DE1400228A1 - Duennwandige Gewindeeinsaetze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Duennwandige Gewindeeinsaetze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1400228A1
DE1400228A1 DE1961R0030812 DER0030812A DE1400228A1 DE 1400228 A1 DE1400228 A1 DE 1400228A1 DE 1961R0030812 DE1961R0030812 DE 1961R0030812 DE R0030812 A DER0030812 A DE R0030812A DE 1400228 A1 DE1400228 A1 DE 1400228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
thread
tool
old
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961R0030812
Other languages
English (en)
Inventor
Torre Albert Jack La
Jn Jose Rosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosan Engineering Corp
Original Assignee
Rosan Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US45055A external-priority patent/US3081808A/en
Application filed by Rosan Engineering Corp filed Critical Rosan Engineering Corp
Publication of DE1400228A1 publication Critical patent/DE1400228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • Y10T29/53691Means to insert or remove helix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

ROSiI BIiGIHEERING- GOEP., 2841 Vest Coast Highway, Newport Beach, Kalifornien, (V.St.A·)
Dünnwandige Gewindeeinsätze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft Gewindeeinaätze sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben·
Insbesondere ist die Erfindung auf einteilige, dünnwandige Gewindeeinsätζe gerichtet, die in Gewindebohrungen einee weicheren Materials als das Einsatzmaterial eingesetzt werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Einsätze·
Die erfindungsgemässen Einsätze unterscheiden sich von allen bekannten Einsätzen dadurch, das« el« «int
Re/&15
809803/0008
aufweisen, die eine geringere radiale Dicke hat, als dies bei den bekannten Einsätzen der Fall ist. Die Einsätze nach der Erfindung zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass sie eine grössere Festigkeit, grössere Härte und grössere Dehnbarkeit aufweisen als dies bei den bekannten Einsätzen der Fall ist.
Einsätze, die nach der Erfindung hergestellt sind und ein inneres und ein äusseres Gewinde aufweisen, sind so ausgebildet, dass das Aussengewinde um eine Grössenstufe grosser ist als das Innengewinde, wobei daa Aussengewinde vorzugsweise mit einer geringeren als der genormten Tiefe hergestellt wird, um eine ununterbrochene, dünnwandige, radial nachgiebige Säule oder Hülse zwischen dem Innen- und Aussengewinde vorzusehen.
Ein Hauptmerkmal der erfindungsgemässen Einsätze besteht darin» dass sie Mittel aufweisen, die sie dauernd gegen Verdrehung in den mit Gewinde versehenen Körpern, in die sie eingeschraubt sind, sichern, und dass sie ferner ein Innengewinde aufweisen können, welches einen Bolzenstift oder ein anderes darin angebrachtes Befestigungsmittel gegen lockerwerden bei extremen Schwingungserscheinungen sichert· Die innere Sicherung wird hierbei dadurch hergestellt, dass der fuss einer oder mehrerer Windungen des Aussengewindes einwärts gedrückt wird, um daa Innengewinde derart zu verformen, data eein Durchmesser verringert wird und Sicherungsgewinde-
809303/0003
gänge hergestellt v/erden, welche einen Klemmaitz mit der darin angeordneten Befestigungsvorrichtung "bilden«
Die erfindungsgemässen Einsätze weisen alle Torteile hinsichtlich geringen Gewichts und geringer Raumbeanspruchung der spiralförmigen Drahteinsätze auf, ohne jedoch mit irgendeinem ihrer Nachteile behaftet zu sein, wie z.B« der Notwendigkeit, Spezialgewindeaehneidwerkzeuge zur Herstellung der Bohrung, welche die spiralförmigen Drahteinsätze aufnimmt, zu verwenden* Perner werden keine Spezialwerkzeuge zum Einsetzen derartiger' gewickelter Einsätze in die Bohrungen zum Entfernen derselben aus den Bohrungen und keine Hilfsmittel zum Sichern der gewickelten Drahteinsätze in den Sewindebohrungen benötigt» Darüber hinaus wird durch die Sicherung der erfindungsgemässen Einsätze in einer Gewindebohrung vermieden, dass die Einsätze aus dem sie auf7 nehmenden Körper herausgeschraubt werden, wenn ein Befestigungsmittel aus dem Einsatz entfernt werdenjsoll, was bei spiralförmig gewickelten Drahteinsätzen häufig der Pail ist· Y/eiterhin braucht die Gewindebohrung, aus der einer der erfindungsgemässen Eineätze entfernt worden ist, nicht nachgeschnitten oder grosser geschnitten zu werden, vielmehr kann der entfernte Einsät« sofort durch einenEinsatz gleicher G-rösse ersetzt werden·
Die erfindungsgemässen Einsätze weisen ferner zahlreich·
BAD
. 809303/0008■
Torteile gegenüber den bekannten, dickwandigen Einsätzen auf, welche mit Sicherungsvorrichtungen in Form biegbarer Zähne oder Sicherungevorsprüngeη vereehen sind, weil Yorsprünge vermieden und weil sie leichter und schneller eingesetzt und aus der Gewindebohrung entfernt werden können, als dies bei den bekannten Einsätzen der Pail ist· Weiterhin können die Sicherungsvorrichtungen der erfindungsgemäesen Einsätze an beiden Enden derselben vorgesehen sein, was von dem Teil abhängt, in welches sie eingesetzt werden sollen, so daß sie der .Entfernung den doppelten Widerstand entgegensetzen, wie ein an einem JSnde mit Sicherungsvorkehrungen versehener Einsatz.
Sie «rfindungsgeiiäßen Einsätze weisen ebenfalls den Vorteil auf, daß die inneren Sieherungsgewindegänge *n einer beliebigen Stelle entlang der Länge der Sineätze angeordnet Bein können, oder die Einsätze können auch- mit Sicherungsgewindegängen an einer Mehrzahl von Stellen «ntlftng ihrer Länge versehen sein.
Sin weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Einsätze besteht darin» daß sie bei einer beliebigen, gegebenen Groß· tintr Befestigungsvorrichtung in Ansätzen mit kleinerem Außtndurohiiesser und in geringeren Abständen von der Kante eines Körpers angebracht werden .' können, als dies bei den bekannten Einsätzen der Pail ist, wobei sie trotzdem den gestellten Anforderungen
,09803/0008
Dementsprechend besteht die Hauptaufgäbe der Erfindung in der Schaffung eines Einsatzes, mit extrem dünner Seitenwand, welcher in einer Gewindebohrung angebracht, in der Gewindebohrung gesichert und später, falls erforderlich, aus derselben entfernt werden kann,, wobei hierfür nur außerordentlich einfache Werkzeuge benötigt werden«
iäine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Einsatzes mit inneren Sieherungsgewindegängeη und nachgiebigen Seitenwänden, welche einen ungewöhnlich großen Abnützungswiderstand aufweisen, so daß es möglich ist, eine Befestigungsvorrichtung viele Male in den Bihsatz einzuschrauben und zu entfernen, ohne die inneren SicherungsgewindegUnge zu beschädigen und ohne die Sicherungswirkung der inneren Sicherungagewindegänge zu beeinträchtigen. .
Sine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Einsatzes mit extrem dünner Seitenwand, die an einem Ende genügend aufgeweitet werden kann, um den äinsata wirksam in einer Bohrung, ohne ihn aufzureißen, zu sichern.
iäine speziellere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Einsatzes, welcher aufweitbar ist, um eine Sicherung mit einer Gewindebohrung an beiden Enden de» Binsatzes zu bilden, ao daß der Verdrehungsnidera.tanct gegen
'·■ r 80$ 8 0 3/000 8 BAD ORIGINAL
Herausschrauben verdoppelt wird; wenn eine in dem Eineatz angebrachte Befestigungsvorrichtung aus demselben entfernt wird.
Bine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines selbstgewindeschneidenden Einsatzes mit einer extrem dünnen Seitenwand.
Hoch eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines extrem dünnwandigen, mit Gewinde versehenen, -.. konischen Einsatzes, welcher in einer konischen Gewindebohrung angebracht werden kann. .
Hoch eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Einsatzes, welcher in zahlreiche Bauelemente eingesetzt werden kann, einschließlich verschiedener Mutteranordnungen aus verhältnismäßig leichtem oder weichem Material, um darin ein hartes, der Abnutzung»* widerstehendes Gewinde zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines dünnwandigen Einsatzes, der in einer Gewindebohrung .·. verriegelt werden kann und als Lagerbuchse, Bohrer-. ; führung usw. dient. .. ■■-.,·.. -:^
Bine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung Einsatzes, welcher in einer Gewindebohrung einesc *t Kunststoffkörpers z.B. aus"Plexiglas" oder "Lucite" v angeordnet und aufgeweitet werden kann, um-ihn-in ,eier
800603/0009
BAD ORIGINAL
Bohrung des Kunststoffkörpers ohne Aufreißen zu sichern·
jäine weitere Aufgabe "besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines einteiligen, zu sichernden .Einsatzes und eines Verfahrens zur Bildung innerer Sicherungsgewindegänge in einem Einsatz·
Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung verhältnismäßig einfacher Werkzeuge zum Einschrauben, Sichern und Entfernen eines Einsatzes, welcher die erfindungsgemäßen Merkaale aufweist·
Sine speziellere Aufgabe besteht in der Schaffung eine· Sicherungswerkzeuges, welches einen Einsatz an einer bestimmten Stelle aufweitet, ua den Ein·atz in der Bohrung zu sichern·
Eine weitere spezielle Aufgabe besteht in der Schaffung eines Einschraubwerkzeugs.für einen Einsatz, welches eine maximale Oberflächenberührung mit den Gewindegängen des Einsatzes aufweist, um Beschädigungen dss Gewindes oder ein Abaehreη desselben während des Einschraube ns des Einsatzes zu Terhindern.
Eine weitere spezielle Aufgab· besteht in der Schaffung eines einfachen Werkzeugs, welches sowohl zum Einschrauben als auch zum Aufweiten eines dünnwandigen Einsät»·· verwendbar ist.
BAD ORIGINAL
809803/01191
Bine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Einsatzes mit inneren Sicherungsgewindegängen und nachgiebigen Seitenwänden, welcher einen ungewöhnlich großen Abnutzungswiderstand aufweist, so daß eine Befestigungsvorrichtung viele Male in den Einsatz eingesetzt und aus ihm entfernt werden kann,, ohne die inneren Sicherungsgewindegänge zu beschädigen und ohne die Wirksamkeit der Sicherungswirkung der inneren Sieherungsgewindegänge zu reduzieren.
Bine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Binsatzes mit einer extrem dünnen Seitenwand, die an einem Ende genügend aufgeweitet werden kann, um den Einsatz wirksam in einer Bohrung zu sichern, ohne ein Aufreißen der aufgeweiteten Zone zu verursachen.
