DE1402992A1 - Mehrspindelwerkzeugwechsler - Google Patents

Mehrspindelwerkzeugwechsler

Info

Publication number
DE1402992A1
DE1402992A1 DE19611402992 DE1402992A DE1402992A1 DE 1402992 A1 DE1402992 A1 DE 1402992A1 DE 19611402992 DE19611402992 DE 19611402992 DE 1402992 A DE1402992 A DE 1402992A DE 1402992 A1 DE1402992 A1 DE 1402992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
movement
spindles
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611402992
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402992B2 (de
Inventor
Brainard Wallace Elwood
Baechle Hans Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1402992A1 publication Critical patent/DE1402992A1/de
Publication of DE1402992B2 publication Critical patent/DE1402992B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q2003/1558Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling involving insertion or removal of other machine components together with the removal or insertion of tools or tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • Y10T483/1786Plural tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • Y10T483/1788Orthogonally translatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Lehrspindelwerkzeugwechsler Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Mehrspindelv.,ierkzeugmaschinen: und insbesondere auf eine Mehrspindelv:erkzeug,-maschine, die eine automatisch betriebsfähige ilerkzeug#Techselvorr j ie',Itung enthält, um einen vollständigen Satz von: Schneidwerk, zeugexi zu t@:echseln Die Erfindung sieht eine :erkzeugmaschine mit: einem ,Rahmen vor, einem beweglich durch den Rahmen getragenen gerkzeugkopf zur Ausführung einer Vielfachbearbei.tung@operation, eine Viehrz.-hl von durch denyerkzeugl@opfgetrag@,neri yerkzeugaufnahmehal-Lern und einen betriebsfähigen Liehrwerkzeujrechsler, um ezne -ehrzahl von .erkzeugen in die Jerkzeughalter einzufügen, lin Ilauptz"jeck der Erfindung besteht darin, eire wesentl verbe stierte ,erlize:ugmasehine reit mehreren Spindeln zu sc@iaffen, die besondery zum automatischen Werkzeugv.;Fechsel geegnet ist, Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer f NIehrspindelwerkzeugmaschine mit Spindeln, die mit automatisch lösbaren Herkzeugbefestigungsmitteln ausgestattet sind.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung, die wirksam ist, um vollständige Setze von jerkzeugen zwischen den Spindeln einer Ahrspindelwerkzeugmaschine und einem Speichermagazin auszutausehen.
  • Ein anderer Zweck der irfindung ist die Schaffung eines 4erkzeugwechslers zum gleichzeitigen iiustausch eines kompletten, durch die spindeln einer Mehrspindelxerkzeugmaschine getragenen Satzes von aerkzeugen, mit einem vorgewählten alte einer lehrfahl von iohneidwerkzeugsätzen, die von dem Speichermag@@zin getragen werden.
  • :Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die ichaffung eines ibhrtpindelwerkzeugwechslers, der Hittel zur wahluei ;en Getätigung von ierkzaugbefestigungsmitteln enthält, die den drehbaren .;'erkzeugspindeln einer ehrspindelwerkzeugmaschine zu-Ueordnet sind.
  • deiter bezweckt die Windung die ichuffung eines ehrspindelverkzeugwechslers, der besondere geeignet ist, um in Verbindung mit einer Lehrspindel:erkzeugmaschine -:nutzt zu werden, die auM ztische ipindeleinstellmittel uni WoratiGch @@lüsbare, betriebsfähige Klemmmittel enthält, um die vielfachen Spindeln in wahlweise voreingestellten Stellungen feststehend zurückzuhalten.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Mehrspindelwerkzeugwechslers, der besonders geeignet ist, die anfängliche Einrchterarbeit einer kehrspindelwerkzeugmaschine für eine nächste gewählte Bearbeitungsoperation zu erleichtern.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, die tatsächliche Bearbeitungsbenutzung und Leistungsfähigkeit einer Mehrspindelwerkzeugmaschine beträchtlich zu erhöhen.
  • Die vorhergehenden und andere Zwecke der Erfindung gehen vollständiger aus der nachfolgenden Beschreibung des verbesserten:Mehr$pindelwerkzeugsechslers hervor, die durch die darin in Verbindung mit den Zeichnungen beschriebene Vorrichtung erreicht werden können. In den Zeichnungen zeigen: Fg1 eine perspektivische Ansicht einer Mehrspindelbohrmaschine mit einem schaltbaren Werkzeugspeichermagazin und eiäer i - vielfachvierkzeugwechselvorri.chtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, Fig: 2 eine vergrößerte Binzelansicht, teilweise in Vorderansicht und teilweise im senkrechten Schnitt, durch den vorderen ,. Spindeltragteil der Mehrspindelkopfkonstruktion 3 Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht durch einen Teil des Mehrwerkzeugspindel'kopfes, im allgemeinen nach L.en Linien 3-3 - in-Fig. 2 wobei die wirksame Zwischenverbindung der Spindelhalteklemmen gezeigt ist, i Fig. 4 eine Draufsicht auf den Mehrwerkzeugweohselmechanismus, ` , mit den einzelnen sich gegen den Mehrspindelkopf erstrek-- kenden Werkzeugklemmen, -Fig.4A seine Codekarte, welche die Schrittfolge während eines -Mehrwerkzeugaustausches zeigt, Fig. 5 eine vergrößerte, teilweise Ansicht, teils im Seitenaufriß und teils im senkrechten Schnitt durch den Mehrwerkzeugwechselmeahanismus, Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise- Ansicht im Senkrecht$chnitt durch eine einzelne Werkzeugspannklemme oder einen-Werkzeugwechsler, der eine einer Mehrzahl vom durch den Werk. zeugwechselmechanismus getragenen gleichen Werkzeugeinspannklemmen enthält, in zusammenwirkend angeordneter Beziehung mit einem durch eine der Werkzeugspindeln getragenen Bohrwerkzeug, Fig.7A, 7B und 70 vergrößerte Einzelansichten im senkrechten Schnitt nach den entsprechenden Linien in den Fig; 5 und 6, Fig.Sx --8:1T einschließlich, vergrößerte teilweise Ansichten im Senkrechtschnitt, die C.iesbezüglich bestimmte dynamische Arbeitsschritte während eines Werkzeugwechselzyklus zeigen,-. Fig. 9 eine schematische Ansicht eines hydraulischen Steuer-. stromkreises zur Betätigung der Werkzeugwechselvorrichtungg- . und der einzelnen :erkzeugwechseleinspannklemmen, Fig. 10 eine schematische Darstellung eines elektrischen Steuer-. Stromkreises zur Betätigung des hydraulischen vIerkzengwechselbetätigungsstromkreises, der in Fig. 9 dargestellt ist, r '?igo 11 eine schematische Darstellung eines hydraulischenätrom kreises zur wahlweisen Betätigung der Spindelhaltekl-emmen, Fig. 12 eine schematische Darstellung eines elektrischen Steuerstromkreises, der die ganze Maschine unter Kraft setzt, sowie zur Betätigung des' hydraulischen, in Fig. 1l gezeigten Stromkreises und ?ig.12A eine vergrößerte, teilweise Ansicht im senkrechten Schnitt durch das Vorderende einer einzelnen Werkzeugeinspannklemme und eines einzelnen Speicherlagers eines der Speichermagazinabschnitte.
  • In den Zeichnungen und besonders in Fige l derselben s enthält die Mehrspindelwerkzeugmaschine, die. die Prinzipien der 2rf indung -verkörpert, amen querverlaufenden Sockel 21, der an sei. . ner oberen Fläche mit horizontal angeordneten Bahnflächen 22 und 23 versehen ist. Die Bahnflächen 22, 23 stehen verschiebbar mit entsprechenden.Bahnen 25, 26 im Eingriff, die aus einem Stück mit der .Unterseite eines als Körper bewegbaren Spindelkopfes 27 ausgebildet sind, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Ein in einer Öffnung zwischen den Bahnen 22 _ und 23 gegen den Vorderteil des Sokkels 21 getragener %tiotor 28 ist in bekannter reise betriebsfähig angegliedert, um eine Transinission veränderlicher Geschwindigkeit und eine schrauben- und Iviutterübertragunbs@vorrichtung (nicht gezeigt) anzutreiben, um die erforderliche körperliche fiori`zontalbewegung des äpindeltragkopfes 27 längs der durch den Sockel 21 gebotenen Bahnen 22, 23 zu bewirken.
  • An. seinem vorderen vergrößerten Ende ist der jpindelkopf 27 mit einer rechtwinkligen Eonstruktion 31 versehen, die eine 32 im allgemeinen rechtwinklige Mittelöffnung 'begrenzt, welche den seitlichen Einstellungsbereich von voreinstellbaren Üerkzeugspindeln begrenzt, die von der Kopfkonstruktion 31 einstellbar getragen werden. wie in Zig. 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Kehrzahl von Werkzeugspindeln, wie die Spindel 34, diesbez=Uglich in den inneren Enden von seitlich verlaufenden Spindelhaltern oder Tragarmen 36 - 45 einschließlich gelagert. Die drei Spindelhalter 45, 36 und 37 erstrecken sich seitlich nach einwärts durch eine Klemmvorrichtung, die im allgemeinen durch einen gegen den unteren Teil der rechtwinkligen Tragkonstruktion 31 ausgebildeten Schlitz 47 bestimmt ist. In ähnlicher fei se erstrecken sich die Spindelhalter 38, 39 seitlich durch einen ausdehnbarenf,-lemmschlitz 48; die Spindelhalter 40, 41 und 42 erstrecken sich seitlich nach aufwärts durch einen Klemmschlitz 49 und clie Spindelkalter 43 und 44 erstrecken sich seitlich durch einen l'lemmschlitz 50. In allen Fällen deuten die Schlitze 48, 49 und 50 im allge:-meinen die Stelle von dehnbaren Klemmvorrichtungen an, die wirksam sind, um die Spindeltragarme, die sich durch sie hindurch erstrecken, sicher festzuklemmen.
  • Wie nachfolgend vollständiger erklärt wird, sind kraftangetriebene Mittel vorgesehen, um wahlweise und gleichzeitig die Tragkopfkonstruktifln 3y# aus dem festgeklemmten eingriff mit den Spindeltraghaltern 36 - 45 zu lösen. Nachdem die Spindelhalter entklemmt worden sind, können die durch sie getragenen Werkzeugspindeln in der rechtwinkligen Öffnung 32 wieder eingestellt werden, um ein abweichendes vorherbestimmtes iasuster von Löchern .zu bohren. Sobald die Spindeln, wie die Jpndel 34, seitlich mit Bezug zu ':der Öffnung 32 wieder eingestellt worden sind, wird die automatische Klemmeinrichtung wieder betätigt, um die Spindelhalter 36 - 45 einschlwirksam in die feststehende seitlieh unbewegbare Zage in der Kopffzonstruktion 31 einzuklemmen.
  • insoweit wie jede der tierkzeugspindeln 34 um eine Achse parallel zu der Bewegungsachse des Kopfes 27 längs der Bahnen 22 und 2_3 drehbar ist, ist leicht ersichtlich, daß zier Äntrieb des Yorschubantriebmotors 28 wirksam ist, um die entsprechende körperliche Bewegung der Werkzeugspindeln zur Erzeugung einer Viel--achbearbeitungsoperaton hervorzurufen. Während einer Bear-_@ _ oneration ist, wie Fig. 1.und 3 zeigen, ein Spindel-__ r@ Motor 54 betriebsfähig ver,izr- en, um eine nichtgezeigte Transmissionsvorrchtung veränderlicher Geschwindigkeit ahzutrei-@, ben, wobei die letztere ihrerseits so-verbunden ist, daß sie sIne. gemeinsame -Ausgangswelle 55 antreibt. Die gemeinsame Antriebswelle 55 ist ihrerseits so verbunden, um die gleichzeitige Drehbewegung, sämtlicher Werkzeugspindeln zu verursachen, ungeachtet ihrer seitlich eingestellten. Zage in dem.rechtwinkligen Tragrahmen 31.
  • Die Transmission veränderlicher Geschwindigkeit kann eine von den bekannten Arten sein und ist, wie bekannt, normalerweise so eigestellt, um für eine Ausgangsgeschwingigkeit zu sorgen, die für das üchneidwerkzeug für den.grö.ßten Durchmesser angemessen ist welches durch die eine oder andere der Werkzeugspindeln getragen wird.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt -ist,. sind -die Werkzeugspi:deln= alle seitlich in ihre diesbezüglichen "Ruhe".Stellüngen bewegt worden und die diesbezüglichen Spindelhalter 36-45 einschließlich: sind in den Zlemmeingriff mit'der Spndelkopfkonstruktion 31 oo drückt, um einen Austausch von Werkzeugen mit einem -sahetbaren-Werkzeugspeichermagazin 58 zu erleichtern, welches in Abstands-, beziehung zu dem Spindelkopt 27 gehalten ist. Mit den so in Fig1 eingestellten Spindeln kann der Kopf,27 horizontal bewegt werden,. um ein symmetrisches Muster von höcherri, wie es durch ` die seitlich eingestellte Lage der Spindelhalter bestimmt ist, .zu bohren. Die gewählten "Ruhe"-itellungen der Spindeln die in Fig. 1 dargestellt sind, entsprechen dem Abstand der ylerkzeug=-speicherlager 59, die in einem leeren ,,er'ttzeugspeichermagaznabschnitt 60 gebildet sind* ' _ . .
  • . Jedes der Speicherlager 59 in dem.Speichermagazinabschnitt = 60` enthält eine horizontal gebohrte ffpung, -:die axial parallel mit einer entsprechenden -der Werkzeugspindeln angeordnet ist,, wenn immer die Spindeln in der gindelkopfkonetruktion31 in der "Rnhe"-Stellung eingeklemmt sinrlJedes der Speicherlüger ist mit einer nachgiebigen Arretierungavo'rrichtüng versehanx die geeignet ist, nachgiebig.mit einem. darin abgelegten Werkzeug in Eingriff zu treten.
  • Nie in Fig.- 1 gezeigt ist, sind die , yierkzeugspeicherlager 59, die durch den leeren: Magazinabschnitt -60, geboxten werden, horizontal mit entsprechenden getrennten Werkzeugeinspannklemmen oder derkzeugweehdern 62 ausgerichtet, die im horizontalen Abstandsverhältnis durch eine M%hrwerkzeug;4weehselvorrichtung . 63 getragen werden. Sowohl d@e Speicherlager 59.-als auch die Werkzeugweehseleinspannklemmen 62 sind in zwei (?)-Linien oder . Reihen mit fünf von ihnen in jeder Reihe angeordnet.- Die - Mehrwerkzeugwechselvorriehtung 63_ ist? verschiebbar für die 3@äi#gsbewegurig durch. horizontal angeordnete Bahnoberflächen 64" und 65 . abgestützt,-die an der oberen Fläche. eines 1ängsverlaufenden Sockels oder Rahmens 67 gebildet sind Auf dieleeise ist . die Werkzeugwechselvorrichtung 63 längs der Bahnen 64,: 65 ausder mit dem leeren Speicherabschnitt 60 ausgerichtst@ri Stellung in eine Stellung bewegbar, die sich in entsprechend iX Abstand an. geordnetem ausgerichtetem Verhältnis zu der-- Kopfkenstruktiön 31 bef indet, wobei die Spindeln in die "Ruhe"-Stellungen geklemmt:. sind.
  • Um dies auszuführen:, ist ein hydraulischer, durch den Sockel r.
  • 67 getragener Kolben 69 mit einer hin- und herbewegbaren Kolben-: stange 70 versehen, die an ihrem entgegengesetzten Bade an dem Sockel der Werkzeugwechselvorrichtung 63 befestigt ist. Die wahlweise Betätigung des Kolbens 69 bewirkt die Bewegung. der Werkzeug- -wechselvorrichtung 63 aus-Ihrer Stellung in ausgezogenen Linien' die bei "A." in Fig. 1 gezeigt ist, m eine erkzeugwechselstellung die durch gestrichelte Linien bei "B" angedeutet ist. Wann immer der Spindelkopf betätigt wird, um eine Vielfachbearbeitungsoperation zu bewirken, wird die ferkzeugwechselvorrichtung 63 in einer' Weise in der "."-Stellung zurückgehalten, daß ein: nichtgezegtes Werkstück für eine erforderlichd Vielfachbearbeitungsoperation' in die "B"-Stellung bewegt-werden kann. auf diese leise ist die Verkzeugwech.selvorrichtung 63 aus dem Arbeitsbereich direkt vor dem Werkzeugspindelkopf 2'1 während der Bearbeitungsoperationen in -die "A!r_Stelluäng bewegt. .
  • In mandhen Fällen kann es vorteilhaft seih.; gerkstücke auf-. eiumderf olge4d längs der Bahnen 64 und 65 in die Bearbeitungs- -stelle , direkt °vor dem. Spndelkopf 27 vorzuschieben. In solchen Fällen ist eraiehtlich, daS: die: terkzeugwechselvnrrichtung 63 in. eine nichtgezeigte, abweichende abgestellte Lage bewegt werden . kann, um die aufeinanderfolgeude Lewegung vor' F`erkstücken längs der Bahn zu erleichtern.
  • Der leere Werkzeugspeicherabschriitt 60 ist feststehend an einer achteckigen Platte 77 befestigt, die in ihrem I@ittelteil so gelagert ist, daß sie sich um eine senkrecht angeordnete Nabe.78, wie in Fig. Lund 11 gezeigt ist, dreht. Zusätzlich zu dem leeren ,'erkzeugspeicherabschnitt 60 sind sieben andere Werkzeugspecherabschnitte in identischem Abstandsverhältnis an der oberen-Fläche-der achteckigen Platte 77 befestigt. Jeder .dieser Speicherabschnitte ist mit getrennten Sätzen von zehn 1iierkzeugspeicherlagern versehen, wie das-Zager 80 in dem Speicherabschnitt 81, Wie nachfolgend vollständiger erklärt wird, sind kraftbetätigbare Mittel vorgesehen, um den wahlweise schalt-. baren Vorschub der Tragplatte 77 zu bewirken, damit ein gewählter der Speicherabschnitte in eine Lage eingestellt wird, um einen -Verkzeugaustausch zu bewirken. Eis ist ein Uinkenmeohanismus vorgesehen, um den gewählten Spechermagazinabschnitt in richtigar. Ausrichtung mit der Vierkzeugwechselvorrichtung 63 zu halten.
  • Vie in Fig. r4 und 5 gezeigt ist, enthält die Werkzeugwechselvorrichtung 63 im wesentlichen einen .Tragsockel, 86, der verschiebbar zur wahlweisen Längsbewegung durch die :ahnen 64, 65 getragen -wird. Der Sockel 86 ist seinerseits mit im Abstand arge- -ordneten aufwärtsverlaufenden beiten versa=hen, - d.ie einen zeigen, welche verschiebbar mit seitlich verlaufenden entsprechenden Bahnen 88 und 89 im Eingriff stehen, die aus einem Stück mit einem querbewegbaren derkzeugwechselsupport 90 gebildet sind. Ein hydraulischer, an dem ri:erkzeugzrechselsupportsockel 86 mittels ein#"r Konsole 93 befestigter Zylinder 92 ist mit einer hin- und herbewegbaren Lolbenstange 94 verbünden, die durch Gewinde mit dem auerbewegbaren Werkzeugwechselsupport 90 in Eingriff steht. Die wahlweise Betätigung des Zylinders 92 wirkt um den Werkzeugwechselsupport 90 aus seiner in Fig. 1 und 5 gezeigten zurückgezogenen ätellung entweder in eine Vorderlage relativ'zu einem äer Speichermagazinabschnitte oder zu den durch den Spindelkopf 27 getragenen derkzeugspindeln vorzubringen. In Fig. 4@ist der bewegbare terkzeugvrechselsupport 90 so dargestellt, da9 er relativ zu seinem äockel 86 in einer Ameise vorwärts bewegt iSt, daß sich die einzelnen Werkzeugwechseleinspannklemmen 62 in .umfassendem Verhältnis zu deh Werkzeugen befindet, die durch die @verkzeugspindeln getragen werden.
  • Um einen-Austausch von vollständigen von -Merkzeugen z:"ischen den durch den Kopf 27 getragenen yierkzeugspindeln und dem Speichermagazin 58 zu bewirken, ;"rerden die ierkzeugspindeln anfänglich aus ihren vorhergehend voreingestellten Stellungen in die "Ruhe"-Stellunnach 12g. 1 bewegt. Ir, diesem Augenblick befindet sich ein leerer , dusch das h.:agezin 58 getragener Speicherabschnitt, wie 60 vor der Werkzeugwechselvorrichtung 63. Auch ist in diesem Augenblick die Drehbewegung der Spindeln angehalten und der i'erkzeugwechselsupport 90 befindet sich in zurückgezogener Stellung relativ zu dem beweglichen °.erkzeugwechselsupportsockel 56, der in geparkter oder abgestellter Stellung, wie bei i'A'r gezeigt, zurückgehalten ist.-Unter diese bestehenden Bedingungen wird der hydraulische Zylinder 69 betätigt, um die körperliche Längsbewegung der i'Terkzeugwechselvorrichturig 63 längs der Bahnen. 64 und. 65 in eine Stellung zu veranlassen, in der die Jerkzeugenspannklemmen 62 mit,den entsprechender :;erkzeugspindeln ausgerichtet sind. Als nächstes wird der Zylinder 92 betätigt, um den bewegbaren Support 90 relativ zu dein Sockel 86 in der .:eise vorzubringen, daß die einzelnen Merkzeugeinspannklemmen 62, die durch die entsprechenden Spindeln getragenen Werkzeuge umfassen.
  • i'lie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der bewegbare Werkzeugvtechselsupport 90-so dargestellt, daß er in eine läge vorgebrecht ist, in der die obere Reihe aus fünf einzelnen .I.erkzeug=--wecheeleinspannklemmen 62, die entsprechenden durch die obere liehe der :e.-L.zeugso.indeln getragenen ;:erkzeuge umgeben. E ist ersichtlich, daß die -untere Reihe von fünf einzelnen ;'erkzeugein-. sponnklemmen eb:cnfalls so eingestellt Ist-, uli -die- durch die un-t-ere Reihe der Werkzeugspindeln getragenen Merkzeuge zu umgeben. -ie :@.:cfn.e-d voll__stnd@.ger erl@rt .wird,@@'>erdez.die :einelnen ilerkzeugeinspannklemen dann getätigt, um entsprechende rerkzeuge aus den t@erkzeugspindeln zu lösen und die einzelnen Merkzeuge während des gleichzeitigen ."erkzeugaustausches sicher einzuk@emmen. Danach ":-ird der Zylinder 92 s=-iieder betätigt, um den bevregbo.ren l#)'u-nport 90 sowie die einzelnen =erkzeugeinspannklemmen 62 zurückzuziehen, um die .;erkzeuge -Pus den spindeln herauszuziehen. Sobald vier bewegbare Support voll zurückgezogen ist, Wird. der Zylinder 69 (Fig. 1) wieder betätigt, um die tewegung der Werkzeugwechselvorrichtung 63 in die "A"-Q'tellung zu bewirken.
  • Als nächstes wird der Zylinder 92 betätigt, um den Support 90 nach -auswärts zu - drickeh, um den gleichzei ti gen Einsatz der nun durch Einspannklemme 62 getragenen .ier£:zeuge in die Leger 59 zu bewirken, die .durch den leeren:ag.zinabct:nit 6C geboten sind. iit der nun in dem ii)cic.herjbechntt 6= -Lriginalsat.z von derhzeugen wird der beriegbare @url)ort 90 wieder zu:@@ckgezogen und die Tragplatte 77 um den n@'chs tcn ge-Tählten fjatz von@@er_rzeuge:n vor de-E., zurückgezo£-eä--en .i;erkzeugeinspannklemmen einzustellen. Sobld dies :eintritt, ird der Support 90 vorgebracht, um den j#ewählten Jatz von :-erkzeugen zu @e:festigen, wonach er wieder :zurück,-; ,zogen wird, um die .:erkzeuge aus dem Speicherabschnitt herauszuziehen und die ganze .rerk-eug;echselvcrrichtung 63 wird in Längsrichtung in die d@"-@tell@?ng be;:egt:. Jer Zylinder 92 wird wieder betätigt, um die-etegung des yierkzeug: ;eczsclsup:,örts 94 in der :;eise zu bewirken, daß der ge- ; vö.hlte Satz von =ierkzeugen in die nun leeren .--eri--z-eugspindeln eingesetzt und befestigt T:ird. Danach zrd der Support 90 wieder zurückgezogen und die balze cerkzeu=:ecl@.selvorrc-@tung 63 in die abgestellte Stellung "A" zurückgeführt, ;:obei die einzelnen Werkzeugeinspannklemmen mit den leeren Speic-,erlagern des leeren Specherab-c',_-.jnitten ausgerichtet sind. , . :ie na chf'olgend@ vollständiger er'-l.rt rd, i,-rd ein Steuerstromkrei-- betrieb.2fö. :i so geschaltet, um dis rici_tige Folgewirkung der :ierLzeug-«ecisrelvorrichtung 63 in koordinierter Beziehung mit den einzelner- 'erkzeugeinspannklenmen 62 und dem .;erkzeugspeichermag-azin 53 zu ver2nlas ::en. Iiin _-_-:uetvorteil d.e4:er Lrfindun;; ist die TatsL:cs@o, d-3 nachdem. einen- ? die .erkzeugspindeln: in die "Ruhe"-Stellunc-- be-:egt -: ordere sind, vollst-.ndige S'I tze von ;erkzeugen automtis c=: @=1! 'Vorbereitun`: für die n:"..c11,-,te Vielf-,#chbearbeitunf-:-oper@:tio_ @usgetaurc_t - erden können.
