DE1401531A1 - Fahrbare Verkaufskuehltheke - Google Patents

Fahrbare Verkaufskuehltheke

Info

Publication number
DE1401531A1
DE1401531A1 DE1961S0075772 DES0075772A DE1401531A1 DE 1401531 A1 DE1401531 A1 DE 1401531A1 DE 1961S0075772 DE1961S0075772 DE 1961S0075772 DE S0075772 A DES0075772 A DE S0075772A DE 1401531 A1 DE1401531 A1 DE 1401531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
given
drive shaft
drive
agitator
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0075772
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sweden Freezer Manufacturing Co
Original Assignee
Sweden Freezer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sweden Freezer Manufacturing Co filed Critical Sweden Freezer Manufacturing Co
Publication of DE1401531A1 publication Critical patent/DE1401531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/228Arrangement and mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Pr.-Ing, Ρ·ΐί· !iolssbämer ■ ι / η ι ι» -% «
Offenbeeh ·. Main
lierrnatraese 37
Sweden ireeler ranufacturinß üo· Washington / U.S.A.
1 iihrbnr· Verkaufekühltheke.
Die r-Jrfindung besieht sieh qüX ein KUbI- un'd föecheni.echeö üntrifibsayeteru aur Verwendung auf ein cm taetkreftv/Qgen unö insbesondere in mil einfir ^erKeufektifeltiieket «m. gefrorene I direkt den Käufer« auf der {?tr«eee abzugeben» ^eI einer Vorkirnfsir-Uhlthelce der gcnaiinten Art» auf die sich die vor !lügende Erfindung besäieht» wird ,leweile nur eine gegebene i etige des Speieeeieee zu Beginn der Sageaßrbeit gefroren» lind ee ist HDlich* dee Cferit suit öer nicht gefrorenen liisehung aufgiuftllXen» vmn Bf?c}>einander Portionen fies Speieeelses abgegeben werden sind in der VQrkßöieki!foltiieke irorge8#ieÄt so iMft in die ,fipebuöi g*#ehlage« mirä* «ibr«H gefroren wird und der BitWöe©e>in#.ieei.gntte«Ki . . » Beeoheffenfeeit irerlleben wird. In der
nurden der Kowpreepor wnö da» BUfcrwerJt fftr 909810/0059
daß ¥erkaufekUhlferUt, das tu ein*r fahrbaren rinhelt verwendet wurde, von Tilei:tro8iotoren in der gleichen Art und ¥/eise angetrieben, wie frei stationär montierten Fühlgeräte« und daher war es notwendig» auch einen CJenerator-■ötf. vorzusehen» um die. erforderliche elektrische Kraft zu liefern»
Dergemäee ai0lt die vorliegende Krfindu g dureuf ab, eine einfache Antriebsanordnung au schaffen» durch die der Kompressor in einem Kühlsystem einer fahrbaren Kinheit wirksam von einest Verbrennungsmotor angetrieben werden kann anstatt von einem
Bin weiterer fcweök der Erfindung ist, ein KUhI- und RUhrwerk-Ahtriebssyetem fi?r eine kUMtheke- bu Bchefftn, dee keine Verwendung von Elektromotoren erfordert·
Eii> weiterer 7«9Ok 1st, ein besonders wirksames System au schaffen» um den Anforderungen von swei llihleteilen «alt einem eln*lgec l'omprsseor zu genügen·
Weitere «.'«rknale und Vorteile der lärfindung sieh auB der nachstehende« lieeofersibung dreier in den beigefügten Bohetsattaehen y«elehfiueg©R dargestellter Ausführungabeiepiel©·
90981670059
BAD ORiGSNAL
* H01531
Fig. 1 ist eine echercatleehe Bereit eil««/* einer se gen Ftüilgerftt- qimI i-??hrwe>rk~Antriefeeanoranun/; für eine VerkftttfefeiUiltleke nach der K
Hg. 2 ißt eine bruchstückweise echemgvtieche Perstellung einer abgewandelten Aue führung ßforei, urtö
5 ißt eine pchenmtische liörotellunp. einer anderen ebgewandelte« selbsttätigen KHfcl^crät- und T>;'hr-
ujtic? einer Pf*lEun<3M.rer! ί Ühlf?te11e·
Baß System nt.ch der Jsrfindunr selipfft einen FHh 1*τeinlauf, der ein VerfcoufBkiihlirer'^ «-t einen Foc:prct*eor 6» einen Kondensator 7, und ein^n litt« ei fkeit saufD eimer 8 Ufftfosst· Innerhalb deeHIhlzy lind ein 10 der H'bltbeke let ein_rührwerk 11 vcrgeselmn, dep die Aufgabe hatt erptenc? die ^liiohimg zu rühren, die durch ame älnftfllrohr 12 eingebracht wird und Eweitenn d«n gefrorenen Inhplt zum Abgabegitter eines /tiigebeicopfes 13 κ« θ rücken· frfihlrdttel wird durch eine leitung 14 vo«?·.
teaufnefeBier 8-siu einem Mantel 1$ der Ftihltheke gelahrt» der den FUhleylinder u©ßibtf und dse gaef^raiiE« S-Uhlmittel kehrt durch eine leitung 16 von dem penennten l-antel euci "*offii?r«eeor (■ earüek· Ar lingiang de» Mantels 15 ist ein Expaiieiontnrentil 29 Tor^esehen· Bntfpreohende leitungen 17 und 18 führen vom Ko«preeeor sum Kondensator und vom iondensator sn dem Flüssigkeitsauf«ehmer. Der KUhltnittelkreielauf wird durch eine umgehungsleitung 19 ergänst« die den Kondensator direkt mit dsm Eonpreesor
9 0 9816^/0059 BAD
verfeindet· Di«·* üagtiiungeieitung iet nerealerwtl·· durch «1» Ventil 2o verschlossen, dan selbsttätig geöffnet wird» wenn der Druclc auf der Saugeelte des Koapretisore auf «ine vorher bestimmte Rlihe ninkt.