Bine speziellere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Binsatzes, welcher zur Bildung einer Sicherung in einer Gewindebohrung an beiden Enden aufgeweitet werden kann, so daß der Verdrehungswiderstand gegen das Herausschrauben des Binsatzes verdoppelt wird, wenn eine im Einsatz angebrachte Befestigungsvorrichtung aus denselben entfernt wird·
Sine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines ex-trem dünnwandigen, mit 3ewin.de versehenen konischen . Einsatzes, welcher in eine mit Gewinde versehene konische Bohrung einsetzbar ist, um eine Dichtung am Ge-
BAD ORIGINAL 809803/0008
_ Q —
winde zu bilden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor·
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine stark vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht eines iJinsatzes gemäß der Erfindung; ·
Fig. 2 eine Draufsicht des Einsatzes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, bei der in senkrechter Ausrichtung ein Aufnahmekörper mit einer seine ganze Länge durchsetzenden Gewindebohrung, der Einsatz gemäß Fig. 1 in einer Stellung, in der er in die Bohrung eingesetzt wird, und ein Werkzeug, um am Einsatz anzugreifen und diesen in die Gewindebohrung einzuschrauben, dargestellt sind;
Fig. 4 ein vertikaler !Deilsehnitt durch einen Körper mit einer Gewindebohrung, die an ihrem äußeren Ende angesenkt und geeignet ist, den Einsatz der Fig. 1 aufzunehmen;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, in welcher der Einsatz der Fig. 1 gezeigt ist, nachdem er in die Gewindebohrung des Körpers mit einem kombinierten Binschraub- und Sicherungswerkzeug eingeschraubt ist, wobei das Werkzeug in gestrichelten Linien in einer Stellung unmittelbar vor dem Eintritt in den Einsatz, um ihn in der Ansenkung des Körpers zu sichern, gezeigt ist;
Fig. 6 eine ähnliche Anicht wie Fig. 5» wobei jedoch das Werkzeug gemäß Fig. 5 in vollen Linien und der Einsatz an seinem äußeren Enda voll aufgeweitet und im Körper gesichert gezeigt ist;
Fig. 7 eine Draufsicht eines Einsatzes, welcher in einer Bohrung gemäß Fig. 3 angebracht ist, wobei jedoch die Bohrung durch Anbringung einer vertikalen Zahnung des Gewindes am oberen JSnde abgeändert ist;
BAD ORIGINAL 809803/0008
Mg. 8 ein vertikaler Seilschnitt nach Linie 8-8 der 7;
Fig. 9 eine Draufsicht eines Einsatzes, welcher in eine Bohrung nach Fig. 5 angeordnet ist, wobei jedoch die iinsenkung am oberen Ende eine vertikale Zahnung auf v/eist;
Fig. 1Ü ein vertikaler 'feilschnitt nach Linie 10-10 der Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines durch einen Boden verschlossenen Einsatzes gemäß der Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines mit Außengewinde versehenen Einsatzes, welcher an beiden Enden angesenkt und in der Zone der Ansenkungen mit gerieften Gewindegängen versehen ist;
Fig. 13 eine vertikale teilweise geschnittene Ansieht eines abgeänderten Einsatzes, welcher an einem
Ende angesenkt und mit einer inneren Zahnung in der Ansenkung versehen ist;
Fig. 14 eine Draufsicht des Einsatzes nach Fig. 13;
lig. 15 eine perspektivische Ansicht eines «Werkzeugs zum Einschrauben des in den Fig. 13 und 14 gezeigten Einsatzes;
Jig. 16 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Einsatzes mit einer inneren Gewindesicherung und einer abgeänderten Jäins ehr aubnutanordnung;
Fig. 17 eine Draufsicht den Einsatzes nach Fig. 16;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs zum Einschrauben des Einsatzes nach den Fig. 16 und 17;
Fig. 19 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Einsatzes gemäß der Brfindung;
Fig. 20 eine teilweise geschnittene Ansicht einer üblichen Mutter mit einem darin angeordneten Binsatz, welcher an beiden Bnden gesichert ist;
Fig· 21 eine Ansicht von unten der in Fig. 20 gezeigten Mutter mit Bineatzj , ,
Fig. 22 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 8 09803/0008 . bad original
21 gezeigten Einsatzes, der jedoch dahingehend abgeändert ist, d;;.ß er in axialem Abstand angeordnete innere Si ehe rungs gewinde gänge aufweist;
Pig. 23 eine Ansieht eines normalen Gewindestiftes, welcher an beiden Enden mit Gewinden versehen ist;
Mg. 24 eine Ansicht des in Mg. 25 gezeigten Gewindestiftes, welcher in dem Einsatz gemäß Mg. angeordnet ist, wobei der Einsatz im Schnitt dargestellt ist;
Mg. 25 ein schematischer vertikaler Schnitt eines Einsatzes gemäß Mg. 16, welcher zwischen den Gewindebacken angeordnet ist, die zum Walzen der Sieherungsgewindegänge des Einsatzes verwendet werden;
Mg. 26 eine stark vergrößerte schematische Ansicht eines !Teiles des in Mg. 25 gezeigten Einsatzes und eines Teiles der Gewindebacke, die zur Herstellung des inneren SieherungsgewindegShges den Fuß eines Außengewindes walzt, wobei der innere Sicherungsgewindegang durch gestrichelte Linien angedeutet ist;
Mg. 26A eine schematische, geschnittene Ansicht, den Vorgang eines anderen Verfahrens zum Walzen des Außaagewindes vor der Herstellung eines Sieherungsgewindeganges innerhalb des Einsatzes zeigend;
Mg. 26B eine schematische Schnittansicht, in welcher der nochmalige falzvorgang des Außengewindes zur Bildung des inneren Sicherungsgewindeganges gezeigt ist;
Mg. 260 eine stark vergrößerte schematische Ansicht eines Teiles des Einsatzes und der Gewindebacke, welche das innere Sieherungsgewinde walztj
Mg. 27 eine teilweise geschnittene Ansicht eines angesenkten, in einer Bohrung angeordneten Einsatzes, wobei ein Aufweitwerkzeug fertig »um Aufweiten des Einsatzes eingesetzt ist;
Mg. 28 eine ähnliche Ansicht wie Mg· 27» wobei jedoch das Werkzeug gemäß Pig. 27 einen Bereich der Ansenkung des Einsatzes aufweitet;
Mg. 29 ein* teilweise geschnittene Ansicht eines an-
ORlQlNAL
809803/0008
deren Sicherungswerkzeuges zum Aufweiten des Einsatzes in einer Bohrung;
Mg. 30 eine teilweise geschnittene Ansicht eines kombinierten Einschraub- und Sicherungswerkzeuges, welches geeignet ist, eine radiale Aufweitung des angesenkten Teiles des Einsatzes zu bewirken, indem eine axiale Kraft auf das Werkzeug/ ausgeübt wird, um dasselbe nach außen aufzuweiten;
fig, 31 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Werkzeugs, welches geeignet ist, das obere Ende eines eingesetzten Einsatzes stirnzusenken, um die Entfernung und den Austausch des Einsatzes zu erleichtern;
Fig· 32 eine teilweise geschnittene Ansicht eines abgeänderten Einsatzes, welcher an seinem inneren Ende mit rechtwinkligen Ausnehmungen versehen ist, um ihn selbstgewindeschneidend auszubilden;
Pig. 33 eine Ansicht des selbstgewindeschneidenden Endes des Einsatzes nach ?ig. 32;
Pig. 34 eine Ansicht eines selbstgewindeschneidenden Einsatzes, welcher mit diametralen Öffnungen . zur Aufnahme der Späne beim Gewindeschneiden versehen ist;
Fig. 35 eine Ansicht des unteren Endes des in Mg. 34 gezeigten Einsatzes, wobei Teile fortgebrochen sind, um die späneaufnehmenden Öffnungen zu zeigen;
Mg. 36 eine .teilweise geschnittene Ansicht eines selbstgewindeschneidenden Einsatzes mit diametral angeordneten, schräg verlaufenden Ausnehmungen, die sich am unteren Ende durch die Seitenwände erstrecken;
Mg. 37 eine Aneicht des selbstgewindeschneidenden Endes des Einsatzes nach Mg· 36;
Fig. 38 eine Teilseitenansicht des selbstgewindeschneidenden Endes des in den Fig. 36 und 37 gezeigten Einsatzes;
Fig· 39 ein vertikaler Schnitt einer an einer Platte befestigten Hutmutter, in welcher ein konischer Einsatz angeordnet ist; und
Fig. 40 eine Ansicht der in Fig. 39 gezeigten Hutmutter mit Einsatz von unten·
jRnaen3/nnne bad original
In Fig. 1 und 2 ist der neuartige Einsatz im allgemeinen mit 10 bezeichnet und weist einen rohrförmigen Körper 12 auf, der mit einem Außengewinde 14 und mit einem Innengewinde 16 versehen ist. Das Außengewinde hat einen Au3en- oder opitzendurchmesser, welcher mit dem Haß A und einen Kerndurchmesser, welcher mit dem Maß B bezeichnet ist. Die liefe des Außengewindes 14 ist geringer gehalten als bei einem normalen Gewinde entsprechender Größe und 3 te igung, so daß der Durchmesser B des Kernes 15 größer ist als der Kerndurchmesser einer normalen Gewindegröße, wie dies nachfolgend noch näher erklärt werden wird. Das Innengewinde 16 hat einen Außendurchmesser mit dem Maß C und einen Innendurchmesser mit dem Maß D. Die Durchmesser 0 und D entsprechen d.nen einer normalen Gewindegröße. Mit anderen ./orten, das Innengewinde 14 ist vorzugsweise unverändeifc, um eine beliebige Befestigungsvorrichtung aufnehmen zu können, welche mit einem entsprechenden normalen Gewinde versehen ist.
Der Einsatz 10 weist eine radiale Wanddicke E/gleich
/2 (B - 0 )_J7 auf, welche wesentlich geringer iat, als dies bisher bei Einsätzen der gleichen allgemeinen Art der lall war. Diese dünnwandiges Konstruktion wird dadurch ermöglicht , daß der Einsatz 10 mit Außengewinde 14 versehen wird,welches um eine Grööenstufe größer ist als das Innengewinde 16, wobei vorzugsweise daa Außen-
809803/0008 BAD 0RfGlNAL
-H-
gewinde H abgeändert wird, indem die Gewindetiefe wesentlich geringer als die genormte 'liefe ist.
GemäS der Erfindung liat das Außengewinde 14 eine radiale Tiefe von etwa 5ü~55 fi der genormten !Tiefe. Die Verwendung eines abgeänderten Außengewindes macht es möglich, eine durchlaufende dünne v/and oder Säule mit der Dicke E zu erhalten, die sich über die ganze, mit Innengewinde versehene Länge des Einsatzes erstreckt. Der Einsatz 10 weist eine Ansenkung 20 an seinem oberen Ende 22 auf, deren Siefe etwa zwei Gewindegangen des Außengewindes H entspricht, wobei jedoch diese !Tiefe je nach Wunsch, geändert werden kann. Die Ansenkung 20 wird durch eine zylindrische Wand 24 und eine konische, sich unter 45° erstreckende Viand 26 gebildet. Die .»and 24 hat einen Durchmesser P, der vorzugsweise einige Hundertstel Millimeter größer ist als der .iUiSendureh- ,-. messer 0 des Innengewindes 16, so dai-3 eine dünne, aufweitbare v/and 28 mit einer radialen Dicke G am äußeren Jände des Einsatzes gebildet wird. Die aufweitbare Wand 28 ist somit etwas dünner als die üäulenwand 18.
Das Innengewinde 16 wird durch sechs sich längs erstrekkende V-förmige Muten 30 durchschnitten, weliche eine sechseckige Ausnehmung innerhalb des Einsatzes 10 begrenzen, so daß am Gewinde 16 ein Sechskantschlüssel entsprechender Form und Größe angreifen kann, um den Einsatz in eine Gewindebohrung einzuschrauben. Die Seiten
809803/0008 . BAD
32 der Nuten 30 schließen einen Winkel von 120° ein, wobei der Abstand über die Flächen des Seehskantshie Größe H (3?ig· 2) hat. Der diametrale Abstand zwischen den Ecken der Buten 30 ist mit dem Maß J bezeichnet. Die Nuten 30 brauchen sich nicht über die ganze länge des Einsatzes 10 zu erstrecken, sondern können in irgendeiner gewünschten liefe enden. Das Außengewinde 14 ist im Bereich der Ansenkung 20 über wenigstens zwei Gewindegänge gerillt und längsverzahnt, um verhältnismäßig scharfe Zähne zu bilden, die an den sie umgebenden Körper angreifen, um eine dauerhafte Sicherung zu bilden. Die Seitenflächen der Zähne weisen infolge ihrer Herstellung durch gezähnte Gewindebacken (nicht dargestellt) eine Evolventenform auf. Das untere Ende des Einsatzes 10 ist innen und außen mit einem ϊ/inkel von etwa 30° angefast, wie dies bei 36 in .Fig. 1 gezeigt ist. Beim Verzahnungsvorgang wird der Außendurchmesser des Gewindes 14 durch die Bildung der Zähne 34 vergrößert, so daß der Durchmesser K über die Spitzen der Zähne einige Hundertstel Millimeter größer als der ursprüngliche Außendurchmesser A ist.
Wie vorstehend bereits erwähnt, wird das Außengewinde 14 vorzugsweise flacher gehalten als die genormte Gewindetiefe. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise ferner das Gewinde 38 (Fig. 4) in der den Einsatz aufnehmenden Bohrung 40 eines Aufnahmekörpers 42 aus nach-
anQ803/0008
folgend angegebenem Grunde geringer als die normale Gewindehöhe gehalten.
Vienn das Außengewinde 14 mit geringerer Tiefe in ein unverändertes Innengewinde eingeschraubt werden soll, wäre ein übermäßiges Drehmoment infolge der Behinderung zwischen den Spitzen des Innengewindes und dem Kern 15 des Außengewindes 14 erforderlich, um den Einsatz 10 in die Gewindebohrung einzuschrauben. Ausser diese-m übermäßigen Drehmoment, bestände die Möglichkeit, daß der dünnwandige Einsatz verdreht oder zerstört wird, wenn er in die Gewindebohrung eingesetzt wird. Wenn der Einsatz in "Plexiglas", "Lucite" oder andere Kunststoffmaterial'ien eingesetzt wird, würde die übermäßige Beanspruchungskonzentration Haarrisse im Kunststoff erzeugen. ITm die vorstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, wird die den Einsatz 10 aufnehmende Bohrung mit einem Gewindebohrer gebohrt, dessen Abmessungen größer sind, als sie normalerweise beim Herstellen einer Gewindebohrung eines genormten Gewindes entsprechend der Größe des Außengewindes 14 am Einsatz sind. Dementsprechend, wie dies auch in 3?ig. 4 gezeigt ist, wird der Aufnahmekörper 42 mit einer ein Maß L aufweisenden Bohrung 40 versehen. Das äußere Ende der Bohrung 40 ,ist mit einer Ansenkung versehen, welche eine zylindrische Wand 46 mit dem Durchmesser M und eine unter 30° kegelig verlaufende
BAD ORIGINAL 809803/0008
viand 48 aufweist· Der Durchmesser M ist so beiaeesen, däi er die Sieherungsζahne 34 mit einem minimalen radialen öpiel aufnimmt, oomit sind die Durchmesser IC und M fast gleich. ;
iis ist unwesentlich, daß die .Bohrung 38 angeaenkt wird, da der erfindungsgemäße Einsatz auch "bei einer -ßoiirun- 4üa verwendbar ist, welche über ihre ganze jj/,nge mit Gewinde versehen ist, wie dies in Pig. 3 dargestellt ist. In diesem Falle können die Spitzen der ZLlhne 34 in den Außendurchmeaaer des Gewindes 38a singreifen, ohne zu Beanstandungen Veranlassung au geben, da die ZLlhne den Außendurchmesser ausreiben, um so, falls erforderlich, ihren eigenen Weg frei zu machen. In jedem Fall wird der Durchmesser L der Bohrlöcher 33 und 38a größer gehalten al3 der Kerndurchmesser der entsprechenden genormten Gewindegröße, so da.j die Spitzen, wenn die Gewinde 38 und 38a in die entsxjrechenden Bohrungen 40 und 40a geschnitten werden, fr.oge schnitte η werden, wie dies bei 48 und 48a in den Pig. 5 und 3 dargestellt iat.
Der Bohrungsdurchmesser des Gewindes 38 ist so groß, daß die opitzen 48 nicht am Kern 15 des Außengewindes 14 des Einsatzes 10 angreifen. Das so vorgesehene dpiel iat in Fig. 5 vergrößert gezeigt, um das Fehelen von Beanspruchmi:5skonzentrationen in diesen Zonen zu betonen, ils ist auf die3ö ieiao zur Schaffung einer
SAD ORIGINAL
809803/0008
dünnen ϊ/and 18 des Einsatzes 10 einfacher und praktischer, die Bohrung 40 im Körper 42 anzupassen, um )in geändertes Außengewinde 14 (durch Verwendung eines Gewindebohreres mit übergroße für die Bohrung 38) au-fzunehmen, als das Innengewinde 16 des Einsatzes 1ü zu ändern, so dar- nur opezialbefestigungsvorrichtungen verwendet werden könnten.
iäs ist natürlich auch möglich, die Vorteile des din- ■ satzes 10 zu verwirklichen, indem man die weniger wünschenswerte Praxis verfolgt, nLlmlich das Innengewinde 16 flach hri.lt und ein genormtes Außengewinde 14 verwendet.