  • '.'1':ii1-rend einer Velfae=bezxeitungw.orcrtion @-.°d jede der zehn @,'erk--eut spindelli drehend., nie F ig. 1 und 3 zeigt, durch den ipinaelartriebsnotor 54 nf-etrieben, un --.-;üct.tet der seitlich en@estel lten Zage jeder JpI:Ildel relativ zu der r ec'@t-,@inkligen Kopf '_-;onstruktion 31. 71eil per Antrieb aller :trerkzeug- . spindeln de:_tz sc:_ s t, --ird nur .ie rntriebsverbindung-: an die Spindel 34 im einzelnen bescCrieben. @_e F.g. 9 zeigt, ist die Spindel 34 drehbar in Il@ lsenln.gern 97 und 98 gelagert, die diesbezüglich in konzentri2ch angeordneten gebohrten Öffnungen gehlten werden, die gegen das Innenende des Spindeltragarmes 36 hin gebildet sind. Eine gegen das"@derkzeug-tragende der Spindel 34 gebildete Fla nschschulter ist 7.egen ein @Välzschublager 99 gesetzt. An dem entgegengesetzten Ende stehen ein Paar Sperrmuttern 102 mit einem Gewindeteil der Spindel 34 im eingriff, um sie in ihrer drehbaren Arbeitsstellung relativ zu dem Tragarm 36 festzuhalten. Das äu:-erste Innenende der äpindel 34 hat einen reduzierten Durchmesser und ist mit einem Verbindungsteil 103 verstiftet, der mittels eines Universalgelenkes mit einem Ende 104 einer teleskopischen hraftübertragungsv;elle 105 verbunden ist. An ;ze- entgegengesetzten Ende der '.L'eleskopvrelle 105 ist mittel eines Universalgelen'-es 106 eine Stummelwelle 107 angegliedert, die in einem Kraftverteiler 108 gelagert i:-t. Der Kraftverteiler 108 ist mit nichtgezeigten jahnrädern versehen, die so verbunden sind, da? sie durch die Ein";angssntriebsvielle 55 angetrieben werden, so da' in bel-,ai-_rter .eise .die Antriebskraft an eine #.:ehrzahl vontummel;rellen, wie die drehb-:re #tummelv;elle 107 bertr:=.ge@ ,=ird, die so a@@eornnet sind, da' sämtliche Nerkzeugspindeln angetrieben ;,=erden. Die ele:@kop- eile 105 enthält eine kerbverzahnte Welle 105 A, die Lit. einer innen kerbverzahnten rohrförmigen Hülse 106 B in verschiebbarem Eingriff Qteht. Jiu .L diese- Jeise ,ist die Telesl,--opv"elle 105, ungeachtet der seitlichen eingestellten Zage des Spindeltragarmes 36 relativ- zu dem Tragarm 31 -#-irksam verbunden, um die Antriebskraft an die .:;erkzeugspindel 34 zu übertragen.
  • An ihrem Vorderende ist die .:erkzeugspindel 34 mit- einer dehnbaren ,#ierkzeugaufnallmespanuzange 112 versehen, die nichtgezeigte Axiälschlitze hat, um-federnde Backen zu bi Iden, sowie ein kreisförmiges Zager 113, tvelches den kreisförmigen Schaft eines .:erkzeughalters 114 aufnehmen kann. Der Aferkzeughalter 114 kann von irgendeiner bekannten Art sein. ,Iie in Fig. 3 gezeigt . ist, ist der Jerkzeughalter lltl mit einer verjüngt gebohrten. Öffnung versehen, die den entrprvchenden verjüngten Jahaft eines l#setallschneidi-!erkzeuges 115 aufnehmen kann. Vor dem Einsatz in entiT;eder die- durch das .t"erkzeugspeic@@erm,-#.gazin 58- (Fig. 1) gezeigten Zager oder die eine oder andere der Jerkzeugspindeln i@lird ein :erl:zeug .zum nachfolgenden Gebr--uch in einem aer'_zeugs kalter, rde dem :erkzeuglzalter 1l4 in Fg. '3 an,Y-ebracht. teuf diese i,-,;,erden iv ehrend eines @,;"erl=zeugivechsels sowohl der ..er'_".",eüghalter 114 alauch das dadurch gehaltene A'erkzeug zw-,#chen dem Speichermagazin und einer ,'erl"zeugspindel- ausgewechselt. A i:.t jedoch verst.ünlclz, daß.die --urfindung nicht auf den Austausch von ,erkzeughlaltern beschränkt ist. Es. ist nur er- . forderlich, daß ein auszutausc'-@ende: .:_er'=--eug mit einem :chaft versehen it, der entfernbar in das krei.förmie Lader 113 einsetzt :erden kann, Jelches durch die FedersyannzanFe 112 geboten ist.
  • Um ein..er'_-=weug in der Spin=del 34 fest-uhalter, ist ein axial ver chiebbarer lerlring 117 G@?:-. 3) vorgese=hen. Die Bei:.regung des Klemmringes 117 axial längs crem verjü=gten ichaft der Spannzange, in seine du=rste Stellung be@ir-t, wie F ig. 3 -zeigt, die Eim!ärtsbetreun,, #J-er fe-=ernd ausde'_r_nb=w.ren =@par@nz.ngenb-cken in den festen "inspanneingriff iht Umf-ng .es .@erkzeughnlters 114. Vor der -'U'ntfernuilg =:ineü= .@er'_zeuges undseines zugeordneten :er-zeugha;lters wird der deib°ing 117 axial #° ch einwärts in die änl.,`-evorbindung L:t einem Ninstellbund 118 be--°egt, der auf Außenend.e derrrzeugsiz e. 34 gw c'=.-.ubt i:t. Die BE ,:r.bung de:: I=lemmrin:e s in dielagever@@in#lmit dem _i_ntellkund 118 gestattet Clie federnde nusa_e@_nun @_::r@cze__ d-..-,r gesciilitzten ä@@annz=nJ-@ zurbe der .er.-=zeuge.
  • "Der i#iusde_n -usde, _nb# b @reb# @#re Klemm# und , #;._ @rungsschlitz 47 fUr -, den Spindeltragarm 36 iüt durc« 7jaiioberf:i c<äen gebil.et, die durch einen ::Quersteg 120 geboten #:erden, der aus einemt.c'z mit dem Saindelkopf .27 gebildet ist soOie einem im b ta nd ar"geordneten ..-4uersteg 121, der jparallel dazu ar.Geordnet ist. Die lnnenl unten 122 und 123 der koufcuerstee 120 und 121 beg'r:.i-£,diesbezüglich eine feite der rec:t.-:iiii:-ligen ffnun g, d:ie durch die rechtjrink lir--e pindelträghon=truktion 51 geboten vEFird. Auch sind die .im Abstand von einander angeordneten iitege 120 und 12_1 so usgebildet, um @.xial be-egba re .3niri@, eltragi.-lei.ren 12'5 büw. 126 zu tragen. Die Llemme 125 bildet eine ortsfeste oder Drehzapfenhlemme und die hlemne 126 bileIet eine seitlich be.@egb#:.re I'lerme. Die axial be :-e, i@R@°e= I-.lemmelemente 125 und 126 v:irken beide, um deii Spinr_eltrgarm 36 in dr gev:;hlten se--_tlch eins -:,teilten Aellung einzus-;annen und v=enn --löst, um mit den Schlitz 130 in Eingriff zu treten, um den Tragarm 36 für c e naci_folL-e_=de .;iedereinstel-Iung der .;erk--eugs:=indel 34 _u führen. hm die;, auszuführen .ist das Drehzapfenklenmeleraent 125 nur f -Ur = xialee;teguilg ;_--ehalten W@.hrend ie be;;egbare %aemne 126 2o:-o=#1 fair 2Xialesei,Tegung als auch für körperliche l eitliche hewegung _, alten ist. Die Drehzanfenülemme 125 ist aln einem Ende mit einem Flansch kopf 127 ver.-:eh--n, der zur Axial-Be.°vgunv in einer entsprechenden, in den ä:z"Xeren . uersteg 121 gebildeten 1ssparung 128 gehalten ist, %he in Fig. 2 und 3 ,ez:igt ia-t, erstrecht sich der kr:.isförmi ;7e cI_s.ft @!errelizapfer@@ le@@@e 125 durc'einen in dem 3plndeltragar2i G --hildeten 1 n`r --1 u- ndeh jc-Llitz _130 hindurch.? e 125 cr -,-treckt .--ich -durch eine ll"-reisii,-7e CI z der- .uerteg 120 korzeni 'örz V hrte ung 131, iie# i-- - triscr zu dr - i:, -itm .-teg 121 geb_l.eter = uss parung 128 ausgebildet i.-t. Konzentrische Scheiben, die eine. Belleville-Feder 132 enthalten, umgeben das linke Ende der Drehzapfenklemme 125. z :ischen einer Druckunterle gscheibe 133 und einer Druckunter-. leg--cheibe 134, welche an dem linken Ende der Drehzapfenklemme _. 135 mittels einer Kappenschraube 135 befestigt ist. Die Drehzapfenklemmenkappenschraube 135 i;A axial mit einer hlemmenlösekolbenstange 138 ausgerichtet, die von einem an der inneren Seitenwand des Spindelkopfes 27 befestigten Z,--linder 139 getragen wird.
  • ;ienn immer der Tragarm 36 feststehend an den Spindelkopf geklemmt ist, ist der Z-rlinder 139 entkräftet und die Drehzapfen-'-lemme 125 wird durch die Kraft nach links gedrückt, die durch die Belleville-Feder 132 ausgeübt wird. ',i'enn dies der Fall ist, wird das Fl«nschende 127 der Drehzapfenklemme 125 nach einwärts in den Klemmeingriff mit den Außenflächen deü geschlitzten Tragarmes 36 gedräckt und die InnenflächeKdesselben sind dann in. den anliegenden Klemmeingriff mit der Bahnoberfläche 141 gedrückt, die. sich an den wuersteg 120 befindet Die ür@::hzapfenklemme 125 wird durc;- Betci".tiE,-urg des hydrauli.-chen Zylinders 139 gelöst, v;odurch die #us,@.,ärtsbewegung der .olbenstange 138 erfolgt, um die Belleville-Feder 132 zwi :chen den Druckunterleg ac'@eiben 133 und 134 zu.a:Menzudrdc'_zen. !)?.-,ach --ird derla.@@@:ch'Topf 127 der Drehzapfenk-lein:me 125 et-=;as irr f ialrichtun@ be,°:egt, um die seitliche Bewegung des Spindeltragarmes 36 zu gestatten, vorausgesetzt, da l,',) die Klemme 136 ebenfalls gelöst ist.
  • An einem Ende ist das bewegliche-Klemmelement 126 mit einem flanschkopf 144 versehen und-an seinem entgegengesetzten Eng de mit Gewinde, -elches eine Sperrmutter 145 aufnehmen kann. Die Sperrmutter 145 drückt eine mit Flansch ver,ehene Abstandshülse 147 in die Anlageverbindung mit dem Innenlaufring eines Lagers 148, wobei der letztere seinerseits in Anlageverbindung mit einem Ende einer kreisförmigen Abstandshalterhülse 149 gehalten: ird. Das entgegengesetzte linde der Abstand shalterhül;se 149 stösst gegen den lunenlaufring eines Lagers 150, der im Eingriff mit einem Ende einer rohrförmigen Abstandshalterhülse 151 gehalten wird: Durch diese Anordnung Jerden die Außenlaufringe der Wälzlager 149 und 150 im Führungseingriff mit Querschlitzen 152 bzw. 153 zurückgehalten,- die in einer schtrimmenden Klemme 165 bn4 dem uersteg 12u gebildet sind.- Der Außenumfang der Abstandshalterhülso 149 ist- im Durchmesser dem kreisförmigen Klemmelement 125 in der :-eise identisch, deß er mit der in- dem Tragarm; 36 gebildeteil Schlit-z 130 im .Eingriff steht,.
  • In ähnlicher .leise steht der Außa:umfang de-r Abstandshalterhase 151 mit einem- 3chlit:z 154 in Eingriff, der in einer, körp--rlich bet":,lbaren 160 gebildet ist.. Jie schematisch in Fig. 11 ge--eigt ist, ist die j.räckenlilerlme 160 mit @__aiischenden versehen, die die bezüglich durch die.. Belleville-Federn 1i--3 und 164 au#7e`zriffen rerden. Die Belleville-Federn sind an ihren entgegengesetztem Winden gegeü die Seitenfläche .:Ies .:@uersteges l@_'V gesetzt, der a?a,, einem .,tück mit der rechtwinkligen Spindelkoi ftr ags_ons truktion 31 gebildet iä t. Die bevegliche klemme 126 fier den zentralen J--indeltragarn 36 erstreckt s@r sich soviol,1 durch den in deri=chenl@lee 160 g:.bilü-eten .-c^ und den in-dem :Guersäulet_nisteg 120 gebildetencr litt l53 als auch den @)'clilitz 152,_ der durcl= die scliimmenda =Jef:e 165 ge- boten wird. In gle i ctier .eise steht die @bst@.n.@sä@s.lter__:.'=1se 149, die durch den I-ittelteil (lies be:re,_lichcn 12l3ir-ele@entes 126 getragen °.. -rd, mit der.- in: 1-trgarr 36 gcbil-dten schlitz in -'#in-,riff. .
  • ,@ ie in ä i e- 3-- g ezei-v ist-,: stellt, ":e Flarücl@chult-Zr der ;jbstandsh-a terl,;al#-- 147 direkt mit einem ;litz in '"i-.#Xi1f-,= der durch einen `esclilitztenanstreifen 166 geboten-ir;l, sielcher direkt an ciner 4ntenfläc?ie der sch.im:enden _ilee 1.6-5 befestigt ist. ie in Fi. 3 gezeigt: ist, izt der durch den Bahn" streifen 166 gebotene ,3chltz in der =geite- etrsaü enger als der durch die schwimmende Llemme 16.5 gebotene Jchlitz 152, in der .e.s.e-, daß die Flansohschultern der Äbstandshal terh?älse 147 direkt= die Oberfläche des geschlitzten islemmbatsnstrei fens 166 angreifen. .erui immer der Jl:indeltragarm 36 in, Ller-imein,;riff ' mit der @ipindelkopf Konstrultion 31 f:otgehalten ;vird, drücken die Zedern 163 und 164, Fig. 11, die ürtzckenklemme 16U in eine Richtung, um eine entsprechende Axilbe"=;eo-ung der be=-;eglichen Klemmelementes 126 @u be_-irken, die die Flansch@°chultern der .Abstandsh-Iterlülse 147 in den ---leraeingriff mit deiü geschlitzten Bahnstreifen 166 bringt. .renn d@.es geschieht, .--ird die ganze sch;:inruende 3=lere 165 in einer iichtung bev:e`t, um den 'tragarm 36 in den -festen i-lemnein7riff mit der Bainoberfl;_=.che 141 zu drüc;=en, die durL' den Quersteg 120 geboten . ir d .
  • rum `e .125, ur:l seitliche EinstellunE des änindeltragarne s 36 @u @e : t 4-=.t t e., :, iid ein Paar voll in Abstand e:geodriter-_@lez:@u@z:nlösez`=li@@ 1=r@ 17G und 171 vorge- . sel=t#n-" die in _'i -. 11-ez;agt jet«.tigung der Z.i=linü-r 17C 171 vz,-rursact- t die@.:ez - ü:r @Lolbe. 172 und 173, die wirken, uLI sie hol@:@n:..t3:@ge@@ 174 und 175 in ü i ne siich tung @ zu drücken, @ymit Iie Belle-ville-Fed=#3rn 1C'4 und 16> zu4@.rusengedrdckt vefler. ..rs.ai -i-rd dis @r@:c_Lnlä@:@@e 16G kör-@erlich über eL;e ;trec:ß Ite uvreicht, u:- e- ei sien Flanvchkopf . 144 des @@l e.el:e@tes leb 3ugeänten =-lerd-uck zu lösen. 'ormalertvei se =':@r 1 d.@ __e.md=:c: aus-- z2ici_end - l ist um die @t-.. al=l:=:ei:.e seitlicheir@@ td n 1 ur@g; des zu.:eordne ten 3n-'ndel tragarmes 36 u gestatten, --ieibun=_Y-lemadrüc''= beibeI-ialten .°,ird, um die zufällige Verstellung des Tragarmes zu verhindern: Die Bewegung-der Brückenklemme 160 um den durch das beweg- -liche Klemmelement 126 ausgeübten Klemmdruck zu lösen, wirkt gleichzeitig, um den durch die beweglichen Klemmelemente 171und 178 ausgeübten Klemmdruck zu lösen, die mit den Spindeltragarmen 37 und 45 verbunden sind, wie in Fig. 2 und 9 gezeigt ist. Die Funktion und die Antriebsweise der beweglichen Klemmelemente 177 und 178, um die zugeordneten äpindeltragarme während der seitlichen Einstellung zu führen und sie in ausgewählten Stellungen an -den Spindelsupport- 31 zu klemmen, ist der Arkung des beweglichen Klemmelementes 126 identisch. In ähnlicher leise ist der Spindeltragarm 37 mit einer ortsfesten Drehzapfenklemme 180 versehen,' die normalerweise in der geklemmten ätellung mittels einer Belleville-Feder 181 zurückgehalten wird und die durch einen zugeordneten hydraulischen Zylinder 182 in die gelöste Stellung getrieben werden kann. Sowohl die ortsfeste Drehzapfenklemme 181, als auch die bewegliche Drehzapfenklemme 177 sind angeordnet, um mit einem FUhrungs5chlitz 183 in Angriff zu treten, der -n dem apxndelrag arm 37 gebildet ist. - i -_ Dez Srndeltragrm 45 ist an den Tragkopf 31 in einer z;eiten im Abetand anjeordneten Stellung lIngs seiner Lönje mittels einer ortsfesten Dreht @@!fenlrlerme_ 1.87, :die W , eine Belleville- -Wer 188 anspricht, geklemmt. Um die 3ellevlle-Feder 188 zusammenzudrücken, damit die ortsfeste Drehzapfenklemme 187 gelöst wird, ist ein zugeordneter hydraulischer Zylinder 189 vorgesehen.
  • orohl die ortsfe>3te Drehzapfenklemme 187 als die bewegliche Dr-hzäpfenklemme 178 sind -o angeordnet, dai sie mit einem Füh! rungsschlitz 190 in Eingriff stehen, der vrie in Fg. 2 gezeigt, -in dem bewegbaren Tragarm 45 gebildet ist. .-.lie in Fig. 2 gezeigt, und }-ichematisch in: rig. 9 dargestellt ist, ist jeder der Spindeltragarme 45, 36 und 37 mit einer ortsfesten Drehzapfenklemme und einer seitlich be;-,:egbaren Drehzapfen'=lemme versehen. Um die Wahlgreise seitliche Eiinstllung eines oder eilfies anderen dieser Spindeltragartze zu bewirken, ist es nötig, gleichzeitig sowohl die ' ortsfeste Drehza,pfenklemme als die zugeordnete seitlich bevregbare DrehzüPfenklemme zu lösen. ti(enn dies -;eschieht, ist verständlich, da.ß die eine oder eine andere der ä.)indeln seitlich mit Bezug auf die 'rechtwinklige Öffnung 32 der Traghonstruktion 31 bevregt werden können. Die Strecke der seitlichen S-)@:ndelbewegung .ist durch die Länge des Führungsschlitzes in dem. Arm bestimmt, so.:ie die im Abstand angeordneten ortsfeste- und be:yegbaren Drehzapfen'.@--lommen. :enn heispelsrfeise beide:. Klemmen 125, 126,- Fig. 2gelöst werden, kann die Spindel .34 radial nach einwärts bewegt werden, bis die ortsfeste Drehzapfen-@lei@zne 1t5 mit dem Außenende des zugeordneten Führungsschlitzes 130 .m Eingriff tritt. Benn dies geschieht, kann die Spindel 34 in einer bogenförmigen Bahn be::tegt -erden, _::obei die ortsfeste Drehzapfenl.le:.,une 125 die Drehachse bildet, ohne 1-tUcksicht auf die Stellung der Drehzpfenklemine 125, 1U --s des rührungsdchlitzes .130. .;ehrend (l.er L;o .enförraigen Bewegung-der Spindel 34 um .eine Drehachse, die durcr'. die ortsfeste Drehzapfenklemme 125 bestimmt ist, i-_t leicht ersichtlich, daß die be-..-egbiren Führungsschlitze 153, 152, in dein @@uersteg 12G und der sch.:i-n_enden Klemme 165 gebildet sind. iiacil__em die Spindel 34 seitlich in der rechtwinkligen Öffnung 32 -,ieder eingestellt 1:-orden ist, .-erden sowohl die ortsfeste Drehzapfenl:lemme 125 aldie be@siegbare Führunüsklerme 126 wieder zum Einriff --ebrac-t, um die :;@r?@zeugstindel 34 in ihrer nächstgewf:hlten Stellung teststehend einzukleLujen.
  • :fie in Fig. 2 gezeigt ist, @:ind der :i;indeltragarm 38 bis 44 einschließlich reit 2ühruiagsachlitzen versehen, von denen jeder durch eine ortsfeste Drehzspfent_ler.#.Le und eine -,eitlich be;egbare Drehzaufenklerarne angegriffen xtird. Lichtgezeigte c-etrennte .ur@icken!_:Ylermen sind vorgesehen, um die be,egbaren den Spindeltraga rmen 38 und 39 zugeordneten l@lerr#:en zu betätigen; und z@@ar für Spindeltragärme 40, 41 und 42; und für Spindeltragarme 43 und 44. Die Kiordnung zur Festklemmung und Lösung der D-nindeltragerme 38 und 44 einschließli ch iSt der Klemmung und 1Llemmenantriebskonstruktion identisch, die vollständig mit Bezug auf die Spindeltragarme 45, 36 und 37 beschrieben ist.
  • Jie in F_g. 2 gezeigt ist, ;sind .die ,3pindeltragarme 36 bis 45 einschließlich seitlich eingestellt und fe@tgel@lemmt, um die zugeordneten :ierkzeuüspindeln einzuklemmen, wie es für eine besondere Vielfachbearbeitungsoperation notwendig sein kann. Vor der Zinleitung eines I;Iehrlerkzeugciecl.,>:els ist es not --r da.3 die Tragarme 36 - 45 einschließlich, sicd##r m einer ,leise ein._-estellt :erden, daß die rf"erk,-,eugspindeln in ihre "Ruhe"-Stellung;, .vie Für. 1 zeigt, zurückgeführt sind. :-je vorher erklärt, ent prechen die @Jirlzeugsninde@n in "Ruhe"-dem Z,.;ischenraum d. :r loer;n --7 r" r@'er@a-59 und dem zeugspei cherabschnitt 60 sowohlden lfiörprrlici ::urückgezogenen ,perl: eugeinspannklemrnen, wie 62, die von der lehrcierkueugwec11::elvorrichtung 6:3 getragen werden. Um die Spndeltragarme aus der.in rig. ?_ t°eveigten litellung in die in. Fig. 1 gezeigten ortsfesten 13rehzapfen-"Ruhetellungen zurückzuführen, ;;erden die kle. men und be-..:e::,bC_ri#n Drehzapf enklemmen, die ihnen diesbezüglich zugeordnet sind, gelöst.- Danach- werden die Spindeln körperlich in einer celtlichen Richtung in die ,@ulle"-@tellun be_.egt und . -die Dreh-.a=.@ziedar ir@in,riff gerncht,:um die @terkeugspindeln in dieser Stellung :für eine nac.1fol:ende a ereuG@@echselarbeit@y:@t@=1ten. Die z4.n-tellung d.--:y ,erhzeugepindeln in "Ruhe"-Stellung kann mittels einer nicht gezeigten Schablone ausgeführt werden. Ebenso kann eine Rückführbewegung der :Jerkzeugspindeln in die Ruhestellung durch die Jirkung einer Spindeleinatellvorrichtung erfolgen, wie diejenige, die in der schwebenden. Patentanmeldung Serial Nr. 66.067 reit der Bezeichnung "Automatic lt@Iultiple Spindle 1s:7^cliine Tool vom 31. Oktober 1960 von Viallace E. Brainard offenbart ist. In jedem Falle -#X"erden die kehrwerkzeugspindeln an die Spindeltragkonstruktion 31 festgeklemmt und der S@;indellopf 27 wird auf den 1..-otor 28 ansprechend zurückgezogen, um die not*endigen Bedinungen für den nachfolgenden 'ferkzeugaustausch herzustellen.
  • Jährend eines .ferkzeugaustausches, :;ie nachfolgend unter Bezug auf Fig. 1 und 5 erklärt -ird, ist der. hydraulische Zylinder 69 wirksam, um die körperliche Bewegung der ganzen t`lerkzeug = weehselvorrie':tung 63 längs der ahnen 64 und 65 zu verursachen. So ist der Z--linder 69 wirlksam, um die ]erkzeugvrechselvorrichtung ent";: eder in die "A"-itellung vor einem oder einem anderen der .;9'(rl--zeugspaichermagazinai, schnitte einzustellen, oder in die "B"-Stellun- direkt vor dem J-oi ndelkopf 27. Der klenerey linder 92 -°:irkt, um die Jutrbe;-"egung de" bel",; ..z@e. i.=:ehr,#;erkzeugwechselsupports 9C hervorzurufen. i'illhrend der ucrbe=i: e@run:,_f des Supports 90 der Zylinder 42 ebenfalls- ,°irksam, um die zehn einzelnen Eerkzeug;;echsler oder -,'inspannkle: men, Vde den gerkzeuz vechsler 62 in die richtige Stellung-zur Einklemmung oder Lösung eines dadurch getragenen Werkzeuges einzustellen.