In dsr leitung H und den Bohr 16 sind auel; normaler* weise geschlossen« Ventile 21 und 22 vorgesehen die durch Erregen d«r Sületiolde 23 tuid 24 geöffnet werden« Dleee Solenoide sind aaeemmen mit einer Stromquelle 25 und einem dritten Solenoid 26 in einem norn&lerweiee unvollständigen Serien»troakrele 27e-d angeordnet» der durch einen normalertjelse offenen Sehalter 2? ^eaohloeaen wird* Bieeer letztere wird eelbetHndig geschlossen« «eau der Temperatursttstand des Ftihlntittele inn erhall) dee Mentele Über das obere von swei niedrigen TeinpcraturnlTeawe «telgt and öffnet eich eelbettfltig« wenn dieser Teepereturcsuetand unter das untere der genannten Hiveaue fällt* l'ür diesen Zweck let ein oder mehrere Theraoetate ?o ▼or£eeehen9 der auf eine auf Druck enepreohende tiem'brane 5t einwirkt.
KIn sw ei tor normalerweise offener elelttrleeher Strom«· kr el β aus den !leitungen 27b, 2Ba9 20b und eine« Teil der Leitung 27o let für den Solenoid 26 vorgesehen« Dieser «weite Stroekreio wird von eineei Schalter 08 gesteuert« der ««ibsttStlg oder von !!and geschlossen wird, was in jeden Falle geraalsaar Bit dan Offnen slnea Steuer* plungers «der aittera 32 für den Abg«b«kopf erfolgt«
8 0.eeW.a0B9 ■ _ MDOHfflNAL
KCihlsyeteme »it Einrichtungen, die gleiolt ©der ffhnllee des* vorstehenden system sind, sind in des folgenden Β,8·- jatenten beschrieben! Hr. 2»6o4*3e?» 2,687to19, 2,698,163, a,737fo24t 2fr746»26Of 2*746f64o ma 2»746»7?α·
In der err,ten Zeichnung stellt 35 eine» Biotor d«rt dessen rroseelIcleppe»arEi 3β ©it einem Hebel TerbuMen ist, der mit einem Regler 39 verbunden ist» der en einer vom Motor enget rieb enen spindel 4o befestigt ist. ];lne feder 41 wirkt der Zentrifugalkraft eier leglerhttgeln 42 entgegen und hUXt die liteleufgesöhtslndigkeit de« otore norsnalervroloe im Leerlauf» Der "vorntehcnd erwähnte Solenoid 26 wirkt« wenn er erregt \?irdt gegen die Seder 41 und bewirkt einen ©©!eh gr^seeren K«b der }-fi gier kugeln t des« die üßilauf geeehwindi fk©it des : otora fei«? au einefii vorhor berstißsiten oberen nlveoun erhöht wird«
line normnlerweise euegekiippelt« Kttp lu«g 4£ von Zentrifuge !art verbindet die jUxtriebewell® 44 äea llotors Bit einer Biesieasoiieibe 45* von d#r au» ein Treibrieeten 47 eine Antriebeverbindiing κ« einer issugehörigeis RieiiienecheiVe 43 darstellt» Öi« ®uf einer intrisbswelle 5ö für den Koepreseor angeordnet ist, so dass eia trntersetsungegetriebe vom Motos· stim T depressor g%@eheffen wird« BIe Hieiseneehiibe 4© treibt titoh einen Wellenstiiseel $5 und eine Untere et «ung von tiieaer letiiteren au «Iner Antriebswelle 49 für da* Rührwerk 11 wird d.n?oh einen Riemen 66 dargestölltf Ä*r u» Siemeiiselieiben 67-68 gesogen wird»
909816/0059
«. 5 « BAD ORiQJNAL
6 H01531
üntriebeeehuhe Innerhalb der Kupplung 42» die durch Federdruck !cueaisiiengesegen werden und sich unter dem ElnflußS der Zentrifugalkraft ausdehnen, stell«» ein· Antriebekupplung von der Antriebswelle 44 de« Motors sum Troaaaelelement der Kupplung Öar. Die JitiaeaiiaenirtehungB-werte der Kupplung«!»«?, ern sind aot das« sie Ton der Zentrifugalkraft überwunden werden» öl« auf die Ar.triebe» echtthe euegettbt wird, wenn die Kötorgeechwindigkeit «loh en einem vorher bestimmten Punkt gwieohen der oben erwähnten LeerlBUfgeeehwindiekeit und dem oberen '^ aigkelteniveau des ! otore 35 befindet*
vorstehendem ergibt CiCh9 de»· immer dean» wenn der Schalter 28 In Verbindung mit dees öffnen dee öittors 52 geschlceoen wird, um Bpelseeie aus dem Gefrierzylinder 10 abzugeben* der Safeaoid 26 erregt wird« um dir Kraft der feder 41 au überwinden, aο dees deρ Kegler 38 ^irkea« norden kann« un die Motorgeeehwlndigfcelt vom Leerlauf bie tür oberen Sinstellong zu erhöhen» V/Mhrend dieser Geschwindi^iteitagUBßbiae kuppelt die Kupplung 42a selbattätig ein» um das !Uhrwerk 11 *n«utreiben» so daea äae Speieeel» dadurch vorw&rte auf den ilbgabeirepf 1? stt gedrückt wirdt ι» dwreh dft« offen» Gitter 32 hindurch abgegeben Bu werden* Solch ein Eiakuppeltt der Kupplung 42 bringt eelbstverstänälieii aueb ä«n Eespreseor 6 «um laufen« Wenn jedoch der Kühlbedarf des EUhlsylinäere eioh nieht exliuht hat, «»· norealerwelse der Fall iet, wena die I UhleinrichtUKg keia selbettätlge« Speiseeis«
BAD
Zuleitung««?«*«« net« dann kann der Schalter 21 und damit die Ventile 21-22 während tfor Abgabe äee Speiseeises geschlossen bleiben, ohne dass dadurch das Hihi-
A
system geschädigt wird« well das Umgehungsventil.20 sich selbatt&tlg Hff net, wenn der Druck auf &9T Saug* eeito dee Koapreeeora die vorher festgelegt Eineteilung senkt·
Wenn die Tamperetür andererseits innerhalb des Kühlmantels 15 über das obere der beiden Ifledertercperatur-Miveaue einsteigt, uff net nieh der Schalt *r 27 selbetKndig wodurch ein Errege» der Solenoid« ?7-24 erfolgt* um die Ventile 2o-21 su öffnen» gleichgültig ob das Gitter 3? dobüi #eftffnet oder geschlossen 1st· Wenn das (litter 32 geschlossen let* wird der solenoid 26 ouch erregt« wenn der Schulter ?7 geschlossen wird und dadurch wird der F1OtOr 35 veranlagst» schneller su laufen und die. I upplunp. 42 elntukuppeln« wie Euvor» um den Fompressor antsutrelben« Das ^Uhrwerk 11 wird civaneslRufig «%tA-falle »«iietrieben, aber das ist wünschenswert, um eine gleichjaiUisig© Beecliaffenheit der Einmischung nufreel.t eu erhellten« und zu verhüten» dabb sich ein stärker gefrorener r.antel des irseugnlsaes auf der Innenwandung des GefriereyllruUi β to' aneetat.