Bei der Herstellung des Einsatzes 10 wird eine massive Stange (nicht dargestellt) eines geeigneten Metalle an einem JSnde mit einer Zentrierbohrung versehen, ein Teil des iindes abgeschruppt und dann auf den gewünschten Außendurchmesser α fertig geschlichtet, wie dies ohne weiteres ersichtlich 1st. Das Außengewinde 14 wird dann bis zu einer vorbestimmten Lcinge auf die stange gewalzt, din bis drei Gewindegänge des Gewindes 14 am äußersten Knde der mit Gewinde versehenen Stange werden geriffelt, um die Znhne 34 zu bilden. Die Stange wird grob gebohrt, um eine Bohrung 16a und die fertige Ansenkung 20 zu bilden. Die Bohrung 16a wird auf den Innendurchmesser L des Innengewindes L des Innengewindes 16 auf,rerieben. Die orange wird d.mn mittels
, 8AD ORIGINAL
80 9 803/00C8
eines Abs techs ta his am iinde des mit Gewinde versehenen -Josohnitts, welcher entfernt von den Zähnen 34 lieo-t, abgestochen. Die Stirnfläche des Werkstücks wird fertig bearbeitet, wobei die Jmere und äußere Anfasung, wie bei 36 gezeigt, an dem von der Ansenkuni: 44 entfernt liegenden ünde angebracht wird. Das abgestochene , im vorerwähnten Zustand befindliche 7/erkstück wird grob mit Gewinde geschnitten, um den gröi3ten Teil des Metalls zu entfernen, welches die inneren Gewindegänge 38 bildet, worauf es dann geräumt wird, um die Mitnehmemuten 30 zu bilden. Das Innengewinde 38 wird fertiggeschnitten, womit die Maschinenbearbaitung des Einsatzes 10 der Fig. 1 beendet ist. Hieraaf wird der Einsatz wärmebehandelt, um eine Härte von 40-46 auf der Rockwell G Skala zu erhalten.
,us Vorstehendem ist ersichtlich, daß die Zähne 34 gebildet werden, bevor die Bohrung 40 und die Ansenkung 44 gebohrt werden. Dieses Verfahren gewährleistet eine gute Zahnung, ohne das ^iinsatzmaterial zu verzerren oder zu beschädigen.
Fig. 3 zeigt einen Einsatz 10 in einer Stellung zum Einsetzen in die mit Gewinde und der Ansenkung versehene öffnung 40a. jSin einfaches Yferkzeug 52 zum Einschrauben des -tfiinsatzes weist einen mittleren Sechskantabschnitt 54 auf, welcher geeignet ist, in die Hüten einzugreifen, die im Innengewinde 16 vorgesehen sind,
BAD ORIGINAL 809803/0008
um ein Drehmoment auf den Einsatz 10 zum Einschrauben desselben in das Gewinde 38a auszuüben. Das Werkzeug 52 weist ferner einen zylindrischen Abschnitt 56 mit einer viereckigen Ausnehmung 58 auf, die in ein Ende desselben eingearbeitet ist, um einen (nicht dargestellten) ochlüssel aufzunehmen, welcher einen Ansatz entsprechender Größe und Form aufweist. Das Werkzeug 52 hat an seinem anderen Ende einen zylindrischen Führungsabschnitt 60, welcher passend im Innengewinde 16 aufgenommen wird.
Das Werkzeug 52 wird benutzt, um den Einsatz 10 in die Gewindebohrung 40a einzuschrauben, bis das obere Ende des Einsatzes etwa 0,4-0,6 mm unterhalb der oberen Fläche 62 des Körpers 64, welcher die Bohrung 40a aufweist, liegt. Nachdem der Bins-.tz 10, wie beschrieben, angebracht ist, wird der Wandabschnitt 28 radial ausgedehnt, um den Durchmesser desselben zu vergrößern und einen sichernden Eingriff zwischen den Zähnen 34 und den umgebenden Gewindegängen 38a in der Bohrung 40a zu bilden. Die Wand 28 kann mit irgendeinem geeigneten Werkzeug aufgeweitet werden, wobei jedoch vorzugsweise ein Werkzeug verwendet wird, welches den Einsatz 10A gleichmäßig um einen vorbestimmten Betrag aufweitet, der die elastische Grenze des Einsatzmaterials genügend Überschreitet, so daß der aufgeweitete Abschnitt dauernd aufgeveitet bleibt, um eine d-auerhafte Sicherung zwischen
BAD ORIGINAL 80930 3/0008
dem iäinaatz 10 und dem Körper 64 herzustellen.
Der Einsatz 10 kann in die uohrung 40 (3?ig. 4) mittels des .i/erkzeugs 52 oder mittels eines kombinierten .Jinschraub- und Aufweitv/erkzeugs eingeschraubt werden. In Fig. 6 ist ein einfaches Werkzeug 66 dargestellt, welches sowohl zum Einschrauben des Einsatzes in die Bohrung 40 als auch zum nachfolgenden Aufweiten des "ußeren .üJndteiles des Einsatzes in den 3ieherung3eingriff mit dem weicheren Material des Körpers 42, und zv/iir im Bereich der Ansenkung 44 zur Verhinderung relativer Drehung, verwendet wird.
Das Werkzeug 66 weist einen sechseckigen Llitnehmerabschnitt 68 am einen Ende auf, welcher geeignet ist, in die Ifuten 30 einzugreifen, um ein Drehmoment auf den Einsatz 10 zu übertragen und ihn einzuschrauben. Der sechseckige Abschnitt 68 dient außerdem zur Führung, um das -./erkzeug 68 ordnungsgemäß mit dem Einsatz 10 • mszurichten, wenn der oicherungsvorgang durchgeführt wird, wie dies nachfolgend beschrieben werden soll. Däa Werkzeug 66 weist einen runden Aufweitabschnitt auf, der sich an den Sechskantabschnitt 68 anschließt. Der Aufweitabschnitt 70 hat eine gerundete untere Kante, die mit 72 bezeichnet ist, um den Eintritt in und die Aufweitung der »fand 20, welche die Ansenkung 20 bildet, zu erleichtern. Die gerundete Kante 72 dringt in eine zylindrische deitenwand 74 mit einem etwas
BAD ORIGINAL
809803/0008
größeren Durchmesser als dem der Ansenkung 20 ein. Das Jiferkzeug 66 weist ein vergrößertes oberes dnäe 76 auf, welches eine Schulter 78 bildet. iäine Scheibe 8ü aus hartem ifylon oder anderem geeigneten Material umgibt den Aufweiteabschnitt 70, wobei eine Seite der Scheibe an der Schulter 78 anliegt. Das Werkzeug 66 hat ein flaches oberes jinde 82, welches mit einer ausnehmung 84 versehen ist, die geeignet ist, einen Schlüssel (nicht dargestellt) zum Drehen des v/erkzeugs 66 aufzunehmen.
Beim Gebrauch des Werkzeugs 66 wird der Sechskantabschnitt 68 in den Einsatz 10, wie in i'ig. 6 gezeigt, eingeführt, 30 daß er an den i-Iuten 30, die sich über wenigstens zwei Innengewindegän;e 16 erstrecken, angreift. Das Werkzeug 66 wird solange gedreht, bis der Einsatz 10 vollständig in die Bohrung 40 eingeschraubt ist, wobei das obere jJnde 22 des Einsatzes etwa 0,4-0,6 mm unterhalb der oberen Flüche 42 des aufnehmenden Teiles 42 liegt, wie dies in 51Ig. 5 gezeigt ist. Der Einsatz 10 kann nun in seiner Stellung mit demselben Werkzeug 66 gesichert werden. Fig. 5 zeigt das Werkzeug 66 mit dem Aufweitabschnitt 70 unmittelbar vor dem Eintreten in die Ansenkung 20, während Fig. 6 das i/erkzeug 66 zeigt, nachdme der :uif- weit- oder Sieherungsvorgang durchgeführt worden ist. Während des Sicherungsvorganges greift der gerundete
BAD ORIGINAL 800803/0008
Abschnitt 72 zunächst an der oberen Kante 22 der
v 20 nahe seinem Hände an, so daß beim i;-;en mittels eines Hammers auf das ^nde 82 des .«erkzeuges 6f"> der gerundete Abschnitt 72 gezwungen ■ ird, die «/and 28 aufzuweiten, um in die Ansenkung 2 υ einzudringen und an der Pia. ehe 24 anzugreifen. Durch fortgesetztes Schlagen wird der ..ufweitabschnitt Ii) in die .mseniomg bis au ihrer vollen Tiefe eingetrieben, so d?.ß der gerundete Abschnitt 72 gleichem".^!:"; und progressiv eine Abwärts- und Auswtrtsbev/e jung des 'Heiles der .oid 28 bewirkt, welche auf ihrem -Je^ liegt, wenn das Werkzeug in die iuisenkun^ hineingetrieben wird. Der gerundete Abschnitt übt somit eine Art ".lUsbü^elung" gegenüber der »/and aus, wobei dieselbe kalt bearbeitet wird, ohne einen Druck an irgendeiner '6teile zu erzeugen.
Das Werkzeug 66 ist so ausgebildet, daß der gerundete -tbschnitt 72 schließlich an den konischen Abschnitt der Änsenkung 2ü angreift und zwar unmittelbar bevor die Hylonscheibe öü an aer Fl. ehe 43 des Aufnahmekörpers 42 aur .anlage komut. Der juins^.tz 10 wird somit an dem konischen Abschnitt 26 der Ansenkung weiter aufgeweitet und verformt, um eine gerundete ]?orm anzunehmen, wie dies in I1Ig. 6 ge'ze igt ist, wodurch die durch die erzwungene .-lufv/eitung der Jand 28 erzielte vv-iigswirliuiig veratärkt wird. Der gerundete Ab-
BAD OFHGfNAL
809803/0008
140022a
Bohnitt verhindert ferner, daß der 0«windeanfang dee Innengewinde« 16 btechädigt wird.
Beim Aufweiten der Wand 28 duroh das Werkzeug 66 dringen die Sahne 34 in die umgebende Wand der Anlenkung 44 ein« Da« Bindringen der Zähne 34 bewirkt, daß etwa· von dem relatir weicheren Material des Aufnahmekörper· nach innen fließt und dabei die Gewindegänge Im Bereich der Zähne ausfüllt und das rerdrängte Material des Körper· 42 gleichseitig härtet und Ver~ dichtet· Die Aufweitung mittel· de· Werkzeuge 66 bewirkt außerdem» daß der Randabeehnitt der Anlenkung 44 etwa· über Ate Ibene der fläche 43 angehoben wird* Die Nylon·cn·ib· 8ü verhindert durch ihren Angriff an der fläoae 431 *»ß die·· beechädift wird und bewirkt ebenfall· eine Prägung de· angehobenen Bandes der Aneenkung, indem ei· den ureprünglichen fliehen Zu·tand mieder keretellt und A«b«i «m IteUrlal m«eli m*hx Ttrdichtet umi märtet. Sie Au·dehnung der Wand 26 bewirkt •omit elrne taltbearbeltuM *·■ ü· immm· 94 e^ebenden Utp%Tm*UwX1*. Die ftfleuefceite §0 dient weiter dem Zweek, iai ele Am BiftArlsjei A·· HirkMif· $$ im Ae» UM*«· %$ VHp^iut wU AmAttre« fiwihrl·^·», Ami iv «Im Tortoetlmete tiefe der Am««nkun« 20 aufgeweitet · wird. Nachdem das Werkzeug 66 mit seiner ganzen Länge eingetrieben worden ist, kann es ohne weiteres aus dem Einsatz 10 entfernt werden.
mmmm,
809803/0008
Dl· Toret·html beschrieben· !Kaltbearbeitung 4·· fandabechnitta 23 des Bineaties 10 und d·· d«· Aufnahaekttrpera 42, ««loh·· 4· η landaeaohnitt Uftglfe*, erhöht 4ie Härte un* Zugfestigkeit teeMlbett •riubll«* wU «raittelt dta liaaats *ln«a Viler«ta*4 gegen Beraueliehen, so da3 4·γ Belattung·»·?^ 4·· ülüaats·· w«s«ntllch erhöht wird» Duroh 41· Kaltbearbeitung werden ferner die ÄrÄÜduniawideretandi-Jigenechaften des Äinaatiea 10 und des Aufnahm«ikörp«r· 42 Terbeeeert. Bit duroh 41· XaItbearbeitung gefcärteten Ionen eind in Pig. S duroh Punktieren aohattiert.