  • Da die zehn einzelnen -rierlizeugwechseleinspannklemmen in gleicher @"eie funktionieren, erscheint es nötig, die fairkung nur einer von ihnen im _ einzelnen zu beschreiben. Wie fig. 5 zeigt, wird die :ierkzeugvfechneleinspannklemme 62 durch einen hydraulischen Kolben 19'4 angetrieben, der verschiebbar in einem Hülsenzylinder 195 getragen tdrd, der in einer vergrößerten gebohrten Öffnung 192 in dem bev:egbaren .erkzeugcvechelsupport 90 befestigt ist.. Der Kolben 19e4 ist gegen den Kittelteil einer Antriebskolbenstange 196-hin aus einem. Stück gebildet, die zur Wahlweisen Axialbewegung in im Abstand angeordneten rohrförmigen ZentrierIlUlsen 197 und 198 gelagert ist. Die Zentrerhülse 197 ist für eine begrenzte Axialbez.-Tegüng in einer gebohrten Öffnung 199 -ehalten, die im Durchmesser etwas kleiner ist als die konzentrisch gebildete gebohrte Öff,zung 192, die den ortsfesten 1fülsenzylinder 195 tr@tDie Zentrierhülse 198 ist zur bes grenzten Axialbe:,egunin einer rohrförmigen Abstandshalterhülse 200 gehalten, die nach rechts von dem Hü lsenzylincler 195 in der vergrößerten gebohrten Öffnung 19'2 mittels einer Konsole 202 zurückgehalten wird, die feststehend an der Vorderflüche des Werk( zeugwechselsupports 90 befestigt ist.
  • Aus dieser Anordnung ist ersichtlich, daß,der Kolben 194 und 2ie Antriebskolbenstange 1196 zur ;rahlweisen Bev-egung an eine von drei Arbeitsstellungen getrogen -:erden. B:1. zUl-elassenem Druck,-@trömun"sraittel über die h;rdraulische Zeitung 204 wird der Kolben 194, wie Fig. 5 zeigt, n.ci= links be.:egt. .renn die Leitung 204 zur Entleerung geschaltet ist und Di#Uckströmung-mittel über Leitung 205 übertrafen ;ird, --ird der Kolben 194 nach recht:: in den Anlageeingriff mit dem Ende der Zentrierhülse 190 be--:egt. Um l'en Kolben 194 in seinem damit zusammen-:irkenden -.-linder 195 zu zentrieren, @:rden beide Zeitungen 204 und 205 auf xuslasß "-e.chaltet und das Druckströmunpmittel wird gleichzeitig an die hjUralischen Zeitungen 206 und 207 zugelassen. denn dies geschieht, vrerden die Innenenden der bäten Zentrierhülsen 197 und 198 in de.-21. nlageeingrif f mit den oich nach ein<<:Urts erstrechenden --nt#7e enge@@etzten -enden des acenz@-linders 195 in der eile be;regt, um den 11.olben 194 kr'-.fti in seiner zentrierten Stellung zurückzuhalten. .Der 'Mtriebükolben 194 ist so angeordnet, da.I er mit dem h;Tdrauli-.c-en ZZ--linder 92 in einer :;eise zusat!menarbeitet, um die t:erl:zeuci.-:echs-eleinsy)annklemme 62 w@*:hreid einer 'erkzeug.vrechseloperation zu betätigen.
  • Ferner bil.'et, ura das i.umaß der lixialbe..egung ;-er l_a:@e 198 zu begrenzen, die Konsole 202, die an der Vorrler'Ll=chees bevregbaren :ff.erkzeugvrechselsuonorts 86 befestigt ist, dein aupttrIger für die .:erL-eugivechseleinsi@annklemme 62. Zu diesem Zeck ist die Konsole 202 aus einemn .stück mit einer nach vorn verlaufenden rohrfrmi en Traghülse 211. gebildet. 3i?. diesem Vorderende i.-:t die rohr-.7iruige Tragh-;-l;le 211 mit einem Teil reduzierter @tö:rhe versehen, =c_ drei in Abstand vonein( ilder an--eordnete axiale Jchlitze auf4@eist, um drei bo@enörTnie I=ochenklinken 212, 213 und 214 zu bilden, wie in Fig. 6 und 7B gzei[tt it. Die Aurenenden vier _ ockenklinl-en 212, 213 z,.na 214 sind in :dadialr ichtüng ' federnd i@e,@e lic1. Drei Antrieb snockenhebel 216, 217 und 213 sind "ur ,c=v.-enkba,ren yet-egung in den drei- :ir@h@ts,nd an,--eox°dnetenc:13.i@zen .°e?@:a t@2, - die -egen das Vor=rende der rol@r._'örriiaus. yor t._2. .@ .
  • gen _, .,11 r...; - ci_er ;l_e_# _ogenl örmge-_ 'tocl@enklnl-_e1 212, ?l3 und 214 gebildet ::ind. Geren ihre üinterend.en hin sind die =locken=ebel 216, 217 und i 1 ,d-@ch t@ür durch ,@tif te 2l9, 220 und 221 gehalten, die an den gegenüberliec:enden Seiten der ?ie..@bezgliehen Jchlitze an vergrößerten Teilen 216a, ' 217a und 21.8a der -Traghülse 211 befastigt rind. :ie in7A und 34 gezeigt ist, r sind die z or er @n Au -"enenden d---. loc.= enl=_e?fel -fur -`:adialbewegung mite@ug auf ihre xc@@n, ie cluzcdie Stifte 219 und. 220 und 221 beüt@@:_wtä...- , gehalten. -dm ie_r@ x-:rt@.zlermbe;@e -uni z@:r =#ocke_'..azkvn '?12_2l3 und 214 zu bev.i_:en, sind -uerveLi:ü--"ende r,.ntriebzstifte 223, ..'-.24 un,:;, 225 an? en --i tteli eilen3:._ =:oc:_ez.:@ebel bfe°tigt 3s irrt rs:c_tl@.c_=, da,. sie in:-°=irt=Lo@_ e@z=@.be - @u,z- des@aenend G 1i -des Nockenhebels 216 den Antriebsstift 223 in den Eingriff mit den bogenförmigen Nockenklinken 213 und 214 drückt, um diese Klinken in einer angemessenen Zeit während des .;erkzeugtrechselzyklus nach einwärts zu drängen. Um die angemessenen _L11emm- und Entklemmbewegungen der Nockenklinken zu bewirken, werden die Nockenhebel 216, 217 und 218 kräftig synchron mittels einer Antriebshülse-228 betätigt, die für eine begrenzte Axialbewegung ver-:chiebbar durch die ortsfeste innere Traghülse 211 getragen wird. Gegen ihr Hinterende, wie Fig. 5 und 7C zeigen, ist die Antriebshülse 228 an dem Außenende der axial bewegbaren Kolbenstange 196 mittels eines Stiftes 229 befestigt. Der Stift 229 erstreckt sich durch axial verlaufende, diametral gegenüberliAgende Schlitze 230 und 231, die diesbezüglich in der Umfangswand der inneren Traghülse 211 gebildet sind. Um die Antriebshülse 228 zur konzentrischen Axialbevregung zu halten, ist ein Hülsenlager 234 fest an der inneren zentralen Umfangswand der Hülse befestigt, um die zentrale ortsfeste Traghülse 211 verschiebbar anzugreifen. Es ist ersichtlich, daß die Bewegung des Kolben 194 aus seiner zürückgezogenen linken Stellung in Fig.46 gegen seine neutrale oder rechte Vorderstellung eine entsprechende Bewegnng der Antriebshülse 228 bewirken vrird.@Nährend der Rechtsbewegurig der Antriebshülse 228 7ird ein Schutzbalg 239, der die 1onsole 202 und die Hülse 228 miteinander verbindet ausgedehnt, um eine Schutzhülle zu bilden.
  • Jeil die Traghülse 211 unbeweglich an der Vorderfläche l des gerkzeugwechselsupports 86 befestigt ist, wirkt die wahlweise Bewegung der Antriebshülse@228, um die erforderliche gleichzeitige Schwenkbewegung der Betätigungsnockenhebel 216, 217 ' und 218 zu verursachen. Um dies auszueühren sind die Noakenhebel f mit radial verlaufenden Nockenarmen 236, 237 .und.- 238 versehen, die ihrerseits so angeordnet sind, daß.sie mit umfangsmäßig im Abstand angeordneten axial verlaufenden Schlitzen 241, 242 und 243 in Eingriff stehen, die in der äußeren Antriebshülse 228 gebildet sind.
  • Da der Kolben 194 in drei verschiedenen Stellungen mit Bezug auf seinen zusammenwirkenden Hülsenzylinder 195 bewegbar ist, ist die Antriebshülse 228, die an der Kolbenstange 196 befestigt ist, ebenfalls in drei verschiedene Stellungen beiiegbar. In AbhUngigkeit von der gewählten Axialstellüng der.Nülse 228 sind die Lockenhebel 216, 217 und 218 ebenfalls in eine von drei Stellungen infolge des Zusammenwirkens der radialen dadurch getragenen Nockenarme mit den Schlitzen 241, 242 und 243 der ILülsebewegbar.
  • ,I'ie nachfolgend vollständiger mit Bezug auf Fig. 8A bis ä SH einschließlich beschrieben s;ird, wirken die Nockenhebel 216, 217 und 218, um den ilemmring 117 der Spindelltaüge 112 zu geeigneten Zeiten während eines i,-Terkzeugwechselzyklus zu lösen und in Eingriff zu bringen. Fernei- wirken die Nockenhebel, um eine' Aerkzeugwechselzange 247 in koordinierter Beziehung mit der Betät=7Ung der Spindelklemmzange 112 zu lösen oder in Eingriff zu bringen. Die Jerkzeugwechselklemmzange 247 enthält vier bogenförmig geformte Werkzeugbefestigungsbacken 250, 251, 252 und 253, die diesbezüglich zur federnd ausdehnbaren Bewegung durch das Vor-@=.f:rden. derende einer Klemmzangtntraghülse 254-getragen w Zwei Hülsenlager 255 und 256, die feststehend im Abstandsverhältnis-zu-einer vergrößerten gebohrten Öffnung 257 in der ortsfesten Praghülse 228 befestigt sind$ tragen die rohrförmige Klemmzangenhülse 254 tur begrenzten Axialbewegung. 'ins Feder 260, die arg einem Ende gegen Girren Zentrierzapfen 261 gesetzt ist, der in der ortsfesten Hülse 211 befestigt ist, steht mit ihrem entgegengesetzten Ende Mit einem mit Flansch versehenen Zentrierzapfen 262 in Eingriff# der in dem linken Ende der Klemmzangenhülse 256 befestigt Iot..' Auf diese ileise werden die merkzeugwechselklemmzange 247 und die Traghülpe 256 normalerweise In eine Auswärtsrichtung gedrängt, wobei diese Bewegung durch Eingriff des mit Flansch verseherieü Zapfens 262 mit der Endläche des - -Hülsenlagers 235 begrenzt.'@ät# n `die i@ .g. 6 gezeigt ist, Werden der @ierkzeugwechselsu> Port- 86 find die ortofeatera ghti.e 211, die daran befestigt ist, unte,4euetg deo hydr$ulische.ZYlindsrs 92 nach rechts gegen die Spindeltlemmzange 112 bewegt, Während dieser Läufperlodewird dor Kolben 194 ig @D,@ durch @ exzentrische hülsen 197 und 198 gegen seine zentrale-neutrale ätellunz- gedrängt, um din .tockenhebel in neutraler Stellung zu halten, damit die Außenfläche. des Klemmzangenlöseringes 117 angegriffen =,;ird, Tie Fig. 6 zeigt. Aie dynamisch in Fig. 6 dargestellt ist, sind die vier Backen der rerkzeugwechselklemmzange 247 federnd in den Eingriff mit dem Vorderende des .erkzeughalterseingeschnappt und die Ilockenhebel heben begonnen, den Spindelzangen'=lemmring 117 anzugreifen.
  • Lu hnfang wird während de- Vorwärtsbewegung des @Sup ?orts 90 aus seiner voll -zurückgezogenen ätellun#-,, wenn die ,I'erkzeugwechseleinspann'=:lemme 62 :ich der aipindel'=lemmzanbe 112 nähert; die @erlizeugwechselklemmzange 252-in den Eingriff mit dem Außenende des ger': eughal ers 114 gebracht. Die fortgesetzte Betregung des 62 bewirkt, ansprec,end auf die .,:rkung des hydrauli sc==en Zylinders 92 eine Bewegung der einzelnen -backen 250, 251 und 252 in inn vollständigen -uin,riff , mit dem Vorderende des -Werkzeughalters 266. Der Eingriff der ierkzeugvrechselspannzange mit dem Vorderende des >erkzeußhalterü 26 irt .eine federnde ichnappwirkung, =*:3hrerd der die einzelnen Werkzeugwechseizangenbacken 25C, 251 und 25.' und 253 sich räiial nach auswärts ausdehnen und dann na^_= vor: "*2.-ts, um mit einer ringförmigen Klinkennute 267 in @ng~-iff zu treten, die gegen, da,- vordere xußendnde des fz(:#rkeu nalte.--# 11' gebildet ist Während des L z g' t Intervalles, in -tielchem c%-in6Mri-_°f stalAfindet, wird die äußere Antriebshülse 228 durch den @olbeii 194 i.- =:iner Weise in ihrer neutralen Stellun- zuräc'_ige'Uten, um ctit ock.enhebel 216, 217 und 218 gegen die auswärtiLe scia<<enkbare Be"#egung zu beschränken, damit sie in der neutralen. in Fig. 6 gezeigten ßtellung sind. Auf diese @ei@e werden die außersten Außenenden der =@ockenhebel tatsächlic,.-_ in. den i=ngriff mit der Vorderfläche Ues axial bewegbaren .ipinelzangen'11eL=inr-es 117 gebracht, der Jo dargestellt .ist, da:@ er die ausdehnbaren h-chen der Spindelklemmzange 112 in "eklemmten Einriff mit dem :;erkzeughalter 114 zurückhält.
  • Die ort°eetzte liecl,t,m@»e;°-eg-ung der derkzeugeinspannklemme 62, aus der in Fg. 6 gezeigten ,;t--llung, ansprechend auf den Zyl.inder»92, :ce:r:@t die axiale Freigabebevregung des Klemmringe,5 117 in.cl@tung =nach reclittc, wobei diese Bewegung durch die Ein: tellmutter 118 begrenzt ist, die auf das Außendende der Werk-:eugsp@.ndel 34-eschraubt ist. .'enn diese e;.egung eintritt, S::erdei die idockenklinlyer. 212, 21.3 und 214 nach vorwärts in den ningrif f mit der. rin bf #-.5rmiFen -uten 270, 271 bewegt, die durch sie 32c?hen 250, 211; 252 und 253 geboten sind. Die durch die "u werden ,@erl;:-pugvec"_lzängenb::.cken :gebotenen ringförmigen Nute furch entspreczende ri.:g_@-;r::iirs S'perrnecken angegriffen, die durch die =lockenklinken ge':Gten -na. In Fig. 6 E ind nur die -uten 27- und. 271 der 1lemmzar_,_e:.backen 258 und 233 Lezeigt. Es ist ersichtlich, claß die ?echtsbetze#,ting der' i,jerkzeugeinspannklemae 62 durch den Eingriff der linden der Nockenhebel 216, 217 und 218 mit dem rechtsverstellten Zangenklemmring 118 begrenzt ist, dessen Be#fegung durch die Einstellmutter-268 begrenzt ist, wrie in Fig. 8B gezeigt ist. Wenn die,Nockenhebel 216, 217 und 218 an die Grenze ihrer Rechtsbevegung zur Betätigung des Löseringes 117 bewegt 5verden, um die Spannzange 112 zu lösen, wird die äußere Antriebshülse 228, :sie vorher erklärt,: in ihrer neutralen Stellung zurückge`-:n:lten. Auf diese leise werden die Nockenhebel ebenfalls in einer neutralen Stellung zurückgehalten, wie es durch den Hebel 216 in Fig. 6 dargeetellt ist. Dies ist notwendig, um den federnden Eingriff der Nackenklinken 212,_213 und 214 in den Eingriff mit den ringförmigen Muten 270 bz;. 271 zu gestatten, die durch die ,ierkzeugaTeclselzangenbacken geboten sind. .,eil die rierkzeugi@rechssls°cannzange bereits mit de-Tii :,ier?s!:-eughalter 114 in .Eingriff steht, wird, vzenn dies der Fall ist, das Hül-enlager 255 nach rechts außer Eingriff mit . x dem neuen stationsären mit Flansch versehenen Zentrierzapfen 262 beviegt.
  • Sobald der Klemmring-117 in die in Fig. 83 dargestellte gelöste Stellung bewegt ist, wird der Druck an den 1huptzylinder 92 freigegeben,. um den Reibungswiderstand viü:hrend der radialen Einwärtsbewegung 3:er Außenenden der Nockenhebel 216,217 und 218 zu vürliindern. Um die Backen der ierkzeuzwechsElsi)anngange eingeklemmt zu h;:lten, wird der 194; Fig. 5, in einer ;leise rechts g3(Ir=ngt, daß c,ie durch die =-n @zi@vshülse 228 gebotene Alialsc.,litze die 'Lljckenhe'@--1 216, 217, und' 218 r^dial nach ein',_ rts drängen, wie es in Fig. 8C gezeigt ist. @@enn dies -.ierden die durch ?ie Glockenhebel getragenen Querstifte 223, 224 und 225 nach einwärts er"rö.ngt-, um die lfokkenklink:n 212, 213 und 214 in ihren iiii7=:ren engeklii_?_ten Stellungen unter Druck zu halten. :7*hrend des Jerkzeugaustausches wird hydraulischer yruck aufrecht -erhalten, um den Kolben 194 dauernd in eine RECl.tsrichtung zudrücken, wodurch die Dacken der ,'lerkzeugwechsslspannzange 247 sicher in den perrein,-,riff @.iit dem Werkzeughalter 114 gel-,lemnit werden.
  • :'feil der Spindellöserng 117 nun eingeetellt ist, ?m die Spindels.a,ni@z:-.-rge 112 freizu,;eben und die .Iterkzeug,vrecliel sann-k zenge 247 wirKs---m an den Aerkzeughalter 114 ne.et-mt ist, dird die lirkung des Zylinders 92 umgekehrt, um das körperliche Herausziehen des rr;:rkzeughalters 114 aus der Spindel-34 zu bewirken. So werden während eines ,..erkzEug-#wechsels s<@tliohe diesbezüglich °Juroh die Spindeln 34 bis 45 einschließlich, Fig.l1 getrugenen lerkzeuge gleichzeitig durch die Zurückziehbewegung des be;vegbaren "'rrkzeugviechselsupports 90 herausgezogen. Nach vollständiger IGrausziehung iaird der hydrauligche Zylinder 69 betätigt, um die .er"=zeug-;ecliselvorr>_tung 63,r-i-..- : der "B"- in die _@-ellung vor F-:s leere 5peichermG:ga.2in 6'-- zu bewegen. Dc rauf wird mi dieser etellug cingeklin':ten Jechslersuj@port: ockel 86 dir 1,-Tdraulische --linder 92 üi:--der bet°-ttigt, um die Vorr-:ärt. a-. c--1------ - des Support- 90 zusw-men mit den einzelnen @'ex=l=zeugeins._ r'_. lernen 62- z1::ecks Einsatz der l;-r@.usgeogenen .erk. zeuge in die l@_ e:@ @r@=cherlager 59 zu be-;-i rken. @@h. end des Einsatzes -:r --clber 194 in seiner -rec,ten jtcilun.-gehalten und die ie@tes-,i;licläen i@e=@_z@us_:@lte@^ @Tnd y--rksam in jeder 5cr 62 die #-2@# ler'zcugr4@lter--#lter in den en S;?eic_erl#gr#-2# # i.--t eine _=ehrz.° von federbeeinf'Oten .rretierungs:_:.lben, v.-ie 281 un- 282 - in -. 12A radie::um -:des der Speich@rlager 5° in dem :sicher--. z=azin3b@@chni tt 60 herum angeordnet. Die Arreti.rungen 281 u__2 232 rerden zur r_ dialen Gleitl.:e-x@egang gehalten und aerder_ a°4= l ehr, ei e @::tt-:1 s der ledern 283 und 284 :nach eintf.rtu - :-=sr=-c -t, -_e entgeg@ngesetztea ndeng;en mit, @e:i säe v_ .-erene 5t #,;nsei 22,85 und 286 arlegel-, De Federn 2:..`i ',ln,@s. '#-:'4 `:O .^.:1g2 r-`--c t, um die xirretierungskolben 2C1 282 mit nach ein-n=ärts zu d -:I-cken, :die gr°ßer ist alsie@ `er entkleLmiten_ federnd bew_^rlichence n de- --.se. -pannzar=e "_47. Bei Einsatz des 4lerkzeughalters 114 in das leere Speicherläger 59 werden die Arretierungskolben 181 und 182 nach auswärts gedrU.cl-,t, um den Einsatz des ,erkzeughalters zu gestatten. äobald der 'tierli Jeugllalter 26 voll: in das Zager eingesetzt ist, :.erden die llrretierungs.kolben nach einwärts gedrängt, um eine ringförmige Arretierungsnut 289 anzugreifen, die gegen den .rIckwärtigen Teil des .@erlczeughalters gebildet ist. Danach wird . der Kolben 194 aus seiner rechten in ;:eine neutrale, Stellung zurückgeführt, - um die fiuckführbewegung der iiockenhebel 216 217 und 218 in die neutrale O'tellung zu gestatten. Die Bewegung der Nockenüebel radial nach auswärts in die neutrale Stellung entfernt den gegen die üockenklinken 212, 213 und 214 ausgeübten iaemmarucke die dann für die nachfolgende radiale Auswä,rtehewegong aus. den ringförmigen Nuten frei sind, die durch die Zangenbacken 2'50, 251, 252 und 253 -einchli:eßlich geboten.weraen, . Der h=drauli "ehe Ztlinder 92, Fig. 1, wird da= bet.-tigt, um den Vielfachwerkzeugwechselsuppört 90 susammcn mit des einzelnen üinspannklemmen 62 in die in ; Fig. 1 -gezeigte Stellung zurückzuziehen. ÄnUnglich bewegen sich die. einzelnen Hocken= '-linken bei der liückzugbev:egung des Juppcrts 90. rad@äl und-.. axial außer Eingrif mit den ringförmigen, nuten,. die in den diesbezüglichen Backen der @erkzeug@wechselzange 247 gebildet sind: l4it den aus dem Eingriff mit den Zangenbacken ausgeschnappten Nockenklinken setzt sich die axiale -Rückzugbewegung fort, obwohl die Spannzange 247 momentan in Eingriff mit der ringförmigen Arretzernut 2:67 in dem Verkzeughalter 266 zurückgehalten wird. Sobald der Flanschzapfen 262, Fig. 5, durch das Hülsenläger 255 angegriffen wird, welches in der zurückziehenden rohrförmigen Traghülse 211. befestigt ist, werden die ")pannzengenb.-:cken radial und axial außer Eingriff mit der ringförmigen Arretierüngsnut-267 bewegt, wie in Fig. 12A gezeigt ist. Da der nach-,iebge durch die Magazinabschnittfedern 283 und 284 ausgeübte Druck größer ist als der durch die nachgiebigen Backen: der nun entklemmten erkzeug wechselspannzange 247 gebotene, bleibt der djerkzeughalter 114 in dem Speicherlager 59 eingesetzt.
  • Bei den vorher benutztan, nun in den Speicherlagern 59 ein-geklemmten .erkzeugen #-;ird der bewegbare Support 90 voll zurückgezo en und das Speichermagain .,Ird geschaltet,., um 4.en nächsten ge:ö,hlten >Satz von rTerkzeugen, den leeren Werkzeugwechselspannzangen 247 darzubieten:. Der Support 90 und die Werk- :@ zeugenspannklemmen 62 "-"erden dann wieder durch koordinierte Wirkung des Zirlinders 92 und Kolbens 194 betätigt, um den nächsten. Satz von- :ferkzeugen, in den Jechselspannzangen 247 zu erfassen. Nachdem der neue .patz von @,'erkzeugen wirksam in die .jerkzeuguechselspannzangen 247 eingeIlenmt ist, W=ird der Zylinder 92 i;rieder betätigt, um C'en neuen ..-:;atz von zterkzeugen in die zurückgezogene Stellung herauszuziehen.
