DE136562C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136562C
DE136562C DE1900136562D DE136562DA DE136562C DE 136562 C DE136562 C DE 136562C DE 1900136562 D DE1900136562 D DE 1900136562D DE 136562D A DE136562D A DE 136562DA DE 136562 C DE136562 C DE 136562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hop
wort
strainer
filter
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900136562D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE136562C publication Critical patent/DE136562C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT13313D priority Critical patent/AT13313B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/24Clarifying beerwort between hop boiling and cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bekanntlich wird für gewöhnlich die gekochte und mittelst des Hopfenseihers vom Hopfen getrennte Bierwürze auf Kühlschiffe geleitet, um möglichst schnell abgekühlt zu werden. Hierbei findet auch eine Abscheidung des Kühlgelägers statt, welches aus eiweifsartigen Stoffen, Gerbsäure, Stärkekleister, harzigen Substanzen und Trümmern von Hopfen und Gerstenhülsen besteht. Diese Abscheidung des Kühlgelägers auf den Kühlschiffen erfordert Zeit, weshalb die Würze länger auf den Kühlschiffen verbleibt, als für die nachfolgende Gährung erwünscht ist, oder nur unvollkommen geklärt dem Gä'hrprocefs unterworfen wird.As is well known, it is usually cooked and served with a hop egg Beer wort separated from hops is sent to refrigerated ships in order to cool down as quickly as possible will. In this case, there is also a separation of the cold storage, which consists of proteinaceous Substances, tannic acid, starch paste, resinous substances and debris from hops and barley pods. This deposition the cold store on the reefer ships takes time, which is why the wort is longer on the reefer ships remains than is desired for the subsequent fermentation, or only imperfectly clarified is subject to the Gä'hrprocefs.

Man hat daher schon versucht, anstatt des Kühlschiffes den Hopfenseiher zur Abscheidung des Gelä'gers zu benutzen, aber ohne Erfolg. Nach einem System von Stephan Fenzl ist der gebräuchliche Hopfenseiher wesentlich umgebaut, und über der bisherigen unteren Seiherplatte ist eine Filzplatte angeordnet. Durch diese Filzbodenplatte soll nun angeblich erreicht werden, was bisher durch die allein vorhandene, groblöcherige Seiherbodenplatte nicht geschah, nämlich dafs die trüben Stoffe der Würze im Hopfenseiher zurückgehalten "werden. Die Würze mit dem Hopfen wird über die beiden Platten in den umgebauten Hopfenseiher eingelassen und soll filtrirt werden, indem sie durch den sich sammelnden Hopfen, durch die beiden Platten und einen Dreiweghahn direct auf das Kühlschiff geleitet wird. Die auf das Kühlschiff gelangende Würze ist aber durchaus nicht filtrirt, so lange sich im Seiher noch keine dichte Hopfenschicht gebildet hat, also der Anfang des Fenzl'sehen Verfahrens ist ganz verfehlt. Im weiteren Verlaufe des Verfahrens soll dann eine kalte Würzefiltration vorgenommen werden, wobei die Würze vom Kühlschiffe in den Hopfenseiher wiederholt übergepumpt wird. Dadurch wird aber der anfangs erwähnte Uebelstand nicht nur nicht beseitigt, sondern noch unterstützt und vergröfsert.Attempts have therefore already been made to use the hop strainer for separation instead of the refrigerated ship to use the racket, but to no avail. According to a system by Stephan Fenzl the common hop strainer was substantially rebuilt, and above the previous lower strainer plate a felt plate is arranged. This felt floor plate is now supposed to be reached what has not happened so far because of the only existing, coarse-holed colander base plate, namely that the cloudy substances The wort with the hops is retained in the hop strainer " let into the converted hop strainer via the two plates and should be filtered, by directing them through the collecting hops, through the two plates and a three-way cock, directly onto the reefer ship will. The wort that gets on the reefer ship is by no means filtered as long as it is has not yet formed a dense layer of hops in the colander, so the beginning of the Fenzl's view Procedure is completely wrong. In the further course of the procedure, a cold Wort filtration can be carried out, with the wort from the refrigerated vessels in the hop strainer is repeatedly pumped over. But this not only does not eliminate the above-mentioned disadvantage, it also supports it and enlarged.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um die Bierwürze nahe der Siedehitze so zu filtriren, dafs sie nicht nur im nahezu geklärten Zustande, sondern auch fast in Siedegraden auf die Kühlschiffe gelangt.The present invention relates to a method and a device to the wort to filter near the boiling point in such a way that they are not only in the almost clear state, but also reaches the refrigerated ships in almost boiling degrees.

Braufachmännisch hat diese Mafsnahme unverkennbare Vortheile:From a brewing point of view, this measure has unmistakable advantages:

Erstens werden die in jeder Bierwürze enthaltenen rauhen, bitteren Stoffe im kochenden Zustande durch das Filter zum gröfsten Theil zurückgehalten, weshalb die Würze schon etwa innerhalb 1 Stunde das Kühlschiff verlassen kann (was sonst erst im Verlaufe von 2 bis 3 Stunden möglich wird), nur einen ganz schwachen Rückstand an Geläger auf dem Kühlschiff hinterlassend. Auf den Boden des Würzefilters dagegen lagert sich eine dicke Trubschicht von herbem, bitterem Geschmack ab.First, the harsh, bitter substances contained in every beer wort become in the boiling one Conditioned by the filter for the most part retained, which is why the wort is already about can leave the reefer ship within 1 hour (otherwise only in the course of 2 to 3 hours becomes possible), leaving only a very slight residue of storage on the reefer ship. On the bottom of the The wort filter, on the other hand, forms a thick layer of cloud with a tart, bitter taste.

Zweitens verläuft die nachfolgende Gährung der nach dem neuen Verfahren geklärten Bierwürze viel ruhiger und normaler als sonst, an Hefe wird erheblich gespart, und schliefslich bekommt das Bier einen angenehmen, würzigen, runden Geschmack.Second, the subsequent fermentation of the wort clarified according to the new process takes place much quieter and more normal than usual, yeast is saved considerably, and finally the beer gets a pleasant, spicy, round taste.

Das neue Verfahren soll namentlich da Anwendung finden und den Trüb im Hopfenseiher zurückhalten, wo die Braupfanne oder der Braukessel sowohl zur Gewinnung der Würze, zum Erhitzen des Wassers und derThe new method is to be used there and the turbidity in the hop strainer hold back where the brewing pan or the brewing kettle both for extracting the wort, for heating the water and the

Maischen als auch zum Kochen derselben mit Hopfen dient und ein besonderer Läuterbottich zum Abscheiden der Treber nicht vorhanden ist. Während das Fehlen eines besonderen Läuterbottichs in der Sudhauseinrichtung bisher Anlafs gab, dafs die Bierwürze mit grofsen Mengen von Trubtheilen auf das Kühlschiff gelangte, ist dieser Mangel einer Sudhauseinrichtung ohne Läuterbottich durch das neue Verfahren und die dazugehörige Einrichtung beseitigt worden.Mashing and cooking the same with hops and a special lauter tun to separate the spent grains is not available. While the lack of a special Lauter tubs in the brewhouse equipment have hitherto been the cause of the beer wort being increased Lots of trubles got onto the refrigerated ship, this is the lack of a brewhouse facility without a lauter tun was eliminated by the new process and associated facility.

Das neue Verfahren besteht darin, dafs die heifse Bierwürze mit dem Hopfen aus der Braupfanne (Hopfenkessel) in einen besonderen Filtereinsatz des Hopfenseihers geleitet und aus diesem zunächst in die Braupfanne so lange zurückgeführt wird, bis der Filtereinsatz mit Hopfen gefüllt ist und die durch die Hopfenschicht und die Filterwände durchfliefsende Würze nahezu geklärt austritt, worauf sie im heifsen Zustande in die Kühlschiffe geleitet wird. Auf den Kühlschiffen kann die Würze möglichst schnell abgekühlt und alsdann dem Gährungsprocefs zugeführt werden.The new method consists in that the hot wort is extracted with the hops from the Brewing pan (hop kettle) fed into and out of a special filter element of the hop bucket this is first fed back into the brewing pan until the filter insert with The hops are filled and flow through the hop layer and the filter walls The wort emerges almost clear, whereupon it is conducted into the refrigerated ships in the hot state will. The wort can be cooled as quickly as possible on the refrigerated ships and then the Fermentation processes are supplied.

Die Vorrichtung, welche zur Ausübung des neuen Verfahrens benutzt wird, besteht aus einem Filtereinsatz und einer Rohrrückleitung.The device which is used to carry out the new method consists of a filter insert and a return pipe.

Der Filtereinsatz setzt sich aus einem eisernen Rahmen α und aus kupfernen feingelochten Filterplatten b zusammen, weichein dem Rahmen den Boden und die Seitenwände des Einsatzes bilden und leicht eingesetzt, sowie herausgenommen werden können. Letzteres ist nicht unwichtig, weil die Siebplatten öfter gereinigt werden müssen. Die Löcher der Filterplatten sind vorzugsweise konisch. Der Einsatz ist zweckmäfsig mit Füfsen c versehen, mit welchen er auf die bekannte Bodensiebplatte d des Hopfenseihers gestellt werden kann. Die Siebplatte d des Hopfenseihers kann auch noch mit einem Filtertuch e belegt sein.The filter insert consists of an iron frame α and fine- perforated copper filter plates b , which form the base and the side walls of the insert in the frame and can be easily inserted and removed. The latter is not unimportant because the sieve plates have to be cleaned more often. The holes in the filter plates are preferably conical. The insert is expediently provided with feet c with which it can be placed on the known bottom sieve plate d of the hop strainer. The sieve plate d of the hop strainer can also be covered with a filter cloth e .

Der Hopfenseiher selbst mit seinen grobgelochten, herausnehmbaren Boden- und Wandplatten d η kann ganz unverändert bleiben oder es könnte der vorbeschriebene Filtereinsatz auch wohl derart hergestellt werden, dafs die grobgelochten Siebplatten des Seihers durch feingelochte ersetzt würden. The hop strainer itself with its coarsely perforated, removable floor and wall plates d η can remain completely unchanged or the filter insert described above could also be manufactured in such a way that the coarsely perforated sieve plates of the strainer would be replaced by finely perforated ones.

Die vorgenannte Rohrrückleitung f zweigt von der Rohrleitung g ab, welche die Würze zum Kühlschiff h leitet, und führt in die Braupfanne i. Sie ist mit einem Dreiweghahn k versehen und zweckmäfsig von der Leitung g leicht lösbar, damit sie beim Nichtgebrauch unter Umständen entfernt werden kann, um dem sonstigen Betriebe nicht hinderlich zu sein.The aforementioned pipe return line f branches off from the pipe g , which guides the wort to the cooling ship h , and leads into the brewing kettle i. It is provided with a three-way cock k and can be easily detached from the line g , so that it can be removed when not in use in order not to be a hindrance to other operations.

In bekannter Weise ist die Rohrleitung g unten am Boden des Hopfenseihers angeschlossen und mit einer Hubpumpe / versehen. In gleichfalls bekannter Weise befindet, sich oberhalb des Hopfenseihers der verschliefsbare Auslafs m der Braupfanne i. In a known manner, the pipeline g is connected to the bottom of the hop bucket and is provided with a lifting pump /. In a likewise known manner, the closable outlet m of the brewing pan i is located above the hop pond.

Das neue Filtrirverfahren wird in folgender Weise ausgeführt:The new filtration process is carried out in the following way:

Die heifse Bierwürze wird mit dem Hopfen aus der Braupfanne (Hopfenkessel) durch den Auslafs m anstatt, wie bisher, direct in den Seiher in den neuen Filtereinsatz des Hopfenseihers eingelassen, fliefst durch die eingesetzten Filterplatten b und den Hopfenseiher in die Rohrleitung g und wird durch die Pumpe / zunächst bis zur Rückleitung/ gehoben, deren Hahn k zur Braupfanne offen ist. Die Würze fliefst während einiger Minuten so lange im Kreislauf durch die Pfanne und den Filtereinsatz, bis sich in dem Einsatz eine Hopfenschicht abgelagert hat, welche die Würze vertheilt und zusammen mit den feingelochten Filterplatten b des Einsatzes die trüben Theile der Würze zurückhält, so dafs eine nahezu klare Würze in die Rohrleitung g gelangt. Ist dieser Zeitpunkt durch Probeentnahme festgestellt, so wird der Hahn k nach der Braupfanne hin geschlossen und die im technischen Sinne klare Würze auf das Kühlschiff geleitet, wo nur noch ganz geringe Ablagerungen von Kühlgeläger stattfinden. Da, wie bereits erwähnt, die Würze das Kühlschiff schon etwa nach einer Stunde verlassen kann, ist der bei der Bierbereitung befürchteten Infectionsgefahr besonders vorgebeugt.The hot wort is let in with the hops from the brewing pan (hop kettle) through the outlet m instead of, as before, directly into the strainer in the new filter insert of the hop strainer, flows through the inserted filter plates b and the hop strainer into the pipeline g and is through the pump / initially raised to the return line /, the tap k of which is open to the brewing pan. The wort circulates for a few minutes through the pan and the filter insert until a layer of hops has deposited in the insert, which distributes the wort and, together with the finely perforated filter plates b of the insert, holds back the cloudy parts of the wort, so that one almost clear wort enters the pipeline g . If this point in time has been determined by taking a sample, the tap k is closed towards the brewing pan and the wort, which is technically clear, is directed to the refrigerated ship, where only very small deposits of refrigerated storage take place. Since, as already mentioned, the wort can leave the refrigerated ship after about an hour, the risk of infection feared during beer preparation is particularly prevented.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zur Bierwürzefiltration vor der Würzenabkühlung, dadurch gekennzeichnet, dafs die heifse Würze zunächst im Kreislauf durch einen Filtereinsatz im Hopfenseiher und die Braupfanne (Hopfenkessel) geleitet wird, bis sich im Einsatz eine die Würze vertheilende Hopfenschicht gebildet hat, und hierauf im nahezu geklärten und noch heifsen Zustande den Kühlapparaten zugeführt wird.1. Procedure for wort filtration before Wort cooling, characterized in that the hot wort initially circulates is passed through a filter insert in the hop strainer and the brewing pan (hop kettle) until a die is in use The wort distributing hop layer has formed, and then in the almost cleared and the still hot condition is fed to the cooling apparatus. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, dafs im Hopfenseiher ein Filtereinsatz mit feingelochten Boden- und Wandplatten (b) und an. der den Hopfenseiher mit den Kühlapparaten verbindenden Rohrleitung^ eine abstellbare Rohrleitung (f) angeordnet ist, welche in die Braupfanne (Hopfenkessel) führt.2. Device for carrying out the method according to claim ι, characterized in that a filter insert with finely perforated floor and wall plates (b) and on in the hop strainer. the pipeline connecting the hop strainer with the cooling devices ^ a detachable pipeline (f) is arranged, which leads into the brewing pan (hop kettle). Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1900136562D 1900-04-24 1900-04-24 Expired - Lifetime DE136562C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13313D AT13313B (en) 1900-04-24 1902-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136562C true DE136562C (en)

Family

ID=404516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900136562D Expired - Lifetime DE136562C (en) 1900-04-24 1900-04-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136562C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535378A1 (en) Apparatus and process for extraction of aroma chemicals from vegetable aroma carriers in a brewing liquid
DE136562C (en)
DE621576C (en) Method and device for separating the wort from grains, hops, proteins, lees and dirt
AT407877B (en) SPICE PAN
DE657114C (en) Process for the production of wort
DE131278C (en)
DE813144C (en) Hop cloud filtration
DE174899C (en)
DE79323C (en) Refining apparatus
DE814889C (en) Method of filtering beer wort
DE572515C (en) Method of filtering cooked wort
AT26806B (en) Brewing process.
DE83044C (en)
DE852238C (en) Device for separating hops and lees from wort
DE4344330A1 (en) Reducing the time required to clarify finished wort in beer prodn.
DE80410C (en)
DE277731C (en)
DE703603C (en) Method and device for cooling, ventilating, wort
DE314464C (en)
DE135538C (en)
DE677534C (en) Process for the extraction and treatment of wort
DE522145C (en) Method of hops from wort
DE701948C (en) ierwuerze
DE28080A (en) Hop extraction apparatus for c] per brewery
DE4401694A1 (en) Process using last run of previous wort as a wash for the next brew