Dar in ?ig. 3 gezeigte JSlnsatz 10 kann in die Bohrung 40a mittels des Werkzeugs 66 in gleicher Weise eing·- •etat und geaichert werden, wie dies auror in Verbindung mit der Anbringung des Äinsataea 10 in der Bohrung 4Ü beschrieben worden iat· 'Ha wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß beim Auf weiten dea dünnen Randabschnitts 28 des iälnaatzes 10 die Zähne 24unmittelbar in den ]?uß des Gewindes 38a eindrin* gen., um den Binaata in.-aeiner Stellung im Körper, 64-wirksam zu sicheln,, ...,._-, ;. ..'■:..■- ΐ:, ■ .,_.·,■ ; ;. r_ *■.**■·<,■■
In den Fig, 7 UM 8 ist ein'Kür'per 89 mit einer abg'eänderten Gewinde bohrung §0 dargestellt", bei dem sich das Gewinde 92 über" die ganze Lange der' Bohrung erstreckt, wobei in der Bohrung ein Einsatz iOA angeordnet ist, welcher in jeder Hinsicht ähnlich dem Bin-
BAD OfllGINAL
809803/0008
•at· 10 ist, ait der Auenahe·, imfl die Zahn· 34 fortgelassen sind· Da* Gewinde 92 let irvgl·ich·r Uli·· abgeflacht wie de» »ewinde 39, eo da3 ·· »icht aa ttYtt dt» Äugtngewinde· 14 «ftjrtift» #»an d«r lin-•*ts 1OA la 4«r io&rua* fO *tt*eerdaet wi?i. »U : Bohiumg 90 tat luroh läuaea »it einer in Längerichtung laufenden Zähnung 94 an ihr·« oberen Jnd· beit«t, fceror da· 9ewiad· 92 geachnittea wird. Au3tndurchiae33er d»r Zahnung 94 lat »twae grölier •1· dfr Auflenduroh**»8«r d·· (J#wind·· 92,
Wenn dtegermäfl d»r iiinaata 1OA in der Bohrung 9ü angeordnet wird« kann die Wand 28 aufgeweitet werden, wobei das sie umgebende iJewinde 14 in iäingriff «it der Zähnung 94 und in die Zwischenräume zwischen die Zähnung 94 gedrückt vjird, eo daß eine dauernde 31-cherung zwischen dem Sineat^ .10A und 4er Bphrujcks 90: hergestellt wird. Die 2$hnun$ und ;.di^^^^^ öewifnde versehene Bohrung 9/Q..,-sawie ,_derf niit Gewinde versehene, nichjt ge^e^inte ß%jiß&$z _^tÜA ;»i»4 .-;:»■■■-.·:.·.; insbesondere gut in solchen Fällen verwendbar, in.xu>. *tt, denen beispielsweise das Material des Körpers89 sehr hart ist. Der Einsatz 10A kann unter Verwendung des Werkzeugs 66, wie zuvor beschrieben, aufgeweitet und in der Bohrung 90 gesichert werden.
In den Hg, 9 und lOist eine weitere Art -Gewindebohrung 98, ähnlich der Bohrung 40, dargestellt, wobei
BAD ORIGINAL 809803/000$ λ, .
jedoch eine Ansenküng' 100 in Ijärigarichtung verlaufen- ' de Zähne 102 aufweist, deren' Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Innengewinde· 99 t ao daß die Zähne 34 beim Aufweiten des oberen ündee 28 dee iäinsatzes 10 in Eingriff mit den Zähne» 102 und/oder in die Zwischenräume zwischen den Zähnen gedruckt werden, us eine dauernd· und wirkeame Sicherung zwischen dem iäinsatz 10 und dem Körper 104 herzustellen. Sie Zähne 34 können wie beim JäinsatziOA beia einsatz 10 fortgelassen werden, wobei in diesem Falle die die aufweitbar· »fand 23 umgebenden Gewinde gang· mit den Zälmen 102 verrieglet werden·
Fig. 11 zei^t einen Kinsate 106, welcher ähnlich de« £insatz 10 der Fig» 1 Ibti der eich jedoch von dleita dadurch unterscheidet, daß er an seinem unteren inde durch eine Bodenwand 108 geschlossen 1st, so daß ein dünnwandiger Blindeiiieats f·schaffen tat« Si· fell· de· üineatßtB 106» «eiche mit denen de· lineati·· 10 übereinstimmen, ·1αΑ «It deneelben Beiu«eglff«rA τ·γ-eeh«n.
fig· 12 eeigt eine andtr· Aueführungeform «ine» lln- ■ati·· 110, wilohtr ein AuSengewinde 112 aufweist, bei dem wenigstens ein Gewindegang an jedem Ende gerändelt i3t, um Zähne 114 zu bilden. Der Einsatz 110 ist an beiden ünden mit Ansenkungön 116 versehen, wel-
BAD ORIGINAL 809803/0008
ehe dünnwandig· Abschnitte 118 ähnlich der dünnen Wand 28 de» Sinaatzes 10 bilden. Die dünnwandigen Abschnitt· 118 können aufgeweitet werden, um die beiden gegenüberliegenden Bnden des Einsatzes 110 in ein·» Gewindebohruitg einee Trägerkb'rpers zu eichern. Der limate 110 weist einen massiven mittleren Abschnitt 120 awieehen den beiden angesenkten Abschnitten 116 auf« welcher durchbohrt werden kann, um den Bineatf als Bohrerführung zu verwenden. In jedem Falle wird de» linaatz vorzugsweise nach der Anbringung gebohrt. Der Bineatz 110 kann in einer Gewindebohrung •ng·ordent «erden, indem ein beliebiges übliches Aufveltewerfcteug in eine der Aneenkungen 116 eingeführt wird« «a den Blneatss aittels Reibungsangriff an der Anetnkung eineueohrauben. Nach dem Binsohrauben kann der Binsatet 110 an beiden Enden aufgeweitet werden, indes Ale Aneenkung 116 in der ruvor beschriebenen •eise rergröBert wird. BIe Anordnung der aufweitbar·η Abschnitte an beiden finden dee einsatzes 110 verdoppelt den Terdrehungswiderstand tee Einsatzes im Aufnähmekörper»
In den Fig. 15 und 14 iet ein Einsatz 122 dargestellt, welcher ein Außengewinde 124 und ein Innengewinde aufwelet, das eich über seine ganze Länge erstreckt.
Das äußere Bnde des Einsatzes 122 ist angesenkt und ' geräumt, um längeverlaufende Zähne 128 zu bilden, in
.,,.. BAD
809603/000Θ
welche ein Einsehraubwerkzeug eingreifen kann, um den Einsatz in eine Gewindebohrung einzuschrauben· Die Zähne 128 sind sehr niedrig und erstrecken sich bis zu einer Tiefe, die etwa der Höhe zweier Außengewindegänge 124 entspricht, Ein geeignetes Werkzeug 1j50, um den Einsatz 122 einzuschrauben, ist in 3?ig. 15 gezeigt· Das Werkzeug 130 hat einen zylindrischen Führungsabschnitt 132 an einem Ende, 7/elcher etwas kleiner im Durchmesser als der Innendurchmesser dee Gewindes 126 ist. Das Werkzeug 130 weist ebenfalls einen verzahnten, vergrößerten Abschnitt auf, der sich an den Mihrungsabschnitt 132 anschließt. Die Zähne 134 können in die innere Verzahnung 128 des Einsatzes eingreifen, um mit diesem eine Drehverbindung herzustellen· Das gegenüberliegende Ende des Werkzeugs 130 kann, wie bei 136 angedeutet, abgeflacht sein, um Schluss elan.^r if fsf lache η zu bilden, auf die ein Drehmoment ausgeübt werden kann, welches auf den Einsatz 122 übertragen wird.
In den Fig. 16 und 17 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Einsatzes 138 dar gesteixt. Mg. 18 zeigt ein einfaches Einschraub-.verkzeug 140, um den Einsatz 138 einzuschrauben. Der in den J?ig.. 16 und 1/7 gezeigte Jiiisats 138 hat ein Innengewinde,././eiche s von vier l.Mngsver laufende η liuten 144, die in 9 -Ϊ£ ilung, angeordnet sind, durchschnitten wird. Die iluten 144 weisen
BAD
80 980 3/000 8
Seitenwände 146 auf, die in einem v/inkel von etwa 120° divergieren, wie dies am besten in Fig. 17 zu erkennen ist. Durch die Anordnung der Seitenwilnde unter einem Winkel von 120° wird eine ziemlich große Angriffsfläche an den Zähnen 142 geschaffen, ' an denen das Binsehraubwerkzeug 140 angreifen kann. Die Nuten 144 erstrecken sich nicht bis zum Jiu3endu-rchmesser des Innengewindes 142, und sie erstrecken sich auch nicht über das ganze Gewinde 142. Die Hüten 144 können sich bis zu einer beliebigen Tiefe erstrecken, vorzugsweise jedoch über wenigstens zwei Gänge des Innengew indes 142. Durch das nicht^enutete Innengewinde 142 wird die .iiderstaridskraft des Einsatzes erhöht.
Der !Einsatz 138 unterscheidet sich von den zuvor baschriebenen Einsätzen auch noch dadurch, daß er mit einem eigenartigen SicherungsinKengewinde 148 versehen ist, welches etwa in der Mitte der Höhe des Einsatzes angeordnet ist, und sich über etv/a 1 /2 Gewindegänge des Innengewindes 142 erstreckt. Durch das oiclierungsinnengewinde 148 wird eine Umfangssicherung für eine beliebige, mit Gewinde versehene Befestigungsvorrichtung geschaffen, welche darin eingeschraubt wird. Die Art und V/eise, in welcher das oicherungsgewinde 148 hergestellt wird, soll nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden.
BAD ORlGJNAU 809803/Oaoa
« 31 -
Das in Fig. 18 gezeigte iäinschraubwerkzeug 140 weist einen zylindrischen Abschnitt 150 auf, welcher etwae kleiner im Durchmesser ist, als der Innendurchmesser des Innengewindes 142. Der zylindrische Abschnitt 150 wtist vier sich radial erstreckende Schultern 152 auf und hat einen mit den Nuten 144 übereinstimmenden
.152 querschnitt. Mit anderen t/orten; die Schultern/haben
Seitenwinde 154, die einen Winkel von 120° einschließen· Das ferkzeug 140 weist einen Sechskantabschnitt 156 auf, an welchem ein Schlüssel zum Drehen des Werkzeugs angreifen kann.
Der über die Spitzen der Schultern 154 gemessene Durchmesser dea Werkzeugs ist etwas kleiner als der über die Jacken der Nuten 144 gemessene Durchmesser. Infolgedessen pasaen der zylindrische Abschnitt 150 und die Schultern 154 mit engem Sitz in das Innengewinde 142, so daß durch die Schultern 154 und die Nuten 144 und den »ylindrischen Abschnitten 150 des Werkzeugs 140 und dot bogonförmigen Abschnitten des Gewindes 142 eine wirksam· Triebverbindung zwischen den Seitenwänden 146 und den Nuten 144 geschaffen wird. Auf diese Weise kann ein maximales Drehmoment auf den Einsatz 138 mit dem Werkzeug 140 ausgeübt werden, ohne Gefahr zu laufen, das. Gewinde 142 abzuscheren oder zu beschädigen. Der Binsazt 138 kann, wie zuvor beschrieben, in eine Bohrung
BAD 809803/0008
eingeschraubt und in dieser gesichert werden.
. 19 zeigt einen Einsatz 158 derselben allgemeinen Art wie der Einsatz 10, wobei jedoch die Seitenwand des Einsatzes bis zu dem durch 160 angedeuteten Maß konisch ausgebildet ist. Diese Art Einsatz ist insbesondere bei Rohramaturen>zweckmäßig, bei denen es erwünscht ist, am Gewinde eine Dichtung vorzusehen. Der Einsatz 158 kann in der gleichen zuvor beschriebenen Weise eingeschraubt und gesichert werden.
In den fig. 20 und 21 ist eine übliohe Mutter 162 mit einem Innengewinde 164 versehen, in welche ein Einsatz 166 ähnlich dem Einsatz 110 der Pig. 12, jedoch mit Innengewinde 167 versehen, eingeschraubt und gesichert ist, indem der angesenkte Abschnitt 116 aufgeweitet wurde. Die Kombination der Mutter 162 mit dem doppelt gesicherten Einsatz 166 bildet eine Anordnung mit außergewöhnlich hohem Drehmomentwiderstand. Pig» 22 zeigt einen Einsatz170, der dem Einsatz 10 ähnlioh ist, wobei jedoch der Kern des Aussengewindes 14 an mit Längsabstand angeordneten Stellen eingedrückt ist,· um zwei innere Sicherungsgewindegänge 148 zu bilden. Die Sicherungsgewindegänge 148 sind vorzugsweise hinter dem zweiten Gtewindegang dee Innengewindes 16 angeordnet., um eine Befestigungsvorrichtung ein wesentliches Stück weit in den Eineatz einschrauben zu können, bevor das Sioherungsgewinde 148
BAD ORIGINAL
809803/0008
v/irksam wird, ^s können jede gewünschte Anzahl oicheriingsa-ewindegtlnge 148 im Einsatz vorgesehen v/erden, was von der Ltinge des nlina^tses aohängt. iüo ist natürlich klar, d-riia der Yerdrehungswiderstand, den der Einsatz dem Hüclcdrehen einer Befestigungsvorrichtung entgegensetzt, um so größer ist, je Liehr oicherungsgewinde vorgesehen werden. Die Verwendung zweier oicherungsgewindegclnge , wie dargestellt, verdoppelt die oicherungswirkung des einzigen, in Mg. 16 gezeigten Ge winde ganges.
Der Einsatz 170 ist insbesondere geeignet, zusammen mit normalen ritiftschrauben 172 der in Mg. 23 gezeigten Art, verwendet su werden, welche an ihren gegenüberliegenden Enden Gewinde 174 und 176 aufweisen. Mg. zeigt den auf dem Gewinde 174 am unteren ünde des Gewindestiftes 172 angeordneten Einsatz 170. Das innere Sicherungsgewinde 148 sichert den Gewindestift 172 wirksam gegen Verdrehung, so daß der Gewindestift 172» wenn der jS±ns:-tz 170 im Aufnahmekörper gesichert ist, entfernt werden kann, ohne den üinsatz aus dem Aufnahmekörper herauszuschrauben. Darüber hinaus kann jede beliebige Befestigungsvorrichtung, wie z.B. eine Mutter, die auf das Gewinde 176 aufgeschraubt ist, entfernt werden, ohne den Gewindestift 172 aus dem Einsatz 170 herauszuschrauben«
Die üicherungsgewindegänge 148 werden bei dem in den
BAD ORIGINAL 80 980 3/00 08
I *fUU
Fig. 16 und 17 gezeigten Einsatz 133 vorzugsweise erst dann geformt, wenn er im Übrigen vollständig bearbeitet und zum Härten wärmebehändeIt ist. Dies hat den Vorteil, daß die Bemessung des Siche\-ungsgewindes 148 in engen Toleranzgrenaen gehalten werden kann, da keine G-rößenabv/eichung durch nachfolgende wärmebehandlung mehr eintritt. Die Sicherungagewinde 148 werden durch einen Kaltwalzvorg.-mg hergestellt. i?ig. 25 zeigt schematisch die Art und ,/eise, in welcher das dicherungsgewinde 148 hergestellt wird. Ein Einsatz, wie z.B. der Einsatz 10 in Mg. 1, wird zwischen zwei Gewinderollbacken 178 und 180 eingelegt. Die Backe 178 ist ähnlich derjenigen, die ursprünglich zum -7alzen des flachen Außengewinde3 14 benutzt wurde, mit der Ausnahme, daß die gewindeformendeη Jchultern 182 abgeschliffen sind, so daß sie nicht am Kern des Außengewindes 14 angreifen, sondern einen tfpalt von einigen Hundertstel lüillimetemfreilassen. Die Seiten der Schultern 182 sind unverändert, domit greifen sie an den Flanken des Gewindes an und stützen dasselbe, so dß Verformungen während des /alzens des Sicherungsgewindes 148 vermieden werden.
