nicht. Die geschmolzene Polyolefinmischung mit einer Temperatur von ungefähr 170° C wird in den oberen Formgebungsspalt eingebracht, um darin einen Massekeil zu bilden und Um auf der Kalanderwalze 10 anzuhaften. Diese anhaftende Folie wird frei, wenn sie auch den zweiten Formgebungsspalt durchlaufen hat, von wo sie fortlaufend von der Walze 10 abgestreift werden kann. Ist diese Trägerfolie geformt und wird sie von der Kalanderwalze 10 in riehtiger Stärke abgezogen, dann wird ein geschmolzener Klebstoff bei 148° C in den zweiten Formgebungsspalt eingebracht und als Massekeil zwischen der Schicht aus dem Polyolefin und der Oberfläche der unteren Walze 12 gewalzt. Die Klebstoffschicht des unteren Formgebungsspaltes haftet an der Polyolefinschicht an, wenn sie aus diesem Spalt heraustritt. Die so zusammengesetzten Schichten werden sodann von der Kalanderwalze 10 als selbsttragende Folie abgestreift. Zu diesem Zeitpunkt wird die Oberflächengeschwindigkeit der Kalanderwalze 10 auf etwa 18 m/min und unmittelbar darauf die Geschwindigkeit der Walzen 11 und 12 auf ungefähr 2,8 m/min gesteigert.
Die so hergestellte Klebefolie weist insbesondere wegen der Verbindung der beiden Werkstoffe durch die im unteren Formgebungsspalt vorhandene Temperatur- und Druckeinwirkung eine besonders gute Flächenhaftung auf.
Abänderungen dieses Beispiels sind möglich. Dabei kann der Werkstoff für die Trägerfolie von °/o Polyäthylen sich bis zu Mischungen von 50 °/o Polyäthylen und 50 °/o Polyisobutylen hohen Molekulargewichts ändern, und als zweite Schicht können durch Druck wirksam werdende Klebstoffe großer Vielfältigkeit verwendet werden. Bei der Herstellung einer solchen abgewandelten Klebefolie mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 werden die Temperaturen der oberen und unteren Walzen zwischen 120 und 176° C und die Kalanderwalzen tempera tür zwischen und 99° C verändert. Diese Temperaturbereiche werden nach den Schmelzpunkten der veränderten Werkstoffe ausgewählt.
Die Schichten-Werkstoffe zur Bildung der Klebefolie können außer durch Aufwalzen auch durch Aufstreichen auf eine Tragfläche aufgebracht werden. Dazu können die Umfangswalzen stillstehen und hierdurch eine Streichwirkung erzielen. Andererseits können diese Umfangswalzen auch durch Rakel od. dgl. Streichorgane ersetzt sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie aus einer Polyolefinschicht und einer selbstklebenden, durch Druck wirksam werdenden Klebstoffschicht, bei dem die zu verbindenden Schichten beim Zusammenbringen an der Berührungsoberfläche plastiziert bzw. plastifiziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Polyolefinschicht in an sich bekannter Weise durch Walzen oder Streichen der im plastizierten Zustand befindlichen Masse hergestellt wird, und daß danach auf die noch plastische und auf der Walz- bzw. Streichtragfläche befindliche Polyolefinschicht die plastifizierte Masse des Klebstoffes aus einem Massekeil oder -wulst aufgewalzt bzw. aufgestrichen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche von einer an sich bekannten Kalanderwalze (10) gebildet ist und daß zum Auftragen des Klebstoffes auf dem Umfang der Kalanderwalze verteilte rotierende Walzen (11, 12) oder Rakel vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalzen oder -rakel auf eine höhere Temperatur als die Kalander-
• walze (10) beheizbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19581404384 1958-04-18 1958-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie Expired DE1404384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0034638 1958-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404384C true DE1404384C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202866T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbeschichtung eines Metallbleches.
EP0316557A2 (de) Mikrowellenaktivierbarer Schmelzklebstoff
CH622280A5 (de)
DE2220512A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Einheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Doppelscheiben-Verglasungseinheit
EP0210297B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Extrusionsbeschichten einer Holzwerkstoff-Leiste mit einem thermoplastischen Kunststoff im Durchlaufverfahren
EP0369477B1 (de) Verfahren zum Beschichten von bahnförmigen Bandblechen mit Pulverlack und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2707727C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Formteiles aus einem Weich-Polyvinylchlorid mit einem Formteil aus einem Polyolefin
DE2056040B2 (de) Herstellung einer Verbundbahn
DE1594129C3 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE1719335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Trägers mit einem selbstklebenden Klebstoff
DE1404384C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie
DE1404384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie
DD254356A5 (de) Verfahren zur oberflaechenausruestung von folien
EP3680301B1 (de) Verfahren zum herstellen eines klebstofffilaments und klebstofffilament
EP0333031A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2338431A1 (de) Ueberzugsverfahren
DE69401354T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen antiadhesivbehandlung eines oberflächeklebungenwärmeschmelzbaren klebstoffes
DE3737675C2 (de)
DE1113777B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage
AT206635B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallblechen oder Metallstreifen mit Vinylharzfilm
DE1108419B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines gespritzten Kantenschutzprofils auf Transportbaender aus thermoplastischen Massen
DE1092145B (de) Klebemittel und Verfahren zum Verkleben von Vinylfolien mit Blechen mit Hilfe dieses Klebemittels
DE2429008A1 (de) Verfahren und duese zum herstellen von folienbahnen
DE1948442B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen