DE138090C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138090C
DE138090C DENDAT138090D DE138090DA DE138090C DE 138090 C DE138090 C DE 138090C DE NDAT138090 D DENDAT138090 D DE NDAT138090D DE 138090D A DE138090D A DE 138090DA DE 138090 C DE138090 C DE 138090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
elastic material
attached
brush
wrist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138090D
Other languages
English (en)
Publication of DE138090C publication Critical patent/DE138090C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Arbeiten an Decken und dergl., wie überhaupt an hochgelegenen Flächen, macht sich für Maler, Anstreicher und Tüncher stets der Uebelstand geltend, dafs am Stiele des aufrecht zu haltenden Pinsels Farbe oder sonstige aufzutragende Flüssigkeit nach unten abläuft und vom Pinselstiel über die Hand des Arbeiters zuletzt in den Aermel gelangt. Abgesehen davon, dafs hierdurch die Wäsche beschmutzt wird, entstehen Zeitverluste dadurch, dafs der Arbeiter sehr häufig den Pinsel abstreichen und den Stiel desselben säubern mufs, um weiter arbeiten zu können.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Auffangen der abtropfenden Farbe wird der aus elastischem Stoff bestehende trichterförmige Ring an dem Pinselstiele befestigt. Diese Anordnung hat aber den Nachtheil, dafs jeder Pinsel einen derartigen Ring erhalten mufs, weil beispielsweise beim Malen von Decken und dergl. in der Regel eine mehr oder weniger grofse Anzahl von verschiedenartig gestalteten Pinseln benöthigt wird.
Hiervon abweichend wird nach vorliegender Erfindung die Vorrichtung am Handgelenk des Arbeiters befestigt.
Ein Ausführungsbeispiel desselben ist auf der beiliegenden Zeichnung durch
Fig. ι schaubildlich dargestellt, während
Fig. 2 dieselbe Ausführungsform im kleineren Mafsstabe quer geschnitten und im Gebrauch veranschaulicht.
Der Erfindungsgegenstand ist ein in bekannter Weise zweckmäfsig aus elastischem Stoff, am besten Gummi, hergestellter oder mit solchem Stoff zum Theil gefütterter, trichterförmiger Ring α mit einem oder mehreren seitlich angehängten Hohlkörpern b, welche möglichst an der tiefsten Stelle des Trichters in diesen ausmünden. Der elastische, trichterförmige Ring α wird, wie Fig. 2 zeigt, wie eine Manschette um das Handgelenk gelegt, er umschliefst dasselbe dicht und fängt die vom Pinsel über die Hand ablaufende Flüssigkeit auf, welche dann aus ihm in den angehängten Behälter abläuft, sich in diesem ansammelnd. Dem letzteren giebt man zweckmäfsig die Gestalt einer Kugel oder einer Flasche mit engem Hals, damit beim Eintauchen des Pinsels die darin angesammelte Flüssigkeit nicht wieder über die Hand zurücklaufen kann. Sie kann vielmehr wieder verwendet werden, indem man den oder die angefüllten Behälter b wieder zurück in den Farbentopf entleert. Die Behälter b können aus jedem sich hierzu eignenden Material angefertigt werden; dem Glase ist jedoch der Verletzungsgefahr wegen Celluloid, Gummi oder ein sonstiger elastischer Stoff vorzuziehen. Auch aus Blech können sie gefertigt werden, wie man auch den trichterförmigen Ring a selbst aus Blech, Celluloid oder dergl. herstellen und an seiner untersten, das Handgelenk umschliefsenden Stelle mit einem Streifen elastischen Materials zwecks Abdichtung ausfüttern kann.
Aufser für die bereits angegebenen Berufszweige ist der Gegenstand vorliegender Er-
fiiidung noch von grofsem Werth in Lackirwerkstätten, Wagenfabriken, Schleifereien oder
dergl., wo zu glättende Flächen nafs abgeschliffen werden müssen, zum Auffangen des
über die Hände ablaufenden Schleifwassers.
In solchem Falle wird man zweckmäfsig die
Behälter b durch kleine Gummischläuche ersetzen, welche in gröfsere Behälter ausmünden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Auffangen der vom Anstreicher-Pinsel abtropfenden Farbe oder
    sonstigen Flüssigkeit, bestehend aus einem
  2. 2.
    tellerförmigen Ring aus elastischem Stoff oder einem anderen, zur Abdichtung mit elastischem Stoff gefutterten Material, dadurch gekennzeichnet, dafs an den Ring (a) ein oder mehrere mit enger Oeffnung versehene und zur Befestigung am Handgelenk eingerichtete Sammelbehälter (b) für die über die Hand des Arbeiters ablaufende Flüssigkeit angehängt sind. Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher die angehängten Behälter durch dünne Schläuche ersetzt sind, welche in gröfsere Behälter münden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHCDRUCKEREI.
DENDAT138090D Active DE138090C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138090C true DE138090C (de)

Family

ID=405925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138090D Active DE138090C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736488A (en) * 1986-10-22 1988-04-12 Nielsen Ruth A Paint drip pan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736488A (en) * 1986-10-22 1988-04-12 Nielsen Ruth A Paint drip pan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE138090C (de)
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
CH635741A5 (en) Hand implement for wet-cleaning of windows
DE222038C (de)
DE2927007C2 (de) Abstreifer für die Spitze eines heißen Lötkolbens
DE102019007052B4 (de) Arbeitskleidung für Reinigungsarbeiten mit Befestigung und Ablage von langstieligen Reinigungsutensilien
DE202008000415U1 (de) Aufsatz für stationäre Sauger
DE529619C (de) Zahnbuerste
DE508759C (de) Schablonierwalze mit Spritzeinrichtung im Innern
DE2107766A1 (de) Wasch- und Konserviergerät
DE626289C (de) Nach Art eines Handschuhes ausgebildeter Pinsel zum Auftragen von Fluessigkeiten
DE537349C (de) Pinselrost
DE1750350U (de) Auswechselbares farb- und lacksieb fuer maler und anstreicher.
DE725204C (de) Pinselhalter
DE848486C (de) Fuellpinsel
DE1798624U (de) Reinigungsgefaess fuer pinsel, vorzugsweise malerpinsel.
DE71275C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE3330581A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaechen
DE652860C (de) Reinigungsgeraet zum Reinigen von Schreibmaschinen o. dgl.
DE527284C (de) Halter fuer Spritzschablonen
DE1010487B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Flecken aus Geweben durch Klopfen unter gleichzeitiger Behandlung mit Reinigungsfluessigkeit
DE7324006U (de) Flachenwischer
DE10200340A1 (de) Reinigungsgerät für schlecht zugängliche Stellen im Haushalt geeignet
DE1722343U (de) Eensterwischer