  • Mit dem n;i:chten ge"r-ihlten öat- von Jerkzeugen in dem voll zurückgezogenen .echselsupport 90 .wird der Sockel 86 vrieder von deL1 Tra;r ahr=en 67 augehlin'zt ;2nd körperlich in die "B"-ät:Illung in die tiusrichtung mit den leeren - .terküeugspindeln geschoben. °`linleitend .-=ircl bei Ankunft in ?er "B"-Stellun@der Jechuelersockel 06 a-I-L den Tragrahmen 67 geklinkt und der bevregbare Support 90 ;ieder, ansprechend auf die -Betätigung des hydrauli:,chen Z linders 92, n-c'-L einwärts gedrückt. J`hrend diesei Intervalles ,:erden die kleinen Lolben 194, die diesbezüglieh den einzelnenn.annklemr@en 62 zu-eordnet sind, in ihren rechten Stellungen in der Heiss gehalten, um jedes der ,erkzeuge in ihrer zugeordneten einzelnen >rerkzeug;echscleinspannklem..#-me 62 wirk,-)am zu verriegeln. In diesem Augenblick ist datier das ,ierkzeugfechselerspannzangentragrohr 254 Isst -in einer nach links verschobenen Aellung mit Bezug zu der linken und-Fläche des =ülsenlagers 255 verriegelt. Dies geSchieht infolge der Tatsache, daß die 2#ockenklinken 212, -13 und 214 diesbezüglich in Sperreingriff mit den ringförmigen uzten zurückgehalten sind, die durch die Spannzangenbacken 250, 251, 252 und 253 geboten Eind, und zwar mittels der fset".tgungsstift.e, die von den nach einwärts gedrückten, ffockenheben 216,' 217 und 218 getragen werden, @°ie in Fig. BG gezerrt ist.. Wie dort dargestellt, wird der mit Flansch versehene Zentrierzapfen 262 in einer gleichen nach links verschobenen Stellung relativ zu dem li*--tlsenla?#-er 255 entgegen der FodP-r 260 ;rehalten. Sobald der. ;lerkZeughalt er 114 -Voll* in d -i e äpindelenspannzange 112, Fig. 8B, gesetzt ist, :-ird die Antriebshülse 22$ durch die entsprechende nach links gerichtete- R@_iakzuglewegung des Kolbens .94, Fig. 5, in die voll zurückgezogene. Stellung-gedrückt. Danach t-7erden die Nockenhebel 2lß, 217 und 218 als ein Vorerfordernis radial nach auss,vrts geschiwenkt, um den liedereingriff des Sgannzangenklemmringes 7;17 zu. ,bevrirkeno Uhmittelba r vor -der hinksbeuegung des t@olbens 194., Figi wird der EinwUrt santriebedruck aus Zylinder 92 kur'zzeitig unterbrochen. Die Druckunterbrechünü an Zylinder 92, Fg. , verhindert dein Reibungseingriff zwischen den Auzenen deh der qockenhehel 216; 217 und 218 mit der kxderfläche des SDindelepannzan,onklemarin2- ec I17 ährend der radialen Auewärtsbewegung -der Glockenhebel. Auf äiese : se bevirht Läit.:em An den Zjlinder 92 kurzzeitig unterbrochenen Druck die nach links gerichteten 13;okzugbewegung von uolben 194, F_.;5, die soförtge' radiale Ausi=ärtsbe-:-e-u:- . der Außenenden de- _äockenhebel 216, 217 und 218. Sob@l@ä ä-.@-` =.e -'1 eich n-:ci,@ .-f@ in die in Fig 8D gezeigte Stellung be,jegt haben, wird der Ein,-rärtsdruck en Zylinder 92 kieder hergestellt, um die zusätzliche Vorwärtsbewegung der Traghiilse 211 zu bewirken, um die Nockenihebel 216, 217 und 218 in die in Fig. 8 E gezeigten Stellungen' vorzubringen. @lie dort gezeigt ist, ist eine liockenkerbe 295, die in der Innenfläche des jlockenhebels 216 gebildet ist, radial nach ausr-ärts mit Besug auf aie eeitenflichen des Spindelspannzsngenklemmringes 117 eingestellt. Obwohl in den schematirohen Ansichten in den Fig. SA - 8H nicht -gezeigt, sind die Antriebxnockenhebel.217 und 218 mit identisch im Abstand angeordneten -itockenkerben versehen und wirken -mit der Nocken-. kerbe 295 des. %,ockenhebels 216 in einer gleichzeitigen Weise @,usammen, um den ip indelspannzangenklemmring 117 anzugreifen Bei der radi a.len tius1.;ärtsbewegung der Nockenhebel werden die Lockenklinken 212, 213 und 214 aus dem Sperreingriff mit den ring."örmigen muten gelöst, die durch die ,er?r-eugwechselspannzangenbacken 25t-, 251, 252 und 253 geböten sind. Während de:@ zusätzlichen rechtsgerichteten Vorwärtsvorschubes der zentralen Traghö.l:e 211 @r.-erden daher die diesbezüglichen Nockenklinken 212,, 213 und 214, die damit aus einem ;t«.ck -gebildet --ind, ebenfalle nach vor,-ärts aus #.e= #in#_riff mi-@ den ringförmigen r :uten bewegt, die durch die xerl=zeugx@vechselspannzangenbacken .---boten sind. sUhrend diese.c interval_lec .-t jedoch die Feder 260 weiter zusammengedrUckt, um den .;-erkzeughalt er 114 -federnd voll in der Jpindelspannzange 112 eingesetzt. zu halten. Auf diese eise fährt, selbst obwohl sich die .9"erkzeugwechselspannzange 247-nun in entklemmter Stellung mit Dezug auf den Jerkzeughalter 114 befindet, dieselbe fort, so zu funktionieren, um den Jerkzeughalter in richtiger Stellung zurückzuhaten Die Feder 260 und die @jerkzeupvechselsannzange '247 wirken zusammen, um den Jerkzeughalter während der n:-""chfolgenden @@iiederneingriffbringung des Jerkzeugspindelklemmringes 117 in seiner richrigen Stellung zu halten.
  • Um dies auszuführen wird der `olben 194 in seine neutrale Stellung, ausgerichtet mit der Zylinderhülse 195,, Fig. 5, besiegt, um eine entsprechende Bewegung der Antriebshülse 228 zu be:_irken. :enn dies ge-..ciieht, ,ird der Innenumfang des Vorderendes der Antriebshülse 228 nach rechts bevregt, um gleichzeitig die drei Näckenhebel 216, 217 und 218 nach einwärts zu drücken. Danach sind die durch die drei Nockenhebel 216, 217 und 218 gebotenen Ncckenkerben in den Eingriff mit dem Spindel" spannzangenklemmring 117 be,7e-gt. Dieser Zustand ist`,schematisch in Fi g. 8F gezeigt, in welcher die durch den Antriebshebel 216 gezeigten lockenherbe. 295 in den Eingriff mit einem Teil des Üpindelspannzangenklemmringes 117 bewegt ist. Sobald dies eintritt, - vrird _ier @;J linder 92, Fig. 5, betätigt, um die Auswwrtsritckzugbewegung in einer -eise zu be;,rirken, da(" die nach einwärts gehemmten i,#ockenhebel 1-irken, um die entsprechende, nach links gericlitete ilei.mnbe;@@egung des Ringes 117 in den .?nri-ff mit de.-ri verjän#ten ächenl--el der Spindelspsnnzange 112 zu bringen. Die "--.cLen der S)indelpannzange 112 erden ;rann nach einrärts in den festen Llemmeingriff mit dem mang des .:-r-zeugrralterü 114 _er-@icht, ,.ie in Fig. 8G gezeia ist. shrend des, .,"ied-reinrif-fes des hlemmringes 117 wird der L_olben i9 -Ir in si-i iner neutralen -)'tellun-#;e@zalten, um die t#rltriebsr@.#?le 228 il, %aeL# -jtellungefi zu halten, die in den F'ig. 8F und 8G gezeigt sind. 1=-it den so in ihren neutralen radial im Abstand angeordneten b3ä@chränarten @+ellungen der dreiockenl@e:el 2106, 917, und 218 sind die drei @ntriebsstifte 223, 224 und 225 im Abstand radial nasch aus:ärts mit Bezug zu den federnd @.usdelznbaren -.ocken'linLen 212, 213 und 214 angeordnet. Dies gestattet es den @-ocienklinhen, ;ich jährend der linksgerichteten .;iederein'_ler.:lbe.efv°ung der ortsfesten Traghülse 211, aiisprlcilend auf die Betitig-Ung de:, L-1,_ lindern 92 radial auszudehnen. Jie radial fedl:rndee:eg-un.g der -"ockenklinlien 212, 213 und 214 gestattet die links;- erichtete Rlckzugbewegung dieser !,linken radial und äxial an den. Backen der ierkzeugs"echselsialzn:@ange 247 vorbei, ;selche in- -folge der Jirhung der reder 260 dauernd in ihrer rechten @tel-F lun,= gehalten werden. *iüs :ird betont, d a2 die Umfazgsfl°hchen, der tlerüzeug=,7ecliselspannzangenbachen bogenförrnig geformte winklige j'ockenflächen beiden, die so gestaltet sind, um die nach links gerichteten ilüchzugbewegung der ausdehnbaren iyochenklinken '12, 21.3 und 214 @7änr::nd der Zink; `e3 ich-eten *liedereinlrlemm- -bewegunE des opindelklemmrin,#;es 117 zu Je statten. Es ;;-ird ebenfalli; l:etort, üa5 d.ie .'eder 2- SOdie aerhzeuGva@chselspL, mangen 247 mit grüngender kraft nach rechts drückt, um den derkzeugkalter 114 während der ln'1-gerichte ten wiiederfestklexmnbewegung: des I:lemmringea 117 voll eingesetzt in cler wpindel;pann zange -11.2 zu halten. -de nacho, e.d voll. t:.ndi#er er".lärt .ird, iu# t -;der Zylinder 92, 5, @- rk:at'.i, -um den Jupzaort 90 und den iylemmring.117 nr@cilinks zu dr@csc'n, um Iie wirksame. @i'lederfest-?:lemm@"izLun. .-er@ji_zdel--ar=r@@s:nge ll'u verirr acf en. äol"ld die äl#@ ü.el:-=y._rinzane 112,.@r@:@eclv@.nd' auf die linksbewe£-ung des @a..eLri@i=e:117, --'i#:-der fe.stgelle=t ist, tJird der -V:cltzugdruck au. gen ,,:_nser 92 unterbrochen: Dies-löst. den Reibungseingrff s ;. ächen der rechten rt'1'@c@e das, s1 e@:rlöeringes -117 und den drei @..:@en@@@arban, di.-diesbr:-@`a.f,:h durch die -rocken- -:.öbel.1, 217 .«zd 218e "rd -er ;#o1 ben 194 te-i;i.@, i i. 17, zeigt, gedrückt, um eine entsprechende Bewegung der Antriebshülse 228 zu bewirken. Jie Linksbewegung der Antriebshülse - 228' mit Bezug auf die ortsfeste TraChllse 211 bewirkt andererseits die radiale @usv;#lirtsschvrenkbewegung der Hockenhebel 216, 217 und 2_a18, um dieliockenkerben radial- au"er iizgriff mit dem 1>lemmring 117 zu bev.regen. .
  • Lit den von -dem 1ylemmring 117 gelösten Lockenhebeln, ,--ie Fig. 8H zeigt, i;t ersichtlich., d,--1C die federnd ausdehnbaren Bachen der '.r rlzzeugciechselsi-)annzange 2q-7 noch in Eingriff mit der ringf @rmigen .'Nut 267 gehalten sind, die durch den -J'er-kzeughalter 114 geboten i- t. .:eil der @Jerkzeughalter 114 nun--mehr voll in der zusat>>mengezögenen S_-indelspannzange 112 2:g. 8H, eingeklemmt ist, sind nun die Hacken der Werkzeugwechsels@?anl'ange 247 frei, sich bei der nachfolgenden Wieder-?n;,iendung des R*ickzugdruckes an den Hauptz:linder 92 radial au s:ludehnen. So wird mit den radial nach auswärts geschwenkten l;ochanhebeln 216, 217 und 218 der Zylinder 92 wieder betätigt, um die vollständige 'L-'juräckziehbewegung des- Jerkzeugwechselsupports 90 in seine in Fig. 5 gezeigte Zage au-,? dem äockel 86 zu bewirken, .'1".hread der A'.:cl;zugsbev.egung des äupports 0'0 j`erdel die einzelnen er'--euggis: echsel znspa:_'=lemmen, wie die #inspannklemre 62, außer 3inY-riff :-it :?er :terkzeu--#;en und trerkzeugllaltern ce-egt, r-ir nun in ä.F diesbez%zlici-;.En . L-inzelspannzangen einge-_-ln-_...:_t sind. _ .. Während der Zurückziehbewegung des-leeren Lehrwerkzeugwechselsupports 90 wird die@rerkzeugwechselspannzange 247 kurzzeitig im üingriff ;mit dem Jerkzeughalter 266 gehalten,-bis der mit Flansch versehene Zentrierzapfen 262 durch die linke Fläche . des Hülsenlagers 255 wieder angegriffen :-ird, welches feststehand an der Traghülse 211 befestigt -ist, Fig. 6. Sobald der Flanschzapfen 262 durch. das hUlsenlager 255 angegriffen wird, dehnen sich die Backen der :erkzeugvechselspanzlzänge 247 etwas infolge der Nockenwrkung aus, die durch die ringförmige lJu@ 267 in dem erkzeughalter 114 beiTirkt -#frd. ha die -jerkzeugj.;rechselspannzarigenba.cken nicht gegen radiale Aus1@,rtsbewegung gehemmt sind; werden sie vollstlilndig von dem Jerkzeughalter 114 üelöst.
  • @iie vorher erklärt 7.Turde, kann, wann immer die derkzeug= spindeln in ihre Ruhestellungen nach zig. 1 zurückg@efülzrt und festgeklemmt sind, ein Vielfachz=rerkzeugaustausch zyTischen den durch- den Snindelkopf 27 ";etraenen Sandeln und dem S-,eichermagazin 58 bewirkt werden. Die erforderliche ächrittfolge, um einen vollständigen Vielfach":Rerkzeugaustausch auszuführen, ist in der Karte in F i . 4A dargestellt. Die auf enanderf olgenden Sehritte, die in Fig4A dargestellt sind, erläutern die gegenseitige Beziehung zwischen dem in Fig: 10 gezeigten elektrischen S Meuerstromkreis und dem schematischen, in Fig. 9 gezeigten, hydraulischen Steuerstromkreis.
  • ':-Iie in Fig.. 9 gezeigt .st, wird hydraulisches ötrömungsmittel au=: einem äumpf 303 gesaugt, der sich in dem Iiaschnenrahmen 47 befindet ünd zwar mittels einer durch einen I.iotor 305 angetriebenen Pumpe 304. Von der. uLumpe 304 rird das hydraulische Druckströmungsmittel über eine nichtgezeigte biegsame Y Leitung an eine Ylauptdruckzufuhrleitung 306 in dem Jerkzeugwechselsul)portockel 86 übertragen. Um den -richtigen Arbeitsdruck in-der Haupt zufuhrlei tung 306 auf reclitzuerh l ten, irt das vibliche Uberdruckregulierventil 3l?9 vorgesehen, welches in :;ohlbekannter @,ei;:e oo @@esch,l%et i"t, um das 'iT@er@c@-@issiza;ütrömun;;:mttel an den 1:-)'umpf 303 zurückzufäl@ren.. Da- Druckströmung.-mittel aus deri hydraul i:.crien :)teuersysten zur:t-@ti fvng `er L.ehr4:: rkzeugwechselvorrichtung -.rird :'.;)-er z--ine ilaupteuslassleitung 310 und eine Zi-reigleitung 311 an: den üumpf 303 zuriick "-eführt. jenn der l:otor 305 arbeitet, um die Hume 304 anzutreiben, :vird Druckströmungsmittel an die fIau)tzufuhrleitting 306 geliefert und die -Ilrl,erkzeugwechselvorrichtung -. ird zur -'.rbeit aktiviert. .
  • Zur Einstellung und Zurückhaltung der .ferkzeug"<;ech elvorrichtung 63 in der "A"-Stellung oder der ..@ ig. 1, sind in dem Sockel 67, ivie Fig. 9 zeigt, ein Paar voneinander im Abstand angeordnete Schaltkerben 312 und 313 gebil%yet. .die dort gezeigt ist, befindet sich ein durch den Jerkzeugwechselsupport.#"ockel 86 getraüener Treibbolzen 314 im --'jingriff mit der Kerbe 312, um die ganze .erkzeugi-Techseyvorri chtung in der "@1"-3tellüng - zu halten,. Der Treibbolzen 314 jird durch einen Kolben 316 getragen, der hin- und tierbewegbar in einem hydraulischen Zylinder 31'i :-=e'_alteil ist. Jenn der Treibbolzen 314 Mit der einen oder der anderen der -8clialtkerben 312 oder 313 im Ein"hiff steA, bet'iti-t ein an _dem Treibbolzen 314 befestigter ockere einen ?olgebegrenzun~sschalter 318. :Je ßechtsbewe@,"@zng des Lolbens 31, ura f=_en Treibbulzen 314 zuriickzuziehen, bewirkt dic re;:egu1gde-- daran um den Bei renzüngsüchalter 318 auszu:-c'.@ä. ten und einen folgebegrenzungsschalter 339 zu bet=tigen.
  • "in Steuerventil 322' ist vorgesehen, um die e-:etnung des Kolbens 316 zur Ausführung der ;#uräckzielz- oder kI'iedereingriffsbet,egung des Trcibbclzens 314 zu steuern: Die Er-, regung eine::, Ventilsolenoide1- 323 .'reT'.irkt die :Jeclt sbevregung einer Ventilorindel 324, um die ijs:z!@tdrucl;zufuhrleitunt 306 Über eine Ventilsuindelnut 325 mit "iner L:egs^eiseleitung 326 zu vertinden. '-iin rucllrtr3mungsra-ttelstrom Baus der Zweigleitung 326 bewirkt die Laciltsberiegzang des; _olber_s 316,, urden Treibbolzen 314 wobei das Druck;#trör"ung:@iitit-tel über eine #.Itung 328, die izber -3ieentlsy##r#@lelnut 329 mit der 1@:@r@ta u@-I,a:. sl eitunu 31C verbunden =t, entleert ;;-ird.
  • Um die ;ies Treibbolzens 314. in .den Eilriff mit eines .=`t.a;be, *iei-ö ei -t, zu be..iz@_en., -ird ein J0lt?r?.@i 3j1 erre`'t, um Iie Wie'. El=@ 'v?" @4'enLils--",indel 324 in @ L eilun_; .->--rjTrzuruf e:r. Di v @..illüsbere gung de r lentilepindel 324 verbindet die Druckzuführleitung 306 direkt mit der Zweigleitung 328, um die linke Einwärtsbewegung des Kolbens 316 hervorzurufen. Gleichzeitig wird Strömungsmittel aus der entgegengesetzten Seite des Kolbens 316 durch die Zweigleitung 326 ausgelassen, die dann über eine Ventilspindelnut mit der Hauptauslasuleitung 310 verbunden ist.
  • Wenn der Treibbolzen 314 nach rechts in die zurückgezogene Stellung bewegt ist, ist der ierhzeugwechseltragsockel 86 in Längsrichtung längs den Hauptrahmenbahnen 64 und 65 durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 69 bewegbar. Der längsbewegbare Tragsockel 86 ist mit einer Kolbenstange 70 unter Steuerunenes ",olbens 333 verbunden, der in dem Zylinder 69 auf ein Steuerventil 334 ansprechend bewegbar ist. Nachdem der Treibbolzen 314 aus der ichaltkerbe 312 gelöst ist, ist der Sockel 86 durch Erregung eines mit dem Steuerventil 434 verbundenen Solenoide336 in die "B"-Stellung bewegbar. Die Erregung des iolenoides 336 bewirkt die Rechtsbewegung einer Ventilspindel 337 entgegen einer Zentrierfeder 338. Lit der Ventilspindel 337 in der rechten Stellung ist die Druckzufuhrleitungf 306 über eine Ventilspindelnut 341 mir einer Zreigleitung 342 verbunden, um die Aufw@-rtsbevegung des Kolbens " 333 zur Bewegung des Tragsockels 86 aus der "A"- ind die- "B"-5tellung zu bewirken. Bleichzeitig ist der Steuerzylinder 69 über eine Ziqegktung 343, .ine Ventilspindelnut 344 der rechtsbewegten Ventilspindel 337 mit J_e r "aunteu^1a@sleitung 310 verbunden. De Bewegung des @'i@lerkzeugwechseltragsockels 86 in Längsrichtung bewirkt die entsprechende Bezegung eines Antriebsnockens 347,- der fest daran befestigt ist, in die O'tellung, um einen Folgebegrenzungssehalter 348 zu betätigen. Der Begtenzungssehalter 348 ist feststehend an dem Haupttragrahmen 67 in Abstandsbeziehung zu einem an dem Rahmen befestigtet. 1#egrenzungsechalter 349 befestigt".
  • ,Die Begrenzungsschalter 348 und 349 sind um eine Strecke-im Abstand voneinander angeordnet, die dem .Abstand der durch einen Tragrahmen 67 gebotenen Schaltkerben 312 und 31.3 entspricht. Dei Ankunft des Sockels 86 in der "A"-ätellung 7rird der Begrenzungsschalter 348 angetrieben, um die Entkräftung des Steuerventils.olenodes 336 zu bewirken, was die Rückkehrbewegung der Ventilspindel 337 in die zentrale neutrale Stellung gestattet, die in Fig. 9 gezeigt ist. 'nenn das Solenoid 336 und; ein Solenoid 351 des ientiles 334. entkräftetsind, ist die Ventil.-Spindel 337 zwischen der Feder 338 und einer Feder 352 in bekannter :reise zentriert. Die Bewegung der VentlsjDindel 337 in ihre federnd zentrierte neutrale Stellung, ;vie Fig. 9 zeigt, berirkt eine Verbindung beider Z-welgleitungen 342.. und 343 mit der Hauptauslaßleitung 310. bei diesem Zustand ist-der Kolben 333 des hydraulischen -Zylinders 69 frei, ichaxial bei einer linken Einv@ärtsbevregung des Treibbolzens 314 in die zugeordnete abge chr_igte-Schaltkerbe-312 oder 313 zu bewegen. @luf diese :leise b-evirkt der diedereingriff des Treibbolzens 314 mit einer der @ichaltl erben -cl:lie Vlich die genaue Längsbewegung der 'lerkzeugwechselvorrichtung 63, Fig. 1, in jede der vorhergewählten Stellungen.
  • Zur Bewegung des @,rrhzeugwechseltragsockels 86 in Lö.ngsrichtung gegen die "B"-ätellun ;@rird das äolenoid 351 erreg, um die, Linksbewegung der Ventilspindel 337 entgegen der zientrier-Feder 352 zu bewirken. Die Linksbeilregung der Ventilspindel 337 bewirkt eine lerbindung z@,#ischen der Druckzuuhrleitung 306 und einer Ventilspindelnut 354 mit der Zreigzufuhrleitung 343. Das hydraulische Druckströmunösmittel aus der "::eigzufuhrleitung 343 berrkt die Abwärtsbewegun- des ---olbens 333 in seine in Fig. 9 gezeigte itellung, wobei das Z')"trömung-.ül.? ttel aus dem Zylinder 69 über die Zweigleitung 342 und eine Ventilspindelnut 355 an die Hauptauslassleitung 310 ausgelassen @l:ird. r Um die _,uerbe-.-egung des .fer?=zeugwec.#L:clsunportgliedes 90 relativ zu seinem 86 zu 'oe@:@irken, i- t ein- teuerventil 358 vorgesehen. ,t i e in Fig. 9 gezeigt ist, ist eine Ventilspindel 359 des #'),teuerventiles 35® in einer zentralen neutralen Stellung zwischen den Zentrierfedern 360 und 361 gehalten, um- die hauptauslaßleitung 310 über eine Ventilspindelnut 362 mit den 'Zweigleitungen 364 bzw. 365 zu verbinden. ;in ihren entgegengesetzten Winden sind die Z::eigleitunEen 364 und 365 mit den entgegengesetzten Eunden c?es Zylinders 92 und aui den . entgegengesetzten Seiten eines durdh den Zylinder linder t.etra genen .@ Kolbens 366 verbunden. ' Zur Anzeige. der Quereinstellungen des _VielfachwechselsupportE 90 sind drei daran befestigte Schaltnocken 369, 370 und 371 angeordnet, um mit ßegrenzungssell'altern 373, 374 und 375 zusammenzuwirken, die an dem Sockel 86 befestigt sind. Zur Veranlassung der Beilegung des trechselsupnorts 90 in seine rückwärtige vollzurückgezogene Stellung wird ein Solenoid 377 erregt, um die Zinks:. e,vregung der 4Tentilsw Windel 359a entgegen der Feder 360 zu bewirken. Die Linksbevazgung der Ventilspindel 359 verursacht eine Verbindung der Eauptdruckzuiuhrleitung 306 über eine Ventilspndenut 3'T8 mit der e.@eileitung 365, die mit ihrem entgegen-. . gesetzten 1,nde so verbunden ist, um die linksgerichtete Rückzugbewegung des `_olbens 366 u bewirken: 'ei Bewegung des ;echsel#--supports 90 in seine voll zurückgezogene Stellung bet#itigt der daran befestigte Uocken 369 den Begrenzungsschalter 373.
  • Wie nachfelgend vollst-'.ndiger erklärt ist, übt ein Druck-Schalter 379, obyrohl aktiviert; keine ?unktion r:I.hrend der vollen ` lüclzuzbevzejung =e. - .`echselwapportü 90 -aus. -)er Druckschalter 379 ict angeornet,-um nur-während einer begrenzten I:Ickzugbewegun .:c@@ .@ec'_slsuunorts 90 zu ..@J#,den, um derL -ä-c:indelx:ley.i#:rin- 11'7, 3 and 6, ..4@d:i° in -ingrif au gingen. J_`.hrend äer .e2 vollstündigen Gier begrenzten 3ückzugbev:eg-ung äe:, __@1@@rs 3@@ r--#iL ftrömungsmittel -a? Je-j. .;Ylinder q2 Übereine .@ C-- 364, die :_be-r c. __ V=@'ils=J?j@äelnut 3Cdrr linkseingestellten Ventilspindel 359 mit der Haa.uptaüslaßletung 310 verbunden ist, entleert.