In Vig« 2 ist ein« abgewandelte Einrichtung darge» stalltt in der der «it 55« be&elchnate Vertorennttß&saotor eine durch einen (nicht gezeigten) Regler gesteuert« (!«sehwlndißkelt hnt» unterhalb der die Zentrifuge !kupplung 45 «o eingestellt let, de·« «1« «inkuppelt* u» d«n
■ 9 0 9816/0059 BAD ö™üiMAL
Koi&pre«aor und dae BUhrwerk wie suvor aneutreiben, wobei jedooh 4 er Motor et «hen bleibt tmatatt in !«erlauf geschwindigkeit Überzugehen, wenn dl· Schelter 27 und 28 ill ihrer normalerweise offenen Stellung stehen· Xn dienern fall« wird der Üoelnold 26 im elektrischen Steuerstrom~ krele durch «inen Solenoiden 26a «ad «inen Sterter-Generator 56 ereetst, dl* ·ο beide erregt werden, wenn beide Soiieltor 27-28 ponohloneon werden· Her ZUndeohnlter fUr den Motor 35« wird durch eine ¥ed«r 58 in eine norme* Ie "Aue "-Stellung geärtlckt und wird vom Solenoid en 26· in die "Ein^-Stellung gedreht» wenn dieeer erregt wird· Die wlrkeatie Verbindung wird awl roh en dem St art er-0 en ere tor 56 und 4!fT Potorepinflel 40· etwa durch Zohnräder 59 h«rgeeteilt. So wird j«4«emnl9 wen; der Schalter 28 «eechloeeen wird, «ueamesen mit dem öffnen dee Gittere 32 «ur Abgebe d«ei speleeelaee» oder wenn der Schalter 27 infolge dee Kühlfeedirfa in ruhUyllnfler geeehloeeen wirf« der «Undechiilter 57 eelbettEtlg durch die Wirkung 4·· Solenoid en 26· in dl· "Eln^-stellung gebrecht und der Sterter-Qeneret»r $6 wird unter Strom geaetst, um den Motor entwerfen. Sebeld der Motor enlluft» erteltet die Binhelt $6 el· Generator und ««in dl« itotorgeeehwindlgkelt ULt am ihr·? gesteuerten aeeohwlndlgkeit ataigt, werden öl· Le et dee JompresBore 6 «od d·· Rührwerke· 11 «elbftttltlg dureh £lngreif«n der Kupplung 4t ttbereoatmen. Wenn, lie L«et«n* fordemngen erfüllt ainfl, QberalaMt dl· f«d«r $8 ··» den Kote*
Im ellgeeelnen hat di· fabrvaw· Slnaelt ani«re anforderunger? el· «a· KQhlverkeufegernt, wie b«Upl«law«lee
909816/0059
• 8 -
. BAD ORiGlNAL
•in Kühlvorratekaatan für ein· meoremeniieohung und Hanrunffä- »ittal«raeu|;nißaav ein· Flimaanlaga oder «in Mineralwaaae** abgabeeerät· fcowgamftee ißt in Fig* 3 «In waiteree abgawandeltaa 8y*to» gaseiet« in dam aolefc «ine aekundHr« KUhI-•telle mit 60 bezeichnet iat· Der Verdampfer für flieste Ktthlatelle eriillt Kühlmittel durch eine Hilfsleitung 61 vom Rohr 41 «ugeleitet mti ßtjt tsei 65 sur Ssugleitung äeß KompreBBora et. Die UMiohen lKxp&nRioni3~ iää*1 Hegler-V en ti Io 65-64 aind o1)ßnfnllB
Be let derauf tJinauweinen, ä&ß- dar Antrieb vom Motor eu d#m BUbr»?erk 11 #ίίβίΐ£?ο e^ewandalt ist· Anstatt von der KoBipreaeorantrie^BrierHCn^eheibe 48 ssu koinwen, arbeitet er von einer zweiten Sentrifugolkupplim^ 4^ aiiut die wahlweise die AntrieTienelle 44 den ?!otors alt einer
46 Über eine Kupplung 42 and eine Ewieohen-69 verbindet· Treibriemen 51-55?t die um Riemen««· •oheil)en 46» 53 und 54*^5 gelegt sim?« verbinden ihre Untere«tsuii|*ewirktmgt intlens nie die Kraft zmiMchßt s» •iner ?iWinchenwelX· 5ß un£ dann zu einer Antri oben tile 49a für des Bührw**k It leiten. r*ar »'otor hat ßwel öei-chwinaigkoitneinn-tellunnen und die ^uaa^menssiehune«* it trte dtr tntepreohenden federn dar Kupplungen 4?-45 »ind •o, do·· die federn dar Kupplung 42 von dar Zentrifaeitlkraft Ubtrwundtn warden» dia «uf dia AntritbeecbHh· tuage-Ubt wird, und iwar bai einer r!otorg«*ohwindigkeit9 Si· etwa· niedrifer litgt ale dia unter« dar btidm Q·«* aahwindielreite»inetellung*n, während die Fedarxt dar ander·· Kepplun« 43 Ubtrwunden w«Han und dl« Kupplung enteprtehand
9 0 9 816/0059 bad
eingekuppelt wird, wenn ein· Geschwindigkeit vorhanden ist» die irgendwo ewieohen diesen ünetallungen liegt·
Sie niedere Oeechwlndija&elteeinetellung den n wird as gemacht, anstatt letfiglißh eins Xeerlnufgoohwindig» fecit «u «ein» v»i«j früher feenehrieben, flue» der Kcmpreflsror mit. einer Leistung angetrieben wird» die genügt9 \m die KUhIAnforderungen der sekundären Xtthlatolle au "befried^igeti. In endor ο η Worten viird dor Fcxnproaeor im ¥elle den Syst «eis n«oh Wi tu 3 atHnclig angetrieben, ^rotjol der Zweck der upplung 42 dotoei ist, su gestatten, den i'otor loetfrei anaulnsaen· " enn daa Ventil 64 anspricht und auf die I «fried igung dee !:ülilmittel1sedßrfe in der ET?eiten rUhletelle hin gesohloecen τΛτϋί, unfl wenn ani?©- nomtßea wird, das@ ^as Ventil ?2 auch geeehlosaen ist» öffnet sich das Umgehungsventil 2o seltattHtig Infolge des β loh ergefeend^n Ai5ßlnkene dee "Pruokee auf «"»er Annsöiieeite dee Kompressors· T-ae KfU !mittel wird dann lediglieh «um Kompreseor sturflck um.el β it at Me das Vorlauf ekilhl- $erät oder die etkundära KUhlstelle wiederum einen fühlbederf haben»