Die Gewindebacke 180 ist mit einer einzigen Schulter 184 versehen und auf der gegen.'berliegenieη Seite des Sineaf··· 10 ·η dtr Üteilt Mg«ordnet, wo das dichtrungsgewinde 148 am Einsatz geformt werden soll. Die ächul-
BAD ORIGINAL 809803/0008
ter 184 hat eine etwas gröiSere Höhe als die Schultern der zuvor "benutzten Gewinde "backe, die zur Herstellung des Gewindes 14 benutzt wurde und kann eine IOrm aufweisen, wie sie bei Gewindebacken zur Herstellung einer genormten G-ewindetiefe benutzt wird. Die Seiten der Schulter 184 verlaufen vorzugsweise parallel zu den Flanken des Gewindes 14» können jedoch etwas hinterschnitten sein, um ein Einziehen des Metalls während des Walzvorganges zu gestatten. Der Unterschied des Winkels kann an jeder Seite etwa 1° betragen, so daß der von den Seiten der Schulter 184 eingeschlossene Winkel etwa 58° gegenüber dem 60°- Winkel des Gewindes 14 beträgt. Die vorstehenden Beziehungen sind schematisch in Pig. 26 gezeigt, in der ein Abschnitt des Einsatzes 10 und ein Abschnitt der Gewindebacke» 184 in stark vergrössertem Maßstab dargestellt sind. Bs ist ersichtlich, daß die Stirnfläche der Schulter 184 schmaler alö der Kernabschnitt 15 zwischen den Gewindegängen 15 ist, so daß eine scharf umrissene eingedrückte liut 188 mit der in gestrichelten Linien verlaufenden Kontur in den Kern eingedrückt wird.
Während des Walzens des Sicherungsgewindes 148 unter stützt die Gewindebacke 178 die Planken des Gewindes 14, um Verformungen desselben zu verhindern, während die Gewindebacken 118 einen Druck auf den Binsat« 10
8 0 980 3/0008
ausübt, um den Kern 15 etwa 0,025 mm oder mehr auf die durch die gestrichelten Linien 183 angedeutete Tiefe zu drücken, die vom Durchmesser des Einsatzes abhängt« flenn die Gewindebacke 180 gegen den Einsatz 10 gedrückt und relativ zu diesem bewegt wird, drückt die Schulter 184 den Kern 15 ein und bewirkt, wie oben beschrieben, daß ein entsprechender Teil des Innengewindes 16 einwärts verformt wird3 um seinen Innendurchmesser zu verkleinern und ein Sicherungsgewinde 148 zu bilden, wobei die typische Verformung und Kontur des Innengewindes 16 durch die gestrichelte 190 angegeben ist. In Anbetracht der Tatsache, dai3 das Außengewinde 14 und das Innengewinde 16 eine verschiedene Steigung aufweiten, bewirkt das Walzen des Kernes'115 des Außengewindes eine geringe Veränderung der Steigung des Sicherungsgewindes 148 , wie dies aus der Fig. 26 erkennbar ist, wodurch die üicherungswirkung des Gewindes erhöht wird.
Während des Walzens des Sicherungsgewindes 148 wird der Einsatz 10 vorzugsweise um anderthalb Umdrehungen gedreht, so daß das Sicherungsgewinde 148 sich um 1/2 Gewindegänge des Innengewindes 16 erstreckt. Das Sicherungsgewinde 148 kann sich über zwei Gewinde-gänge erstrecken, vorzugsweise jedoch über nicht weniger als einen, fenn das Sicherungsgewinde 148 sich um mehr als einenffinkel von 360° erstreckt, wird ein
BAD ORIGINAL 809803/0008
ungleichmäfSiger Druck auf da3 äiche rungs,--ewinde vermieden und ein gleichmäßiger Verdrehungswiderstand einer Befestigungsvorrichtung um den ganzen Umfang der Befestigungsvorrichtung sichergestellt. Infolgedessen ist ein gleichmäßiges Drehmoment erforderlich, um die Befestigungsvorrichtung relativ zum dieherungsgewinde 148 zu drehen.
der einzigartigen Merkmale des oicherungsge-7/indes 143 in Verbindung mit der nachgiebigen, federnden oeitenv/andkonstruktion des erfindungsgemäöen üiinsrbzes besteht darin, d ß der Einsatz "atmen" bzw. nachgeben und sich ausdehen kann, wenn am Sicherungsgev/inde eine Befestigungsvorrichtung angreift. Verdrehun^svsrsuche haben gezeigt, da;3 der erfindungs- ?e,:i".3e .Jinsatz die unerwartete und ungewöhnliche Charakteristik auf wo ist, d . . d >.s erforderliche AbroiiodrehuoEumt gleich dera -.;uf die Befestigungsvorriolitu-i;? ;iUsgeLlbten -Ji^scihr -■ üb drehmoment ist, wobei in sinigsa fällen das ^brsi^drehmoment gröi3er war als das iiinschr aibdrehmoment. Bei den "bisher üblichen BefeatiguiigsvorricLtun.'ien beträgt das .breißdrehmoment ausnahmslos nur einan geringen Bruchteil des ή±η-scLr^.uudrjhiiioments. .-jomit ist der erfindun^sgemäße Einsatz allen bekannten Einsätzen gegenüber weit obeiJegen, da er einem Lösen selbst unter schweren Schwingungsbedingungen widersteht.
BAD ORIGINAL
809803/0008
In den i?ig. 26A, 26B und 260 ist schematic ch deres Verfahren zur Herstellung eines oicherungsge-': Windes 140 im Jinsatz 10 gezeigt» Mg. 26A zeigt ein ünde eines Stückes einer Stange X, in deren einem J3nde eine Zentrierbohrung ϊ angebracht ist, in weiche die Zentrierspitze Z einer Drehbank eingreift, wobei die Spitze in gestrichelten Linien gezeigt ist. Das Außengewinde 14 ist in die J t?:>n ;e durch eine oder mehrere Gewindewalzen oder Gewindej;-cken 179 einjoarbeitet. Die gezeigte Gev/indebacke 179 v/eist schultern 181 auf, weiche den Hauptteil der L^nge des Außengewindes 14 ^uf die gewünschte flache 'x'iefe von etwa 50-55 Ά der genormten Tiefe einwalzen. Die einzelne Schulter 183 an der Cr3windebscke 179 v/eiot eine geringere Hohe als die übrigen Jchultern 161 „ui, so daß etwa, wie bei 185 angedeutet, 1-1/2 Ge./indegünge eine geringere Tiefe aufweisen, als die übrigen Kernabschnitte 15 des ^Uilengev/in.es 14.
Me übrigen uao chine nue ar be itungs gcinge v/er de η dnnn am üJinsatz 10, v/ie bezüglich Fig. 20 beochriobsn, :au der Stange L durchgeführt, so di.J der so hergestellte Jinsat?. 10 L die in Fig. 26B gezeigte i'orn aufweist. "Der Jiinstitz 1 C^C wird num Härten in der gleichen weise wie der Jinsatz 10 wärniebehandelt. ITach de_- ,PJxiaeoehandlun wird da3 .-lUiJengev/inde 14 nochmals in einem ICaltv/ulzvorgang gev/alzt, um das innere Siehe rungs ge winde 148
BAD 809803/0008
zu "bilden. Das Nachwalzen wird vorzugsweise mi-fc den öemndebacken 178* und 180' durehgeführt, welche, wie in Mg. 25 geseilt, nicht an den Zähnen 34 des gezahnten Jewindes angreifen. Diese Gewinde b:-<eke η weisen Schultern 102 auf, die alle dieselbe Höhe "besitzen, so da3 der weniger tiefe Kernabsohnitt 1313, siehe J?ig. 26C, während des liaclr.v^lzvorganges aus seiner in gestrichelten Linien gezeigten Stellung in die in vollen Linien gezeigte, mit 185! bezeich» net·; Stellung einwärts gedruckt wird, weldhe mit der iDiefe bzw. dem Kerndurchmesser aller übrigen Außengewinde gangen 14 übereinstimmt. Jährend des llachwalevorganges wirken die Backen 178' und 1801 zusammen und bewirken eine Verschiebung des Kernabschnitts 185» wobei sie gölichzeitig die Flanken der übrigen äußeren Crewindegänge 14 gegen Verzerrungen abstützen, während die Gewindebackeη 178' und 180' einen Druck ausüben, um den lZernabschnitt 185 einwärts zu drücken, bewirkt die öchulter 182', da'? ein entsprechender Abschnitt de3 Innengewindes 16 einwärts verformt wird, um seinen Innendurchmesser zu verkleinern und das οieherungsgewinde 148 zu bilden, wobei die Verzerrung des Innengewindes 16 durch die gestrichelten Linien 1iH' angegebeil ist. Das Walzen des Kernabschnitts 185 des iOusenge„'indes 14 bewirkt eine geringe Veränderung in der oteigung dee Sieherungsgewindes 148» wie dies
BAD 80S803/0008
aus der Zeichnung ersichtlich ist, wodurch die Sicherungswirkung erhöht wird.
Das in den fig. 26A, 26B und 260 gezeigte Verfahren zur Bildung des οieherungsgewindes 148 hat den Vorteil gegenüber dem in den Mg. 25 und 26 gezeig-• ten Verfahren, daß ein Außengewinde 14 gebildet wird, bei dem der Kerndurchmesser über die ganze Länge des Einsatzes gleichmäßig ist.
In den Fig. 27 und 28 ist eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugs 192 gezeigt, welches zum Aufweiten des Einsatzes 10 in der Bohrung 40 verwendet werden kann. Das Werkzeug 192 weist einen unteren Mihrungsabsdhnitt 194 mit einer gerundeten Kante 196 und einem zylindri-. sehen Abschnitt 198 mit etwas kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Innengewindes 16 auf· Der Führungeabschnitt 194· hat eine Öffnung.200 für ein Ende eines Stößels 202, mit dem er durch einen Kegelstift 204 verbunden ist. Eine Scheibe 206 mit einem größeren Durchmesser als dem Innendurchmesser des Gewindes 16, jedoch einem kleineren Durohmesser als dem der Ansenkung 20, ist auf dem Stößel 202 nahe dem Führungeabschnitt 194 angeordnet» Ein ringförmiger Gummiteil 208 ist auf dem Stößel 202 über der Schei be 206 angeordnet. Der Stößel 202 weist einen PlaneQh 210 aufι weloher gleitend in einer Bohrung 212 im Kopf 214 angeordnet ist. Sit Bohrung 212 hat eine
809803/0008
Schulter 216, die normalerweise durch. Vorspannung des Grunmiteiles 208 am Flansch 21Ü anliegt. Das tluiere jJnde der Bohrung 212 v/eist ein Grev/inde 218 auf, in welches ein G-e winde ans atz 22ü eingeschraubt ist, welcher mit einem "AnibOi3" 222 verbunden ist, der als Verschluß für die Bohrung 212 dient.
lnig. 27 zeigt das -./erkzeug 192 in einer Stellung im Einsatz 10 unmittelbar vor der i)ur chfJ.hr ung eines Auf weite vor ganzes, ds ist erkennbar, da:3 der Fuhrungsabschnitt 194 sich in den Innengewindeteilabschnitt des .Einsatzes erstreckt, und dai3 die ocheibe 206 auf der ange schrägte η Wand 26 ruht«. Wenn mit einem Hammer 224 (S1Ig. 28) auf den Ambo3 geschlagen wird, wird das Teil 214 abwärts getrieben, wobei das Gummi teil 208 zusammengedrückt und dabei radial aufgeweitet wird, so daß es in Druckanlage an die Wand 24 der Ansenkung gedrückt wird und eine maximale Örtlich begrenzte Aufweitung derselben in der Zone,, in welcher das Gummiteil 2OS angreift, bewirkt. Auf den .onboß 222 werden Hammersehläge ausgeführt, bis das obere ünde des Einsatzes 10 auf das gewünschte Maß aufgeweitet ist, v/orauf das Werkzeug 192 aus dem .Einsatz entfernt wird.
Fig. 29 zeigt eine weitere Auaführungsform eines Werkzeugs 226, welches zum Aufweiten des Ansenkungsabschnitts 20 des Einsatzes 10 benutzt werden kann, um
BAD ORIGINAL 809803/0008
einen 3icherungseingriff mit einer Gewindebohrung zu "bilden,. Das Sicherungswerkzeug 226 wei'3t ein Teil 228 auf, welches einen nach unten vorstehenden, reduzierten, zylindrischen Einsatz 230 hat. Am oberen Ende des zylindrischen Einsatzes 230 ist eine oohulter 232 gebildet, welche auf der x^läche 43 des _tufn&hmekörpers 42 ruht. Das untere Ende der Verlängerung 230 ist bei 231 angeschrägt, um den Eintritt in die Ansenkung 20 des Einsatzes 10 zu erleichtei'n. Das 'feil 228 v/eist eine Mehrzahl vertikaler ochlitze 234 auf, die sich von oberhalb der Schulter 232 abwärts durch die Verlängerung 230 erstrecken und diese in eine Anzahl federnder, aufweitbarer Abschnitte 236 unterteilen. Das untere Ende des ieiles 228 hat eine innere, kegelige 3Pl 7, ehe 233, die sich durch den Ansatz 2^0 erstreckt. Ein Schlagbolzen 240 ist in dem l'eil 228 aufgenommen und weist einen zylindrischen oberen tbschnitt 242 und ein kegelstumpfförmiges untere s Ende 244 auf, dessen Konizität mit dem der Flache 238 übereinstimmt.