  • ,jährend der Vorwärts- oder iiechtsbewegung des 1,1echselsupports 90 wird der Kolben 366 nach rechts in eine von zwei verschiedenen i3tellungen E.:edrängt, die im allgemeinen dem `geringen Unter.chied im Abstand zwischen den Schaltern 374 und 375 relativ zu ihren zugeordneten Antriebsnocken 370 und 371 ent, -rechen. -Das Ausma'# der Vorwärtsbewegung des Wechselsupports 90 hängt von dem besonderen schritt in der Jerkzeugaustauschfolge ab. In jedem Falle .rird diese Bewegung durch Erregung eines äolenoides 383 bewirkt, um die Rechtsbewegung der Ventilspindel 359 entgegen der Feder 361 zu veranlassen. Die Erregung des Solenoides 383 wirkt, um eine Verbindung der Dxuckzufuhrleitung 306 über eine Ventilspindelnut 384 mit der Zweigzufuhrieitung 364 zu veranlassen, die so verbunden ist, um die Rechtsbewegeng eines =lolbens 366 und" eine entsprechende Bewegung des 1I'ech,.:elsupports 90' zu bewirken.. Gleichzeitig wird Strömung s= mittel von der entgegengesetzten Seite des i_olbehs 366 über die Z--eigleitung@ 365 und eine Ventilsp ndelnut 385 ausgelassen, die mit der kuslaleitung 310 verbunden ist. In Abhängigkeit von dem Schritt in deL hehrwerkzeugaustausch nird das Sclenoid DU entkräftet, ura den sLechtsdi-uck über die Zreigleitung 364 bei Betätigung des 2egrenzungüschalters 374 durch den -:loc"-en 370 anzuhalten c;;'er eine etwas syä.Gere Aktivierung des Begrenzungsschalters 375 durch den jiocken 371. In .jedem Falle ,c-est.attet die 'ntkräftung des Solenoides 383 die federnd gedrängte güakkehrbewegung der Ventilepindel 359 in ihre neutrale Stellung, wobei dadurch. die Ilauptauslaßle.tung 310 ü':er die gemeinsame Ventlspindelnut 362 mit beiden Zweignufuhrletungen 364 und 365 verbunden wird. @enn.des geschieht, wird ein rechtsgerichteter oder Vorwärtsdruck auf den Kolben 366 angehalten und die Bewegung des kehrfachwerkzeugwechselsupports 90 in einer Vorwärtsrichtung wird ebenfalls angehalten.
  • Die Bewegung des Kolbens 194 in seine neutrale Stellung um eine entsprechende Bewegung der i@ntriebshülse 228 zur neutralen Stellung zu beeirken, ,.<<ird durch ein Solenoidventil 386 erzeugt. Das Ventil 386 ist mit einer Ven'tilspindel 387 verse-1--n die normaler:,reise mittels einer Feder 388 ;;de Fio-. zeigt, in ihre links> ##telhmg -vdr Lic'_.t -ist. Bei diesem zustand ist eine in der Ventilspindel 387 g;bildete Nut 389 zwischen die ilauptäuslaßleitung 310' und "ie Zvregleitung 206 eingeschaltet. ;sie zig. 9 zeigt, ird die Zentrierhülse 197 zur Axzalbewegung Vir in den zusammenwirkenden Zir linder 199 gehalten. Die '7ent rierhülse 198 .iSt zur axialen Gleitbe;@x,egung in den Z7Tinder 392, ,':er durch den Innenumfang der ortsfesten Abstandshülse 200 Ü@:b-i_ldet z-t, ,:i-- Fig. 5 zeigt, abgestützt. "1`enn die Zweigleitung 2G6 mit dem Auslaß verbunden ist; Sind die Außenenden der %@;;"lin äer 199 und 392 ebenfalls zum Auslaß mittels der Leitli.ng 206 und der Verbindungsleitung 207 verbunden., wie -fl)chematisch in. Fig. 9 f#eüeigt ist: Bei dieSerti Zustand i:2t er j.,dlben 194 entweder in- lirl-er oder rechter -lichtun:, aus seiher neutralen Utellung bewegbar.
  • Um den 1 olben 194 in seine neuetrale Stellung zu drängen, wird ein äölenoid 393 erregt, um die .ciechtsbewegung der Ventilspindel 387 entgegen der Zeder 388 zu bewirken. Danach ist die Hauptdruckzufuhrleitung 306 über die iiut J-..8.9 der rechtsbewegten Ventilspindel mit ler Zreigleitung 206 verbunden. Das . Druckströmungsmittel aus der Leitung 206 gegen das linke Ende des Z@rlinders l99 wird über die Leitung 207 ::gen das rechte Enc.e des Z"Tlinders 392 Ul;ertragen, "i°obei-le i chzeitig die Einv"ärts Eve?,., ee-un@ der beiden Zentrierh-ilsen 197 und 198 bewirkt wird. Danachird der Kolben 194 in seiner zentralen neutralen Stellung r=ehalten, um ).nderer3eits die äntriebshüle 228 in ihrer neutralen ätllun-; zu halten. Sei Änkunft dm -2-ölens 194 in seiner neutrUen )t.llung -:-zr@l" ein in Mie Z_ei;zuuhrleitung 206 en,-eschalteter a@ruck:äc'_.-.._alter 394- betUtigt.
  • Jenn das olenoid 393 des Ventiles 386 entkrtet ist, kann ein O*teue-i-vntil 396 betUigt werden, u3 entrt;:.er _ die linke ; 1, g e g #es #. - ,lb.e ,izs 194 o zer #7 __vi c h f e ic_=zu -b :@egun .
  • u3wärtsbe@.#egun des Lal.#ens zu 'erir T:en, zu nmen mit einer entsprechenden Bers-cung der z=r-'triebshülse 2'8. .ie bezeigt ist, r=i-_=°d eine a@-^1 be:-.@egbare `.gentil s@ i nJel 397 '761 - t@@ @xtv_ i@... ,L Steuerventiles 39ö normaler--v.:. und 399 in einer zentralen neutralen tellung gehalten: 1._it der in ihrer neutralen etellun- zurückgelaltenen lentil Spindel 397 ist eine gemeinsame Nut 402, die darin gebildet- ist,, zischendie Hautaula@leitung 31C und die "=ei`Zufuhrleitungen 204 und 205 ein_-eschaltet. -=it den -Leitungen 204 und 205 nunusla verbunden, ie =iig. 9 zeigt, ist das Steuerventil 386 bedien- _ bGr, um ;die Bewegung des Kolbens 194 in seine zentrale neutrale Stellunf zu bewirken.
  • :m Jer j@olben 194 in eine rechte oder @Tc@ rrts.U@..rtsrichtung Zu bewegen, "#"ird ein Solenoid 403 rrv4t-u dien albeweg@ng der Ventilüiii.ndel >97 entgegen der oder 398 zu veranlassen. Danach ist die Druckzuf uhrlei tung 306 über eine den tils 1); ndelnut 404 mit gier L.ei.-jletung 205 verbunden:, die so verbunden -:t, um die _echts'cet7eg-ung des lroloens 1'94 zu veranlassen sowie die eritr*jreehende rec'@t;=ge°ic.tete :-s1@rt^iaeisegcn der @:@tribah.l:e 228. Dietun@es i'joleiloides 403 wird-7, üurcAntrieb Druckschalters 4E :c1 _tn'_:unft' der Antriebshülse 228 in --.er erforderlichen .:te11nu in den =erk zeugviechselz. _=lzs be:irkt. flenn der j#Glben 1914 iac1rechts be:egt i rt, ist = der 3` so j@yrburiden, :rw >>.cc= über üi:. Leitung 204 und eine lei tun; 4=6 in der,lentil :@xrrüel 397 an die #iuslnßle- y tung 31C zu @,t@ gieren. _ , -. Ul sle ocLer=cl@zug@:_.eang ae.ü 1,olbens 194 relativ zu de-.: 90zu ce i.^@ 1 i n @@le;@;d 409 erregt, um die Betv;egung der Ventilspindel 397 entgegen der Feder 399 zu bewirken. I@'it der entgegen der Feder 399 bev,.-egten Ventilspindel 397 ist die Druckzuführleitung 306 über eine Ven-:# tilspä.ndelnut 410 mit der Z@F.eigleitung 204 verbunden, die so verbunden ist,- um die nach links @eridhtete Zurückziehbewegung des Aolbens Q194 Lzu bewirken. Gleichzeitig ist der Zylinder 199 an der entgegengesetzter, -feite des Kolbens 104 über die Zweigleitung 205-und die Ventilspindelnut 411 mit der hauptauslaß-Zeitung 310 verbunden. Die Entkräftung des Soleniodes 409e um das Ausmaß der LinkabelNegung des --olbens 194 zu begrenzen, wird durch Betätigung eines Druckschalters 442 bewirkt, der in die Leitung 204 geschaltet ist.
  • Das Steuersystem zeigt schematisch die Wirkung des hydraulischen Stauerstramkreisee, um@die Bewegurig der Antriebehülse ?28 in eine von drei verschiedene Arbeitstellungen zu bewirken. Es ist ersichtlich, ds"ß die .Antriebshülsen, die diesbezüglich den anderen neun Verkzeugwechseleinspannklemmen zugeordnet wind synchron mit der Hülse 228 betätigt werden. Auf diese Weise wird die Bewegung aller den zehn einzelnen ferkzeugwechselein-Spannklemmen zugeordneten Antriebshülsen durch wahlweise Betätimng des Stauerventiles 386 und des Stauerventilee 396 bewirkt. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 9 gezeigt,, die Zveigleitung 206 aus dem. Steuerventil 396 schematisch so dargesteUt, daß sie durch eine Zweigleitung 415. mit den, neun. Antriebszylindern 416 verbunden 'ist, die diesbezüglich den anderen :neun Merkzeugwechseleinspannklemmen zugeordnet sind, welche- von dem be-f,#ebaren 17erkzeujvechselsupport 90 getragen werden.: Ebenso sind die Zweigzufuhrleitungeh204 und 205 durch Zweigleitungen 417 und 418 mit den diesbezüglichen Antriebszylindern-416.i-n---einer 'ieise . verbunden, die der Verbindung der Z;eigleitungen 204 und 205 an die Zylinder 199 bzw39 ähnlich ist.' Um einen vollständigen -derkzeügaus:tausch zwischen dem Spindelkopf und dem :3erkzeugspeichermagazin zu bewirken, ist es notwendig, -daß die 77 für -das- Magazin 58, - fig. _ 112 in koordinierter Beziehung mit der Wirkung der A:erkzeugwechselvorrichtung 63 geschaltet wird. Der hydraulische ä@taüerstromkreis zur Ausführung dieses Ergebnisses ist in Fig. 11. gezeigt-. .sie lort gezeigt ist, i-t der motor 305 - in" dem Sockel so angebra,cht, um eine Pumpe 422 anzutreben, die imstande ist, hydraulisches Strömungsmittel aus' einem Sümpf 423 zu saugen, wobei dasselbe an eine Hau3tdrucks-eiseleitung 425 übertragen wird. Die.Iiauptdrucksinezs-eleitung 425 ist so geschaltet, um das hydraulische Druckströmungsmittel sowohl -an die ichaltvorrichtung für das >Speichermagazin 58 -9,u--liefern', als-auch an @j-.ie mit deniindelträgarmen verbundenen ilemmvorrichtungen. - Das Jrucksträmungsmittel aus diesem Steuersystem-wird über eine liickf.ihrleitung 426 entleert, die über eine Zweigleitung .27 verbunden ut, um das ,Strömungsmittel an den Sumpf 423 zurückzuführen. Als Vorerfordernis zur Ausfü:rh-_-g der kichl-ltbevjegung ` der Tragplatte 77 ist es not;: e@d`,den Treibbolzen 464A-aus den. Eingriff einer oder einer anderen einer Mehrzahl von Schaltkerben herauszuzieI7en, die sich -in der Trag latte 77 bef irden. Um dies auü.-;uf `ihren, wird L-:s Z-)'olenoid 481, F ig* 1.1, -erregt, um die Linksbewegung L?r Ventilspindel 4$0 zu bejrir'=en. Danach ist die Drucl.._=ufut-.rleitung 425 War eine Jentilspindel= nut 428 mit einer &eigleiturLg q:29 v@rbj--den, die so nu eschlossen ist, um die rechtsgerichtete c?=z-= ebbe eg:@@g; des Kolbens 465h zu veranla::sen. Beins @.c@_zi e@"ug -@?es 1'reib'col ze:_s 46t:-:=, a.nspreclend auf die =Eec'-_tsbeteg@@r; des Koläensf: di e `1raG-platte 77 schaltend urt:r düste@@eru@-= des il_-=_t-_le:@ 43? vor-;irärts :@e;@egt werden. Bei #7ur'c! #.:'z; des Tr-.ibbolze==s 464 wird das entge@:T--eütte Jude des @@-1=@@ers 466A. Mit dv_ auslaß über eine :düc_:f-ü_rleitung 13G verb-_--lden und dann Über eine Ventilspindelnut 431 der linksbe:egten Ventilspindel 480 mit der Hauptauslaßleitung 426. flenn der Treibbolzen 464.1 aus der Tragplatte 77 gelöst wird, bet@.tigt ein an dem Treibbolzen befestigter =-ochen 474 einen Folgebegrenzungssc'L_r.lter 476. Um den Wiedereingriff des Treibbolzens 464A zu be.:irken, wird das Solenoid 485 erregt, un. die Rechtsbewegung der Ventilspindel 480 zu veranlassen. Danach- ist die Druck-#ufuhr- -leitung 425 über eine Ventils pin'-.elriut 133 di rrtit äer Z-.:@eig-> Zeitung 430 verbinden, -Bei-der .@trm uig des Druckströmunbsmittels durch die Leitung 4--"0 dreckt der Kolben 465A der Treibbolzen . 464A in den Eingriff mit der Trabplatte 779 b obei das instellungsbeveg._zzlgs ende derselben bei -i rkt :@; ir d. Lei diesem Zu-A a nd greift der '.rochen 4.74 =dein begrenz n gswirlter 475 an, y:ie vorher beschrieben ist. renn der Treibbolzen-464A sieh in der linken ELigriffsstellung befif--det, wird das l#"KtrömungsE-iittet ,--,;us dem linken Ende des Zylinders 466A über die Z7.ä-eigleitung 429 entleert, die durle=i e,?e Ventils-aindeliiut 434 mit der Hauptauslaßleitung 426 verbunden ist.
  • Zu dem Zeitpunkt,: vro eine. Sc@_Ttbe=:eg;i_g des Speichermaglziies 58 eütl>@.tet- -.@erdei soll, befindet sie' der Steuerkoben 490 in -:einer 12 n#ren Stellung mit Bezug auf den Zylinder 4519 um die Rück ugbewegung des I@linkenmecrä.tismus £13`l ,u be-;*irken, der s cliematisch in Fig. 11 dr@°etelltf iut. 13e. dem nach Links be:egten ist die 1=1i nl@e imstande, ein Zahnrad 438 -nzus,#refen, rxelches an einem An tr4ebszallnr@d 439 befestigt ist, das in.n#ffav-@-r:@nd. n,g nit dem -Zahnrad '.ü -teht, uü dder Tr@ gp1atte 77 hervorzurufen, Jer Klink@=-nmech=ismus 437 dient als Darstellung irgendeiner bekniulten Vorrichtung, um einen Ein achrittvorschub des äpeiehermagazines 53, -sprechend -uf den Antrieb des iteuerventiles 452 zu bewirken.-Es 1s leicht verständlich, daß für den den Klinker#m=: c#, nitiemus 437 dere Vorrichtungen eingesetzt v,-ei: kön -ien, um entweder einen Einschrittvorecllub der Tragplatte 77 zu bewirken oder um ein en wahl:.leisen Vorschub derselben zur Einstellung irgendeiner= d:>r Speichermagazinabschnitte vor die <erkzeug:ecj7.e--lvorri chtung 6>, Fige 1, hervorzurufen.
  • ilie in Fig. 11 `..Zeigt ist, ist, .-enn immer der Treibbolzen 46 A heraus @c.:o -n und d,r Kalben 450 wieder in seine 7_i:_ketellun=- eingestellt ist, das olenaid 460 erregbar, um die Linksbe--egung der @L:ztilspi@@el 453 zu veranlassen, um. eine c'°@.ltbewegua._L der Tragplatte 77 einzuleiten. Bei der Linksbe-7*-egung der Ventilopi edel 453 entge@yen der Fader 456 ist die Hauptdruckzufuhrleitung Q:25 über ey.rie Ventilspindelaut 443 vürbunden, um das Druckströmungsmittel an eine Z.eigleitung 444 zu übertragen. Die ätrömung des Druckströmungamittels aus der Z-eigleitung 444 bewirkt die Rechtsbev;egung des Kolbens 45E3 um den Klinkenmech`nismus 437 anzutreiben, damit ein Einschrittvorschub der Schaltplatte 77 erfolgt. Bei nach rechts bewegtem Kolben 450 betätigt der-Nocken 464 den Folgebe,enzungsschalter 466. Blei chzeitig @=;ird d.s entgegengesetzte Erde des Zylinders 451 über eine Zi",eigleitung 445 und eine Ventilspindelnut 446 mit der Hauptauwlaßleitung 426 verbunden.
  • Nachdem eine 'chnltbewegung der Tragplatte 77 bewirkt worden ist und der Treibbolzen 464a. wieder im Eingriff stehst, wird ein So 1 enoid 461 erregt, um die Rechtsbewegung der Ventilspindel 453 zu bewirken, um den Klinkenmechanismus 437 vorbereitend für die nächste ge@=.@lte Sch=-Itbewegung Mieder einzustellen. Die .Erregung des Selenoides- 461._ bevrirkt die ReclitsbeivegLing der Ventilspindel 453 entgegen der üentrierfeder- 457ä Bei diesem Zustand ist die liauptdruckzuf"°hrleitung 425 über ohne Vuutil- . spindülsiut 448 mit der "-.eigleit@ing 445 verauyden,. um. die Linkabewegu:-L g des Kolbens 450 und die riederenstellung des KlinkenmecLansrlus 4-37 h-,rvorzurufen. Zu diesem 4eitpx.t wird der Nocken 464 in eine Stellung be-#:.,egt,.um den Folgebeenzungssch-lter 465 anzutreiben und die Zrcileituig_444. Ist mit dem Auslaß über eine V= ntilsR)indelnut -44`v;:rhuuden: Bei beiden entkräfteten Solenoiden 46(7 und, 461 wird die Vsntilspndel 453 in bekannter rleise mittels der Zentrierfedern 456 und 457 in eine zentrale neutrale Stellung beilegt, um die Strömung des Druck.-strömungsmittels aus der Leitung.425 und die Strömung des Rück-, kehrströmungsmittels an die Ausla.ßleitung _426 _vollstöndizu unterbrechen, :. -Jenn ein. Mehrwerkzeugwechssl, wie vorher beschrieben, bewirkt werden soll, werden die Jerkzeugspindeln in ihre -"Ruhe"- . Stellungen bewegt und die ortsfesten Drehzapfenklernmen und Brückenklemmen, die diesbezüglich den Spindelhaltern zugeordnet sind, werden in die Klemmstellungen gedrückt" Wenn. die erkzeugspindeln viieder-eingestellt werden sollen:, wird der Spndelklesteuer- -kreis betätigt, der in Fig. 11 dargestellt ist, »äEntklemmen der Brücken-klemme 160 wird durch Erregung eines Steuerventiles 486, Fig. 11, be-r@it. Ui. dies :uszz:üi@rn, :-.#ird ein @olenoid 487 erregt, um die@cc'tsbeweg@.@g einer zugeordneten Ventilspindel 488 entgee üer Feder 489 zu @re:°@.1-_ üsena t-it der nach rechts be@.Tegtei Ieatilspindel 48ist die- DruckzuführLei- "-_ tung 425 über ei.-..e `@(vntilsx;i @.delnut 492 T=it einere,ilei.tn 493 verbunden. Das Druck.",: trömufigsmittcl der Leitun- 493 bewirkt die L-nksbei#=FegcuiC des Kolbens 17-2 und über Zeitung 542 an den Kolben 1 3. Die Benregung des Kolb er. , bevrirkt andererseits -dererseits die Linksbewegung der Br=ckenklee 16C), um die Belleville-Federn 163 und 164 zus,aj:,uenzudrjc`--en. mährend diese: eiu-Standes wird btränungsmittel au- der. Entgogengesetütenr@den der Zylinder 170 und 171 über die Zeitungen 494 und 495 entleert, wo- bei die letzteren über eine Ventilspindelnut 496 der n@-.c. recht.-bewegten Ventilspindel 488 mit dz-.-r Hauptauslaßleitung 426 verbunden sind.
  • Um die Brüc'enklemme 160 wieder festzuklemmen, wird das Solsnoid 487 entkräftet, um die nf:ch links gedrückte Be-egung der Ventilspindel 488, ansprechend auf die Üirkung der Weder -489, zuzulassen. Danach ist die Hauptdruckzufuhrleitüng 425 über eine Ventilspindelnut 49£3 direkt mit der I:eit-,nig Q:95 verbanden. Danach werden mit dem an die Leitungen 495 und 494 gerichteten S trömungsmitteldruck die Kolben 172. und 173 nach rechts gedrängt, um. den Wiedereingriff der Brekenklemme 160, ansprechend auf die Belleville-Federn 163 und 164, zu gestatte,:. Dps Druck,trö1Ungse,2ittel t@ü.rd d-,x.xin t.us den Ürlin'ern 17' und 171 mttels@feix,leit=a@ 502 und des ü-Ye;lc@it-dn 493 aus,Fela; sen, vrobe- Iie letztere Über einen M?h2 l 503 der nach links4£S;e-°%ft=.ltet st* B:d die°.z -.@fe@kle=.e 125 zu lösen, iiird ein Solenoir 5U5 ei@c=stezerve=t:les 506 erregt. Die .Lrregung des Solenaides 505 beiir'zt =lie@@:tsbeeu.1.ercntilsind.el 507 ealtz ",e- en einer .'r..° 1308. r#"-_n @.iG IfGatnindel r07 nch. rechts bewegt ist, it Cie ruchufuhrl@itunt# 425 Über eine Ventzlspindelnut 511 :at 512 verblnden, die so ant"#ese._lossen ist, utF 'ie yi.3ks-@cam@le=- i:olns 519 zu bewirken, damit de Belleville--Feder 1:32 Unter die-erstnnd A Aer Z@l:inder 138 so verb,:n@er,- V@ sich aber eine Zwe.ig.leitung 51:5 uest eine eii-tilsyiiii -lelilut 516 an die 1'4a uptauslnßleitanig 42& zu entleeren. -Ur: die crtsfes üel.eYe 125 vreder zum E,in,riff zu °rinen, °:xrd ds Splendid -505, cntkrlftetum die Linkshe;=eiwg der Veytils@.in@sei 507, - -spreche d :@uf die FeT@er 508, zuzu-Dessen. :.:_n t -*:----lies ist tie Dnickzufuhrleitung 425 durch eine Ventilspändelnut 520 mit der z'ii:eileitung 515 ver bunäen, um den- Kelben 53:4 nac:ä rccäts zu -'rücken" wie in Fig. 11 :Deze i--t. ;ac ist ds ertegcn-ea@,-tzte Ende des Zylinders 13S aber die Zreigleitungg 51.2 und ci.=e @it..4itilspindelnut 521 mit des :t_usl. leitun426 vL#rb.:-1^Iden. In ähnlicher :eise !(,-rden die Drehzapfenklßrmen 180 und 187 durchus@, :?end,rückuny der Bllevil-.e-Federn 181 und 188 durch Betl@tiGung der ',!olenoidventile 523 bzw. 524 gelöst. Um die Drehzopfenkle_-me 18U1 zu lösen, wird ein Öolenoid 525 erregt, um die .ec.itsb@öregung einer Ventilspindel 526 entgegen einer Feder 527 zu bewir1.:en. w.:it der rechts bewegten Venteil5'_indel 526 ist die 3jruckzuf-llrleitung 425 über eine Ventilspiilelrut 529 mit einer Z: ;ei@yeitung 530 verbanden; die so ,il geschlossen ist, UM die Linksbe:regun eines Kolbens 531 zu bewirken. Dasructx'ömuns..ittel aus deu Zylinder ,182 wird über eine Zweigleitung 532 entleert, jie durch einen Kanal 533 mit der i@usl^B:leitung 426 verbunden ist.