Die letätigwng dea elekirinehen steueretrosikreifte* Im fslle des Syst·»« η roh Pig. 3 ist die gleiche wie «ie in der vortoer betohriebenen fig. 1. Wenn der Begier 38 in Betrieb gecfttit wird, υ» die ?gotor*ng«eöhwindig)ceit «er oberen ihrer beiden ÜneteXlungea durch BetMtineng 3ole»oid 2$ ensuheben, dtr auf d«e Schlitaeen der ter 27 eier 28 »neprioht, kuppelt die Kupplung 45 dee OeeohwindigkeiteeufliiUB ein, wor*u* eich «er Antrieb
9 09816/005 9 BAD original
dos BUhrwerk·· 11 erßitt» Gleichseitig nimmt aelbetver-•tändlich euch dl« Genohwiiuli^kcit d«e Kompreeaor« 6 bu und gibt deäurcli Lrnft eb» falle dce VerkeufeliUhlgerf.it und Öle oekunöUrc l'ühlfstollo glclchceltig irUhlhednrf
wird angenemeent dass die Brfindurig aue^öer ■t«I.end gegebenen .tieeotirelbung kltir veretllndlich let. Abtinäerungen en teullcUen Mneelbelt«& kfftaieti getroffen w»i dtrii, olioe deflurctli äen Bahnen der jßrflnflotig «tt verlassen und die voratohende Beuoiirelbung soll !einerlei 1«oc1jiiinkunf; darstellen»
9Ü9 8iS7VoT9-- BADOBSQiNAL

Claims (1)

  1. 4h
    N t anftas»r üeh e
    1* Verlauf sfeühlger&t, ö e d u r c h gekennzeichnet« desn eg ein umlaufendes Rührwerk aufweist« ein lEtti.Itjvetee de» genannte Rührwerk u.it einem Koniprermor» «Ine Antriebe*· mit einer ubleufeiKlert Antriebswelle* eine aeo
    liinrtclitung, tile vjlrksum mit de® genannten und der ^ntrlebnmeöoJ'tne vortmnclefi let» vm normaler die Gesehwiiidiiikeii; der Antriebswelle bei einor gegebenen
    ccaclmindirkoit e n-ußteilen Uttd uis die i/el-l«ng·*» mit einer höheren '-r oehv?lndißkeit einsuateilen« wenn die KUhltomperatur oloh Über einer gegebenen Grenee befindet* eine KraitUbertinguneeeiJiriehtung von dar gonnriiten Aniriebfiwell« euci i'oapr πβογ und eine Ire tUbertragv,\iigseinriehtung von der Antriebewelle zw\ Itührwerk «alt einer nortaftler^ r«iee rmegekui>peltsn Kupplung« die eelbettätiß einkuppelt« wem eis· /.atriebeivelleii^e. ciiwindigkeit vorhfinden let, die hf'her let al« dl· gen«»nt· niedrigere üereliwinai^kelt, wodurch iedirlieh der Koopre: Bor engetrieben wird« wenn die genennte Antriebmvelle eich bei der genannten niedrigeren Ge chwinäißkelt befindet und wobei eowohl des Rührwerk eis auch Her Konpreeeor engetrieben werden, trenn die Antriebswelle eleh bei ά τ geneimteit obere» Geschwindigkeit befindet«
    T erkauf ekÜÄlgerUt, dadurch geScenneeichnet, dees ee ein umlauf ende« Rührwerk and ein Abgebegitter aufweist, ein Ktilileyet·* für dae »it einen KoepreHeer, eine Krafttftertr«gunge »inriehtUBg
    Bit einer ttsOeufenden Antriebewelle» eine •teuerungerorriohtene» die wirkeaa mit d«e Gitter wük der
    9 0 9 8 16/0059 BAD OFsIQiNAL
    - 12■ ·
    13 ; H01531
    Antriebseinrichtung Terbunden i«t «a dl· eeaetHvindlekait d*r Antriebawell· «it «in·» gegebenen unteren Seeohwindigkeit einauetellen, wenn daa Olttea· g««0h2oBe«a iff« una nit einer gegebenen htfheren Oeaehwindlekeit, w«ns das Gitter offen ist, «la· KraftlibertraeunßBeinrichtttn« τοη der genannten Antriebswelle sun Koepreaeor und ein« Kr«ftiibertraßun{'s6inrioht«ne von der Antrtöbewell· au» BUhrwerk und mit einer norKalerweia· «u»g·- kwppelten Kupplung» die selbsttätig einkuppelt, «it Anapreeht» auf «i»· Antriel)«wellejigöechwindlglteit, die htfhsr ipt al« dt« genannt· untere Oeeohwindli:iteitf wodwiroh nur der IConpreee·* angetrieben nirdt wann die genannte Antriebswelle «tit der niedrigeren keeohwindigkeit umläuft und daa Hi'hrwerk und d«r KoBpreeeor angetrieben ?;erden, vtmm aioh dl· Äntriebrw·!!· alt der genannten höheren Qe*etmlnAigk»t% dreht-
    5» VerkaufekUfilgerBt, dadurch gekennzeichnet, da·· M «in lauf and·· E uhrwerk and «in j\bßeb*ßitt«r aufweiet» ein EUaX* oy«t«a fttr da· Ki'hl^erfit mit ein·« Kompre««or» einen elektsria*h«a Dteuffretroakrei· alt eine« Solenoid« und eine* ncraalerwei·· offenen Sohsslter, a er wirksam Bit d«tt Gitter Tsrbujiaen ist« *a den Sohelter zu schließ;-en und «üedurob den Soleaoiden «af QnaA •in·· '^ffnene dea Gittere s* erregenf eine alt einer umlaufende* Antriebswelle» eine eteuerungeeinrichtung, dl· wirkea« mit de« Sisleaoiaea aal ««* Antriobeeinriehtung Bueatwienwirkt, im die Geecnwindigkelt de* AJitriebewell· bei ein*r gegdbesien niedrigeren Geechwiadigkeit •inr.uat*llenr wann der Holenoid atronl©· geaatiit wird einer gegebenen höhere» öeßchwiadißkeit, w*m &m* erregt wird, eine KraftUbertraguugieinriehtim« του der
    909816/0059 • 13 -
    BAD
    jlf U01531
