DE134997C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134997C
DE134997C DENDAT134997D DE134997DA DE134997C DE 134997 C DE134997 C DE 134997C DE NDAT134997 D DENDAT134997 D DE NDAT134997D DE 134997D A DE134997D A DE 134997DA DE 134997 C DE134997 C DE 134997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
contact
branch
lines
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134997D
Other languages
English (en)
Publication of DE134997C publication Critical patent/DE134997C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

KAISERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΊ
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Abzweigvorrichtung, welche zum zweipoligen Anschlufs von Zweigleitungen an die Hauptleitung dient und hauptsächlich für sogen. Doppelleitungsmontage bestimmt ist.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung liegen in der vollständig guten Isolirung der sich kreuzenden positiven und negativen Leitungen , welche durch die aus Isolirstoff (Porzellan, Glas, Speckstein, Steingut und dgl.) bestehende Grundplatte vor gegenseitiger Berührung geschützt werden, indem die Hauptleitung und die Abzweigleitung in verschiedenen durch Isolirstoff von einander getrennten Ebenen liegen.
Bei den bis jetzt bekannten Abzweigvorrichtungen ist dies nicht der Fall und kann infolge von schlechter Montage oder schlechtem Material leicht ein Kurzschlufs entstehen. Als Deckenrosette, welche gleichzeitig zur Befestigung des Zugpendels oder dgl. dient, kann die Abzweigung nicht verwendet werden. Auch die in dem amerikanischen Patent 624386 beschriebene Deckenrosette, bei der die abgezweigten Drähte in besonderen Kanälen liegen (3, 3) erfüllt den Zweck der Isolirung beider Pole bei schlechtem Material oder flüchtiger Montage nicht, denn wenn sich eine Schraube 7 lockert, wird das Kabelende aus Oeffnung 4 herausgleiten und mit den Schrauben 9 und 10 Kurzschlufs bilden. Bei der nachbeschriebenen Abzweigvorrichtung sind diese Fehler vermieden.
Auf der Vorderseite des Isolirfufses sind zwei Klemmen α b (Fig. 1 und 2) angebracht. In diese Klemmen werden die beiden Drähte der von der Isolation befreiten Hauptleitung c d eingeklemmt. Die Klemmen α b sind durch seitliche Lappen I m mit den Klemmen ef (Fig. ι und 4) verbunden. Die Klemmen ef bestehen aus kleinen, prismatischen Metallkörpern, welche in den Isolirfufs eingelassen sind (Fig. 4). Die kleinen Metallkörper sind zur Aufnahme der Abzweigdrähte g h, welche dann mit einer Preisschraube befestigt werden, quer durchbohrt. Die Durchbohrung ist rechtwinklig zu der Drahtführung durch die Klemmen α b angeordnet. Quer durch den Isolirfufs sind zwei Durchbohrungen i k angebracht (Fig. ι und 2), durch welche die Abzweigdrähte g h entweder von oben oder von unten eingeschoben und durch die Preisschrauben in den Klemmen ef befestigt werden. Die Abzweigdrähte liegen also vollständig geschützt, und eine gegenseitige Berührung der vier Drähte ist vollständig ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abzweigvorrichtung für Doppelleitungen, dadurch gekennzeichnet, dafs die abzuzweigenden Drähte (g h) oder die Zuleitungsdrähte (c d) auch nach der Befestigung der Abzweigvor-
    richtung an der Wand in Durchbohrungen (i k) des Lsolirfufses eingeschoben und mittelst je zwei durch einen Steg (Im) verbundenen Klemmen (a e und b f) mit den auf dem Fufs liegenden Hauptleitungen oder abgezweigten Leitungen verbunden werden, und dafs durch die Unterbringung des einen Drahtpaares in den Fufskanälen ein Kurzschlufs durch gegenseitige Berührung oder Berührung mit dem anderen Drahtpaar auf der Stirnseite des Isolirfufses trotz fehlender Drahtisolalion auch bei Lockerung eines Contactes ausgeschlossen isl.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT134997D Active DE134997C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134997C true DE134997C (de)

Family

ID=403072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134997D Active DE134997C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582490A2 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 R.R. DONNELLEY & SONS COMPANY Umwandlen von Bitmapdaten in Seitendefinitionssprachebefehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582490A2 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 R.R. DONNELLEY & SONS COMPANY Umwandlen von Bitmapdaten in Seitendefinitionssprachebefehle
EP0582490A3 (de) * 1992-08-07 1995-02-15 Donnelley & Sons Co Umwandlen von Bitmapdaten in Seitendefinitionssprachebefehle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932561C2 (de) Mehrfach-Steckdose
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE2848933A1 (de) Loetloser steckverbinder
DE134997C (de)
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE2919056A1 (de) Gesteuerter leitungsanschlussblock
DE483417C (de) Hauptleitungsabzweigkasten
DE19835812C2 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE299879C (de)
DE2339740C3 (de) Schraubenloser Klemmanschluß
DE202018105671U1 (de) Klemmenartige Kabelanschluss-Baugruppenstruktur
DE1765860A1 (de) Elektrische Vielfachsteckkupplung
DE102009049852B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE2228273A1 (de) Kabelmuffe
DE19700574C1 (de) Unterputzinstallationsvorrichtung
AT165993B (de) Kontaktbank für Wähler in Fernmeldeanlagen
DE2261833A1 (de) Verfahren zum verbinden eines vieladrigen flachkabels mit einer leiterplatte
DE473659C (de) Luesterklemme
DE1910845A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE102016109042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE2500733A1 (de) Sockel zur aufnahme eines mit einer messerleiste versehenen kleinschuetzen oder relais