Beim Gebrauch wird das Sicherungswerkzeug 226 auf den Einsatz 10 gesetzt, wobei der aufweitbare .nsatz 230 in die Ansenkung 20 eingreift und die Schulter 232 an
A2
der Flüche 43 des Körpern/anliegt, ».uf das obere Ende deB Schlagbolzens 240 wird dann mit einem Hammer geschlagen, um den Bolzen in das l'eil 22ö einzutreiben,
BAD 809803/0008
so daß der aufweifbare Abschnitt 236 auseinandergespreizt wird und eine Aufweitkraft auf die Jäinsatzv/cnd 28 ausübt, wobei diese nach auswärts gedruckt v/ird, so da3 die Zähne 34 in. die Ansenkungswand 46 eindringen, um in iire'r Stellung gesichert zu werden. Nachdem der Einsatz auf das gewünschte Maß aufgeweitet ist, wird das- Werkzeug 226 entfernt.
Pig, 30 zeigt ein kombiniertes Einschraub- und Sicherungswerkzeug 246 mit einem unteren sechskantigen ■^inschraub- oder Mhrungsende, welcheskn die Hüten 32' des Einsatzes 10 zum Einschrauben desselben in die Bohrung 40 eingreift. Das Werkzeug 246 hat einen im Durchmesser kleineren Abschnitt 250 nahe dem IMihmngsabschnitt 248, welcher in einer stumpfen, unterschnittenen Schulter 252 endet, die einen Außendurchmesser aufweist, der etwa dem Ke-rndurchme3ser des Außengewindes 14 entspricht. Von der Schulter 252 erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 254 aufwärts und endet an einem im Durchmesser größeren Abschnitt 256, der von der Schulter 252 einen vorbestimmten axialen Abstand hat. Ein harter Uylonring 258 ißt zwischen der Schulter 252 und dem im Durchmeeeer größeren Abschnitt 256 angeordnet und dient als Begrenzungsanaohlag für die Bewegung der Schulter 252 zum Einsatz 10 hin* Das ge genüberliegende Ende des Werkzeuge 256 ist mit «ine« Sechskantabschnitt 260 vtrsehen, an welchem «in
BAD 809803/0008
zum Drehen des Werkzeugs angreifen kann.
Bei der Verwendung wild der sechskantige Führungsabschnitt 248 in die seckskantige Ausnehmung dee Einsatzes 10 eingesetzt, worauf das Werkzeug 246 gedreht wird, um den Einsatz bis zur gewünschten Tiefe in die Bohrung 40 einzuschrauben, d.h., bis das obere Ende 22 des Einsatzes etwa,0,$-0,6 mm unter der Fläche 43 des Körpers 42 liegt. Dass Werkzeug 246 verbleibt dann in dem Einsatz, wobei mit einem Hammer auf das obere Ende 260 gesohlagen wird, so daß die Schulter 252 am oberen Ende 22 des Einsatzes angreift und bewirkt, daß sich die Seitenwand 28 nach außen ausbeult, wobei die Zähne 34 in die Wand 46 der Ansenkung 44 eindringen. Der Hylonring 258 dient als Begrenzungsanschiag für die Schulter 252 in dar Ansenkung 20. Nachdem die Wand 28 bis auf das gewünschte Maß aufgeweitet worden ist, wird das Werkzeug aus dem Einsatz entfernt«
Fig. 31 etigt eine einfache Ausfuhrungsform eines Sohneidwerkeeugs 262, welches zur Entfernung eines aufgeweiteten Einsatzes 10 aus dem Aufnahmekörper rerwendet werden kannt eo daß der Einsatz duroh einen anderen einsatz gleicher Größe ersetzt werden kann· Das Werkzeug 262 weist einen zylindrischen Führungseapfen 264 auf, weloher »it engem Site in den InnendurOhmeeeer des Gewindes 16paßt· Das Werkzeug 262 weist . BAD ORIGINAL
809803/0008
Schneidzahne 266 auf, deren Außendurchmesser gleich dem ursprünglichen Durchmesser der ..and 46 der Ansenkung 44 ist. Me Schneidsähne 266 weisen Schneidkanten 263 auf, welche das obere Ende des Einsätzes im Bereich der Ansenkung 44 fortschneiden und darin eindringen. Das dehneidwerkzeug 262 wird gedreht, Ms ein der ursprünglichen Tiefe der -msenkung 44 entsprechender Schnitt in dem Aufnahmekörper 42 hergestellt ist. Durch diesen Üchneidvorgang wird der Hauptteil des aufgeweiteten Abschnitts des Einsatzes 10 entfernt, wobei der gezahnte Gewinde aboclmitt vorn übri:;sn Einsatz getrennt wird, so daiä bei Entfernung des ,/erkzeugs der untere Teil des Einsatzes 10 leicht aus der Bohrung 38 herausgeschraubt werden kann·
Die Pig. 52 und 33 zeigen einen Einsatz 270, der ähnlich dem^Einsatz 1ü ist, jedoch tan^entiale Ausnehmungen oder ausgeschnittene abschnitte 272 aufweist, die in einer Teilung τοη 90° am unteren Ende des Kinsa.tzes angeordnet sind. D-us Außengewinde 274 des Einsatzes ist konisch, um den Durchmesser des Einsatzes an seinem unteran Ende zu reduzieren und ihn aelbstgev.'indeschneidend auszubilden. Die ausgeschnittenen Abschnitte 272 bilden Gewindeachneidkanten 276, die sich parallel einer diametralen Linie parallel zur Achse des Einsatzes erstrecken. Die tangentialen Plächen 273 erstrecken sich senkrecht zu den Kanten
BAD ORIGINAL
809303/0008
276 und bilden Kammern zur Aufnahme von Spänen während eines Ge v/indes chne idvor ganges. In Anbetracht des flächen AuSenjev/indes auf dem Einsatz 270 ist dieser gut zur Verwendung bei einer überdimensionierten Bohrung im Aufnahmekörper geeignet. 'Heim darüber hinaus der Durchmesser der Bohrung gleich dem mittleren Durchmesser des Außengewindes des Einsatzes gemacht wird, können die Ausnehmungen 272 fortgelassen werden, wobei der ineine derartige Bohrung eingesetzte üiinss.tz 270 durch Gewindewalzen und nicht durch Gev/inde schneide η hergestellt wird. Die ^n Fig. 34 und 35 zeigen oinen Ansatz 380, der ähnlich dem Einsatz 1C ist, der jedoch mit diametralen Offnungen 282 versehen ist, welche einen Durchmesser aufweisen, der etwa, der doppelten Steigung des Außengewindes 14 entspricht. Eine Öeite der öffnungen 282 bilden Gewindeschneidkanten am Gewinde 14 in der Zone der Durchdringung und bilden auf diese t/eise einen selbstgewinde sehne ide nden ülinsiitz. Die uffnungen 282 bilden ebenfalls Kammern zur aufnahme von opänen welche während des 'Gewindesehneidvorganges abgeschnitten 3ind.
In den Mg. 36, 37 und 38 ist ein selbstgewindeschneidender Einsatz 290 gezeigt, v/elcher die wesent- lichen Merkmale des Einsatzes 10 aufweist. Der Einsatz 290 ist an seinem unteren Ende konisch ausgebildet, so daß das Außengewinde 292 abgestumpfte Spitzen auf-
*'" 809803/00 08 BAD ORIGINAL
weist. Die Seitenwand des Einsatzes ist an diametral gegenüberliegenden Stellen durch Ausnehmungen 294 durchschnitten, welche eiine geneigte Bodenwand 296 aufweisen. Die Ausnehmungen 232 stehen sich diametral gegenüber, wobei die führenden Kanten des Gewindes auf der einen Seite der Ausnehmungen einen G-ev/indeschneidvorgang ausüben, wenn der Einsatz in eine Bohrung geeigneten Durchmessers eingesetzt wird.
In den Fig. 39 und 40 ist eine gepresste Hutmutter 300 gezeigt, die in einer Öffnung 302 der Platte 304 befestigt werden kann. Die Mutter 300 weist einen gezahnten Sicherungsflansch 306 nahe einem Ende auf, welcher nach unten gebogen werden kann, um zu bewirken, daß das Material der Platte 304 verdrängt wird und nach einwärts in eine Hute 308 zwischen dem gezahnten Flansch 306 und einem Mhrungsflanscli 310 fließt. In der Hutmutter kann irgendeiner der verschiedenen zuvor offenbarten Einsätze angeordnet sein, welcher in die Gewindebohrung 312 derselben eingeschraubt ist, wobei jedoch beispielsweise auch ein konischer Einsatz 314 ähnlich dem in Mg. 16 gezeigten Einsatz in der Bohrung 312 angeordnet eein könnte. Die Hutmutter 300 ist insbesondere gut zur Terwändung in Verbindung mit konischen (Jewindestiftfcn oder anderen Befestigungsrorriohtungen geeignet, wo
809803/0008
eine lecksichere Verbindung um den Gewindestift herum gewünscht ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß irgendeiner der zuvor offenbarten, mit Innengewinde versehenen Ein- . sätze ein oder mehr Sicherungsgewindegänge aufweisen kann, welche am Innengewinde desselben ausgebildet sind. Bs wird weiterhin betont, daß, obwohl bestimmte Einsätze als in bestimmten Bohrungsarten eingesetst gezeichnet sind, jeder Einsatz bei jeder anderen Boh—:- rungsart, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, angeordnet und verwendet werden kann.
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß das Prinzip, das Außengewinde um eine Gewindegröße größer als das Innengewinde herzustellen, sowohl auf Feingewinde als auch auf Grobgewinde anwendbar ist. Zum Zwecke der Darstellung (und nicht der Abgrenzung) wird das folgende Beispiel mit Bezug auf einen Feingewindeeinsatz mit einem 1/4- Zoll Innengewinde bei 28 Ctewindegängen je Zoll und einem 5/16 Zoll Außengewinde bei 24 Gtewlndegängen je Zoll gegeben» Sin derartiger Eineatz weist die folgenden Hauptabaeeeungen auf, die eioh auf Fig. beziehen, wobei natürlich vorausgesetzt wird, daß die Werte innerhalb zulässiger Soleranzen sohwanken können:
Außengewinde 141
Auflendurchaieaeer A etwa 0,312 "
Innendurchmesser B etwa 0, 2775"
BAD ORIGINAL
809603/0008
Innengewinde 16:
-■iuße ndur chme s s er O,25üO"
Innendurchmesser υ,215 "
Radiale Wand 18, Dicke Ji = ψ = O,2785-O,25OO ^^ Durchmesser P der Ansenkung 2ü im Einsatz =ü
etwa 0,250 "
Radiale ./and 28, Dicke G- des Einsatzes an der
Änsenkung 20 etwa 0,0137"
Abstand H über die flächen der Hüten 30 etwa 0,242 " Durchmesser K der Zähne 34 etwa 0,315 "
Gewindebohrerdurchmesser L etwa . 0,281 "
(9/32»)
Ansenkung 44 Durchmesser M im .aufnahmekörper
etwa 0,3125"
Durch Vergleich des Innendurchmessers J3 des Außengewindes I4mit dem ^.u^enuurchmesser C des Innengewindes 16
ist erkennbar, daß die Seitenwand 18 des Einsatzes etwa 0,01375" dick ist. Bei den kleinsten und dünnsten jüinsätzen, welche gemäß der Erfindung hergestellt werden, ist die minimale öeitenwanddicke vorzugsweise nicht geringer als 0,wü8", eine minimale Dicke von 0,011" wird bevorzugt, iäs wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Seitenwanddicke sich mit der G-röße des Innen-und Außengewinde..;, welches bei den Einsätzen verwendet wird,
ändert, öornit kann die minimale Dicke 0,020" bei eini-
809803/0008
I I V \U I— I— \J
gen Einsätzen betragen, wobei jedoch in jedem Palle die Seitenwanddieke eines jeden Einsatzes wesentlich dünner ist als bei den bekannten Einsätzen mit gleichem Innendurchmesser.
hindere typische Gewinde rö'joenkombinationen der Innen- und Außengewinde, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind folgende:
12 3 4
Innen- .lußen- Linimaler,
Genormter
ianinale
gewinde- gewinde- abgeänderter .iußendurchmes\ier .Vanddicke
Keriidurchmesser des Innengewin-
größe ~röße ues Au3en^ewin- des (Zoll) (Zoll)
des (Zoll)
1/4-28 0,2165 0,1900 vJ,ü132
10-32 5/16-24 0,2775 0,2500 0,0137
1/4-28 3/8-24 0,3395 0,3125 U,U1;;5
5/16-24 7/16-20 0,4000 0,3750 O,U125
3/8-24 1/2-?ü 0,4625 0,4375 0,01-25
7/1 6-2 U 9/1 6-24 0,5280 υ,50υυ 0,0140
1/2-20
Die Spalte 1 der obijen Tabelle zeigt die ü-roi3e des Innengewindes des Einsatzes; opal te 2 die urröüe des Au'iengev/indes;Spalte 3 den kleinsten Karndurchmesser des Au:3engev/indes in Zoll, welcher im Bereich von 50-55 > des genormten Gewindes liegt; Spalte 4 den genormten Außendurchmesser
809803/0008
BAD ORIGINAL
des Innengewindes in Zoll; Spalte 5 die kleinste Wanddicke des üJinsatzes in Zoll. Es ist er-sichtlich, daß die kleinste aufgeführte. Wanddicke 0,0132" beträgt und daß bei den gezeigten Größen die Yfanddicken zwischen 0,0132-0,0140" variieren. Es dürfte ohne weiteres verständlich sein, daß diese Wanddicken in Abhängigkeit von den zulässigen Toleranzen für die entsprechenden Gewinde zwischen Maxima und Minima variieren können» In jedem Falle ist diese Wanddicke eines bestimmten Einsatzes" gemäß der Erfindung geringer als die der bekannten Einsätze mit dem gleichen Innengewinde·
Die in dieser Beschreibung offenbarten Einsätze können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein. Bs wurde festgestellt, daß ein rostfreier Stahl, der auf dem metallurgischen Gebiet als "Armco 17-4PHH bekannt ist, ein ideales Material zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einsätze ist. Bin anderer rostfreier, in der Industrie unter der Bezeichnung "Armoo 17-1OPH* bekannt, kann verwendet werden, wenn ein niohtmagnetisches Material für den Einsatz erwünscht ist. Gewisse Aluminiumlegierungen können ebenfalls verwendet werden, einschließlich der allgemein bekannten Aluminiumlegierung die mit 20-14T-6 bezeichnet wird· Letztere kann verwendet werden, wenn ein harter, leichter Sinsatz erwünscht ist» In dieser Verbindung zeichnen aioh die dünnwandigen Einsätze gemäß der Erfindung, die aus
BAD 809803/0008
rostfreiem S-fcahl hergestellt sind, durch ihr überraschend leichtes Gewicht aus. Es wiegen z.B. 1000 aus rostfreiem Stahl hergestellte Einsätze mit einem 1/4-28 Innengewinde und einem 5/16-24 Außengewinde nur 1485 Gramm. Die Verwendung von rostfreiem Stahl und Aluminiumlegierungen wird weiterhin wegen ihrer korrosionsbeständigen Eigenschaften vorgezogen.