    Antriebswelle aw des Koapreeaer und »Ine Krsftiisertragitng·*-· einriehtung Yea d«r Antriebswelle «»a BMtnrerle und «It eine* noraalerweioe ftuege&uppeltes Kupplung, die selbsttätig ala« kuppelt In Ansprechen auf ein» Jtatriebfmellosigeechieindigfeeit die höher ist el» dl« genannte niedrigere Geschwindigkeit» durch lediglioh Uet Kompreosor aBgetriebeai vrlrdf wesn di« Antri»l>riv·!!» mit alcdirigerer Gesclwjindigfceit usilUuft u»fl sowohl das Bührwevk als auoh dor Kosiproi-:8or enget rieben die ^^irltibewelle mit der höheren
    4· VerltauieSiUhlßerät, dndnroh gekernt eic Inet, um» es ein lauf ende» HiibnverSc *u£veitrt, ein Kühlsystem für des Kilhlg·*!* nit einest Konpreenor, einen elektriechezi Bteucntroala-oiii mit einem Solenoid «Μ einen ηοτ»β1βιτ?;ηίο· offenen awroh wänie fee«· tätigten Schalter, der wirkeen alt deis KUhIgerät Eusanm«miir1rt9 us den Schalter ru «ohlieeien and dadurch den solenoide» aof ei»« gegebene obere KUhlBerät-ieuperaturgron·· su erregen» eim AJtttriebeeiaricu'iiuj^ mit eis&er umlaufenden Antrietj«weil*,t eine Oeeehwiiidiek*i-**-Stew*runßBvorrioht^Ä«e die wirksam «it eine« Solaneifi und Mit Ar Antilebaeinriohtua« um die aesofaninäigfcei* desr Antriebenelle b*i einer niedrigereß üeeoinFiinälglt*it einzurtellen» wenn der Soleaoii etromlo« geaaeeltt wird mau «it »iner gegeeemen höheren Geschwindigkeit, «tm der Soitaoid errtgt ψίτ49 ein· Kraftcreer* t»«eu«t«eittrioht«m ve» der gemmatcn Antriebnwell« «mi KosproBee* und eine Kraftülsertregwjgaeinriohttine von Uer Antriebewelle m de» Itührwerk »it einer nor«elerwei«e euegetappeltea I«p?X«ag» die «elbattätig «lülmppelt, wenn eise Antriebswelle*»
    Torhanden ist« die htifaer liegt «1* die geasnnte
    9098 16/0059 BAD ORSGSNAL
    • 14 ·
    «ntare Gceeiniiniiglteit # wedureh l@dlglleh «er Kotipreeeer engtt rl eben wtrd9 wenn Ale ,Antriebswelle «it der niedrigeren Geachwindlgkeit umläuft und «©wohl dee Buhrwerk eis ««oh der Kompreeißoar ^angetrieben werden» vrenn die antriebswelle der gemimten oberen Geschwindigkeit
    5· Verkaufskühlgorüt, daduroi; gekennzeichnet, d&ee ea ein laufende* BUhrwerk und ein i&gafeegitter aufv?elat, ein ICühleyste* für dae Eühlgerät ölt einem Eospreesor f einen elektrificben SteuerungestrovikreiB mit einem Solenoid wn& einen
    offenen durch v/ürme goßtetserton Schalt er # der «dt dem Malgerät verbunden ist« um diesen Schulter ie Aneprecbea euf eise gegebene obere Kühlgorät^Temp^rater· erenffe su echlieseen und einen noroalerweiee offenen Sohelter, der wirkeam «it dem Gitter verbunden let« im. dieeen Sehalter auf ein öffnen dee Gittere hin bu sehlioeeen» wobei der Solenoid vsiu die Schalter eo angeordnet sind, daee der Solenoid auf ein Soltlleeeen irgend eines &e* Schalter erregt wärt« ei»e ^ntriebBYorrichtung mit. ο in er lamleufenden Antriebewell** eine üeeehwindigkeitenteuerungReinrichtUDf, die wirkeeon mit des Soltnoiö und der Antri^evoi richtmng eueejimenerbeitet* *m 41e Geeclfflfinäii,keit der antriebswelle auf eine gegebene niedrigere tteschwin«iikeit einfiuetellent wexm der solenoid etroelee «e- «aoht wird m& cuf eine gegeben« höhere aeociwindifikeit» wenn der genennt ο Solenoid ©nregt wird, eine Kraftnlaerferafpang»- •inrichtung von der Antriebswelle mim. Koiapree·«» waa eine Kraft «berfcregungeeinrlohtung von der />nt riebst β Ue «im Röhrgerfit und alt einer norealerneiee auegekuppelten ^ttppt«Kgt die eelhett&tig einkuppelt iai Anepreohen ö»f eine Auegenge-
    9 0 9816/0059 ^
    - H » ■ . . BAD OBJÖINAL
    wellen-eeeehwlndigkeit, ile höh« lei al· die genannte «atm Geeehwlndlgkeit, wodurch lediglieh der Ko«preae«r angetrieben wird» ««na Al« Antrieb·*·!!· eleh e*f der genannten «ntere« eolmindlgkelt befindet «nd sowohl da· ItUhrwerk «I« awth der Ko«pr#eaor ang«trl«t>«n vrtrdee, wtrai ei· Aatrt·*·*·!!· «it itr ganuuit·» niedrigeren Oeecliwlndiekeit ualiuft eaad «ewohl «·· Hlhrw«rfc ·1β «uoh der Koepreitwr angetrieben werde*, mvm die Antriebewelle mit der genennten oberen Oeeohwindigkeit ««Heft·
    f. Verkaefeköhlgerftt, ded«rc»h gekennBelohnrkt de·· ee ein ««- !.•«tend·· KUhrwerk und ein Abgebegitter hat» ein Külileyete« für d«e genannt· Ktthlgertt sit einem roeipreeeert eine« terbrenmtngeeoter «it einer intrlebegeeohwindigkeiteeteoereÄge*' Torzlehteag «it höheren «ad niedrigeren Oeeobelndiekeiteelnetellvngen, «ine KraftUbertregungeelmriehtmag γοη dee gewuinten Meter cu« KoeqpreKeor und eine die wirkMB «it ie« Gitter «««·■ eiwlrkt «ed elae GeeoheiMÜ«· keiteetetterungeeinriohtiegt «m den Meter bei der genennte« ■iedrigerea OeeohwindiekelteelaBtellttag elmsmetellen, wen· tee Oitter geeefcleeeen let «nd bei der htJheren Geschwindigkeit·· einetell««gt «enn dee Oitter offen let.