  • D@,s riiederineiii@,riffbrii)",en :'er Drehzapfenklemme 180, ansprechend -.uf die Belleville--2'eder 181 ;wird durch Entkräftung des Solenoides 525 herT@or;@°rufen, um .die nL:.ch. links gerichtete federnd beeinflußte Bewegung der VentlspinGel 526 zuzulassen. Danach ist die Druckzufuhrleitung 425 direkt mit der Zweigleitung 532 verbunden, ur die n@@ch rechts gerichtete Lösebewegung des Kolbens 531 zu betrirIcen. a Um die "-rehzL:p:Lenkle=.me 187 zu. lösen, wird e# 8olenoid 532 des 'gentiles -524 erre"t, um die D:echtsbe,:7eg=g der Ventil-Spindel 536 entgegen einer Feder .537 hervorzurufen. Die Redhts- -. bewegung der Ventilspindel 536 schaltet einen Kanal 559 derselben zwischen die Druckzufuhrleitung 425 und deine Zweigleitung 540p. um die linksbewegung des Kolbens 541 zu bewirken,. damit die Belleville-feder 188 zus1,-,..::engeäriiokt @Trd. Danach Ist. das entge#engesetzte '"tide deslizd ers 189 über eile Z.:eigleitung 544 und eine Ventilspindelnut 545 mit der lku-lasleitung 4.26 verbunden. Bei Entkräftung des Snlenoides 535 wird die Ventilsi.@el 536 ,-durch die Feder 537 n#--:ch links gedrückt. Die Iinksbewegung der Ve=ntils--;indel 536 vrbindt die--Druckzufuhrleitun425 üb_r eine . V1ntilsrindelnut mit der. Leitung 544, . die so- Läesolizltet ist, um die Rechtszurtckziehbe;7e-gung des Kolbens 54l zu be,@°rirken. DanG.ch ist die 1'rd er 188rrlLSar, um den- ",_lied.e°rein;-riff der Dreh-Z- pf enlileme 187 zu verursachen.
  • Die FIau-,otdiuekzufuhrleitung 425 -ist mit, denIZnlichen 8 p i deltr:.g-riü#lemmsysterlien 547,- 548 und 54? verbxidende eenf=eIls, sie schematisch -in fig. 11 gezeigt istt rat der Hhuptaus-14:B? eitung 426 verbunden sind,. Das Kleins stein 547 ist @zirksam, ui.t die dieübezügloh:en S.pindeltraghalter festzuklemmen, Ur sieh durch len ausdehnbaren Klemmschlitz 48, Fig. 1erstrecktrl, Dns Klemmsystem 54.8 ist wirl-em, um. cäe einzelnen: Brhzapfen-` klemmen und die Brückenklommcn zu betätigen,--die. dem -,7;usde%baren Klrmschlitz 49 zugeordnet sind.,: während das Kle-mmsirtstem 549 wirkscm ist, um Wahlweise die einzelnen Drehzar fehklemmen und die-Brücleg@lle@@ e zu betuen, die denn ausdehnbaren lemmschlitz - -.50 4uücordnet sind. Uris die r-chine zum Betrieb- zu -t-.tivieren, ist es n:ot°re@c@., einen elektrischen 'teuerstrorreis unter cE))it zu Setzer, #:-er dies'L:c :=glich in den Fig. 10 und 12 gezeigt st. Uie in 12 d@rgcste:ilt ist, -.:ird Strom @@us 2 er- üblichen preirhzsenquelle 'Über einenal.ü2Ne bet-'-'tibi@-ren, Lit Sci:zely io=@-rung v@-@-sehenen Aussch:_lt-r 552 ü@rr.-rtr"en, der wirks#eu :L:-. t, die 1-iter Z1, L2 und 23 un t -r i@r.ft zu oF tuen. Die Speiseleiter 11 , i?c! L2 sind so 553 zu .erregen, der So angesähloüs--n ist, un Urom von $l---rman iciter S' ?:nu.r.:'; `.r cl 1e Leiter 554 und 515 zur `rr@sun; ^es S-t euer stro:-,.lk-rei es zu lief--rn. Bei erreter@i i'rnsfor-Litor 553 :irr eincistrznl=-ßkno-;.2so"@-a.ter 558 kurzzeitig u: - einen troY,:#es -zu rjegung eines i .;eis terst-irtrelc.is r. @::.-@r m_-559 zu erg:-*,nzen. Dieser kreis wird von dehi erz e'@<< .,fiter 554 längs einer 1,- J&0 8.A und über einen no-=@.a .e @c@'los kn .L an einen Leiter 561 erg x:zt. Lierr=;ung des Relais 559 ergänzt einen Ein-Ahließungs::tro kreis längs der Z-=ile 9r und einem nun gesc'rlo:enen iont@:kt 559.-9A des Reluis 5f9 zu.
  • Leiter 562. Mit dein zu @eschlosener Stellung erregten =-l°:is 559 wird ein normal offener Kon t- kt 559--8. in Ues _@hlos»ener @t=@ `! lun zurückehe;.1 ten, um einen'tro-@eis -von dem. erregten Leiter 555 zu eine- Leiter 565 zu ergänzen. Mit dem. zur,e:chl@:i.i@ün Stellung erregten F41as 559 sind die -Leiter 554: wnd 565 v'-r Bunden, um. die Erregung der Spindelh°_:ltekleniienstrorrezse zu be- _ y Ivrken! die in Fio. 12Üit sind, so,--Fohl wie em l.iellz@-erk- -zeugreChsel -stromkr eis , g er in Fig. lü ge seigt ist. Die gong de,-; 5bewirkt .uch c?i6czließu@l der Zugeordneten Konäl-l-.te 559-4A, 559-5A, 55°-6:;, um. lr-nft aus den Speiseleitungen *; , L2 und Z5 zu übertk°-en, uni gen Pury@en--.ntriebsY::otor 305 zu bet-tiGen.
  • Es ist ersicatlich, d(?ie i#rre,-ung des Pel:_4s 559 .den Steuerstrankreis zur@tv:t.=:,.°xn ::;r rca°._:en- d Br.;.cl.enklemävorrzeltunGen f Ur dieyi.1 I ter ,@,ns,ncls@: tat, sowohl t s:1 .1"" va.@@ @@@;t infolge r'er 'atscl:e, .. die : citer 554 umd 564 die Erregung des:'tromkr eises, Fig s 1:0, be-;irken Be. err e,,ten 59.::. @: dEr Vorschubmotoz 2.. und der S-uinAoln.,nt riebsmotor 54 durch kurzzeitiges 1-_c@runt:.-@xüal@en enesl@i io>n a:lte°s 568 brzt>'tit 'Das "cruiiterdrükken des *. 4 565 er#,#lnut cinen :=_`txo~?:ru längs der Zeile 10A über e anenr:l @_e sclowsen:_ a:Em=lte:.:_:ü.Lter 569 an einer Heiter 5W und von an durcä@ Aton kurzzeitita .lter `6S"_; e. :`otorst-.-uerrel:is 57l u erregen, ."gelches ;:n Seiner_a@@- .1,@-@_t e3.e.me zit lem c re gte- Lez ter 565 verblinden ist. De j-rreeun! des Bell -s 571 schließt-einen Binschlu.stromkreibe. '#:oh,ießung e.:e~r Zwu;eordheten Kontakt. schiene 571-11A zu einem Leiter 573. Die b2rre9,ies Relais 571 bewirkt f-Äucx2 die srewieun von zu..ordneten KontAter 571S und 571F, um die BetzItigurdes Spin;selintriebsrlotors 54 bzw. des Vorscliub::iztriebsaot -)rs 28 zu bewirken.
  • - Selbst wenn dc_:r Vorschubmotor 28 uIid @'er Spindelmotor . 54 bet:.titt ;err?en, . wli sich zu drehen; pinn die Vorschubbewegung des Spindelkopfes und fl_ie Drehbewegung der `ler'@zeugspndeln mittel;- d,--:r cie;.ihiilichen nichtczcigten i@ussch,@ltkupplungen :#n"eh.lten -..erden, um eine L::.:hrrierkzeug,:recliseloperation zu erleichtern. - -Dcs elektriehe @a;euersysteia zur xktivi(--rung der Brückenkle .ifie 160 und der 1)reliz;ipf enkleirren 125,180 und 187 #(Fig. 11) ist in Fig. 12 iD dem ßecl@teck 575 mit den strichpunktierten Linien dargestellt. @j(_trc_nite identische ":teuer;yteure in den Rechtecken in -#us--,czo-."-e.ne.l Linien 577, 578 und 579 in Fig. 12eind in ähnlicher eise: wie d,--st<<uers@T@tel@ 575 wirksam, um die diesbez%17.Cllell hTTdrailüc'=cii -@a.ie 547, 548 -,sid 549 zu bet,tigen, die in Fig. 11 E-rgestellt sind. Sämtliche elektrischen ;@teut-Irs;@::te::.e f@*,r die verschiedener D..-ehzapfen- und Lrückenkle-Wien z:;ichen üen erregten-Leiter. 565 und einen erreLtn Lcit -r 581 eire: cli` ltet. ;die Fig. 12 Zeigt, e ist der errectE Leiter 554 e_:;cs :iorrirl ..cscliloescnen Klemmen- -SG't@`.#ltfs 5822 e@i:bc _c:_.-let, a:- cii ",e-.-.eins«-.::en Leiter 581 zu err_.en. _:ittc-ls Leser E_norä.--un,; wird d..s lerantc-rdrückeil des 531 gleichzeitig den . yn@riff @ler :#rchz _ 'cn- ui3 Drückenkl.._:--cn be,:irken, die den SDindeltraghaltern 36 bis 45 einschließlich; Fg4 1, zugeordnet eir@d.
  • Der erregte Leiter 581 ist mittels eines normal Leschlossenen Kle-_.mens'chalters 584 verbinden, um einen gemeinsamen Leiter 585 zu erregen.
  • Um das Solenoid 487 zur Lösung der Brückenklemme 160, -F5. 11 und 12, zu erreen, wird ein DruckknepfAchalter 581 kurzzeitig h-runtergedrückt; der, einen Stromkreis von den erregten Leiter 585 und einem; normal -eschloseenen Schalter 587 schließt, um ein Reh_is 588 zu erregen. Die Erregung des Rel.ü 588 bewirkt die Schleitng einen norn^.1 offenen hfln ü.ltes 588-1A, um einen Einsehlußstrorak-1eis zu schließen, Bei irr erregter,, Zustand gehaltenem Relais 588 wird ein rnderer Kontakt 588-24A geschlossen, um einen Strom.kr ein längs einer 'Zeile 234A zu: schließen, um . das Solenoid 487 zu erregen.
  • In ähnlicher `ei,e k.nn ein S:jlenoid 505 in Ziele 25A durch kurzzeitiges 1-eruii '-erdrääken . nes Scha lters 5` erregt werden, zwecks Lösung der Drehzanfenkley--_me 125. Die Schle.`jung von `Johalter .559U, Fig, 12, schließt einen Stxömkreiß 1L.,ngs der Zieils 1$, über der norr@il .Jchlossenenohal.ter 591un die Rvl«isspule 592 zu erregen. Ei-in Einsohlußstrcmkreis zum. Halten des erregten Relais 592 wird dann bei ohließung eines normal ollenen Kontaktes 592-19A ergänzt. Das Schließen eines anderen iiori@i@il oefenen X,)ntc, ktes 592-25A schließt einen Stromkreis, uu das Solenod 505 zum Lösen der vrehzapenk.emm.e 125, f:g.ll, zu erregen. _ -Zum Lösen der Drehz=_-iienlae@-ie 18G, Fi'. 11, Wird das Solenoid 525 hei kurzzeitigen Schließen eines normal offeuen i@lexlrienlösese.'L5--lters 594 in Z-cile 20.A, Fis:-. 12, erregt. D@.# #-`Ct - Lf von .@. `_lter 5921 Scl_li#_=en :.#c#_ #_ l ter # _# 1 "claie@t einen tromkreis 1:@ngN Zeile 20A über len nornal geschlossenen K1 em.-mrenschG.lter 59.15; u:a ein@a=:s 596 zu erregen. Der i=ü@sc,@luef enen stro.i'.-.rei's tt=ab@_rechle-'-'_un ;?e# normal K=ant:akte2 596"211::schlos@-en, um-! das '-chlie"en @?es :.@c :eil ofeiien l@ontktes 596-26- `,e.-r.'"-t dierr;gu-3J r?es -Joleroices 525, Die Beregun; ler y_rehz_ @,fenkle.e 187 in d .e y-@@te Stellun e.rdah yrreg=ung des S .l enoi °s 535, T @s@ ,.e2d auf die kurzzeit-e `@c@@h.e -un! vone=-:l tr-r 59E in Li ;. ixe 224e Pig. 123 be:iir'tb 'Beic1'-_i'un; des no.:@al knopschulters 593 Jir2 ein -::ro=i@@res vor, reu erre-=e, ZEiter 5#35 übE:r einen nor=2al üesclos:@e_enruc.'.kno3fsc@_=1 t-e 59e -geschlossenum ein-te7.=-is 6l zu err@--en - fac'@eszire@ ,`..`öle= r:ung des nortlul off<.ne__on'-=teu c;1-23'1 _@'=_°=.1 _@ __ @.rd #`-1 eich= ei 1 z '*tig erg--#!ntt-#ie e-Lies anderem, normal offenen ton t-],-tes 6Ol@ÜA einen )tlro: 1':r eis, u:1 d:- s _@t'leüisolenod 53'5 zu erregen. 23 s i st leicht ersichtlich, demE Solenoide 487, 505, 525 und 535 vahlreise gei kurzzeitigem Niederdrücken Eines .nts_prechenden der SohE lter 557t 591;- 595 a öder 599 entkräftet .:erden kön-eern., ebenso kön_zen diese SclencLe bei -kurzzeitigem Heruntc.r(irückeil entweder des normal geicillos-, senen Druclsknopf,cil2lt@:rs 584 oder 582 deichzeitig entkräftet werden.
  • U-- die jleicliz-itGe Erregung der Klemenlösesolenoide 487, 505, 525 und 535 zu vearrhen, kann ein 4_s.=äeinsi..rucfr normal offener Dr:@okkilopfsul- leer 604 kurzzeitig ä:icder;--ärücit werden. Die @erelg. @äes Druckknopfschalters 6C4 Y1 die ge schIosscne ätellun- sch'._ie@it eincil Stroiakreis von f'eierr =gtcu Leiter 535 über die rait Alen :cil ltcr@_ verbundenen ronJ.-hte =il Sie Leiter 605,. 6t6, 607 und 603, die so ;e.cil:-tltet sind, die Lrrebuilg der Relis 588, 592, 596 und 601 zu bewirken. Diese e1- :is -:rerden ,;lcichzc:tg bei BE:eguilb ihrer ngr.».----1 offenenoil°@:@.kt in den Zeilen 17«, 19.1, 21@@ un-: ?3k in die ene .")tc.lluilg . in deresi c@- _ e_le 4 telluilgeh,1ten.. Ai( v,,=-li=r bewirkt die:_' ie.. ar_= #er _ _.J1 #.l 3f f c3.,e@ h_#.=@ ..tc in den ,eilen 24A -bis 27j iL,l@i-@'_-@.@ci e _=rr_gang der ILleiamellöscso3 1_@d e 407, 5C:5, 525 und 535.
  • BEi.v.l. =:u-r,c@c@esoücile:.i hin <elkopf 27, en fest in die Ru'.e:te_i E.n. fiten '--inueltr° jaraen @m4 de.-- irr c=`ten '7,'teuE.rstro:_i:ti#-L, '"i -All ein @:ehr#eilLZc3u..brc c_l<#e?#rlaus ducil . kurüzeitiY:s. - .@ _==-a r :#r:ck-en eines iyklusst"rt:-c_altcrc- 612, in Fig. ei,--- '_--itet . erlen. ".ie @,lrt gezeigt ist, cte'_len dieo1@E4;,=_a'i@tr, sie e@'le v.@-l@t@aldcn :c'_.Ia@Erhs@u -@-:ci:el räneines 613. Das Fortsciialtrelz is 613 ist mit einer GeneinsEimen drehbare :teile 614 versehen, d`.ran befestigt in Abstandsbeziehung eine t.@ehrzhl von radial verl,Ufenden Schleifarmen 617 bis 623 einschließlich ° ufrei--t. Jeder :@er Fort;:Uhaltrelaisschleifarme 617 bis 623 ein schl iE_..lich Dann mit getrennten zusailrlenwirken= den senkrechten Reihen 627 bis 633 von Kleiamenkontj=.kten zusaiimenwirken. Die einunddreiPib Kleimientontakte in jeder der Reihen 627 bis 633 entsprechen 'en einunddrei'ig Schritten, die in . einem vol ständi@@en lcrlizeug:vecli;elzyklus erforderlich sind, wie die FolgekodeI_rtc in Fi. 4A "-nzeigt. Ls ist leicht verst'*.ndlicll, da ß jede c@c@r einunddrei@:ig üenl:rechten Schrittreihen, c ie in Fig. 4k d4 r;c:stellt sind, jedem der einunddreißig -ei-;rittu entsrricht, die in (!en horizontrIen ILeihen der ' Kontakte in Fig. 10 dargestellt sind. ';ienn sich beispielsweise die Sclileif-j.rrie 617 un7 623 in ihren Ausgangs- oder "Ruhe"-Stellun",.;en befinden, i;;t keines der verschiedenen Antriebssolenoide erregt, wie 1*'-nLs der senkrechten -.'eihe, Rohritt 1 in Fig. 4A -@E'ZE'"_gt ist. So';).ld die :'r-hrirerkzeugirechselopsration durch kurzdes Druckknopfacli-,lters 612 eingeleitet worden ist, ::er@n die @c@?Ie,ifa..r;ie 617 bis 623 7enschließlich #,l,-iclizeitig cuf .die _:.,EitE @;Eihe von Kontakter vorgeschoben, w,# s die @@us @; <@h@erY: cri J P' c:r oleno ide 323, 377 und- -393- be-- -ir_t. -
    ügeliin?s_e.ß@@e.n 6-17 bß 6,23 frzngnhiiQU_ 1J.p g,: bei k--e4@' :. Vcapo#n .:a $ ' f cli-' -@@- ;e- chzlelaia - le`-: -rd = i -hi@.-ean@- 63e kuTzgei in d-@r:' Z@e.1 bpx"cpt, vlptpQin nt:Pam1-1-#-pl.ippl@? LQib-rg 6:39 4nd 640 übßpbegAt wlvdt -Per 'wertG:,p 639 ist @7..i.@@s4.rc, ten Uin 554 verbunup unl aer zelten 640 ist it einer %1pm140 gn0nrllzz?ri @4nß Die eitünetei.e=_ ar1@1 J::p1 .i 641 ist 'ukt mit je_-_ f,@ _.i@4= MLp.tp 6ez_rcp Auf di@; wird- @qat deli @:den-: da Uh@Qr-ßüblot rgQ d#.g 1.. 641 grrget, dieä=n en.pnn@1. affen9 Utgligg bewirkwä der g :@ elg@ WbowIr1Len, Joll voraghub (1Qx, PtQ,1ai ul@ifM -t?@': @??`'pp.'pla 941 gt Tüt e1npgnjo:r-pn riuäf,)- .
  • 1'üIF3y! @..@xR`,@s,Ll$ ß. i--- $-'" pp pi.@. = cK@ p _. -f d@ k ei t.@e :1i Cun du x . p., bp;Qlic:r oh@a.teipntnkte6 ß 14, Ü1 t llung bcr :UP in dercci.h@ir ipae igt ldie Ri'iall@'::#@a C,17 623 ei@Gl;3_la;p@ #ier 2_1--Inight w 01 Fit, 10 @iglitsgt , ist iü ght-E@ @?.x-`@ _Qii 3' #U.ul Untier reg, ': @.u.eu der _- $14 rUreud diQP@n?-@1i eAz 64 @9ia.SEf@ :j- 617, Un:- 554 194, fl, .;z J alue iQYg #@t, dül; @`__ -t@ä?? 5555`Y b @. 645 Qftp Jag GUT v.--bun 11t u14 du -LQtpr 644 gq @ gbdUpg@ dis- . Ih_jb 641=# ut3 1--t 637 esetute Igt 2e1'ie?, g-i i)i`" g@ä ' L:E@ ül'. =' 55s@@1#3. Ist-, ur.1 dis liä 6-5-3 vors-chub- schließlich, des zu L(;lai erregen. s gleich.uitig Jiü1 diese die .:eise ücl@ief@r=.ie schiebt ein 617 Einschritt-, his 6.-3-ein, -schließlich in-.-den Ein: ri "f T-lit ill, chfol@ci@d i_.or.zona; 1 -usgerichteten Kleiz@ieilkont,kten., ='iE Jiv @;e-Ll-,-lich in -:en hlet@uzenr@:ihen 627 bis 633 ein scacl@l cl,_j@@o@ : ixet sind. Jeder 'er hon @.te . in d(--r senkrechten 627 ist 'so -.n,.eördnet, urs dein erregten SehlcifarLi. 617 über die horizont:--ler eilen 2 bis 31 cinschl.e21ich zu verbind:en,, -um die -rreguil` des se-_ikrecl_':cn L.@itc"rs 644 bei Sollendung .des ver chic; a en run'_rtoi?cn zu be.:ihhen, ie während dieses :c=.rittcs ehfoi@l:.@z-'_cist . -;ie Scilüif613 bis 623 treten ilit r?e_faC''#`_:#aic.e'ro l#ei3-_eii K ny--ktc#n ü1 den ,e-ilien 62£3 bis 633 in :@üz i -@ f-`, ,z :ie `e,""hlten F =-:'aioiien, die während eines wclritte; c rfo-derlch i°ii1@', ,cinzulci,tct@, ;wobei die Vollcnung üevr':a11tea F nkti^@1e:1 ein Vorerorflilis . ist, um:ufci_= nr'erfc._end .-@iu 'tun dea ciasrechenden@n -kten in TEilie 627 Bit de.., :_ L nkrech- . ten> Leier 64.4 zu scrle-en.
  • .u@--wül:l.te einzelne der r;@c_. t_n@ _ Lte in Llen re ihen 623 bis 63: einrtcalioßltoh werden Liit =1Gnoiden n. rbunden, die c iesbezüg4ich mit i.-veileitern 658 bis 664 einsshlieflich verbunden sind, @rclche -:it des erregten Spe? seleiter 565 verbunden sind. Das Sol--noid 393 ist, um Be...--cgung des WerkzßugeinspL:nnkl.ennen,-#:A- tridühülFenkole.ns: 194 .in nie neutrale Ote11ung. zu bewirken, in Icihe 623 und den senkrechten Z":eiglciter 658 geschaltet. Die zweite ho11 ' I-.ktklerme in leihe 628 ist Puch mittels eines gemeinsamen senkrechten Leiters 666 mit bestinmten anderen Klemmenkontakten in 1:eihe 628 verbunden, wie Lezeigt ist. Auf diese Weise ist, nenn imrncr der fortscli",-ltrelaissclilc.ifarm 618 mit einem der Iilemmenkont_;kte in Eingriff tritt, die durch den gemeinsamen Leiter 666 verbunden sind, ein erregter Stror4ilcreis von dem Leiter 639 über Leiter 648 und den Schleifarm 618 geschlossen, =,A -das Steurrsolenoid 393 zu erreg-en.
  • - In -."hnlicher 'tei"#i<, ist d",_s jolenoid 403 zur Veranlassung -der Auswärtsvorwärtsbec-legung des Kolbens 194 zwischen den _ sechsten Klemmenkont-tikt in Reifie 628 und den senkrechten erregten Leiter 658 geschaltet. Um für die Lrregung des äolenoides -403 bei geeigneten Schritten während des 3erkzeufiecliselzyklus _ zu sorgen, lot ein gen. eins:-:mer senlr_ echter Leiter 667 0o geschaltet, -um die Kon. taktkler@men 6, 7, 8, 9,10,18,19, 20, 21 und 22 der Rehe 628 -ititenander zu verbinden. 1n ähnlicher ':fei: c, sind die gewählten Klem:»i menkontakte in Reihe 629 mittele eines gemeinsamen Leiters 668 mit einer Xlemne .eines Solenpides 377 verbunden, welche,$ -an -seinen entgegengesetzten 1:le@lcien mit der senkrechten errete Spe-Seletung 659 verbunden ist. In der scnkreohten lleihe 630 sind die .x@itri _ und zwonzigsten l:lem:;enkontakte 4#@ch einen ' gemeinshmsn -Leiter 671 init dem Solenoid 336 verbunden, y'elches . -init dem erregten Speiseleiter 660 verbunden-st. Dieleameail :..-takte 9 und 30 -in der senkrechten Rc;ihe 630 sinn durch einen gepleinsamen Leiter-672 mit einer Ileuime des Solenoides 351 -verbunden, vielches an seiner entse.";engesetzten hleruie mit der erregten Leiter 660 verbunden ist. Die Solenoide 460 und 461 sind diesbezüglich zwischen den erru fiten Leiter-660 und die Kontaktklemmen 1.5 und 16 in Reihe 630 ge schaltet. = Die erforderlichen Klenuenkolltn kte in fe' senkrechten Reihe 631 sind durch einen genici=Zs @,en Leiter 673 mit einem Solenoid 331 verbunden, !!elches .n seiner entgegengesetzten Klemme mit der erregten Zeitung 661 verbunden ist; gerisse andere der KleuimenIcont-akte in dieser Reihe sind mit Sera Solenoid 323 verbunden, -ivelcihes an seiner entgegengesetzten Klerfime mit dem erregten senkrechten Leiter 661 verbunden ist.
  • Das Solenoid 383 ist zwischen clem erregten senkrechten L;.,it(-.r 662 und den fünften Kle.irlenkontakt der senkrechten Reihe 632 eingeschf 1tet, wobei d:er f'Infte Kontakt derselben mit anderen Kon-t.akten durch einen, ge@aens@.en Leiter 677 verbunden ist. Das Solenoid 481 ist z,ri-.chen die vier zehnten und fünfzehnten Klcilrnenhontakte von weihe 632 und den gxeticins@rsen erregter senkrechten Leiter 662 einjesch.@1tet. Ein gemeinsauer !e-i ter 678, d: r die erforderlichen Kleranenhontakte der senkrächten `r@ih;e 633 initein:n:'er verbindet, ist an eine ---Klermze des Solenoides 4i.)9 te.chaltet, _-relcl.es über Leiter 663 mit dem erregten :ina,_xt@gaspcis@-l@-tr:r 565 vrrb-#nden ist und das Solenai d 485 ist zwischen den sechzehnten h'lera.menkont-:kt und Leiter 664 - , _ eingeschaltet, der durch den äpeis:;1eiter 565 erregt ist.