Eine Stahllegierung ITr« 4130 ist ebenfalls als befriedigend befunden worden, obwohl sie nicht korrosionsfest ist, jedoch eine Festigkeit besitzt, die über dem des rostfreien Stahls liegt.
Die zuvor erwähnten rostfreien Stähle sind besonders gut zur Herstellung der effindungsgemäßeη dünnwandigen Einsätze geeignet, weil sie wärmebehandelt werden können, um den Einsätzen die gewünschte große Härte, große Dehnbarkeit und hohen Elastizitätsmodul zu geben, ohne daß dieselben spröde werden oder sonstige unerwünschte Eigenschaften annehmen.
Einer der bevorzugten rostfreien Stähle zur Herstellung der erfindungegemäßen Einsätze, nämlich "Armoo 17-4PH" hat bei Raumtemperatur folgende physikalische Eigeneohaften»
Bruchfestigkeit , 134 kg/mm2 (190000 lbs.PSI) Tragfähigke it 0,02 # 120 kg/mm* (170000 PSI)
Doppelte Seherbeanspruchung 92 kg/mm- (130 000 PSI)
809803/0008 bad orig.nal
Längung bei 50 mm 10 >-5
■ iuerschnitts abnähme beim Versuchsstück 3715-40 yi
Roekwellhärte 0, iskala 40-46
Durch ein einziges inneres 3ieherungs gewinde 148 mit 1/2 Gewinde gän .je η v/ird ein Vi der st und gegen Verdrehung iind gegen Herausziehen geschliffen, welcher die Anforderungen der Militärvorschriften Ϊί-25υ27 (AbG-) weit übertrifft.
Versuche haben ferner gezeigt, da;ä das innere oicherungsgev/inde einen Verdrehungsv;ider stand aufrecht erhalten kann, welcher den Vorschriften selbst nach öüOmaligem ώχη- und Aufschrauben von Bolzen standhalt, ,fihrscheinlich ist diese extrem lange Lebensdauer des väicherungs-^er/indes auf die H-xte des uateri.;~lß des :iini3.:»tses und auf die l'atsaciie zurickaufüliren, dr3 die oeiten-v-.-.nd 1β des Einsatzes d'mii und nachgiebig ist, so dii,l sie sich nach aui3en durchbiegen kann, wenn in das Jicherungsge-vinde eine ^efesti zündvorrichtung eingreift, in iejeasatz du einer starran öeitenwnnd, di'^ eine übermäßige Abnutzung am G-ev/inde der Befestigungsvorrichtung und dem Sicherung^gewinde hervorrufen würde.
Jeder der in der Beschreibung offenbarte iSinsettz kann
wenigstens einen äicherungsgewindegang oder auch mehrere oicherungsgewindegange aufweisen, falls dies er-
BAD ORIGINAL 809803/0008
wünscht ist.
Obwohl mehrere AusfUhrunv;sfonnen der aufweitbaren Einsätze zusamuen mit verschiedenen i/erkseugen zum •Einschrauben der ^'ins'itze in eine G-ewindebohrung und zu ihrem öiehern in der Bohrung ofrenbart worden sind, können selbstverständlich kleine Abv/i.ndlun:;en vorgenommen werden, ohne vom Erfindung {je danke η abzuv/eichen.
BADORIGiNAL
809803/0008

Claims (1)

  1. fitintaniprUobf
    1« Oevindeeineate» gaketmfttlohnat durch einen im vteentliohen hohl «ι, «uflerordentliah dünnwandigen Körper (12)» der alt Innengewinde (ti) und Außengewinde (14) aowia Kitteln (34) Ytraahen !·*« «it Äanaa tr In einer Bohrung alohar Yerankert und naefetrtglloli witdtr Xeioht entfernt vtrdtn keim·
    2* OtvlndttlMÄti naoh Anepruch 1« dÄduröh g«ketmctlolmH· d«B da· Attfi«sgt¥lnÄt (14) ·1η· gtrlngext fltft al· «la gtnorat·· Otvlndt gltloh» XtarohMiocr· und gltlohcr attlgun« hat und tin·» naeh limta r«rett»ttn Afceataltt (188) »tint» Kernet aufvtirl, der alt elnea «atepr««h«ad la Surohaeeaer rtduilertem telX 4a· Xaaaniawftnda· (16) auegertohtet latt «■ «in lnatre· Bl«har«m«agtvlBd· (148) au bilden·
    9· Oavindeeinaata aatfh Aaayruoh 2f selohnet, daj dta Lftnge daa almÄrta vartttitan Earn» abaelmitta (188) dee Aulengavlmdee (U) elnea Oevladegang antiprlaht*
    809803/0008
    I ~T W VS *. *. IS
    4· *«vli»A«4la**t· Bttfe ABtpntt» i oAtt» 5# ftkeflBMififentt, Ati Aag lBAtrt
    (14·) tt«B ta fear ftlttt «tr !Am*· itt Un«**·· (10>
    I· OcwialMiAMtf! mub Hum Ur ianpraolw t-4| i«litait» i«i »ilurtrt ««ru (149) ia «süuM Αΐ9ϋηΑ«ι
    ^H|BJiMB|BjrVPlBv aH^^VdRj^PiBJBJMH^PelnPBBJMv^P V V vBSjBHP ^P^^HWKflp-^P WwW ^V4MH> ΛΒΙβν «Rfc^PtP'
    muMtiM (19) Bit tla«r lnmlnEi (to) T«rMlMm Ut9 m 9Um tauen, MilMltiNur«i WnU^bMluatt (a·) m toi ABüBMVlai· (14) Ib lmieh «ir (t$) fteitot iit» m !Um· (34) m biu«n9 Ib *lt VmU (44) tlntr BBJtMaAm Bdhren« (44) Ib «iBMi UMBrtwIt (4t) tUdriwn, w 4tn Bümte (10)
    f * ÜMlAiMlBMAS BMB ABtptMB i# iai Alt BHbU tft· Atr ΑβμβΙμ« (tO)
    «1» ÜBt MVUiIfM^UBM AM ABiBAMVtBiM
    ' ■■/■■■■' ■ ' " ' ' ■ "
    ;: ' BAD ORIGINAL
    giktaastlitaiti «al Al« irtaia (*0) is BftMst· (10) in LttagsrüAtimg #«*«&&$ irl,,«* tia» TtyMtawg (fit) m fttaaffta, in vtäsfe* ·!» ÜÄJwteriMiÄwftSf&aims (190) •liieraiftn k»an9 im ta» Bine**» im *4a» V«rl»ttUk··
    0«vlnA4«in*atB
    4t·
    (3O9 144) tlek τ«* «In«· BuU «te UmMtee· (to) *«aflf«a* tlnwirte
    Willigt (Ii) «t
    10· f«vl»tttiB·· %*
    4a* vier liaeelurawteiatws C144) f*lt«B«r«a4f <14i) aiilteetet*
    •iam VijüwX Tm ttv* IfO9
    11· 0««ia4««ittHit· »Mil tine· 4tr
    4*Λ ii· AxMN»»
    MfNf 4·3Ρ S«J»aBgt& (iSm) in 4t»
    als 4«r XiYtt4ioreka«s««7 4t«
    12» »wliUttinaat· aaeli ilaes 4tr daduroh giktanatielttttf 4a· 4me
    809803/0008
    st
    -I-
    •Im Mvia4#gr··· &*&mt al« 4m txutaA· (Ii)
    19· §«wia4MlM*te »Mil Aaeyroeli U
    »Η» «mi «la·· 4·* Oewiai« (U9 1i) «1· Avmall«ne «in«· atfMlta *«vl&4«« μ*«99ΜΙμα4·τ Or«»· Atnurt «UrrHllt, IiI 41· mlalaal· V«a**41e3» I·· liMati·· tvin&en am Κ*ηι4ιΤ4ΐΗΜβ··Γ 4·· Atti«n4«wlB4·« «ai 4 «Β
    14· tCVlaiMittMle MMIi itn—i»y izuyrtteH· 1-13, 4*dor©lx
    dmi 4cr HbmU (10) «u· re*tnr« «bA tin· iMlmillhUrt· Tie 4O-4i mal 4«r
    II» t«viaAceiftMts MMk 9ixum Ur Aneprtlolw
    4ai 41· 4ttm· V«a4 (1·) 4·« liMwts·· (10)
    ItIi9 tat H¥M amfff«v«lt·« to werdtn» «la* l«f«stl0B^tirttf)PltMttai la 4m laamr· Bleb·* nta*M*rl*4· (ία)
    11* HVlaittlaMts aatli Ant^noli 15, 4m4«roh ΐ·**ηηβ·1ο1ι-Mt, «af 41· Iltf· 4·« Aai«a««ia4·· (14) 50-55 f dtr
    UMfItH flff· 4M MVl&M· fXelOMJP
    BAD ORIGINAL
    17· Ttrftfcrta «tr Stittf&litng tines Anapru&h I9 AaAturafe, e*k*n»Mieim*t( AaI ami Metallkörper (12) ein iUittnetw&iAt (14) m£ in dea %rp«r (12) «tu Xr,n«a£«viÄde (1$) xlrm Mat·» fetrfftttt&Xt wtrAtei« AaS · in 6U«»s?r (18) iWiso^iit dm instil* «al «aA dag d«? S^rptr (tt) tintr
    (1$) w«nif«ttna tint« GfwinAtigtnitt «te (14) unttrtiox^a& wi?*9 «a 4tn Kcmmktetlmin (t$) «ium» to i»t »Ir.
    cu rtfiusi«r«» m& Blah«run«e<tviAAt (14·) β»
    18, Vtrfthrtn naab Antyrtttli 17» 4«Attrtli
    a«· AnltMgtwiait (14) »it tintr wttwiillek Titf· ktrffttttllt virfi aat Atf tint· f«ner»ten gleichtn «tiitiiAiirolMttttrt «bA gltithtx-
    tin oAtr evti Ö<mlii4tfln«· (185) tint «It Ait übrigen «twinAtflact tttftMi»t»f «mA A«Ä Atr Kmltval«Torf«n« auf Ait»t tin «Atr ivti 8twiaA«eftaf♦ (185) fctstfcxtnk« itt« m ti« m* tiftt Ata «iMri«tn AttitaftviaAtgliigtii (14) «rttprttktaA» titft m
    8O98O3/Ö0O|
    I HUMCά*
    1|« Vtorfahran n*eh A&aprueh It1 AaAurafc gakatmetlohntt, fat Am Attitnctviad· (14) «la· a«vl&AagrM· grOiar hergt-•till« viri «Is te« Xim«n<twiAd· (1·)» so AaI ttn· VaaAAtafe· svleehtn Ate K«rnAur«lMti«tr Ai· Au8tne«vinA·· Ami AafitiidarolaMtMr At» Xnntaf tvlndtt von nloht ale Of 6 Mi
    20· ttrfahrtn sMk tin·» Atr AatfrOoh« 17-19t AaAvreh
    AaI Al· Hank«& A·· AiiS«nf«irliiA·· (U)
    «tfcr«nA A·· Baltvalarorganc·· gtgni T«rf«namg
    ft· Terfalirtn iiaoh tlntm Atr Antyrttoli· 17-tO, AaAareh
    Aai Am AttleaftwliiA· (14) alt ·1β·γ **η**%·11% wird, Al· «tva 50-95 fl Atr Tief· ein·» 0«vlnd·· «1·1οίι·η Wtragt·
    it· Twrfaluren naoh ·1η·β 4er Aaeprttah· 17-t1t AaAuroh «•k«nLi«lo)m«te AaS an v«Bl«et«a· ·1μμ ΑβΑ· A·· Häuftet··· ·1β· Ai>«>nkttnf (W) angebraoht VIrA9 «· ·1»·η Atanan aurwiltbar«i VanAabeohaltt (M) m
    Aar ·1Λ «Iwr ·1η·η axlalan AbetanA «ratraaktf «tnlgatcn· gleich aiaar HvinAMtalgung A·· (14) l«t*
    BAD ORIGINAL
    3/00
    25· Werkaeug im Sichern eint· Gewindeeineatce· naeh eines der AneprUohe 6-16 in einer Bohrung ein*» ¥«rkstttok·» gekennaelehnet duroh einen FUhrungeatoohaitt (68) t
    der alt geringem Spiel in den SlK*at« (10) eingreift | tint« AuXveitabechnitt (70) nahe <!·■
    (68), wtloÄtr «in· gerund·t« unter« Kant· (12)
    die in dl« iastnkung (20) des Kinemtie* (10) «indrüekbex let» wobei der Attfweitmbeohnitt (70) ferner «inen *jr lindrieohen 8eittn»b»ohaitt (74) ausreist» der eich
    ▼on der gerundeten Kante (72) au* erat^eolrt ma einen etwa« gröflertn 2>uroh*eeeer al» die Anaenfcunf Mti und durch einen vergrößerten Xopfabeohnltt (76) nit einem
    Burohmteeer, der größer ale der de* Sin«ats«i i*t
    und eine Behälter (78) am oberen Xnd· d#» AuiV»i.t*beohnit~ tee (70) bildet.