    Τ· TerkaufekUhlgerlt. dadtareh gekenn«eiehnetf deae ee el« KtQiI* •yate« «it einen Ko«pree»er «atf «men Terbr«nn«ngB«oter «it einer Antriebe«ee«hwindlgkette«te«etntnge«Yevrleht««g «it He» atellvngen fmr ήβη·»· «nt niedrigere Qeechwlndlgkeitenf Kmft« ffbertrag«ngee4.tteX für den Met«·* «u« Xoapreeeew «nd «Um stettenngerorrientnag» die wirke«« «it der et— T«r- «nd de« KUhlgeartt verbinden i«tf «e ner«elerweiee
    bad pft^if
    die·· Terrlehtung bei ihrer niedrigeren Sinetellung einsustellen and «κ &* Yorriefctuag auf ihre höhere Einstellig uasueteilen, wan« die Tenperatur im Kühlgerlt Qbrr eine gegebene Qrenae ataigt·
    ·· VrrkeafekiDilgerät, dedareh gekennzeichnet, dass ea ein laufende· Rührwerk aufweist, einen Terbrennunganotttr «1% eimer JUrtriebageeohwinditfkeiteßteuerujigeYorriohtung mit •teilung für höhere und niedrigere Geschwindigkeit und eine KraftUbertraguneeelnriohtung τοη de» i'otor au de* Kuhrwerk nit einer noraalerwela· nuegtkuppelten Kupplung, die eelWttXtig auf ein« Motorgeaohirlndif^elt nneprlcht, die Uaer der genannten unteren Geaohwlndigkeltaeineteilung liegt»
    9· YerkaufeM'hlger&tt dadurch gekennseloljiet« daas ea ein laufende· Röhrwerk hat, ein Kühleyete« fQr daa genannt· XBhI-gerftt «it einea Kompressor, ei«· einsige umlaufende rraftquell·» normalerweise arbeitend· KraftUbertreeungeeiiirieht»age« Ton der genannten Kraft quell· buk Konpresaer unä nornalerweiee nicht arbeitend· übertreeunge- und St en erginge einrichtungen, die wirkea« «it d * genannten Kraftquelle und de« KUhlgerÄt ▼·*» bunde« sind, m» Kraft ran der genannten Kraftquelle au dem Ruhrwerk au übertragen und swar auf Grund eiser Erhöhung der mhlgernte-Tempermtar aber eine gegebene Grease hlnaae·
    10· Terkaafakühlgerlt, dedureh gekenn«eiehnet, daae ea «in «m» laufend·· Btthrwerk und ein normalerweiee geeehloeaeeea Abgab·« gitter amfweiat» «la KUhleyete« flir daa genannt· Kühlgertt «it eiae« Koeipreeeer, «la· eine eine ualaafeade KraftqueU·»
    9 BADü,,.iNAL
    •in· noraalerwele· arbeitend· Kraftubertraguagaelnrlohtttag ▼os d«r geaannten Kraftquelle in am Ko*pr«ea*r «η* noreale*- «•ie· nietet arbeitend· Kraftübertragung·- «ad nteeerwag»- Einrichtungtn, dl· wirk·«* ait der genannten Q«*llet a« Oitter Had d«a Rührwerk verbunden «lsi, «κ Kraft το» der «•nirttn ruell· tudee Rllhrwerk su UT»erlreg*n, wenn da■ g*» nann-l· Oittor geöffnrk wir*.