  • ','Tie in Fig. 10 gezeigt ist, sind eine lfehrzr=_hl von Begrenzungs- und DruckschL:l-Lerkont2k-Len in cler Leitung 645 miteinander verbunden, um eine vers,.hentliche Einleitung eines I,iehrcierkzeug:rechsels zu v,=yriiindern, :enn nicht die v@.arschie-: denen der '.ehr:,rerl-,zc#uL-.rechselvorrichtung zu, -ordneten "'eile richtig eingestellt sind. "sui 'iese ist es, bevor der Druckknopf 611 betitigt vierden '_äZ-nn, um einen .iehr.ferkzeugwechsel einzuleiten, notwendig, ;li#j sich die- norrial offf:nen Kontakte in LeitunJ 645 ine;clilo,e@sner St(=ll,zn-; befinr en, und daß die norraLl e,-ichlosnenen liont2kte d-;rin ineschlosscilr Stellung zurückü, h:,1 .'-"n .realen. Der normal off iie lfon' .t 464 ist geschlos-en, w^un 1-r,Li( r der Rück-tellkolben 450e Fig. 1l, sich in seiner linken zurücküeLt@ Ilten '#ite-llung befindet. Der normal offene h@@ n Gakt 375 ;ird C',,urch ='en --rocken 369 in rlie @;e;clilo enetralutig getriebeil, Fig. 9, :l:.ni@ :_::acr der bevregliclie -'errzeu;ref@u@asup@ort 9;--) re1:, iv zu --einer-, f..irsockel 86 voll zurück-;ezoben i.-A. Der nornal;esc__losn:se Kontakt 4Q5:, f g: 9, ist;Aüt@=aossen, :renn rIer in c?ie =:r'neugesnspannklc -:_en_utr.ebskoläcil Speiseleitung zu dem 194 eingeschaltete Drucksc@in1ti-"r 4ü5 un_:irks",_m @::@L_c@?it i--t. Ebenso sind, wenn i an'r c.o lJ#-ucksch# lterr 41 u2, 394, Fig. 9.,un-@rirksam er }acht sind, die J:;äit in Zeitung 6",5 in rig: 1C- verbundenen Kontakte, rie jezegt, in normal geschlossener ätellung zurückgehalten. Der normal offene #ontakt 34.9 wird in die eschlos-' sene Stellung getrieben, trenn die gesamte .ierkzeugc;rechseltragvorrichtung sich in ihrer abgestellten oder "A"-ätellung vor dem Speichermagazin befinde. 'banso wird der normal offene Kontakt 315 in die geschlossene ätellunC getrieben, wenn der Treibbolzen 314 sich in seiner ausestr..ckteii Lingriffstellung befindet, vrie in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Unter diesen mit 'Lezug zu Gien 33ejrenzungssclialterkontakten in Zeitung 645 in Fif# 10 herbestellten t-ediilt-ungen wird der Druckl-nopfschalter 612 kurzzeitig heruntergedrückt, um a ? eine Mehrwarkzeugwechseloperation einzuleiten. Der vollständige Woxkzeug«ciohselzl-llus schreitet dann, ansprechend auf die #ir-ikun -= des rortschaltrelais 613, aütomatisch fort bis der Originalwerkzeugsatt in den Jerkzeugsrindelni Fig. 1, in den leeren S:.eiohermagutinabsclinitt abgelebt und der nächste ;ewählte derkzeugsatz aus dem lferkzeugspeichermagazin richtig in den Werkzeugspindeln ein,;e:etzt und eingeklemmt ist.
  • - Bei dein kurzzeitigexi Schließende.-. Druckknopfschalters 612 wird ein :tnlasss@romk::#e2.s von dem erregten Speiseleiter `.'54 1`.in:-s des Leiter,- 645 und den verachiedenan ge "@chlossenen ächalterhontahten Gc;eclilossen, uu die Leitung 644 zu erregen, Der cri g te troukreie setzt ich von dem Leiter 644 .über den normal x;e;elilossenen Kontakt E41-0 fort, um die Fortsch, @,.ltrelaisspule 637 zu erregen, wobei dieser Stromkreis zu den erregten Leiter 56> geschlossen wird. Bei Erregung -der Spule 637 werden di e Fortschaltrelaisschleifarme 617 bis 623 einschließlich gleichzeitig vorgeschoben, um mit dem zweiten hlemmenkontakt in jeder der senkrechten Kontaktreihen 627 bis 633 einschließlich in .ingriff zu treten. Gleichzeitig wird der . Untorbrecherschalter 63ß -kurzzeitig gesohlossen, der einen Strome kreis von dem erregten Leiter 639 an den Leiter 640 überbrückt, um das Unterbrecherrelais 641 zu-erregen. Darauf wird der zugeordnete normal offene Kontakt C41-3 geschlosgen.um die Unterbrechung des erregten Stromkreises an die Spule 637 durch Öffnung des zugeordneten Kontaktes 641.-0 zusichern. Sobald die Fortschaltrelaisschleifarme mit den- zweiten Kentakten in Eingriff treten, werden sowohl das Unterbi-ooherrdlais 641 ' als die Fortschaltrc<laiävorsnhubspule ß37 .entkräftet. Auf diese i'laise wird dee iZontakt C41-fl In seine: normal. gesahloseen .Stet., Jung zurückgeführt, um den Stromkreis für die nachfolgende @liederer*regung der Spule 637 bei Vollendung der eteten Wheder tierkzeugweahs$lbeWegungein :Pinzttgtellenö . Bis di.0 eurderlie,len Dev'"r=gen.hhtl@@"*ds.eiten Schrittes (les @elczeuechee.zlrkld vollendet Worden sied Ist -der eenkece. ttoz@ 644 entf tf umle .esehentliah Wiedererre"pnU .der ertschaltrelajospule 631 zu vohindQ. Unmittelbar :bol.,der Lösung dun Druuklonöpfsehalters 612 aYY.rd :# der Anlaßschalterstromkres .längs des Leiters 645 unterbrochen, Bei vorgeschobenem-Schleifarm 617 aus seiner ersten oder "Ruhe"-Stellung, um mit dem zweiten Klemmenkontakt in der senkrechten Reihe 627 in Eingriff zu treten,@st kein Stromkreis längs des zweiten horizontalen Leiters über den normal offenen Schalterkontakt 394 und den normal offenen Ü"chalterkontäkt 319 geschloszen. Ebenso kann kein Stromkreis an den Leiter 644 über die horizontalen Zellen 3 »bis 31 einschließlich geschlossen sen,weil der erregte Fortachaltrelaisarm 617 nur den zisreiten Klemmenkontakt berührt. Jährend des zv,"citen. Schrittes .des lerkzeugwechselzyklus bewirken daher die Iielaissehleifarme 6181 619 und 621 die gleichzeitige rregung der Ventilsolenode 393) 377 und 323. Sobald die erforderlichen Funktionen während des zweiten Schrittes vollendet morden -sind, vrerden cl:ie Begrenzungsschalter 394 und 319 in die geschlossene Stellung getrieben:, wobei dadurch ein Stromkreis von dem erregten i!ortschaltrelasarm 617 durch da : nun 1-;eschlossenen Kontakte 394 und 319 -geschlossen wird" um den senkrechtenxIketer 644 zu erregen. Darauf ist u-eder ein ätromkres über den normal geschlosenen Kontakt 641-0 geschlossen; um*die Fortschaltrelaisspule 637 zu erregen. Jährend Schritt .zwei -des hehrT.ierkzeugcechseizyklus ist das Solenoid 323 erregt, um das Zurückziehen des Treibbolzens 314 vorbereitend zur Bewegung der iiehrwerkzeugweehselvorrichtüng k aus der "@"- in- die: "B"-Stellung zu bewirken. Zbenso ist während "' dieses Schrittes das Solenoid 377 erregt, um den tlechselsüpport-. kolb-en 366 wirksam in voll zurückgezogener Stellung zu halten und das Solenoid 393 ist erregt, um eine druckgesteuerte Bewegung des Kolbens 194 in seine zentrale neuetrale Stellung zu be- I wirken. ;`denn diesen Bedingungen geriü.gt ist, schließt die Schließung der zugeordneten Begrenzungsschalterhontakte 394 und 319 in Zeile 2, ziiL. lt?, unmittelbar einen Stromkreis von dem erregten Schleifarm 617, um den Leiter 644 zu erregen, und die Fortschaltrelaisspule 637 zu erregen. Danach werden die Re-Iaisschefarme 617 bis 623 einschließlich .gleichzeitig sehaltbar in die dritte Aellung voräeshoben. In-de i dritten Schritt des lderkzeugwechselzyklwis h -Iten die :chleii''arne 618 und 0619 die Solenoide 393 lind 377 erregt. 3benso -ist der F ortschaltrelaisschleifarm 62u nun -eschaltet, um diet@E`lin des Solenoides 336 in einer J-@ise zu besr _r'-_@en, um =erl l,:iolbel 333, 'i . 9, zu betäti en, um die ro>nze .terkzeugwechselvorrichtung in ihre @°B"-Stellune zu bewegen. Bei .@zr?.'unft in der richtigen aAellzing vor den @, crkz eug@s-indeln t ,-, Vit der .: oc#-en: -;#47 den 3'er eilzungsschalter 348 in die geschlossene Stellung. .renn des geschieht, ist dann ein Stromkreis von '-en schleifarm 617 Län@z 'Zeile 3 über den nun gescnlos_-.enen .chaterkontakt 3,48 Leschloss en, um den senkrechte-i, Leiter 644 wieder zu errege: und :lie Jx@ule 637 zu erregen, zwecks Jleichzeitigenorsc@@ul:e c? :r @@elas sc_"'.@leifarme in die vierte jtcllun":; od:r den :ichri tt -de;s ,;'er kzeugwechselzyl: lus. Da di.e lerkzeugwechselvorrichtung nun vor dem Spindelkopf' eingestellt ist, bewirkt der ilelaisscl11eifarm 621 nunmehr die Erregung des 3olenoides 331, um die Nini@rärtsvewebung des Treibbolzens 314 zu veranlassen. jebald der Treibbolzen voll 9 während des ächrittes vier in Kinnriff steht., wird der zugeordnete normal offene LegrF:nzungsschalterkontakt 318 in die geschlossene i Stellung getrieben, wobei ein Stromkreis von dem Fortschaltrelaisschleifarm 617 längs Zeile 4 geschlossen wird, um wieder den ! senkrechten lctcr 644 zu erregen. Danach ist die- Fortschaltrelaisspule 637 wieder erregt, um gleichzeitig sämtliche fort. sahaltreldtoschleifarme in die fünfte Stellung,.vorzuscliieben, -wobei der fünfte :'atz von Kontakten in den desbezäglichen Loniaktreihen-627 via 633 einscliließlioh, in I'iL..-10, angegriffen wird - -I3eix Beginn von J,chritt fünf des *lorltz6ugweoliselzyhlus ist die derkzeul1.°echselvorrichtunh v:irksam vor doia ßr@iria1" werkzeugsatt indeii= iierlt",:eugsi)indLln eiri";°eklinkt, die °in :ihre Ruhestellugen eingeste-llt sind. -;uf -diese steht während mit dem fünften crtsclialtreiaiascüleifarm G-i8 Schritt fde# F e 1:1emnkontÜkt in iiellie 623 in Eingriff, um däs Soleno.d 393 zum wirksamen :aalten der r@e#lizeiteüip@xinhleü@tnantriebshälüe 228 in ihrer neutralen @tellwxc 'erregt zu halten, Gleichzottig steht der Fort.-_chaltrelaleschleifarm 622 mit dew fünften klemme Lt kontakt in leihe 632 in Eingriff, um die Erregung des Solenoides 303 zu bewirken. iie vorher erklärt, aktiviert die ,rregung -des olenoides 383 das Steuerventil 358, Fig. 9, um den be@;reglichen l;ehrvrerlizeuC@"echselsi,>>nort 90 in seine Einw,3rtsstellung zu drücken. Sobald der .echslersocl@el 90 um eine genügende Strek- . ke vorgerückt ist, um die axiale Lösung -der äpindelklemmrnge zu bewirken, @Tird der Begrenzungsschalter 374 in die geschlossene Stellung getrieben, wobei ein atromhreis von dem erregten Fortschaltrelaisschleifarm 617 längs Zeile 5 geschlossen wird, um 4 wieder den senkrechten Leiter 644 zu erregen. Sobald dies ge-r scl:iellt, wird die Fortschaltrelaisspule 637 erregt, um gleichzeitig Alen- Vorschuh der Fortschaltmlaisschleifarme 617 bis 623 eincillie:lich aus der f1Iten in die sechste 3tellT_ng zu be-4 wirken. denn das gort Schaltrelais. 618 nun mit dem sechsten l,'lemmenkontal#-t der -leihe 628 im Lingriff steht, ist ein Stromum die 2rref"unb des äolanoides 403 zu bewirken damit die orv#,rtsbev.egun ` der Antriebshülsen 228 m einer =leihe LLi@.rlrt wird, um die dcxkzeuE;spindeln sicher in-den-einzelnen . vrerküeugtragenden bins)"innklersmen 62 einzuklemmen.
  • Sobald die3 F:@:;^chie?@ t, t°ird, da, die Werkzeuge- aus dem l,1-lelümeingriff in-den ;erlzzeugspindeln gelöst worden snd;in -o Arf )m'-reis längs des erregten @telaissbhleif armes 617 über Zeile -6 unx den nun geschlossenen I3egrenzungsschalterkontakt 405 -und normal geschlossenen j@ontakt 394 gesohlos son, um den Leiter 644 zu erregen. Dies bewirkt die Viedererregung. der rortschaltrelaisspule 637, uh -den schaltbaren Vorschub der Fortsühaltrelaisschleifarme in die siebente itellung zu veranlassen. ä:.hrend des Schrittes Nr. sieben Wird das Solenoid 403 in Kner leise erregt gehalten, um die ierkzeugsp.indeln wirksam in den zusammenwirkenden einzelnen Serkzeugeinsjannklemmen 62 einzuilemüen. Gleichzeitig greift der Ftortschaltrelaisschleifarm 6l9 *nun den hontolt Nummer 7 der Zeihe 629 an, um. die erregung des Sol enoides 317 zu bewirken. harauf wird der bewegbare Jerkzeuehweehselsupport in die voll zurückgezogene Stellungbewegt, wobei sämtliche werkzeuge aus ihren zusammenwirkenden Jerkzeugspindeln herausgezogen sind. sei der 2ü ckkehrbewegung in die voll zurückgezogene Stellung: wird wieder ein ichaatstromkrei s über den erregten Schleifarm 617 längs Zeile 7 sowie durch den nun- geschlossenen legrenzungsscha lterhontakt 373 geschlossen; um den Leiter 644 nieder zu er- regen, zwechs Ausführung einer Yorts-chaZ terregung der Spule 637.
  • Die 2ortschaltrelaisschleifarme sind nun in den Eingriff mit ea echten hontah t in jedär heihe 627 bis. 633 einschließlich 7. Itet o jährend des ach 'an Schrittes des .;orkzeugwechä.elz7klus bewirit der schleifarm 621 die Jedererregung des Solenoides 323 für lic volle Zurückziehung des Treibbolzens 314. Bei Schließung -des: leranzungsschalters 319 wird daher dann ein ätromkres von dem Lelaissclileifarn 617 längs Zeile 3 geschlossen, um den. Leiter 644 nieder zu erregen, sowie die j''ort@;chaltrelaisvorschubspule 637. .
  • .Die Spule 637 ist @-ir °am, um die iielaissu:ileifarme # ,aus de=r ach-en in die neunte .:@cellun-: vorzuschieben, in welchem» --der delaisschleifarm 6=_'C die irre:-un.# des Jolenoidts 351 bezvirkt, um die ,terl=zeug:echselvorrichtun7 in die "A"-,G'ellung vor den leeren .er':zeugspeicher:Zds:--zinabschni Lt zur:_chzulu.xenö üei An'@:unf t 2-er @rhz@uV:: ec'_ s e, vcr i icl_tun in @'. ;-r :-@ tellun, vor der. @er':zeusi@elc_r.agazin, wird der iegrenzungsschal.ter 49 tI'iebpn, wobei ein --) tromEreis von in -- ie2Lcl:.lossene #te111.1n,_' e1 dera i@elaissclileif @.rm :-17 1@'.=#-c--» UM vie?el= die @'ortsc:@.Itrelaiss-ulv 637 1.1m Vor-,cf@uü ,ür i'c°k@e-_a@trela;isscl'la,lt"?.rme in d-e zehnt:: @'311ünJzu 3r r@n@ rl'L-__. enl üe- ze=:@n ',_ ye@i .,m_r@_tte _ c @= U_ s ._:d.@:rerrev-u von .l zum ,.-irl=endenczal n__ in die sscl_lossene :t@:@_lztn t_tl-z'@e @_, @._i e-nr@r trcmZ-reiw von der:. LLeaigsc@ leitarm. c17 Mr@gs eile l- -u sc-l@.e@'en, u:.. ie @@.-ule 637 zum @o°,:=c__u=der '@.lht:: cl@altrel,iN@;,cll ir_ d-e e1=ta ,..111.h#1 -;L1 er''-- _ -`# L1 r _ vÜrher opule 27 zur.1 . __tü1. . =r_d.: ie instand s@= tzt, u_ nichsten :chalt;scl:ritt zu bew=irken. Jedoch tritt diese .:chaltbewegung nicha ein, brt s die erforderlichen durch die 2ortscllaltt relaissclleifarme j18 .)s L1`3 @us,cführten Funktionen herirkt z:orden sind. Dar-u;:ird, nachdem die @{unktionen b-;;irlt t.orclcn sind, automatisch ein Atomkreis Jaschlossen, um-eii senlir-:uhten Leiter 644 und die -S-iile 637 für den nächsten ächritt zu erregen.
  • Währ(-uid des ilften .;cllrittes de-- erlizeuc#":a=-chselzyklus sind die jclileifr3:rme i18, :ü21 und 622 wirksrn,, um die : leichzeiti- "° ge Erregung- -':;'.er ;lolenoide 403, 331 und 333 zu erzeugen. Das j'olenflid 38> wird erregt, um dieori.ärtsle-:-esruun des "'iechsel suT)liortholbens 366 zu tae;=-r@Len, uLz die vorher benutzten «er'r eu in die leeren Z*')ieicliei°1ar-er des leeren ä#rt#eiclinrravazinahüclulittc-reinzufl#en. job#ald di:1 -ir-dere .fügun" _~c;r rr'-.@,ee vollendet :#@orden ist, wird der üegrenzungsschal ter 375 in die gesc'_loa seine ,itellun getrieben, ui4 eiiie_i #itromkrei.s zu schleßc., dn.i3:t die ;,ein die z::dlfte Aellun- vorgesc_oben vo#den, end des @iü@iri l tek3 ist das Jolenoid 409 durch -?en @"'ortsc@ altrel@:s@ ? eifarm '23 err.,Lt, uU die ur.-ckziehte,#reLuniY =#.1L-_IIS 1,11 @e...irkeri, z-_.ee.°lr#t'.ler-un#:ei° derer'-.
  • lersp ani..zani-a a.is Iem Ein-- riff rc.t den in der @= eichertaa;azin atigelegt.en .@ :.'_R:feu@s äe @.lc dies _eschielit, °fird der -jegre:izun@s. ;=clalter 412 :.-c::oiaossen, .im I.e :t'ieders#3eyY@u1:. =e# :@T@ule -37 ::um Vorchub de- #esel_leifa.'::i0~.iä:.4 dreiz;=ai,tt;lhan ,_. zu bewirken. In üem Schritt dreizehn ;ird das Solenoid 377 durch den Fortschaltrelaisschleifarm 619 erregt, um die Zurück-, ziehbeireguni; "es beue;lichen lerl-,zeuU7#echselsupports 90 zum herausziehen der :_elösteii .,erl-,.:eugeinspannldemmen aus dem Eingriff mit den äerkzeugspindeln zu bewirken. Beim nachfolgenden äclllie?en des -Beg"renzun `°s,#;chalters 373 in Zeile 13, Fig. .10, . wird ein Stromkreis von dem äc__leifarr:: 617 geschlossen, um die clile if a rme in die vic rz eint e j3t c llung vorzuschieben.
  • Ylälir iid der schritte vierzehn bis sechzehn einschlleßlich ist der Treibbolzen, (er d 1_e ä 1.ellung des :@erl,-zeugspeichermagazine s kontrolliert, zur:cl:`;c::o, en, das i,@a@azin ;:ir d iyahlv@eise zur ein tellun,#des iiciclis t(--n äatzes von ::erlizeuGen vorgeschoben und der Treibbolzen -v-ird wieder in Einriff gebracht. Außerdem ist der t'@chaltkoTLc:i1 430, Fig. 11, Tür den Schaltvorschub des "'c.,1- augspichermagazines 68, wie dort p-ezeigt, in seine llück-:@t i.=it einem neuen, nun zum :eingriff mit den einzelnen Verkzeugeinspannlcleriien eingestellten .patz ton Jerkzeugen Werden die legrenzungsschalter 465 und 475 in die geschlos2ene Aeilung Le,:e@-t, um einen @Dtxomkreis längs der Zeile 3:& zur Bewirkung des ,@ehaltvorscliubes der Relaisschleifarme in ihre siebzehnte ,tellun`- zu :schließen. Danach ist das üolenoid 933 j:,ieder . erre=gt, um die Bewegung des@:erk@cug<,@;clisel Supports 90, z Vorschub der einzelnen @i-erl-,zeugenspannliemnen. 62 gegen den nächsten "ierkaeugsatz zu bewirken, der von dem _r ich ig engestel.lten .;erkzeugspeicllerulagazinabschnitt getragen i.rird. Y'@hrend der Ü'chrtte achtzehn und neunzehn @@.,rird der neue @J)atz von NIerkzeugen fest in die einzelnen Jerkzeugeinspannklemmen geklemmt .und der ;iechslersupportkolben 366 wird betätigt, um die Z'Jürückziehbewegung des .luports 90 zum Herausziehen- der gewählten ;Merkzeuge aus de-L-1 Speichermagazinab schnitt zu bewirken. r'i:hrend der Schritte zwanzig und einundzr;-anzig steuern die schaltbaren Schleifarme die ilückkehrbewegung der ;erkzeug#vechsei:vorrichtung, die die gewählten ':Etrl#czeuge aus der "A"- in-- die «h"-Stellung trägt. ilit deri nun vor den leere- .,e_°kzeu.öspz.ndeln. eingel@:lin':ten FD:Deic'.eri.-iagazin wird der.,'echslersupportkolben 366 wieder aktiviert um den 21insatz der e in die leeren Jerkzeugspin-G deln des Fachrittes einundz:ranzig zu bewirken.
  • t Als nächstes .:--rden JiE Relaisscl@leifarrne aufeinanderfolgend durch die -#)'cllritte dz;:wzdz@anzi:: bis sechsundzwanzig ein-s 1-#lie"-'#lich vorn",ese'-,-oben, um die zu c` i entl1-le fra,en und die 3@@;indelspan:zan-en j-Irieder in den gekleTümten "in Griff mit dei @eGT.I_lt<^-.ila tz von .r: @@hzeugen zu -t.:,eben. Iachdem dies ausgeführt;ordc:_ i ,t, Z.-ercle ,rh°end aer .schritte sieb--nundz;Tanzig bis einundd, ei°äig ein scilie-.lich die Schleifarme @ uf eina@lvler-t :$end ge,-chalte t, uru die .@-;rckkehrbeiieung des beweglichen tlerkzeugvrechselsuy3 orts 90 in die tellun@ zu bei=i:r-'=en, so;-ie die h5rpe-rliche Jeieew-un-; der 4a _zen .:erl-.zeugl;echselvor-.;erzeu@spechermagarichtun` in ihre "."-:tollun,:ror den leeren .
  • zinabschnitt. in dem. 3chri tt einunddreißig -:rzeu#rechelz@T-klus wird das Solenoid 331 durch ;!en L@el,issc=ale;ü:.rm 62C1 erregt, uraen Treibbolzen 314 in der: t#lin'cenein,:riz mit c.r sch ltb:.°ei@ i@erbe 312,. ri-. 9, zu Treiben. Dan@'ch sc=@lie:it -.ie .@c=-l.ie_@un des zugeordneten nor@Zal offenen''1r 5 einen `tromkreis voll .@cüi ersc:@ten @@elL:is@>c'=l@i:arr@i Q17 1..@._.s ^i 31, um den Leiter 6%;4 und f.-e@'ortscheltrelaissy;ule Q37 ..i-der' zu z .. erre3,en. Die letzte .irre.-eun vor_ ä-qulL 067, c is r°ec@@nf.-l die n ;@chlie-@un@Y des @c'mlter@ont@'_tes `1@, Stil @: 31, :@e@ ir_Lt ..-ne leichzeitie x@C%@1 t3°::8@.',T'@ lor 27 Q23 :inschlie=li ch, Ihre in ,cri@:,t 1:r. 1. der °a @.= l@nw.@. _u=@@4v.°ocns"l,stro@i' :_;,v# ° @'_er in n.. ,-. eragc# ist ist, ist nun @e:zr =#i." tion, an n= rs:c,_# G... _ r .c ,ec.##ena ". die ._c#_ r:lie`ur- J ^s -12 J _ r:ie vorlscr er:-1"-'-rt, -ns@tL@rc@ `ectz@:.