    24· Vtrkieug naoh Anepruoh 25» dadvureh gekemuieiehaetf deJ ein harter» nlohtmetalliaeher Hing (SO) von sur Lunge de· Aurveitabaolmittt (70) relativer» *ofbeatiavter L&nge den Aufweitabaohnitt usigibt «md an der Sohttlter (78) anliegt» wobei der Ring (80) im StureloMtaer gröÄtr al· der lineats ist«
    25· W#rk»eug maeh Anepruch 23 oder 24» &9Äw*sh g#kewß «elohnety dai der fUhrungeabaohnitt (68) uarund let
    BAD ORIGINAL
    809803/0008
    und alt einer Bohrung entsprechender ?ora la Binaate (10) Ubereinetlaet, to dafl da· Werkseug (66) auch man Slntehrauben de· Binsatae· (10) in «in« Bohrung tine· WerketUok· (42) verwendet werden kann·
    26· Verkaeug nach Anepruoh 251 dadurch gekennzeichnet, deJ dtr unrund· Pührungaabschnitt (66) «ylindrieoh und alt Tier axialen 8ohult«rn (152) auegeblldftt let, dl· alt Gleitsits in Tier entsprechende luten (144) i« Einβatζ (198) elÄführbar sindt und da« die Balten der Schultern (192) und Hüten (144) einen Winkel von 120° elnaohlleeeti, •9 dai eine Is wesentlichen durchlaufende ü)afaneaanlfw;e «wieohen des Verkaeug (140) und des Innengewinde (142) de« Bineaties erfolgt·
    I?« Varkseug nach einem der Anaprttohe 2V26» dadurch fakeanaelohnot, dal der TQIirungambaohnltt (194) alt eines Stößel (202) versehen 1st« auf de« eine Seheibe (206) nah· des Pührungeabeohnitt angeordnet letι dal die Scheibe (206) einen Auflendurchaeeeer aufweist, der gröler al· der Bohrungsdurohaeeeer de· Blnaatsee, jedeoh kleiner al· der Durohmeseer der An-•enkung (207) Ut| dal ein rlngfttralgee Ouamiteil (208) auf dea BtOIeI (202) nahe der Scheibe (206) angeordnet let»
    : ; ' BAD ORIGINAL
    809803/0008
    hieran Aulandurohaeaaar ttvaa kleiner al· iar ■■«r Anlenkung let, während am gegantibarllagandtm Knfle stößela «in ?reib)copf (214) vorgesehen tat, dar ein·
    Auanehaung aufweist, in w*loha «la T*rgriJß©rfcer
    abaonnltt (210) dea Stößel· gegenüber das Kopf v$w#ßlloh alagr«if1:i und d«S da» Oumltall (tos) laaeeriohll«« auf dan Kopf (214) axial und radial aufweitbar itet, tat alaa AaTvraitwn« «ta Slaaata·· aae«aan)ttan9 to« Ouanltoil an««eriffeaea bewirken·
    28· Verkeeug naoh einem dar Anaprüeht t'ekenneelchnetf dal aint Bohiater (2$ a tend Yoa\ FUhrungaabeohnitt (248) angeerdaet iat» deran AuDendurcheeaeer aiii Nafi aufwaiet« daa striaotak da« Durofaaaaaar dar AnaaaSnifif u&A ta« Aulamditrateeaaar daa 11»· aataaa liegtι dal aia rergrölartar Afcaahattt (25#) 4a· Werkeeuf β einen Torbeatlemten axialan Abataad το» &*r Schulter (9^Z) aufveiat» dar geringer lrt al« 41« Tiefe dar Anaankiuift dal Ur TargrWerte Aa*alwit1i (M) alt Kitteln am Aneetaen elnea BafalUaaela awacka Drehene daa Werkzeuge «ad »inaehratibene da· llnaataea In eine Bohrimg eine· VerkattXoke (42) Taraahan tmd geeignet 1st, Hameraonl %e aufaimateattt us «bar dia Bohulter eine axial· Kraft auf dan
    BAD ORIG|NÄL 809803/0008
    Abeohnitt 6tt Einsäte·· iu übertragen, ditttn nach «ultn aufzuweiten und in der Behrunf su rerankera·
    29* Vtrfcfttug nach tints der Anspruch· 25-26, dadurch gekenneeicfanet» daß ein la Durofa*«ee«r Ttrldtintrttr «ylindriecher Xndabeahnltt (230) Torgeeeh« ittf dttttn XHirolaitfttr alt Gltittiti in Alt inttnkuac (20) palt, «η« Atr »tfertrt ftAtmit Atotfanittt (25i) Mit konitoktr Znntnnitht (298) aufweist, en der tin tint kMiitOttt Attlenfllah· «uiVtittnAtt frtiUttstnt (240) tnfrtlft» vm Af ftltrnAtn Abeohnitt· naoh auitn •tt Wwtftn und datti ötn mngtttnkttn Abeohnitt d·· üntmtf«t *Af«mreittn und um mit dta Wtrkttfiok ■« rcranktrn» inita tint aewArt· etriebtttt Kraft auf da« frti^tltatnt autfeübt wird.
DE1961R0030812 1960-07-25 1961-07-24 Duennwandige Gewindeeinsaetze und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1400228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45055A US3081808A (en) 1960-07-25 1960-07-25 Thin-walled inserts and method of making same
US134282A US3163872A (en) 1960-07-25 1961-08-28 Method of forming spiral thread lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400228A1 true DE1400228A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=26722328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611775993 Pending DE1775993A1 (de) 1960-07-25 1961-07-24 Mutter
DE1961R0030812 Pending DE1400228A1 (de) 1960-07-25 1961-07-24 Duennwandige Gewindeeinsaetze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611775993 Pending DE1775993A1 (de) 1960-07-25 1961-07-24 Mutter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3163872A (de)
DE (2) DE1775993A1 (de)
FR (1) FR1303509A (de)
GB (1) GB972814A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272020A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-22 Harry Francis Cole Einsatz zur Herstellung eines Gewindes in einem Bohrloch
DE102005044096A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Tecpharma Licensing Ag Gewindestange und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE102015003533B4 (de) * 2015-03-18 2019-07-11 Audi Ag Gewindeeinsatz zur Herstellung einer Schraubverbindung sowie Brennkraftmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334365A (en) * 1962-06-18 1967-08-08 Rosan Eng Corp Method of forming circumferentially spaced lock thread portions
US3233258A (en) * 1963-06-06 1966-02-08 Neuschotz Robert Manufacture of knurled threaded elements
US3220029A (en) * 1963-09-30 1965-11-30 Neuschotz Robert Method of forming self tapping insert having internal lock
US3281173A (en) * 1965-01-08 1966-10-25 Rosan Eng Corp Insert having an integral locking collar
US3479675A (en) * 1967-05-31 1969-11-25 Anthony S Ricca Self-locking screw-threaded element and method of making it
US3720969A (en) * 1970-04-27 1973-03-20 Rosan Eng Corp Method of making a stud fastener assembly with integral lock
FR2450520A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Bosonnet Maurice Louis Douille de reduction pour le montage de bougies d'allumage sur les moteurs a combustion interne
FR2451490A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Shur Lok International Sa Manchon d'assemblage pour la fixation d'une vis dans un objet, notamment en materiau tendre
FR2566295B1 (fr) * 1984-06-20 1986-10-17 Simmonds Sa Procede de fabrication d'un insert filete, outil pour la mise en oeuvre de ce procede et insert ainsi obtenu
FR2584153B1 (fr) * 1985-06-28 1987-09-11 Saint Chamond Granat Ets Ensemble vis-ecrou indesserrable
US5040277A (en) * 1989-12-18 1991-08-20 Deutsch Al Combined installation and swaging tool
US5539972A (en) * 1992-03-05 1996-07-30 Fanuc Ltd. Method of screwing a pipe to an object
DE29820020U1 (de) 1998-11-10 1999-05-20 Ingenieurbüro Harm Antriebstechnik GmbH, 22848 Norderstedt Nutmutter für Zylinderkopf
DE19918683A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wilo Gmbh Gewindeeinsatzelement für Kunststoff
US6371224B1 (en) * 2000-03-09 2002-04-16 Brush Wellman, Inc. Threaded spacer
US7516534B2 (en) * 2001-11-25 2009-04-14 Stresswave, Inc. Method for attaching a nut element to a metal structure
US20030215296A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Botelle John D. Method, kit and insert for replacing damaged threads
DE202005005872U1 (de) * 2005-04-13 2005-06-16 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Stützhülse für Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopf
DE102005048088A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Gewindebuchse, Verfahren zum Erneuern eines Gewindes und Werkzeug hierfür
US8187414B2 (en) * 2007-10-12 2012-05-29 Lam Research Corporation Anchoring inserts, electrode assemblies, and plasma processing chambers
US20090206220A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Earl David Forrest Method and apparatus for attaching grab bar to wall flange
DE102012019849B4 (de) * 2012-10-10 2023-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bauteil mit Dichtstopfen sowie Verfahren zum Einformen eines Bauteileinsatzes
GB201301540D0 (en) * 2013-01-29 2013-03-13 Rolls Royce Plc Component having insert for receiving threaded fasteners
JP2016098979A (ja) * 2014-11-26 2016-05-30 ブラザー工業株式会社 セルフタップ用ボス
CN105485133B (zh) * 2015-12-09 2018-05-29 中国南方航空工业(集团)有限公司 用于燃气轮机机匣连接的螺桩连接结构及燃气轮机
DK3219442T3 (da) * 2016-03-17 2022-04-04 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co Kg Drivelement til overføring af et drejningsmoment til en gevindindsats-muffe
CN114043426B (zh) * 2021-11-25 2023-05-02 浙江华朔科技股份有限公司 一种用于螺纹套的安装夹头
US20230175207A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Geotek, Llc Composite railway tie

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US943117A (en) * 1907-10-17 1909-12-14 Daniel A Lucas Boiler-flue expander.
US1647447A (en) * 1922-12-28 1927-11-01 Babcock & Wilcox Co Method of fastening tubular bodies in holes of other bodies
US1692497A (en) * 1923-05-01 1928-11-20 Furlan Nut Machinery Corp Method of making lock nuts
US2121197A (en) * 1936-07-01 1938-06-21 Ridge Tool Company Of Elyria Screw extractor
US2226852A (en) * 1938-09-12 1940-12-31 Imp Brass Mfg Co Flaring tool
US2230043A (en) * 1940-04-22 1941-01-28 Ready Machine Tool & Die Co In Punch stripper
US2297885A (en) * 1940-09-19 1942-10-06 V L Graf Company Flaring tool
US2444145A (en) * 1943-05-24 1948-06-29 Rosan Joseph Insert and use of same
US2795221A (en) * 1953-03-16 1957-06-11 Groov Pin Corp Self-tapping insert
US2791787A (en) * 1953-10-19 1957-05-14 Neuschotz Robert Method of forming tubular locking inserts
US2909210A (en) * 1954-03-26 1959-10-20 Kent Moore Organization Inc Method of and apparatus for installing and flaring diesel engine injector tubes
US2915107A (en) * 1956-01-09 1959-12-01 Quinn Esther Wilson Gauge for swaging tool
US2878701A (en) * 1957-08-14 1959-03-24 Weersma Arnold Allen wrench set
US3065983A (en) * 1959-12-21 1962-11-27 Columbus Auto Parts Self-locking threaded connecting member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272020A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-22 Harry Francis Cole Einsatz zur Herstellung eines Gewindes in einem Bohrloch
DE102005044096A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Tecpharma Licensing Ag Gewindestange und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE102015003533B4 (de) * 2015-03-18 2019-07-11 Audi Ag Gewindeeinsatz zur Herstellung einer Schraubverbindung sowie Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB972814A (en) 1964-10-14
US3163872A (en) 1965-01-05
FR1303509A (fr) 1962-09-14
US3137186A (en) 1964-06-16
DE1775993A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400228A1 (de) Duennwandige Gewindeeinsaetze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004002898T2 (de) Schraube besonders geeignet für Kunststoffe
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
EP1512876A1 (de) Senkkopfschraube
DE3038061A1 (de) Zweiteiliger niet
DE2457143A1 (de) Befestigungseinrichtung und werkstueckverbindung
WO2004074697A1 (de) Gewindeschneidende schraube
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
EP1907714B1 (de) Gewindeschneidender betonanker
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3910627C2 (de)
DE2822928C3 (de) Sperrzahnschraubelement
DE2430217C2 (de) Dübel aus Kunststoff mit verlängertem Schaft und Einschlagsperre
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010063682A1 (de) Schraubanker
EP2308403B1 (de) Knochenschraube sowie System
DE102017208282A1 (de) Holzschraube aus Metall für den konstruktiven Holzbau und Verfahren zum Herstellen einer Holzschraube
EP0470470A2 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
WO2012007368A1 (de) Selbstzentrierende schraube
DE6606708U (de) Einstueckige drehmomentsicherungsschraube
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE1938944U (de) Blechbohrtreibschraube.
EP0643229B1 (de) Spreizdübel mit Knickfunktion und Schraube