    11· TtrkmufekUhlgerftt, dadwroh g«k«nits«iohti«t9 dao· ·· «in laufend·· Rührwerk attfw«irt» «Ine /ntrieljeeinrlohtwag «It uolfltiienden Antriebewell·» eine Kraftüberkraguagaeisrieb1!«^ τβ» der intriebewelle sun Rührwerk und «It «iiaer aoraalerwei·« Mi«kt eingreifenden Kupplungt die nelfeettätig ent «im· gegeben· Qe-•ehwindiglMlt der Antri*1»«w«ll· bin anaprleht*
    12» V erkauf akUhlgermt· dadureh g«kennr.eiennrtt dass ta ·1η vaUmmtrnk» d«a Rührwerk hat» ein Kühltet·· für **· geaaimte Kühlger«t alt •ta·» Koepreeoort eine Krafteinirtlchtune Mit einer unlaaxeni·· Antrirtewelle, eine erst· KraftUl>ertraeungeeinriohteng ▼·» ia» genannten Antriebewelle su de« Bührwerk end «it einer er«t·» eeleettätig auak»opelad«n Ku pluagt di· ««lbettHtig elakupp«lt nut tUM mt· gagmen· Antriebw«ll engeechwindlgkelt woA mimrn aw«it· Krafti'l»ertragvmgBeinrioht»i yoä dar Aatri*b«T?ell· swa Koepreeaer «it «iaer reiten eelbat auakuppelndaa Ku]»pl«»gt di· stlkattKtig einkuppelt auf eine »weit· gegeben· Antri···- w*ll«igeeebiiindick*it oi», di« Mher 1st ttlm dl· «ret« Oe-
    909816/00*59 bad original
    T«rk*ttfekOhlg*rat «it tin·» w&ftufeag·» rührwerk, «in·· noraaltrw·!·· ge«e!iloe««n«n A«g«>«gltt«r «ad ·1η«Μ i'Uhleyet·« ait «in·« Keaptmeor, «la·· ?erte«na«ttg««et9r tilt «ln«r
    «it
    fur hefter· «at niedriger· Geschwindigkeit·«, Kreftfibortreguage-•Inrieh tung«n von Htm gemimten Moter a« de« Κο·ρτ·ββ«· «ηβ 8t«u«runes»lnrlchtttng«i, 41« «1ι4εμμ «It Λ er genennt·» 0·· aelHrladlgk«it««>6teu«run«srorri«fatitag «Mt β«« rtihlgertt ■«» «■ n«ziMl«rw«li· «en Motor b*l der g«nutnt«i O*Bohwinaink*ite«inet*H»«g einRuetelleo md 41· Mot«rg«Mhwli)41gk«lt «uf «1· ob«r· iTtfitWriTiflicTntttrifnittiilMH β« erhtflW*, ««nil eatWeder «In Offnem Α·β genannt·» Gitter· •rfolgt ·β«τ ·*·γ 41· K«hlg>rgt«^rpttir Ober «la« gea·*·»· &r«n*· «net«igt·
    14f KÜhleteU· «aft CfttilafatMi für 41··· K(ihUt»ll«v dod«r«b e«lc«nnK«l«iui«t» 4··β «In K*«pr»eeor rorhanden ivt» «la« tu«Xl*· «la· Kr«ftUbertr«gttng««lnrl*bt«ag voa der Krafte«·!!· «ti« Koayreeaer «nd «in· nerMiX»rw·!·· a«*g«kit|»»«lt· mpplaagt 41· selbettetlg euf ·1β« eegAea· (Te»ehi»ln4te1t*it 4«r Antrl«%»-> •inrlebtvag Ala etnkuppelt «aft «la· Steeerungeelnrlelitiiag, aa ••Ibettfttl« 41· Abg«¥«g««efawin41gk«lt der Antrleb««lnn«ht«ag Mf «laAeattM 41· gegeben· ne»ol»nn41ßk*it cm «!fet*·» «af •la· gcgrt—· al»^a—aafoia ala «ag ■■» tätig·» B«nkM der gemnnt·» A«*cangNI«»oh«ln41ik«lt «at*r 41* g«g«b«ft· eeechwlBglfiÄlt» w«m 41· Aafor4*r«ag «•Htm l*t·
    mm tej «· 909816/0059
    U01531
    15· KUIilnt«lie nlt einem milaycte», dadurch gekennzeichnet, das« eine Kühleinrichtung für die Kühleteile und ein Kotnpreeaor für die Kühleinrichtung Vorhand η let« eine Antriebe einrichtung, eine Kxaitubertraf^öec&iu ichtung von der genannten Antriebseinrichtung Bun Kompie; nor und dt einer norttalcrnelee nuegekuppelten Kupplung, die aelbatUitig einkuppelt auf eine gegebene Goechwindifikeit der /mtriebseinrichtung hin und eine Steuer» · vorrichtung, die viirknexn mit desi icriperaturruetend nn der Kühl·» «teile und mit der Antriebseinrichtung zue&mcienvvlrkt, um b«1 bettätig die /»ußi'L-ngDfiiicci'vindii kßit dor Antriebeeinrichtung auf iiindcatcne die ßenomit© ^egebene Ocrehwindi/ keit anzuheben, die auf den Jiuetand einer gegebenen oberen !'Uhleitti en dor nihletelle nnapricht, ua sielbettJitir» die eohv/lndigkeit untc^r die gegebene i'eochwindifkeit eu oenkenff wenn die genauste l i llmittel-Teuporetnr bei der Kühlatelle oioh auf ein vorher beat I;-.nt ca nie^rigcrea Iliveau senkt«
    i6»Ev/el KJ'Kiste lon lait einem Kühleyete», dadurch cckennBeiohnet, daas eine Kühleinrichtung f'Jr die Ktiileteilen und ein to»· prcBBor fur die Kühleinrichtung vorhanden let, eine Antriebe« einrichtung, die rlrlrecn Kit öcd ' οττρχοβηοτ verbunden iet und ein nie('rieeree Auk angeficociiwinrur^'eita- iveeu hat, dae für den genennten Kompre»«*or genügt, uu nindeatene die H'hlanfoi'derungen einer der genannten V"l !stellen ku <lecken end eine (· GBChwindii;ko it anteil' runce-'lnrichtung, die wirken« wd.% der Antriebe einrichtung und wit den S'ewperaturpiustead der anderen KHhletelle aueaon«wirkt, um eelbattätlg die Antriebe* geschwindigkeit dee Kocipreenore r.u eiiiühen, «renn der genanrte Teepereturssuetand ein vorher beetlnntee oberes Hlvoeu erreioht
    909816/0059
    BAD * 20 -
    U01531
    und um aelbettätig die Antrieliegeeciwindifkeit dee genannten Komproesore auf des vorher eingestellte niedriger· 0e~ schwindigkeiteniveau einzustellen, wenn der ?emperaturiiustand eich auf ein vorher beatiumtee iiiaslri^eree Iliveau senkt·
    17· ttV'ei iC'hlstellen »it oinem n;Llfj;ste», dadurch gelr«: nu üarn eie eine fCUfclelnricI tung aufweisen, dia fr die K'Jiilet oll en vorhanden ißt und einen ICotiprensor fitz die Kühleinrichtung, einen "/ojbrennun^s^otor mit einer -iitriebitver· bindung irdt dem Komprecaor und mit einem voiher eingestellten niedrigeren i\uBg«ngagoBchwindielteite-t;iveau, dun ftir den £0*· preaeor genügt, ur.n mindeetene die "hlfiniOrdorttng einer der nullstellen ru decken, eine i£csoli\viitdi.keit8*-i't«uf rungevor» richtungt die v^irksiim mit de» genannten Hotor und mit dem