  • Ob::ohl -euers-@so :wc_üe ., @@,jzeirft und,in oE;cT,_=ie;##-#_ @-@n. @_@-iii ein i c n f': -.
  • e £"-,nt zu n `_eü@=@, c._er r.:.i _e heiz cer __u:___E_.runut.ii4#es-.,-tzt jierÜei2 «rl@@en, ist _ .@r_ _i nc@un#: in ##_i, .e ,. -!Praxis .@, ,# sttc'.nr_#i# - # . _ ,tlic#,# #, c#.# #a'') sich (l-. 2 :@:i.n ..#.c#_v@rN ..@;#i... @#. s#_cz e _@rfinftni auf von den gezeigten verLohedine ausfUhrbere Mandl.ungen der Kon.Aru?rtonen und @teu>r::tro..°c.üe:i.@rolzi@en bezieht, ohne aus dem Rahmen der Windung zu fallen.

Claims (12)

  1. vregung während der Sohneldärbeit gehaltenen 'ierkzeughaltern n -aufweist, ferner wirksame Klemmeinrichtungen um die Merkzeugkalter. (34) in vorgem'ahlten seitlich einge ätre-llen lagen feststehend zu befestigen, den .jerkzeugjialtern zugeordnete Wexk=-Zeugbefestigungsorga.ne und eine betriebsfähge, !'lerL-zeugw(:chselvarrichtung (63), um eine Iehrzahl von 3erkzeugen in die .,'erkzeugkalter einzusetzen, wobei der ,'lerkzeugliechsler,imstande ist, die =erkzeugbeeütigüngsorgana zur srirks-ümeil Befestigung der Jerkzeuge in den t.!er'-zeuhaltern (34) rnzutreibei'z, 5.
  2. Arkzeugma schine nac.il den.
  3. Ansprächen 1 und 2, dadurch bekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von beweglich; geh ltenen :`erkzeu,hl,.ltern zur Ausführung einer Vielfachbearbeitungsapexation uuf@.iexst,_ ein iri Abstand angeordnetes Aeriizeugspeichermaazin (58), das lösbar eine i.
  4. Zehrzahl voll :@2'@ZeuS`tZ11 tragen kannt eile kr_.:@t^i@etrebe_xe :terI@zeuL:rechselvorric,':tung (63) mit ein-. zelnen .`erkzeugbefestifungseinspannkle@L1en (62) und ein erregbares L'>'teuersystehl, um üie 'erkzeug,#@rech@:elvorriclLltung (63) einsc ie-lich der . -r'-zc.uö@befestgungceinspannklemien zui-Austauscz vollständiger ,er@zeugswtze zUischen den .'"L.rkzeuähaltern t und c'ein :erkzeuspcicherLiag-tLziii zu betätigen. erk.üc.u@.@@,,schine nm@ch @,pruch 1 oder 2, d-durch gekennzeichnet, üiß die :@@r@z@@tü@;:lterve*lzahl Spindeln _(34) enth=lt, automätijcieen üum-lö ')ren.r.i'@le_@ren der Tfr_yzeugspindeln in vorherbestimmten seitlich einbestellten Lagen, Trobei die .r'erkzeugspindeltr (34) um zu den Bewegungsachsen dereel-;= ben parallele Achsen drehbar sind," eine erste angeschlossene KrY-'ftantriebseinrichtung (54,55) zur Drehung der -!erkzeugspinr -dein (34) ungechtet ihrer seitlichen Eins-Eell=gen, eine zweite urgeschlossene Isr<ifteinrichtuni,; (28) zur Beireäung der Spindeln für die Au- führüng; einer Viflf--chbenrveitunjsoperation, vtobei die -;lerkzeuiyTrecl:elv-orrichtuiig (63) mit Einer l:zehrzahl von ge- trennten erlizeugen@a,nl@le`@en voz -eben ist, ferner eine dritte Krafteinrichtung (304,306) zum uitrieb der E'r',-zeugwechselvoxr.chtung (63) , uu. einen -=@°ar,zeuga:ust@.f.usc;li z,risciLn den r'lerkzc;uspin«eln. (34) und deipeiclerr@.öazin (58) szüführen. 7. ',lerkzeu#;naschine nach ju1"-13ruch ?, d° durch @;ke:@n.chnt, d_ der. "--rl,zeugl,olgf (27) eine :l.cie .,n stelluilbs;@@..h@ s:all@r@c'@t zu der Bc:=tungsG_lse d.;s@sGZ.:in.@.:@:reatr E_:ae.callrz.hl volöbar an der '13nQ@" y'i..l.--che desLuf; liopr'- üef2-st@.@te diesbezüglicJ.i in ?eil Kle @=ieä zur u#:1 zuder .:.c128ter ,J@='@L=='t£ .rila.'1-@kflll E''-) Enthält, die von den. lle _en zur seitli c_-en u-g Fait ihnen gehaltem s nd, ekle .-r lehtuilg L u @üsung -d- @hlem-' : ` -«#e-r # i._.11- ";r "#l ter zuzulssen, # iuen, ui-.i die seitlic' he EJ ..lun eile I@r@.tanetx'iebene Einrichtung Zzur Drehunder ;1?c@:ln(>4), s ungeachtet ihrer .seitlich eingestellten Z:@,en, viübei der "lcrk-` . : zeupeclisler (63) einen Satz von "iierlczeugen zun Einsatz in -die Spindeln tr@.en kann- sowie eine kraftangetriebene `Li.rirolitun;, um den Jechsler zum gleichzeitigen Linsatz cüie vollständigen SAzes von =T rkzeugen in die üI)indeln (34) iinzütrc:@iben. $.
  5. IYerhzeuglnaSchine i-(icli- Anspruch 2 oder 3, d"durcii gekennzeichnet, daß der iterkzeugrteclxsler (G3) angetrieben werden kann, urfi gleich-- zeitig eine Mehrzahl voll durch die llerlzeugllalter getragenen Werkzeuge einzuklemmen und däß eine erste kr -f tan getriebene tinrichtung vorgesehen ist, um dein t"lcsiczeugwechslr zur Üle:ichxrii,-tigen hrfussung -einer -Mehrzahl von `f:th@.cxugi3 @ti1zutreiben, vro bei das r'ltsrEU;speicierr@..in in- die -II-he der "icrizcughf.lter txan-. ripörtiert iat, eine ziehe lir.--.ftangetrebene Einrichtung, um die C4rperliell#- Bewegung dis :@e@#u:ugeclislers (63) zt4solieii de z llerltzeughmteri,- Ulla, den ,tc,';zcug.ir ielc@ »14,V.-z.n zu bewirLen sowie eine angeschlo ebene tteuereinri.clitung, ura die hrnft-ti6etriebenen Einrichtungen für einen 't'ierkseul,7reclisc:1 zwischen den Jerkzeug# haltern urit" .'er.i @peich: raf:#.gaün :@ufeinilcierfoiend zu bet3tigcn, wobei der (G3) wirhstIm ist, -um tleexlsugbefestgungeor,L`iie beiläufig tur@.°.@:ruiz ei.3@--s vollständigen Lustauschep '.
  6. VOii :@ürkZ@uleri xrrischeü d c- i#l:zeüglilter und den tfe@`h@@ug@pc_@,n z.4.@äxt@@nzutr@:i.s:c@ti. . ,/ -# jiruali 5jt. .
  7. ZC`duy W i r-o" iillS.#Y+1n W ach - tüi 7 . die fferkzeughalter Spindeln enthalten und ein Vielspindelkopf-_ . in Abstandbeziehung mit Bezug auf das Speichermagazin (58)- voxgesehen ist, #"robei der Spi.`ndelkopf lösbar *eine Vielzahl. von einzel-.
  8. Nena drehbaren :`1erkzeugen (115) zur Ausführung einer Vielfachbearbeitungsoperation halten kann,`und das Speicherwgaen (58) mit einer Mehrzahl von Sätzen lösbarer lerlczeugbefestigungs-' speicherorgane versehen ist und jeder Satz der Speicherorgane einen Satz von =1erkzeugen aufbevrahren kann, Trobei die Jerkzeug .
  9. Wechselvorrichtung (63) eine Mehrzahl von einzeln zu betätigenden verkz.eugeinspannklertimen (62) auf;reist, und das Steuersystem einen kraftanäetriebenen'Steuerstromkreienthält, der so angeschlossen ist, um die Uberträgungsvorrichtung und die einzelnen gerkzeugeinspannkle,-,nien zum Ilustausch eines vollständigen Satzes von Werkzeugen zwischen demlehrspinc'e@l.hopf (27) und dem Speichermagazin (58) anzutreiben.
  10. 10. Werkzeugmaschine nach einem der -rns-crüche 2 bis $, dadurch gekennzeichnet, duß das Speichermagazin (58) eine Lehrzahl von Magazinabschnitten Enthält, von denen jeder lösbar einen vollständigen patz von :Werkzeugen zum Einsatz in die @'erLzeughalter halten kann, ferner einen leeren nbschnitt (60) zur @iuf)ahme eines Satzes von Werkzeugen aus den Jerkzeughaltern; vrobei der Jerkzeugwechsler (63) mit einem Satz von einz-elnen "erkzeuL"viech--seleinspannkleriien (62) versehen und ein durch Iir:-2st betC;"t@bares Steuersystem vorgesehen ist, um den Werkzeug@vechsler einschlieB-lieh, der Einsgannklommen zum Austausch eines vollständigen Satzes. von Werkzeugen zwischen den Vterkzeughaltern ünd den Speicherabschnitten des Speichermagazines anzutreiben.
  11. 11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der orkzeug@vechsler (63) einen zur- Längsbe---reggng gelagerten Sooksl upport (86) so`vie einen bewe#-baren zur Querbewegung durch den Sockelsupport gelagerten Support (90) enthält, eine Mehrzahl von einzelnen rohrförmige1, von dem beweg,-baren Support (90) getragenen lerkzeugeinspannklemmen, die sich axial parallel zu der uerbewogungsachse desselben erstrecken,, rohrförmige, durch die °Einopannklemmen (62) getragene Wechslerspannzängeri zur Lösbaren Klemmbewegung, sowie äpannzüngenantriebsmittel, die bewegbar von den .In spannklemmen getragen und so angeschlossen sind, um die ddurc@ ge-traenen r7echslerspannzangen wahl-vreise zu betätigen, eine erste kraftangetriebene ' Binrichtung (69,70), um den @ockelsuPort (86) zu- bewegen, eine zweite anvechlossene kraftan@etriehene Einrichtulg (2) , um den @fchslersupport (9C?) rel,_tiv zu dem Sock=elsupport zu be-Vorrchwegen; eine dritte angeschlossene 'z 'Ltaii--etriebere tung zur wahlweisen bet-*--tigung -deryannz:@ne@.l:le.taigung.eiirichtung, z.e'b#)ä.tze von im A istail. vonenunder aii,#eordneten ilerkzeügrtufnü::melageril und ein v@ühl.=-ise fiedienbäres, so argesohlossenes '4.:cuers,stem, um die koordinierte @stä@tigung der kra.f t:.@:ne Trio ::ezleiinrichtunü@i.:u@.: -tausch eines v07.`: tdndigen Satzes von Werkzeugen zwischen den Speicherlagersätzen Zu be-' °f wirken. . .
  12. 12. Werkzeugmaschrie nach Anspruch 3, 4 oder , dadurch gekennzeieh-,, net, daß dieselbe eine körperlich beviegbare Jerkzeugeechselein--@ spannklerme (62) mit einer stationären rohrförmigen.Traghülse (211) einschließt, eine Kehrzahl von schwenkbar atz der alülae zür . begrenzt schwenkbaren Radialbewegung befestigten Nockeithebelü (216,217,2l8) eine rohrförmige gegen ein Ende der, ortsfesten -Hülse abgestützte Werkzeugwechslerspannzange (212,213,214). eine konzentrisch angeordnete, durch die Traghülse getragene und so angeschlossene Antriebshülse (228)', um die wahlweise Schwenk-& - _ ' bewegurig der Nochenhebel zum antrieb der Spannzange in den Spanneingriff mit einem konzentrisch angeordneten drehbaren _ Schneidwerkzeug zu bewirken, ferner eine erste, betriebsfähige . ' so ngeschlossene durch Kraft bedienbare Einrichtung,' m die , bewegliche Antriebshülse (228) zur Betö.tgung der. Werkzeu&echselspannz2nge anzutreiben und eine zweite durch Kraft bedienbare so angeschlos G6ne Einrictltiing, um die körperliche Bewegung der -VerkzeuG-Tiechseleinspe.nn'kle@:une (62) zum: Herausziehen eines drehbaren Schneid@@:rkzeizgs aus dem Eingriff mit einem der Werkzeughalter zu veranlassen. 13. @@erkzea,: üaschine nCch ns,,ruch 3, d,-..durch gekennzeichnet, daß . , das a'ter::zeugspeicheri#:.#s.zin (58) schaltbar und in Abstandsbeaehung zu dem Jerkzeugkopf (27) angeordnet ist und eine %Iehr_ zahl von Magazinabschnitten enthält, von denen jeder eine Liehrzahl von Speicherlagern aufweist, wobei jeder Abschnitt lösbar ' einen Satz von Werkzeugen für den Werkzeugkopf aufnehmen kann und wobei der Werkzeugwechsler "(63) eine "V.Iehrzahl von wahlweise in Eingriff brngbaren =Jerkzeugeinspannklemmen v 6 (.62) aufweist, ferner eine kraftangetriebene,, so angeschlossene . Steuereinrichtung , um wahlweise den Werkzeugwechselsup--,:ort (90) und die Werkzeugwechseleinspannkle@mmen (62) zum:*Austausch eines vollständigen Satzes von ä'lerkzeugen zwischen dem Jerkzeugköpf (27) und dem Speichermagazin (58) zu "^ktivieren. 14. rerkzeugmaschine dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine TIehrzahl von zur wahlweisen seitlichen Einstellungsbewegung öeh"-iltene Spindelhalter enthält, eine durch jeden der Arme zur Einstellungsbewegung mit ihm gelagerte rVerkzeugtragspindel, eine angeschlossene Kraftantriebseinrichtung zur Drehung der Werkzeugspindeln, durch Kraft bedienbare Klemmen, die so angeordnet sind, ,um die Spindelhalter in gewählten seitlich eingestellten lagen einzuklemmen,-durch Kraft bedenbare so angeschlossene Steuerorgane, um die kraftbetätigten Kleirnen zur seitlichen Belegung der Halter zwecks Einstellung der Spindeln in vorher bestimmte. Ruhestellunzen wahlweise zu lösen, ein "Ier@zeugspeicherriiagazin. mit eine _ Kehrzahl von '!!erhzeugsätzen aufnehmenden Speicherlagern, von denen jeder Satz der Speicherlager im MLgazin in Abstand c@l@t^@rrche@@d t'em _zi@;tand der in die Ruhestellung eingeklemmten engeordnet ist, -eile 'L:ehrvrerkzeugvrecllselvorrichtunü, eine i-_Cllrz@hl von einzelnen, von der Vorrichtung f;etraGenel: lerkzeugbef cstigungseinspünnklemmen, die im Abstand vonein-@nd:r @@jt._p@°echend deu _*-L;:tcld :ler in c?ie Ruhelage eingeklemmten i"r_zcuspindell @:Igeordnet sind, sowie eine durch Kraft bedienso v:-rbull'ele 'te:ucreinric-.tung, um das-Iai.,azizl und die .,er'_Lz@:u@;.ech-.elvcr-chtung koordini;rend zur=@uführuneines :eines .1 LL i@ - t-u,clc-s Eile s :@ . tzcs von :','erkzeu@cn zwiüchen den Werkzeugs i':,'@('hl Und dem üy;e@ichrm@gazin zu -ktivieren. 15. . r'-,eugi:!aE'cil- 11 e T1Gch An--prucll 3, 4 oder 5, dadurch- gekennzeichnet, c?;@'ie -;c=rh:Je"__h@lter parallele, zur seitlichen körperlicic@:in;, tellulbsbe-#!egunc l@crte parallele üpindeln enthalt@@:, ".@lic:. Le"egbe.re, diesbezüglich so angeordnete Spindelsayyortc, um die ;@pil@@;eln drehbar äbzu2tützen, automatisch in yi l@;rif-f Lringbare, so twigeJiederte Klemmen,. um die Spindelirte .=n i en R..Llen zu klemmen, eine kraftangetriebene, wahl-;,e.ise <ntrei"b@re_ -_'tE-uereilirichtung, um die Klemmen zur Auführunr# i'I ill.:F::7.;_Gr -,,itlicher LinstellbeweLung der Spindeln und . ,u-- _-crte .-Zu urch Kraft bedienbare angeschlos= , R` _@r ichtung, u:: wie Sl ine-eln, un@eaclitet ihrer seitlich T eine;.tE11 te1: @@1_ tiv zu dem R@l-.1@_e@: anzutreiben, @-;obei das Werkzeugspeichermagazn im Abstand angeordnet ist: und eine Mebrzahl vors Wsrkzeugspeicherabschnitten enth=*"lt,. von denen jeder mit einer Vielzahl von @@@r@zeubaufn@t:elaäern und zugeordneten 'Terkzeuglialteriittelil ver..ehen ist,,, ferner eine SteuexeInrichtung zur Ausführung der rG.hl.:;eis.en 'Einstellung des terkzeugspechcr.ri.-g..znes, um' einen vorgei=rhlten '"erzeugspeiaherabsollnitt in die vorherbestirz_=te Beziehung zu den Aerhzeugspindeln . zu bringen, wobei der 7ErkzeugTeehsler zur wahlweisen Ubertrtgungs bewegung zischen einem der @;1@Zgazinspeicherabschnitte und ,-Teil =ez'kzugs@znfeln: trc-,inüporti,rt -wird und der Werkzeugrechsler eine -von: iinabhän,;ir; bedienbE-:ren @erkzeug@Eufi4@iziaeeiiaspa,iükl e@Lriei@ enthalt, i-reitcr e.Lne Durch Kraft bedienbare, so ane schlossne :.t- uernriciitui, um die koordinierte Arbeit der .erlz-zeugwechselvorr°ichtung und der ei-zelnen @lerkzeugaufnahreeii@sp@nl@i@lE@-u@eii in ein---r `leise zu bewirken, daß ein: vollständiger S"l-tz von@, rkzeizl-,(2n zwischen den vorEii1-gestellten Werkzeugspindeln und ::-kzeugspeichermagnzin =usg e t aus oh wird. .
    Rahmen zur seitlic'_tcn -'Llstel lwf@;sbelegung abgestützte Spii@delhalter -(36g.45) eine . rz.ihl von c'_ieeb@z,4_g iclt in dein Halter-,-Einstellungs .-zur Drehunu_i tci:F.:a "eikroutit -:-.i Jel seitlichen (34) t eine edei eben
    tung, um die '=ekzcuge; aus G«e-. (>3) lr-:auszu- . zlehenp eine dritte Jurgli kraft- 3@c:ielih°-re, so ;:x- es@hloü;:el?e Einrichtung, url d,--s E`xhzc:ub@ecrlselrla;zii@ iii eine nit den Werkzeugppindeln ausgerichtete StelluLzg zube,@egtn, eine Linrichtung zura äIntrieb der cra ten durch l,r2,ft vedielluarcn Einrichtung zum Linsatz der gewählten -4hl@;eue in die Spindeln, eine Einrichtung, um die zweite durch lir":yft ue:ieliüL:>.e Einrichtung zur Lösung dpa @actr@zcu@recllse@rech:.liL.rus;@er@heugb=_ctunsoxgü.ne un dieplldclcfc:tgulig;@cl^.lle _ zc u.<@t"tiLen, ua. die gewUhlten lürüzeuge in de Spindel. ci@lzulci@. tc@n, o@,tie eine Einrichtung, uri'"tufewnanderolrric? ie er;'te ün-°_ c?ritte durch -'. nri.Clltulc Jur J('. .@1'hi@r.u-1lteclLsel@:teciw@iw@:@u,i
DE19611402992 1961-03-14 1961-08-10 Mehrspindel-werkzeugmaschine Pending DE1402992B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95642A US3188736A (en) 1961-03-14 1961-03-14 Multiple spindle tool changer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1402992A1 true DE1402992A1 (de) 1970-02-19
DE1402992B2 DE1402992B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=22252930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611402992 Pending DE1402992B2 (de) 1961-03-14 1961-08-10 Mehrspindel-werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3188736A (de)
CH (1) CH399130A (de)
DE (1) DE1402992B2 (de)
GB (1) GB946154A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286595A (en) * 1964-09-26 1966-11-22 Wollenhaupt Jakob Machine tool
US4369563A (en) * 1965-09-13 1983-01-25 Molins Limited Automated machine tool installation with storage means
US4309600A (en) * 1967-12-15 1982-01-05 Cincinnati Milacron Inc. Machine tool
US3566516A (en) * 1968-04-23 1971-03-02 Kearney & Trecker Corp Multiple spindle tool changer
US3571912A (en) * 1968-06-17 1971-03-23 Kearney & Trecker Corp Multitool tool changer
US3780423A (en) * 1970-07-15 1973-12-25 Cincinnati Gilbert Machine Too Tool changer
US6076652A (en) * 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
JPS5233833B2 (de) * 1972-04-13 1977-08-31
US3973863A (en) * 1975-01-10 1976-08-10 Excellon Industries Drill changing device
JPS582773B2 (ja) * 1975-10-30 1983-01-18 東芝機械株式会社 トランスフア−マシンヨウカコウヘツド
US4221043A (en) * 1979-03-05 1980-09-09 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for multiple spindle machine tool
JPS5845834A (ja) * 1981-09-09 1983-03-17 Toyoda Mach Works Ltd 工具交換装置
CH648232A5 (fr) * 1982-09-01 1985-03-15 Posalux Sa Machine-outil.
DE3235319A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Verfahren und vorrichtung fuer automatischen werkzeugwechsel
DE3338307A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Magazin fuer eine einrichtung zum werkzeugwechsel an einer ein- oder mehrspindeligen tiefbohrmaschine
DE3341167A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, 7080 Aalen Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine vielspindelwerkzeugmaschine
US5031441A (en) * 1988-07-29 1991-07-16 The Boeing Company Two arm robot
US5068958A (en) * 1990-09-18 1991-12-03 Dynamotion Corporation Method and apparatus for changing tools in an automated machine tool
US5613930A (en) * 1995-06-30 1997-03-25 Lucent Technologies, Inc. Device for extracting, storing and handling drill bit cassettes
CN115319513B (zh) * 2022-08-09 2023-11-28 通用技术齐齐哈尔二机床有限责任公司 一种拉爪机构中的刀夹顶出装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714318A (en) * 1955-08-02 Combined drill
US766748A (en) * 1903-11-02 1904-08-02 Andrew C Vauclain Templet for drilling-machines.
US2096754A (en) * 1935-02-18 1937-10-26 Ingersoll Milling Machine Co Machine tool
US2453825A (en) * 1945-04-05 1948-11-16 Wright Samuel Bailey Tailstock lathe for drilling
US2707572A (en) * 1947-11-12 1955-05-03 Barry Wehmiller Mach Co Article transfer apparatus
US2925016A (en) * 1955-06-10 1960-02-16 Gray & Co G A Cutting tool interchange mechanism
US2920891A (en) * 1955-08-02 1960-01-12 Sherman Entpr Inc Bowling pin setting machine
US2900184A (en) * 1957-12-27 1959-08-18 Minnesota & Ontario Paper Co Drill removing means for multiple spindle drill
US2901927A (en) * 1957-12-27 1959-09-01 Ibm Automatic machine tool
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US3099873A (en) * 1958-11-28 1963-08-06 Kearney & Trecker Corp Shuttle operated tape controlled machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB946154A (en) 1964-01-08
CH399130A (de) 1966-03-31
DE1402992B2 (de) 1973-03-22
US3188736A (en) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402992A1 (de) Mehrspindelwerkzeugwechsler
DE1261374C2 (de) Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen
DE3733231C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für drehbare Werkzeugbaugruppen in Stanzmaschinen
DE1602858C3 (de) Werkzeugspeichervorrichtung für in der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine zu verwendende Werkzeuge
DE602004009120T2 (de) Stanzpresse
EP0531814A2 (de) Werkzeuggreifer
DE2904378C2 (de) Zangengreifarm zum Stützen und Greifen langer zylindrischer Werkstücke an Werkzeugmaschinen
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2926179A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE1300803B (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3209999A1 (de) Werkzeugkopf und wechseleinrichtung an werkzeugmaschinen
EP1755822B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum wechsel von werkzeugen an dieser werkzeugmaschine
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE2649653A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0190673B1 (de) Werkzeugmaschine für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken mit verschiedenen Werkzeugen
DE2305133B2 (de) Bohrvorrichtung
DE2106989A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln insbesondere von Werkstücken
DE3615532C2 (de)
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE1527950A1 (de) Maschine zum automatischen Formen von Dosen aus rohrfoermigen,am einen Ende geschlossenen Werkstuecken
DE3216716A1 (de) Austauschgeraet fuer gegenstaende
DE102017115951A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Werkzeugmaschine mit einer solchen Werkzeugwechselvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE912787C (de) Mehrfarbenschreibstift
DE1897239U (de) Programmgesteuerte drehbank.