    der anderen ; "hlstelle «uspmmenwirktf ta« die Aus, ^iigegeachwintli keit des rotors auf ein vorher Vu otiiiir.tee o^roe 'ivoau miiiuheiben, um ^ndui'öh niiie erhöhte K'-λ: ^eeijor-^uoiiangsf^t'cliwindiiikeit au ergöl>entiw«Bn dor gener «te ' etroerinuri'.uatanä ein vorher "b^etir.mtee obere» aiveau onaicht νωά um ve!bett*-:tig die otor^cseteYindlglctlt auf des vorher eingostelte nlcArißcre :-.1ν^ββ r,u nanken, wenn der genannte ? er .per α tür rüstend eicl; auf «in vorher beetiRütee niedrigere» i.iveau eenkt·
    1β· KCh let eile mit tinesQ K!^hlnvBt·« IU. die genernte K ditdureh geJcenn- «lehnet v da se ta einen Kompreeeor «ufveiet, eiae aeehenieehe Beleetw«· eine Antriebeeinrichteaif, eise
    0 O 9 8 1 6 AQ O 5 9
    H01531
    Kr aft Übe rtragunß* einrichtung Ton der jUntriebeelnrichtune zun Koepreenor und ku der mechanischen Belastung mit einer normalerweise »uegskur.reiten Kupplung» die selbsttätig auf eine gegebene G sech- indicate it der /ntriebffei^richtunp, hin anspricht und eine Steuerunfseinrichtung» üb selbsttätig die ^UBpangegeeohwindi*keit der Antrieb?einrichtung ent mindestens die genannte gegebene ß^nchpindi^keit su erhöhen in ^napreohea auf eine gegebene Fi'hlbelaotimgsenforderung oder mechanische Belastungeanfordorung und üb eelbottfitig die Aus keit unter die gegebene ßenol·'indi 'lceit «u senden, vmxm die sprechende Anforderung gc«.leclrt worden ist·
    BAD ORIGINAL
    909816/0059
DE1961S0075772 1960-09-19 1961-09-15 Fahrbare Verkaufskuehltheke Pending DE1401531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56832A US3052103A (en) 1960-09-19 1960-09-19 Mobile dispensing freezer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401531A1 true DE1401531A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=22006824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0075772 Pending DE1401531A1 (de) 1960-09-19 1961-09-15 Fahrbare Verkaufskuehltheke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3052103A (de)
DE (1) DE1401531A1 (de)
GB (1) GB962245A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188826A (en) * 1961-10-27 1965-06-15 Apaw Sa Apparatus for automatically controlling the hardness of ice cream in continuous ice cream machines
US3195522A (en) * 1963-02-21 1965-07-20 Sweden Freezer Mfg Co Air circulating system for mobile dispensing freezers
US3229476A (en) * 1964-10-02 1966-01-18 Bastian Blessing Co Discharge head for dispensing freezer
US3309891A (en) * 1966-01-10 1967-03-21 Lasco Ind Inc Salt water ice making machine
US4075867A (en) * 1976-12-30 1978-02-28 Thermo King Corporation Compact refrigeration unit
US4899550A (en) * 1988-07-18 1990-02-13 Carrier Corporation Refrigeration unit and hydraulic power system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209979A (en) * 1937-10-22 1940-08-06 Bastian Blessing Co Apparatus for serving frozen confection products
US2527790A (en) * 1946-04-03 1950-10-31 Int Harvester Co Refrigeration apparatus control
US2559032A (en) * 1946-04-24 1951-07-03 Steady Flow Freezer Co Ice cream and frozen confection freezer and dispenser
US2446156A (en) * 1946-05-13 1948-07-27 Frank F Kolz Automatic freezer control and refrigerating system
US2737024A (en) * 1951-01-16 1956-03-06 Harvey F Swenson Dispensing freezer
US2752760A (en) * 1954-06-04 1956-07-03 Gen Motors Corp Expansion valve with bulb control
US2889691A (en) * 1956-07-02 1959-06-09 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2931348A (en) * 1958-07-01 1960-04-05 Thomas W Carraway Starting mechanism for internal combustion engine
US2962873A (en) * 1959-03-30 1960-12-06 Polar Bear Inc Refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
GB962245A (en) 1964-07-01
US3052103A (en) 1962-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021851A1 (de) Futtermischer
DE112008000476T5 (de) Elektrischer Kompressor mit Integralinverter
DE102017124961B3 (de) Antriebssystem zum Antrieb eines Brechers und Verfahren zum Betrieb eines Brechers
DE1401531A1 (de) Fahrbare Verkaufskuehltheke
DE102005019277A1 (de) Eistransportvorrichtung für einen Kühlschrank sowie Steuerschaltung für eine solche
EP3092405A1 (de) Kühlschmiervorrichtung und verfahren zum kühlen und/oder schmieren eines getriebes für eine windkraftanlage
DE19581945B4 (de) Antriebskopf für eine Bohrlochpumpe
DE10111739A1 (de) Pumpaggregat
CN106907376A (zh) 电液控制系统、工程机械及回转支承的电液控制方法
DE3836930A1 (de) Misch- und druckluftfoerdergeraet
WO2021223799A1 (de) Verfahren zur verbesserung einer dichtheit eines ventils in einem hydraulik-kreislauf eines kupplungsbetätigungssystems
CN210434373U (zh) 一种高效型机电一体化搅拌机
WO2016146286A1 (de) Hybrid-ölpumpe
WO2013087387A1 (de) Wasserhebesystem und verfahren mit einem solchen system
DE102007038235A1 (de) Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Elektromotor
DE102010022704A1 (de) Hebeanlage zum Entsorgen häuslicher Abwässer
DE102005010253A1 (de) Verfahren zum Betrieb von in Serie geschalteten tragbaren Förderbändern
DE1600352A1 (de) Einrichtung zum Nachfuellen von Schmieroel in die OElwanne einer Kraftmaschine
DE202007014027U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69721908T2 (de) Ein hilfsagregatepaar für ein fahrzeug
DE302379C (de)
DE1121931B (de) Elektromotorisch angetriebene Zentrifugalpumpe mit Kuehlung des Antriebsmotors durch das Foerdermedium
JPS6131193Y2 (de)
DE102018123431B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut und Verfahren zum Notausschalten der Vorrichtung
DE4039933A1 (de) Diesel-elektrisches antriebsmodul fuer baumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971